Felgen
Felgen sind in der DIN 7817 genormt, sie müssen mit der Bezeichnung der Breite und des Durchmsessers gekennzeichnet sein.
Ein Beispiel einer Felgenbezeichnung: 5,5J x 13 H2 ET 25
Hierbei bedeutet:
- 5,5 die Maulweite der Felge (gemessen zwischen den inneren Felgenhörnern),
J ist der Kennbuschstabe für die Abmessungen des Felgenhorns
X ist das Trennzeichen bei Tiefbettfelgen, "-" wird bei mehrteiligen Felgen verwendet,
13 steht für den Felgendurchmesser,
H2 ist die Bezeichnung des Humps,
ET bedeutet Einpresstiefe, angegeben wird das Maß zwischen Felgenmitte und Anlageebene der Felge am Achsschenkel
- H: Hump an der Außenschulter
H2: beiseitiger Hump
FH: Flat Hump an der Außeschulter
FH2: beidseitiger Flat-Hump
CH: Combination Hump (Flat Hump Außenschulter, Hump an Innenschulter)
SDC: Halbtiefbettfelge
Ebenso wie Felgen müssen auch die Reifen gekennzeichnet werden.
Wieder ein Beispiel für einen Radialreifen: 265/60 R14 101V
Hierbei bedeutet:
- 265: Reifennennbreite
60: Querschnittsverhältnis 60% (Reifenhöhe)
R: Radialreifen
14: Felgendurchmesser 14"
101: Tragfähigkeitsindex, hier 825 kg
V: Geschwindigkeitsindex, hier 240 km/h
- 6.40: Reifennennbreite 6,40"
Felgendurchmesser 13"
-: Diagonalreifen
6 PR: Karkassenfestigkeit (bedeutet, dass die Festigkeit einem Reifen mit 6 Lagen Baumwollcord entspricht) sowie Geschwindigkeitsindex bis 150 km/h
Die wichtigsten Indizes:
Geschwindigkeitskategorien:
- P: bis 150 km/h
Q: bis 160 km/h
S: bis 180 km/h
T: bis 190 km/h
H: bis 210 km/h
V: bis 240 km/h
ZR: über 240 km/h
- 80: 450 kg
81: 462 kg
82: 475 kg
83: 487 kg
84: 500 kg