not good vibrations

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Rainer
Beiträge: 281
Registriert: 11. Sep 2002, 08:00
Wohnort: Stuttgart

not good vibrations

Beitrag von Rainer »

Hallo,

nachdem mein X im vergangenen Jahr 4 neue Reifen und vier neue Radlager samt Stabigummis bekommen, war ich der Meinung ich sei das Problem los.
Ich habe aber immer noch im Bereich von ca 90 - 100 km/h starke vibrationen, das ganze Auto schüttelt sich und die Fensterscheiben fangen an zu scheppern, fahre ich schneller oder langsamer ist das Schütteln weg.
Hat jemand eine Idee ????????????????????????


Gruß

Rainer
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von Holgi »

Event. wurden die Raeder nicht richtig gewuchtet? Es gibt auch die Moeglichkeit, Raeder direkt am Auto zu wuchten ...
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Hallo Rainer,
hast Du CD30 Aluminium Felgen?
Bild
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Nee, er hat CD30 Magnesium Felgen... :lol:

Daran könnte es ja tatsächlich liegen.
Rainer, hatten wir nicht schon mal Klebeband um Deine Radnaben gewickelt?
Das hat der Reifenhändler bestimmt abgemacht...

Ulix
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von Holgi »

Ich habe immer noch nicht kapiert, warum sich die Felge bei gleichmäßigem Anziehen nicht über die Radschrauben zentriert? Kann mir das jemand mal erläutern? Bei mir funktioniert das nämlich bisher an allen Rad-Fahrzeug-Kombinationen problemlos. Selbst bei Fahrzeugen, wo auf Grund schlecht passender Distanzscheiben mehr als 2mm radiale Luft an der Mittenzentrierung ist!?
Bertone X1/9
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Holgi hat geschrieben:Ich habe immer noch nicht kapiert, warum sich die Felge bei gleichmäßigem Anziehen nicht über die Radschrauben zentriert? Kann mir das jemand mal erläutern? Bei mir funktioniert das nämlich bisher an allen Rad-Fahrzeug-Kombinationen problemlos. Selbst bei Fahrzeugen, wo auf Grund schlecht passender Distanzscheiben mehr als 2mm radiale Luft an der Mittenzentrierung ist!?
Also wirklich erklären kann ich es nicht (und ich hab' den ganzen Mist mit den MG CD30 ja auch hinter mir). Aaaber Ulix Revo's werden ja auch ausschließlich über die Stehbolzen zentriert. Allerdings ist's da so (wenn ich mich recht entsinne), daß die Radmuttern nicht konisch sind sondern ziemlich saugend zylindrisch in die Felge passen. Vielleicht liegt's daran? An meinen anderen Auto's zentrieren sich die Felgen über die Bohrung in der Mitte und zwar so genau, daß ein kleines bissel Flugrost schon dazu führt, daß die Felgen kaum von der Karre runterzukriegen sind.

M
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Meine ausgelutschten CD30 können sich auch nur noch über die Schrauben zentrieren. Aber wenns Bohrbild nicht mehr zentrisch zur Felge ist...
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
markus b.(12623)
Beiträge: 777
Registriert: 6. Sep 2002, 20:47
Wohnort: 16348 Wandlitz b. Berlin
Kontaktdaten:

mg cd 30

Beitrag von markus b.(12623) »

hallo ihr,

ja ich kann das auch bestätigen was MM schreibt....ich hab ja seine ,,alten häßlichen`` nun überholt an meinem 1300`er. Es muß sehr auf eine fehlerfreie und möglichst mit kleinen grammzahlen auskommende Wuchtung geachtet werden. Und was ich festgestellt habe, ist das festziehen der radbolzen auch nicht ohne. Zur erklärung: Ich habe erstmal grundsätzlich neue, längere genommen und dann beim aufsetzen ganz leicht erst 2 angesetzt dann gedreht um 90° und wieder 2 angesetzt dann ganz sachte angezogen und die prozedur wiederholt bis alle fest waren. Ich habe an keinem meiner x (beide mit Mg CD 30) Unwuchten oder ein schütteln im Lenkrad. Bei MM`s habe ich Klebegewichte verwenden können, das ist auf jeden Fall besser als geschlagene.

gruß markus
Bild
www.x19berlin.de
78`clubsportlight ,,serie speziale``
Fiat X1/9 Bertone Club Berlin/Brandenburg
Benutzeravatar
herze-2004
Beiträge: 882
Registriert: 2. Jun 2004, 21:02
Wohnort: Schönau/Niederbayern

Beitrag von herze-2004 »

manuel hat geschrieben:Meine ausgelutschten CD30 können sich auch nur noch über die Schrauben zentrieren. Aber wenns Bohrbild nicht mehr zentrisch zur Felge ist...
Wie soll sich das Bohrbild verändern. Selbst wenn man z.B. Kegelbund und Kugelbund verwechseln sollte sind die Bohrungen immer noch dort wo sie von Anfang waren. Hatte mal auf einen Audi Fordfelgen montiert, es gab keine Probleme. Die haben sich auch nur über die Radschrauben zentriert, da Ford eine grössere Mittelzentrierung hat.
Five Speed-128AS000135107-1981. Gruss Helmut.
Hermann (Ö)
Beiträge: 274
Registriert: 11. Sep 2002, 20:37
Wohnort: Österreich

Beitrag von Hermann (Ö) »

Ihr vergesst beim Wuchten der CD 30,dass es das Aufspannproblem auch auf der Wuchtmaschine gibt.Nur mit Mittenzentrierung auf der Maschine funktioniert das nicht! Es gibt zu allen Maschinen eine 4-Loch 98er Spanneinrichtung.Leider hat die nicht jeder Händler.Damit kann man die CD 30 richtig wuchten.
Hermann
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Vibrieren

Beitrag von ALQUATI »

ist richtig Hermann, die verstellbare Klaue sind nicht mehr an den neuen Maschinen.
Vielleicht ist die hintere Kegelzentrierung falsch gewählt worden.

Vor 4 Jahren hatte ich letztmals selber Mg CD 30 für einen Freund gewuchtet, die Felgen taumelten ganz schön (defekt), da hilft dann auch kein elktr. Auswuchten nicht mehr.

gehe mal davon aus, daß die Radnabe in Ordnung ist.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Die Felgen sollten ja bis zu einem minimum von 5 Gramm gewuchtet werden, dass sie nicht vibrieren. Wenn durch die Bolzen das Rad zentriert wird, ist nach meinem Gefühl die Gefahr eines außer-mittigen Sitzes gegeben. Sitzt das Rad nur einen halben Millimeter zu hoch, möchte ich nicht wissen zu was für einer Unwucht das führt. Hatte Andreas Streitberg nicht dieses Problem?

Ich würde auf jeden Fall mal eine Messuhr auf die Felge setzen um auch einen Seitenschlag auszuschließen. Das Gleiche mit der Radnabe, ob die nicht krumm ist.

Gruß, Alex
Benutzeravatar
Rainer
Beiträge: 281
Registriert: 11. Sep 2002, 08:00
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Rainer »

Die Räder wurden bei der Reifenmontage am Fahrzeug gewuchtet. Beim Radlagertausch waren die Räder wieder runter, logisch.
Ich werde am Samstag mal wieder zu meinem Reifenhändler fahren und die Räder am Fahrzeug nachwuchten lassen. Ich hoffe das hilft.

Gruß und vilen Dank

Rainer
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Rainer hat geschrieben:Die Räder wurden bei der Reifenmontage am Fahrzeug gewuchtet. Beim Radlagertausch waren die Räder wieder runter, logisch.
Ich werde am Samstag mal wieder zu meinem Reifenhändler fahren und die Räder am Fahrzeug nachwuchten lassen. Ich hoffe das hilft.

Gruß und vilen Dank

Rainer
Wenn Du die Räder am Fahrzeug hast wuchten lassen und sie danach demontiert und wieder montiert hast muß man darauf achten, daß die Räder in der gleichen Position montiert werden wie zuvor. Also nicht Verdrehen oder so. Du könntest versuchen, die Felgen nacheinender um 180° zu verdrehen und danach schauen ob das Schütteln weg ist.

Zum Thema Reifenwuchtmaschine:
Die Serienalu's an meinem 205GTI hatten kein Loch in der Mitte. Sie waren nur über eine Spezialaufnahme von Peugeot zu spannen bzw. über eine Universalaufnahme mit verschiebbaren Radbolzen, die man auf den entsprechenden Lochkreis einstellen konnte. Das mit den verschiebbaren Radbolzen hat nie (!) richtig funktioniert. Wirklich nie. Erst das Wuchten am Fahrzeug hat dann geholfen. Die Spezialaufnahme hatte Peugeothändler, den ich gefragt hatte.

Markus
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

@herze: Das war teilironisch gemeint, natürlich verschieben sich die Bohrungen nicht. Wenn aber die Felge außenrum irgendwo verbogen ist sind die Bohrungen trotzdem im Verhältnis zum Außendurchmesser verschoben. Eine Frage der Sichtweise eben :D
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Ja JA

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

genau, hatte das Probl. auch.
Hat sich dann wundersamerweise geradezu von selbst verflüchtigt, nachdem ich die Felgen runter hatte und nochmals neu montiert habe.
Könnte durchaus der beschriebene Effekt mit dem Anziehen der Schrauben sein.
In der Werkstatt wird ja immer mit Schlagschrauber prrrrrtsch Schraube rein und fest und nächste gemacht.
Immer schön ein wenig anziehen, dann die übernächste und so weiter.

Ist aber so, dass die Unwucht (nicht mehr sehr stark, übrigens an neuen CD 30 Alu) mal auftritt, mal weg ist.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Sag ma... Kannst du denn nichr mal Testweise andere Felge draufmachen und das mal testen, bevor hier noch mehr Speukliert wird??
Das hilft doch sonst keinem weiter... :?


.
:angel:
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von Holgi »

Könnte es bei der CD30 nicht eher so sein, dass sie sich zwar sauber über die Radbolzen zentriert, aber beim Wuchten nicht sauber über die Mittenzentrierung, da z.B. das Magnesium dort schon hinüber ist oder eben das Loch sonst wie unrund ist? Die Felge wird ja lediglich durch einen Konus über das Mittenloch aufgespannt.
Ihr hattet doch vor einiger Zeit mal geschrieben, dass man neue Innenringe drehen lassen könnte. Würde mich mal interessieren, was passiert, wenn einfach nur wieder konzentrisch gedreht wird (ohne Buchse) ...
Bertone X1/9
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

ich wollte auch schon neue Innenringe einsetzen. Die müssten aber nach dem einsetzen rund zum Außendurchmesser gedreht werden, d.h man müsste die Felgen am Außendurchmesser halten. Leider kenn ich niemand, der ein 400er Backenfutter hat (kennen schon, aber die lassen da keinen ran :shock: )
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 625
Registriert: 5. Apr 2003, 18:58
Wohnort: Crailsheim

Beitrag von wolle »

hallo Leute,
die Zentrierungen kann ich euch eindrehen, wenn es nicht gleich morgen sein muß. wer mein Auto kennt müßte es doch schon gesehen haben.
gruß wolle
X fahren ist geil
Antworten