Aktivkohlefilter

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Turboman
Beiträge: 198
Registriert: 12. Sep 2002, 17:40
Wohnort: 6850 Dornbirn/Austria
Kontaktdaten:

Aktivkohlefilter

Beitrag von Turboman »

Hallo Leute :wink:

Ich moechtew gerne den Aktivkohlefilter samt allen Leitungen weglassen, und die zwei Tankanschluesse nur ins Freie lassen. Kann man das machen oder nicht oder muss ich auf was besonders achten?

m.f.g.Alexander :wink:
fiatfactory
Beiträge: 15
Registriert: 2. Aug 2004, 06:40
Wohnort: Boddington, Western Australia

Beitrag von fiatfactory »

You cant just cap the two vent fittings on the tank, you have to allow for some sort of venting / pressure equalisation, or else there is the possibility of the tank collapsing... not from fuel being drawn out and creating negative pressure, but from the affects of ambient temperature changes.

There are valves that can be placed in the lines that only allow the passage of air in one direction when there is a large difference in pressures from inside to outside the tank. Fit one of these in either line, one to let air in, one to let air out. I got the valves I used on my cars from Lancia Beta's, but I'm sure other cars have them as well. I ran the lines into the space under the left hand side trim grille, and hid the valves in there.

SteveC
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5479
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von Holgi »

Hmm, machen kann man viel, aber ob das so sinnvoll ist? Was ist die Motivation dahinter? Zu wenig Platz im Motorraum?
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Turboman
Beiträge: 198
Registriert: 12. Sep 2002, 17:40
Wohnort: 6850 Dornbirn/Austria
Kontaktdaten:

RE

Beitrag von Turboman »

Hallo Holgi

Ja, es geht mir hauptsaechlich um den Platzbedarf. Moechte nur noch die noetigsten Leitungen die ich benoetige im Motorraum haben :!:

m.f.g.Alexander
OldMcLore
Beiträge: 42
Registriert: 13. Aug 2004, 13:59
Wohnort: Markkleeberg / Sachsen

Beitrag von OldMcLore »

Hallo Alexander,

ich sehe das etwas problematisch, da der Aktivkohlefilter genutzt wird um das Gemisch in gewissen Situationen anzufetten, z.B. wenn der Motor anfängt zu klingeln oder als Volllastanreicherung, wenns z.B. mal zügiger von der Kreuzung los gehen soll.
Bei modifizierten Motoren mag ich den Einfluss nicht bewerten, kommt auf den genauen Fall an. Die laufen eh meist überfettet, so das der Aktivkohlefilter keinen Sinn macht.
Bei einigen Motoren anderer Fahrzeughersteller kann man den Filter weglassen, da muss jedoch besserer Sprit getankt werden.
Berichte doch mal über Deine Erfahrungen, ich würde auch gern etwas im Motorraum "aufräumen", Gruß Jörn
(PS, AU-Werte könnten beeinflusst werden!)
+++Alte Liebe rostet doch+++
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Anfettung über Aktivkohlefilter

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

ich dachte immer das Aktivkohlefilter soll das Verdunsten von Kraftstoff,
bzw. das ausgasen von Kraftstoffbestandteilen in die Atmosphäre verhindern.
Wie funktioniert die Gemischanfettung über das Aktivkohlefilter ?

Servus
Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Turboman
Beiträge: 198
Registriert: 12. Sep 2002, 17:40
Wohnort: 6850 Dornbirn/Austria
Kontaktdaten:

Filter

Beitrag von Turboman »

Hallo

Also ich dachte auch immer, dass der Aktivkohlefilter nur da ist, um die Benzindaempfe die im Tank entstehen zu reinigen und eben zu Filtern - oder ist das nicht so :?:

m.f.g.Alexander :wink:
OldMcLore
Beiträge: 42
Registriert: 13. Aug 2004, 13:59
Wohnort: Markkleeberg / Sachsen

Beitrag von OldMcLore »

Hallo,
ist grundlegend richtig, in den USA wurde bereits in den 80er Jahren gefordert, das kein Kraftstoffdampf in die Umwelt abgegeben werden darf, abgesehen vom Tanken.
Diese Vorgabe wurde anfangs nur durch das Zwischenlagern dieser Dämpfe im Aktivkohlebehälter und der druckgesteuerten Abgabe an den Motor Rechnung getragen.
Heutzutage wird das System der Tankentlüftung mit OBDII komplett kontrolliert und bei Fehlern im Speicher abgelegt bzw. im Kombi angezeigt

Die ersten Systeme erkennt man daran, das der Hersteller zur CO-Einstellung (z.B. zur AU) die Deaktivierung der Aktivkohleanlage fordert, um im Leerlauf die Anreicherung zu unterbinden.
Später nutzte man diese Dämpfe geziehlt zum Anfetten.
Ich muss zu meiner Schande gestehen, das ich das Aktivkohlefiltersystem des X 1/9 nicht zu 100% im Detail kenne, bei anderen Fiats an denen ich bisher mit Motoren zu tun hatte, sitzt in der Nähe des Aktivkohlebehälters ein Magnetventil, welches eine Querverbindung zum Ansaugtrakt , meist hinter der Drosselklappe besitzt. Dieses wird vom Motorsteuergerät geschalten. Alternativ weis ich von Systemen, die Unterdruckgesteuert werden, dort wird der Übergang vom Teillast auf Volllast durch Anfetten verbessert.
Man hat "aus der Not (Gesetzvorgabe) eine Tugend gemacht", moderne Abgassteuerung ist ohne die Tankentlüftung nicht mehr denkbar.
Da meine Maschine bisher nicht "auffällig" geworden ist (mal abgesehen von einem geplatzten Kühlwasserausgleichsbehälter) habe ich mich auch bisher nicht mit der Steuerung des Motor beschäftigt.
Ich werde , da ich mich mich im Zuge der Grundsanierung meines Fahrzeuges auch mit einer Überholung des Motors beschäftigen werde, der Sache dann weiter auf den Grund gehen, Unterlagen wird es sicherlich geben.
Sollte der Aktivkohlefilter im X "nur" zur Umweltschonung verbaut sein ist aus techn. Hinsicht eine Demontage problemlos möglich.

Gruß Jörn
+++Alte Liebe rostet doch+++
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Also ich kenne halt nur das System der US Vergaser-X, da ist es so wie Jörn auch sagt, daß die Dämpfe, die sich bei abgeschaltetem Motor in Tank und Schwimmerkammer bilden, im AKF "aufbewahrt" werden. Wenn der Motor wieder gestartet wird, werden per Vacuum von einem speziellen Anschluß am Vergaser die Dämpfe aus dem AKF abgesaugt und verbrannt.

In diesem Fall kann man leicht auf die Euro-Ausführung umrüsten wo ja der Tank einfach in der Nähe des Tankdeckels entlüftet ist.

Wie es beim Einspritzer aussieht weiß ich nicht.

Ulix
Benutzeravatar
Mirko
Beiträge: 17
Registriert: 19. Okt 2002, 12:50
Wohnort: Hanau

Beitrag von Mirko »

Gude,
Beim einspritzer kann man das ganze weglassen da es nur zur filterung der dämpfe aus dem Tank dient evltl. CO überprüfen lassen. Doch die weißen dinger mit der Aufwendigen verschleuchelung sind Wasserabscheider ! Plan von dem gewirr kann ich Dir schicken oder schau auf der hier vor ein paar wochen genannten Site da kann man sich das shop manual runterladen ,da ist auch ein plan drin.

mfX mirko
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Man lernt nicht aus......

Beitrag von Streitberg »

Ja, ist ja wirklich lustig was da alles rumkonstruiert wird.
Glaube allerdings, schon aufgrund des Alter, dass beim X sowas noch nicht berücksichtigt wurde.

Servus
Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
X-Autofahrer
Beiträge: 253
Registriert: 20. Nov 2002, 15:11
Wohnort: Berlin

Aktivkohlefilter

Beitrag von X-Autofahrer »

Ich hatte den Filter bereits demontiert und bin 1 Jahr damit rumgefahren.Habe einen Einspritzer.Ich hatte den Eingangs- uns Ausgangsschlauch einfach gebrückt.Dabei sollte mann aber die Dichtung im Tankdeckel weglassen damit Luft nachströmen kann.Man hörte es auch zischen.Mir hat ein KFZ-Schrauber erzählt das bei defekten Anlagen schon Tanks durch Unterdruck deformiert worden sind.Trotzdem hatte ich Probleme.Nach dem Volltanken lief der Wagen ein paar Minuten schlecht .Genauso wenn man bei halb vollem Tank das Benzin durch Kurvenfahrten stark hin und hergeschüttelt hat.
Ich habe den Filter inzwischen wieder eingebaut und alles ist gut.
OldMcLore
Beiträge: 42
Registriert: 13. Aug 2004, 13:59
Wohnort: Markkleeberg / Sachsen

Beitrag von OldMcLore »

Hallo,

das Unterdruckproblem im Kraftstoffbehälter läßt sich mit einerm Ventil (z.B. bei Volkswagen verbaute Tankbelüftungsventile, die sind schon in sehr alten Fahrzeugen verbaut, das Ding gibts beim Schrotti meist für Lau), sicher in Griff bekommen, die Dichtung am Tankverschlussdeckel würde ich keinesfalls weglassen, nicht auszudenken was bei Kurvenfahrten mit austretendem Benzin geschehen kann, der Motor liegt ja direkt neben dem Tank und die Motorabdeckung ist nicht immer die kälteste!!!

Gruß Jörn
+++Alte Liebe rostet doch+++
gatti500
Beiträge: 4
Registriert: 29. Aug 2004, 14:05
Wohnort: enschede nl

Beitrag von gatti500 »

jedes jahr legen sich ettliche mopedfahrer auf schnauze, wegen benzin- und diesellaachen in kurven, mitunter mit tötlichen folgen.
OldMcLore
Beiträge: 42
Registriert: 13. Aug 2004, 13:59
Wohnort: Markkleeberg / Sachsen

Beitrag von OldMcLore »

Hi Gatti,

da kenn ich auch etliche, die selbst dran Schuld sind, die HD-Fraktion ölt auch ordentlich, da bin ich mit meinem "Allradler" ins rutschen gekommen, wo die Kurbelgehäuseentlüftung des Bikers vor mir das Öl auf die Strasse gepumpt hat! Und ich bin als Konvoibegleiter langsam hinterher gefahren!
Aber grundsätzlich hast Du recht,

Jörn
+++Alte Liebe rostet doch+++
Antworten