"Dreck" im Tank

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Nolden.Guido
Beiträge: 551
Registriert: 6. Mär 2003, 18:00
Wohnort: 41515 Grevenbroich

"Dreck" im Tank

Beitrag von Nolden.Guido »

Hallo zusammen, Ihr Ing’s, Chemiker und Metallurgen,

hatte da ein Problem mit Rost im Tank und den daraus folgenden
Vergaserproblemen. Nach Einbau eines von innen neu versiegelten Tanks, 35 Benzinfiltern und etlichen Vergaserdemontagen läuft er wieder (Dank an Köln ! ).
Beim Tauschen des Tanks ist uns etwas aufgefallen:

Erstens: Gibt es unterschiedliche Tankgeber?
Der Geber aus dem 1300er Schlachtfahrzeug hatte einen vollkommen anderen
Knickwinkel im Ansaugrohr als der aus meinem 1500er Vergaser.

Zweitens: das Metall meines originalen Tankgebers war stark oxidiert. Das Saugrohr war mit einer weißen Oxidschicht überzogen,
ähnlich einem verkalkten Heizstab eines Wasserkochers. Während im unteren Bereich des Rohres sich diese Schicht relativ
einfach „abputzen“ ließ, musste ich im oberen Bereich sogar auf den Dremel mit Drahtbürstenaufsatz zurückgreifen. Dort war sogar die Oberfläche des Metalls deutlich angegriffen.

Wer weiß denn was das ist?
Ebenfalls eine Reaktion auf Wasser im Tank, oder ein „Zersetzungsprodukt“ aus dem Rost heraus? Ist das schwefelarme Super Plus mit 98 Oktan zu agressiv?

Freue mich auf Eure Antworten.


Gruß Guido
Benutzeravatar
markus b.(12623)
Beiträge: 777
Registriert: 6. Sep 2002, 20:47
Wohnort: 16348 Wandlitz b. Berlin
Kontaktdaten:

luft

Beitrag von markus b.(12623) »

Hallo Guido,

ich denke mal der untere Teil wird immer im Benzin gestanden haben und der obere ist somit langsam oxidiert. Genau das gleiche kann man beim Tank beobachten. Ich tanke auch vor der Winterpause grundsätzlich randvoll um Korrosion und Kondensat von Wasser vorzubeugen. Das es zwei verschiedene Tankgeber gibt ist mir nicht aufgefallen. Habe bei der Restauration meines 1300`ers auch einen neuen Tankgeber eingesetzt ich glaub er war aus einem i.e. und der war identisch.

Gruß Markus
Bild
www.x19berlin.de
78`clubsportlight ,,serie speziale``
Fiat X1/9 Bertone Club Berlin/Brandenburg
X19Heiko
Beiträge: 1078
Registriert: 1. Feb 2005, 10:44

Beitrag von X19Heiko »

ich habe an meinem 1500 i.e. auch den tank ausbauen müssen und den dreck mit dem dampfstrahler auspülen müssen..

ich habe noch einen 1300er tank zu hause und der ist anders aufgebaut!

am i.e. waren zum beispielt unten am tank 2 schläuche angeschlossen... diese hab ich bei dem 1300er tank nicht gefunden! ebenso der winkel von dem geber teil!
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Re: "Dreck" im Tank

Beitrag von Thommy124 »

Nolden.Guido hat geschrieben: ...Das Saugrohr war mit einer weißen Oxidschicht überzogen,...
...Wer weiß denn was das ist? ...
Zinkoxid, gerne auch "Weißrost" genannt. Läßt sich im Anfangsstadium abwischen, zurück bleibt eine schwärzliche Oberfläche. Alle unlackierten Metallteile sind verzinkt, wenn es durch Feuchtigkeit zu Korrosion kommt, korrodiert zuerst die Zinkschicht, um das Grundmetall zu schützen. Im oberen Bereich war dann die Zinkschicht schon durch, so daß dort das Grundmetall angegriffen wurde (Rotrost).

Gruß,
Thomas
Benutzeravatar
Nolden.Guido
Beiträge: 551
Registriert: 6. Mär 2003, 18:00
Wohnort: 41515 Grevenbroich

Beitrag von Nolden.Guido »

Hallo Thomas,
ich bin nicht sicher, aus welchem Metall der Tankgeber hergestellt ist. Die intakte Oberfläche sieht optisch einer kadmierten ("gelben") Schraube ähnlich. "Rotrost" taucht an dem Rohr nicht auf, lediglich der Tank selbst hat die Braune Pest in sich.
Soll das auf dem Rohr wirklich Zinkoxid sein? Wenn ja, wie kommt es da hin?

Gruß Guido
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Hi Guido,
die "gelben" Schrauben sind verzinkt und gelb passiviert. Cadmieren ist schon seit Ewigkeiten nicht mehr erlaubt, wegen der Giftigkeit des Schwermetalls Cadmium und der prozessbedingten Umweltgefahren. Cadmierte Teile sehen i.d.R. auch eher matt silbrig aus als gelblich. Bei alten Opel-Motorrrädern waren z.B. Tank etc cadmiert. Das Zinkoxid kommt wirklich von der Verzinkung des Rohres. Wenn die angegriffene Oberfläche nur schwarz und vielleicht leicht porig ist, ist die Zinkschicht noch nicht durch sondern geht noch brav ihrer Arbeit nach.

Gruß,
Thomas
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

ich habe noch einen 1300er tank zu hause und der ist anders aufgebaut!

am i.e. waren zum beispielt unten am tank 2 schläuche angeschlossen... diese hab ich bei dem 1300er tank nicht gefunden! ebenso der winkel von dem geber teil!
Ja der Tank und auch der Tankgeber sind beim Einspritzer völlig anders.
Die Erfahrung hatte ich auch schonmal gemacht.
So viel ich weiß gibt es auch unterschiedliche Knickwinkel bei den Vergaser-Tankgeber. Die 1300er und 1500er Tanks sind aber baugleich.
Diese weiße "Kalkschicht" hatte ich auch am alten Tankgeber. Naja, finde ich aber auch nicht weiters schlimm.
Bild
Benutzeravatar
Nolden.Guido
Beiträge: 551
Registriert: 6. Mär 2003, 18:00
Wohnort: 41515 Grevenbroich

Beitrag von Nolden.Guido »

Gestört hat mich das nicht wirklich.
Aber da ich meine diversen Benzinfilter schon mal geöffnet habe um zu sehen, was an Rost hängen geblieben war, und im Filter ebenfalls (neben dem "grobkörnigen" Rost) dieser weisse Staub zu erkennen war...

Ist schon erstaunlich, was so alles durch das Sieb des Tankgebers und das Sieb der E-Pumpe bis zum Benzinfilter durchkommt....

Gruß Guido
Antworten