Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Als Inspiration für Uno Turbo Motor Tuner

Diskutiere hier Möglichkeiten Deinen Wagen zu verbessern. Egal ob es nur die Montage zeitgenössiger Alufelgen oder ein Komplettumbau auf Gruppe 4 ist, jeder Beitrag hier ist willkommen.
Antworten
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Als Inspiration für Uno Turbo Motor Tuner

Beitrag von Querlenker »

Dieser Uno Turbo Motor hat 1300cc und 355 PS...

Bild
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

und vermutlich 'ne Laufzeit von unter 500 km :lol:
Bertone X1/9
Benutzeravatar
2Slow4You
Moderator
Beiträge: 1824
Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
Wohnort: somewhere

Beitrag von 2Slow4You »

Was hat der denn an der Schwungscheibe angeschlossen ?

Matthias
Bild
Buckaroo
Beiträge: 114
Registriert: 3. Jun 2003, 13:29

Beitrag von Buckaroo »

2Slow4You hat geschrieben:Was hat der denn an der Schwungscheibe angeschlossen ?

Matthias
nen motorenprüfstand ;)
Benutzeravatar
2Slow4You
Moderator
Beiträge: 1824
Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
Wohnort: somewhere

Beitrag von 2Slow4You »

Buckaroo hat geschrieben:
2Slow4You hat geschrieben:Was hat der denn an der Schwungscheibe angeschlossen ?

Matthias
nen motorenprüfstand ;)
Ah ja :oops: Werde mich mal wieder meinen Bits und Bytes widmen :wink:

Matthias
Bild
X19Heiko
Beiträge: 1078
Registriert: 1. Feb 2005, 10:44

Beitrag von X19Heiko »

unmöglich zu fahren und einfach nur krank
Buckaroo
Beiträge: 114
Registriert: 3. Jun 2003, 13:29

Beitrag von Buckaroo »

glaub ich nicht. leistungsangaben sind nicht alles. bei 1,3 litern wird das drehmoment nicht sooooooooo gigantisch sein.. sicher ordentlich, aber der wird die leistung wohl irgendwo bei 10000 touren haben oder so.
ob getriebe etc sowas wohl aushalten...
aber nichts desto trotz: wenn das teil standfest ist: grandiose arbeit 8)
X19Heiko
Beiträge: 1078
Registriert: 1. Feb 2005, 10:44

Beitrag von X19Heiko »

dann wäre nur noch das problem das der motor die leistund NIE auf die straße bekommt....
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Wer sagt denn, daß der Motor in inem Uno oder Fronttriebler kommt ?

Vielleicht in einem X ? :twisted:
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
2Slow4You
Moderator
Beiträge: 1824
Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
Wohnort: somewhere

Beitrag von 2Slow4You »

ziploader hat geschrieben:Vielleicht in einem X ? :twisted:
Dann würde sich nur die Fragen stellen woher die kalte Luft für den Ladeluftkühler kommen soll ... und welches Getriebe da nicht sofort auseinanderfällt :roll:

Matthias
Bild
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Idee: ein Luftleitblech, da die Luft, die unter dem Fahrzeug verlüuft durch den Motorraum nach oben leitet.
1. Viel Kühlung
2. Groundeffekt ?!

Die Warmluft will ja sowieso nach oben.
Also zusätzlich Haube duch Lochblech ersetzen.
Die getunte Originalhaube, bei der der Deckel abgebaut ist(Rillen offen) bringt übrigens sehr viel. Da wirbelt viel warme Luft hinter der Heckscheibe.
cu
marcus

----------------------
ab
Beiträge: 56
Registriert: 9. Mai 2005, 11:28

Beitrag von ab »

gibt es mehr Angaben zu dem Motor? Ich tragen mich gerade mit einem änlichen Projekt. Turbo und weitere Hardware hab ich schon. Motor ist auch bereits raus.
Wenn ich das auf dem Bild richtig erkenne ist ein GT30R Turbo verbaut. Ist für meinen Geschmack doch ne Nummer zu groß für die angegebene Leistung. So was (nur unwesentlich größer) hab ich in meinem 944er mit 2.5L Hubraum. Der dreht auch 7000/min.
Wär sehr an weiteren Daten des Motors interssiert falls da einer weiterhelfen kann.
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1636
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo Zusammen,

bisher habe ich nur gelesen, jetzt möchte ich auch noch meinen Senf zu den 355 Running Horses abgeben.

Auf dem Prüfstand läuft der mit Sicherheit wunderbar, weil man hier wahrscheinlich die Kühltemperatur konstant halten kann.

Im Alltag müsste man sich an den Auspuffenden einen Kartoffelsack dran binden der die Trümmer wieder einfängt, wenn es nach einigen Kilometern Vollgas auf der Autobahn den Motor in seine Bestandteile zerlegt.

Das ist für mich Spielerei am Prüfstand. Viertelmeilenrennen ja, weil auf diese Distanz ist der Motor kurz vor dem Kochen und dann wird er eh wieder abgestellt. Vor allen Dingen dürfte der Ladedruck hier über 1,5 bar liegen.

Aber es geht auch anders hier ein paar Links zu Novitec und seinem Punto mit NOS und 312 PS oder Seibi mit 190 PS.

Zwei Seibi Bilder sind von mir eingestellt da diese auf der Homepage von Novitec nicht mehr sichtbar sind.

Den Seibi Motor hat übrigens der gebaut der auch meinen getunt hat.


http://novitec.net/com/x_onegal.htm
http://novitec.net/com/x_seicentogal.htm


Bild
Bild
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Benutzeravatar
2Slow4You
Moderator
Beiträge: 1824
Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
Wohnort: somewhere

Beitrag von 2Slow4You »

Biturbo, sehr sehr schick ... passt aber vermutlich nicht mehr in den X bzw. hintere Trennwand zum Kofferraum muss raus.

Würde aber sowas wie bei den neuen Opel Dieselmotoren bevorzugen, untenrum ein kleiner Turbo und für oben dann einen grossen :twisted:

Danke aber für die tollen Bilder.

Matthias
Bild
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Alltag ??

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

ich glaub ja nicht ganz, dass das ein Alltagsmotor sein soll.
Doch eher was für die Rennerei.
Fährt nicht der Graversen (oder wie man den jetzt wieder schreibt) in Dänemark eine Turbomaschine mit ähnlichen Leistungen ?
Und der macht das schon seit Jahren, scheint unter diesen Bedingungen wohl auch zu gehen.
Dann wohl doch nicht für die Vitrine. Aber zum Brötchenholen, ich weiß ja nicht ob das noch Freude bringt.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Heting
Beiträge: 3
Registriert: 29. Sep 2005, 09:19
Wohnort: Amberg

Beitrag von Heting »

Hi

na ich glaub kaum das der für ein alltagstfahrzeug gebaut wurde, wer will schon in so ne Zicke einsteigen die erstmal gebittelt und gebettelt werden will bis sie sauber läuft, dann mit der Kupplung bei 3500rpm anfahren....ne ne das is ne reine Rennmaschine
Wenn ich mich nicht irre ist das aus der Italienischen Dragrennszene??

Hat einer von euch je den gedanken an nen Wassergekühlen Ladeluftkühler verschwendet?? Das Wäre in dem Fall das angebrachteste (und auch das effektivste). Und für die Temperaturprobleme gibts Kennfeldgesteuerte Hochleistungswasserpumpen.

Habt ihr noch daten oder weitere Bilder von dem Motor?? Das Ding is echt gut interresant =)

Ciao Helmut
ab
Beiträge: 56
Registriert: 9. Mai 2005, 11:28

Beitrag von ab »

gerade in Sachen Ladeluftkühlung versteh ich irgenwie das Problem nicht so ganz: Warum Luft/Wasser Kühler oder geschlitzte Kotflügel und all diesen Umstand?
Für mich ist der naheliegendst Schritt einen stink normalen Luft/Luft Kühler in den (hinteren) Kofferaum zu legen und mit einem Feld/Wald und Wiesen Elektrolüfter zu versehen. Kaltluft kommt über die geschlizte Motorhaube und die Warmluft entweicht über den Auspuff. Auf diese Weise sind die Ladeluftwege kurz und verlustarm und man hat sogar Kühlung im Stand (wenn man das will). Der Lüfter kann Durckabhängig geschaltet werden. Das alles hat noch den Vorteil, daß man nicht in Klopfprobleme reinläuft, wenn die Fahrgeschwindigkeit und somit die Ladeluftkühlung klein ist. Ist also auch noch Motorschonender und spart Gewicht eines zusätzlichen Wasserkreislaufs.
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Das Problem ist doch der Durchsatz.
Wie beim Wasserkühler auch. Der E-Lüfter kann nicht ansatzweise mithalten mit dem Durchsatz allein durch Fahrwind wenn der Kühler anständig vorn am Auto montiert ist.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Heting
Beiträge: 3
Registriert: 29. Sep 2005, 09:19
Wohnort: Amberg

Beitrag von Heting »

@ab

So dann hab ich mal nen kleinen Test für dich.....lang mal in 50 grad stehende warme luft......dann lang mal in 50 grad warmes wasser, dann merkst den unterschied :wink:
Wasser kann wesentlich mehr wärme/kälte transportieren als luft, da die masse viel höher ist. Hab auch immer gedacht alles pille palle was die da reden, aber es funtzt. Kürzere wege als mit dem wasser/luft llk kannst gar net bauen, und effektiver auch net. Und sorry die lösung mit im kofferraum is ja net so der hit, da müsstest ja um des einigermaßen effektiv zu betreiben einen 4000 spallüfter montieren. Wenn die ladeluft erstmal 200° hat kannst mit dem lüfter nix mehr machen

Bild

Bild

Wenn jetzt noch die frage auftaucht warum das dann keiner im motorsport macht....

:?: Hat nu noch jemand Bilder und infos zu dem Motor? Oder sogar nen link? :?:

Ciao Helmut
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Der Motor gehört Jens in Schweden.

lundmarkjens (ät) hotmail.com

www.kallebacksmotor.se
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Antworten