Hallo X1/9 Gemeinde,
eigentlich komme ich aus der 124Spider Fraktion, möcht euch jedoch um (einen) Gefallen bitten.
Ich hatte durch einen glücklichen Umstand einen Satz der Wolfrace Felgen 7Jx13“ aus den 70`er Jahren erstehen können.
Bei der Übergabe stellte sich heraus, dass man zur Montage der Felgen noch spezielle Radschrauben und Unterlegscheiben, wie auch Nabenkappen braucht.
Im Gegensatz zu anderen Leichtmetallfelgen sind bei diesen Felgen keine Stahlbuchsen eingepresst, sondern man legt diese Unterlegscheiben unter die Radschrauben, um die Flächenpressung im Aluminium zu begrenzen. Diese Scheiben sind aber nicht flach, sondern konisch, so dass sie sich selbst zentrieren. Die Bohrungen in den Felgen haben dementsprechend konische Senkungen.
Die Felgen sind zwar mit dem 98mm Lochabstand des Fiat Konzerns ausgestattet, aber die Mittenzentrierung (mittlere Bohrung) ist deutlich größer als die Radnaben, also brauch man auch hier noch zusätzliche Zentrierringe.
Ich möchte versuchen diese Scheiben, Schrauben, Zentrierringe und evtl. Nabenkappen nachzukaufen und suche eine Einkaufsquelle. Vermutlich wird das nicht ganz einfach und ich werde wohl die noch heute existierende Firma in England kontaktieren müssen?
Zu allem Übel sind die Felgen so flach geschüsselt, dass bei mir auch die Bremszangen nicht unter die Felgen passen, also braucht man offensichtlich auch noch Distanzscheiben (Spurverbreiterungen) um ein wenig mehr Platz zu schaffen.
Das größte Problem wird dann wohl das Eintragen in die Papiere, da auf den Felgen im Gegensatz zu einigen anderen Felgen des gleichen Typs, aber für andere Fahrzeuge (z.B. Ford) keine KBA Nummer eingegossen ist. Ich habe zwar auf der Innenseite einige recht kleine, eingeschlagene Stempel ähnlich der des Schweisser Überwachungs-Tüv gefunden (Qualitätskontrolle?) aber ob das als Festigkeitsnachweis reicht?
Gab es eigentlich irgendwann einmal auch Papiere für diese Felgen?
Schließlich stellt sich auch noch die Frage der zulässigen Bereifungen etc.
Sind evtl. Kopien von Eintragungen in die Fahrzeugpapiere zu bekommen?
Es gibt also reichlich mehr Probleme, als ich zunächst vermutete und da ich die Felgen bisher nur auf Fiats eurer Fahrzeugkategorie gesehen habe, wende ich mich vertrauensvoll an euch!
Wenn jemand jemanden kennt, der was davon kennt, den rufe ich auch gerne Tel. zurück!
Tel. 02463/5087
Mit freundlichen Grüßen
Dirk Scharenberg
Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Wolfrace Felgen
- ziploader
- Beiträge: 1791
- Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
- Wohnort: Bern
- Kontaktdaten:
Was sagt die Firma Wolfrace ?
http://www.wolfrace-alloy-wheels.co.uk/
Glaube, daß dies der erste Ansprechpartner ist.
http://www.wolfrace-alloy-wheels.co.uk/
Glaube, daß dies der erste Ansprechpartner ist.
cu
marcus
----------------------
marcus
----------------------
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 17. Okt 2006, 08:35
- Wohnort: Titz
Leider war meine Euphorie wohl ein wenig verfrüht,
ich habe nichts erfolgreiches mehr gehört, auch die Firma Wolfrace hat mit folgendem Text abgesagt:
Thanks for the e-mail.
The Slot Mags have been discontinued for many years, we no longer stock
the wheels or associated accessories. We also do not have any
information regarding the wheels KBA numbers, they also do not have TUV.
I cannot help further.
Das wars dann wohl?!
ich habe nichts erfolgreiches mehr gehört, auch die Firma Wolfrace hat mit folgendem Text abgesagt:
Thanks for the e-mail.
The Slot Mags have been discontinued for many years, we no longer stock
the wheels or associated accessories. We also do not have any
information regarding the wheels KBA numbers, they also do not have TUV.
I cannot help further.
Das wars dann wohl?!
Hatt' ich ganz vergessen:
Am Montag hatte ich ein interessantes Gespräch mit der Fa. Artec, Attendorn (RH-Alurad).
Es ging da um Anziehmomente, bzw, Differenzen zwischen Alu- und Stahlfelgen.
Dabei sagte man mir, dass moderne Alufelgen schon seit einigen Jahren keine Stahlbuchsen mehr eingegossen haben.
Es werden spezielle Kegelbund-(Kugelbund-)schrauben verwendet, deren Bund sich gegenüber
dem Schaft verdrehen kann und somit die Reibung zwischen dem Kegelbund und dem Bolzenkopf stattfindet.
Da Stahl eine günstigere Reibzahl als Alu hat, findet die Reibung zwangsläufig dort statt.
Die Flächenpressung und somit die Materialspannung im Alu wird somit über den Durchmesser des Kegelbundes definiert.
Von der Seite aus gesehen ist ja wohl diese angesprochene Wolfrace-Felge auf dem heutigen Stand der Technik
(gleiche Legierung vorausgesetzt).
Unterhalte Dich doch mal mit denen von Artec, die waren sehr hilfsbereit.
Wolfgang
Am Montag hatte ich ein interessantes Gespräch mit der Fa. Artec, Attendorn (RH-Alurad).
Es ging da um Anziehmomente, bzw, Differenzen zwischen Alu- und Stahlfelgen.
Dabei sagte man mir, dass moderne Alufelgen schon seit einigen Jahren keine Stahlbuchsen mehr eingegossen haben.
Es werden spezielle Kegelbund-(Kugelbund-)schrauben verwendet, deren Bund sich gegenüber
dem Schaft verdrehen kann und somit die Reibung zwischen dem Kegelbund und dem Bolzenkopf stattfindet.
Da Stahl eine günstigere Reibzahl als Alu hat, findet die Reibung zwangsläufig dort statt.
Die Flächenpressung und somit die Materialspannung im Alu wird somit über den Durchmesser des Kegelbundes definiert.
Von der Seite aus gesehen ist ja wohl diese angesprochene Wolfrace-Felge auf dem heutigen Stand der Technik
(gleiche Legierung vorausgesetzt).
Unterhalte Dich doch mal mit denen von Artec, die waren sehr hilfsbereit.
Wolfgang
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 17. Okt 2006, 08:35
- Wohnort: Titz
Hallo Alpinchen,
zunächst mal vielen Dank für dein Interesse an meinem Problem!
Die Infos bezüglich der modernen Aluminiumrad-Befestigung sind sehr informativ, da ich auch im Alltag immer nur etwas ältere Fahrzeuge fahre und daher soetwas nur am Rande erfahre.
Bezüglich der Zulassung der Wolfrace Felgen nehme ich an, daß nur die Felgen keinen TÜV haben, die damals nicht über die Firma Schult importiert wurden, denn diese hatten offensichtlich auch eine KBA-Nr. Meine Felgen habe ich in Holland erworben und haben keine KBA-Nr.!
Ich hörte allerdings, daß es nicht unbedingt ausgeschlossen sei solch eine Nr. nachträglich einzuschlagen.
viele Grüße
Dirk
zunächst mal vielen Dank für dein Interesse an meinem Problem!
Die Infos bezüglich der modernen Aluminiumrad-Befestigung sind sehr informativ, da ich auch im Alltag immer nur etwas ältere Fahrzeuge fahre und daher soetwas nur am Rande erfahre.
Bezüglich der Zulassung der Wolfrace Felgen nehme ich an, daß nur die Felgen keinen TÜV haben, die damals nicht über die Firma Schult importiert wurden, denn diese hatten offensichtlich auch eine KBA-Nr. Meine Felgen habe ich in Holland erworben und haben keine KBA-Nr.!
Ich hörte allerdings, daß es nicht unbedingt ausgeschlossen sei solch eine Nr. nachträglich einzuschlagen.
viele Grüße
Dirk