Jetzt isser da

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Jetzt isser da

Beitrag von Streitberg »

Hallo miteinander,

jetzt isses passiert, jetzt isser da: der fabrikneue Rumpfmotor vom Ritmo Super 85.
Schaut wirklich recht neu aus das Teil.
Ein paar Fragen dazu.
Erstens: Kann man anhand der MotorNr. 4440121 feststellen wann der gefertigt wurde ?
Zweitens: Es ist ein Rumpfmotor, also Block mit Kurbeltrieb, Ölpumpe und Wanne.
Die Wanne ist natürlich verkehrt. ABER: Passt die Ölpumpe oder muß die umgebaut werden ??
Wie war das, gab es nciht für die Aluölwanne spezielle Gummidichtungen ?

Ich werd mich jetzt bei Gelegenheit mal drann machen und die Teile zusammentragen die ich für den Umbau brauch, bzw. neu brauche.
Helft mir mal Denken was ich außer Dichtungen, Stehbolzen noch NEU brauch.
Bei einem Internetauktionshaus dessen Namen hier nicht erwähnt werden sollte werden Kupplungen recht günstig angeboten.
Hat jemand schon mal damit ERfahrung gemacht.
Andererseits, meine teure Sachskupplung ist gerademal 20.000 km drinn. Ob ich die Umbau ??
Die WAPU, erst 2 Jahre, erneuern ?
Der Thermostat, erneuern ?
Was meinen die Werten Herren ?

Danke und Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Hier mal ein paar Infos:
Ölpumpe musst du umbauen, genau so das Rohr zur Kurbelgehäuseentlüftung.

Wapu würd ich drinn lassen, wenn die dicht ist und immer in Betrieb war...

Kupplung würd ich auch noch drinn lassen. Du fährst ja nicht so Hardcoremässig ;)

Thermostat ?? Wie "alt" ist denn das "Alte"...

Wegen der Dichtung kann ich dir nur sagen, das da alle Ölwannendichtungen passen, weiss aber nicht, obs da eine aus Gummi gibt...

Das wars von mir ;)



.
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Hallo Andreas,
meiner unmaßgeblichen Meinung nach, täte ich alles was gut funktioniert drin lassen.
Wenn Du austauschen willst dann nur durch hochwertige Qualitätsteile.
Woher man weiß ob man wirklich welche bekommt?
Keine Ahnung. Aber billig im Sofortkauf auf Ebay?
No Way!
Gruß,
Markus (der gerade das Dreifache für einen BMW-Auspuff bei BMW bezahlt hat, weil er keinen Bock mehr auf Billigschrott hat)
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Die angebotenen Kupplungen sind teilweise von LUK. Da hätte ich keine Bedenken. Ich selbst habe in meinem X eine No-Name Billig-Kupplung drin und die ist o.k. Aber das lässt sich nicht verallgemeinern und normalerweise würde ich das auch nicht riskieren wollen. War nur 'ne Notlösung, weil ich dringend eine Kupplung brauchte und der Typ bei Ebay gerade um die Ecke wohnte ....
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Jetzt isser da

Beitrag von Querlenker »

Hallo Andreas,

ich schliesse mich meinen Vorrednern an, Wanne, Pumpe und Schnorchel tauschen. Kupplung auf jeden Fall (!!) übernehmen. Die hat ja erst 1/10 ihres Lebens hinter sich. Ja, Gummidichtungen gibt es für die Wanne.
Wapu würde ich auch ünbernehmen, Thermostat nur wenn er max 2 Jahre alt ist oder so.
Wahrscheinlich wird der Block nicht das Gewinde geschnitten haben wo man das Ölpeilstabaufnahmenverlängerungsrohr einschraubt. Wie sieht es mit dem Gewinde für den Öldruckgeber für die Anzeige aus? (Hast Du eine Anzeige?)

Cooles Projekt! Den Kopf lässt Du auch überholen, oder?

Für die Vorgehensweise hinsichtlich Optik, siehe Speed's Thread :-)
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
martens
Beiträge: 1079
Registriert: 15. Feb 2004, 21:23
Wohnort: Lent
Danksagung erhalten: 3 Mal

Ritmo Motor

Beitrag von martens »

Hallo Andreas,

Herzlichen Gluckwunsch zu deinem neuen Ritmo Motor. Dieser Motor ist gut geeignet fur den X 1/9, alle notwendige Teile umbauen wie schon beschrieben. Wir haben dass schon ofters gemacht und es ist die beste und billigste Losung wenn der originale Motor hin ist. Eines ist noch anders: der originale X 1/9 Motor hat zwei Anschlusse fur jeweils Oldruckschalter und Oldruckgeber, der Ritmo Motor nur einen. Du kannst den Oldruckgeber weglassen (die USA X 1/9 haben auch keinen) oder ein T-Teil einbauen wo dann beide befestigt werden konnen.

Gruss,
Henk
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

Andreas,


Ölpumpe auf jeden fall mit Thermostat neu machen.

Zum oberen Teil:
Den Zylinderkopf vom Motorinstandsetzer revedieren lassen, planen....Ventilsitze, Ventile machen lassen etc.
Eine neue orig Nocke wäre die Krönnung
Zu den Dichtungen, verwende bei der Aluwanne die Papierdichtung in Verbindung mit Dirko Dchtmasse, ist die beste Wahl.
Nebenbei würde ich gleich die Schwungscheibe erleichtern lassen.
Zylinderkopfdichtung Spesso verwenden.
Stehbolzen Ansaug/Auspuffkrümmer ern. wäre auch sinnvoll.
Zahnriemen von Conti oder Fiat/Lancia verwenden, die Spannrolle von SKF mitverwenden.
Nockenkastendichtung orig Fiat/Lancia, keine Ventildeckeldichtung verwenden, nimm nur die Dirko Dichtmasse.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Gewinde

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

ja, so ungefähr hab ich mir das gedacht.

War mir auch klar dass die Bohrung/Gewinde für das Instrument fehlt.
Kann man die Bohrung nicht nachträglich setzten ?
Wo kommt denn der Ölkanal raus, kann man den säubern ?
Alternativ, Henk, hast Du diesen Anschlußadapter für die beiden Geber ?
Muß dann ein anderer Geber für die Kontrollleuchte verwendet werden ?

Das mit dem Ölpeilstab war mir neu.
Da ich sowieso einen anderen Peilstab (mit Fühler für Öltemperatur) benutze und den kann man ja anpassen ist das so schlimm nicht.
Bleibt einzig das Blöde, dass das Loch vermutlich sehr schlecht auffindbar ist.

Hab mir das mal angesehen, ist tatsächlich kein Gewinde drinn. Kann man das nicht nachträglich reinschneiden um die Verlängerung vom alten Motor zu übernehmen.


Ach ja: Das Teil ist hübsch grau, ab Werk. Und das bleibt auch so.
Bei den Aggregaten und Kleinteilen wird gesäubert und instandgesetzt.
Ist wo Rost, kommt der weg. Ansonsten werden Lackhersteller keinen großen Umsatz an mir machen.

Danke und Servus Andreas
Zuletzt geändert von Streitberg am 10. Dez 2006, 15:16, insgesamt 1-mal geändert.
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Gewinde

Beitrag von Holgi »

Streitberg hat geschrieben: Ach ja: Das Teil ist hübsch grau, ab Werk. Und das bleibt auch so.
Das würde ich mir an Deiner Stelle nochmals überlegen. Vermutlich ist das schlichte Grundierung und die ist nicht so dicht, dass sie wasserundurchlässig wäre. Daher rostet es drunter recht schnell und der Block wird gammelig.

So gut kommst Du nie mehr ran :lol:
Bertone X1/9
Hermann (Ö)
Beiträge: 274
Registriert: 11. Sep 2002, 20:37
Wohnort: Österreich

Beitrag von Hermann (Ö) »

Die Bohrung für den Öldruckgeber ist auf einer Fräsmaschine problemlos herstellbar, ebenso das Gewinde für den Ölstab.Pleuel und Kurbelwellenlagerböcke lösen,gut einölen und mit richtigem Drehmoment wieder anziehen.Ölpumpe auch gut mit Öl versorgen.Wenn irgendmöglich Kurbelwelle feinwuchten lassen.Die Kolben dürften zu denen des X1/9 Motors unterschiedlich sein.Grundierung belassen.
Zum Kopf:Planen,unbedingt neue Ventile,Sitze fräsen fertig.Auf exakt passende Übergänge zu den Ein u.Auslasskrümmern achten.Der Empfehlung auf die Ventildeckeldichtung zu verzichen, kann ich nicht folgen.
Hermann

PS.:
Ich hoffe,dass uns Speed Fotos seines Deko-Motors nach etwa 1000 km Laufleistung zeigt!
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Hermann (Ö) hat geschrieben:Grundierung belassen.
und warum? Willst Du Bilder von vergammelter grauer Grundierung sehen? Habe ich jede Menge Blöcke rumliegen ...
Bertone X1/9
Hermann (Ö)
Beiträge: 274
Registriert: 11. Sep 2002, 20:37
Wohnort: Österreich

Beitrag von Hermann (Ö) »

Weil ich das Glück hatte vor 10 Jahren einen nagelneuen 124 BS1 Motor zu bekommen und der heute nach 20.000 km genauso neu aussieht!
Und wenn schon,dann mit grauer Kunstharzfarbe möglichst dünn mit Schwamm nacharbeiten,Härter verwenden.
Hermann
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Pleuel etc.

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

Danke für die Tipps,
Folgender Tipp:
"Pleuel und Kurbelwellenlagerböcke lösen,gut einölen und mit richtigem Drehmoment wieder anziehen.Ölpumpe auch gut mit Öl versorgen"
bezieht sich wohl darauf, dass das Teil seit vielen Jahren in Werksspezifikation für AT-Motoren stillsteht.
Ich nehme mal an, dass Du annimmst dass das Öl verharzt ist, oder ?
Das wäre übrigens eh meine nächste Frage gewesen.

Kolben. Ich denke eher nicht, dass zwischen dem Ritmo Super 85 Motor und dem five speed Motor ein Unterschied bei den Kolben ist.
Und wenn, wie stell ich den fest ?

Was den Lack angeht weiß ich auch nicht so recht was am Originallack so schlecht sein soll. Mein alter Block ist seit 1980 drinn (225.000) km und keinesweg ein Rosthaufen. Also wird das wohl so reichen.
Außerdem soll mein Motor laufen - Jahrelang, Optik ist mir eher unwichtig.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Warum willst Du denn den Motor erneuern? Kündigt sich bei Deinem alten allmählich der Exitus an oder hat er den Geist schon aufgegeben? Wenn nicht, würde ich ihn drinlassen solange es geht. Du hast jetzt mehr als 200 Tkm mit diesem Motor verbracht und mit Sicherheit ein Gespür dafür wenn etwas damit nicht stimmt. Solange er problemlos läuft, weißt Du damit auf jeden Fall, was Du hast. Den neuen Ritmo-Motor würde ich parallel dazu als "stille Reserve" aufbauen und dann einbaufertig wegstellen, bis er gebraucht wird. Allerdings mußt Du dafür halt noch ein bißchen was investieren und Kopf, Schwungscheibe etc nochmal anschaffen. Aber dank der recht guten Versorgungslage muß man dafür ja heutzutage auch nicht mehr seinen Bausparvertrag auflösen.
(Ich hab auch immer ein besseres Gefühl wenn ich weiß daß ich alle wichtigen Komponenten funktionsfähig rumliegen habe und bei Bedarf nur tauschen muß. Wenn das dann der Fall war, wird die alte Komponente wieder aufgearbeitet und ins Regal gelegt, oder wenn gar nix mehr zu retten ist Ersatz angeschafft.)
Was die Kupplung angeht stimme ich Holgi zu. Im wohlbekannten Auktionshaus werden oft LUK-Kits angeboten. Hab dort ne 1300er und ne 1500er Kupplung gekauft (von unterschiedlichen Anbietern) und beidesmal Qualitätsware bekommen.
Wenn die graue Farbe nur Grundierung ist, dann hat Fiat zeitlebens seine Fahrzeuge mit nur grundierten Motoren ausgeliefert. Hab auch noch nie so schön glänzende Grundierung gesehen. Da hat Hermann recht, die Originalfarbe ist OK, allem anderen würde ich weniger trauen.
Unterschied Kolben glaube ich nicht, die Blöcke sind in Bohrung und Hub identisch, wenn die Kolben anders wären, müßte sich auch die Leistung ändern. Drehmoment- und Leistungskurve im Vergleich kenne ich aber nicht, vielleicht sind da ja doch Unterschiede.
Ich glaube nicht daß Hermann befürchtet das Öl wäre verharzt, sonst hätte er empfohlen alles gündlich zu reinigen und dann erst zu ölen. Aber ist anzunehmen daß die Lagerflächen nach so langer Standzeit recht trocken sind und es gilt vorzubeugen, daß die Lager auf den ersten Anlasserumdrehungen trocken laufen. Ich empfehle dafür den Motor mit Öl zu befüllen solang er noch ausgebaut ist und bevor der Zahnriemen aufgelegt ist. Dann mittels Bohrmaschine und Nuß über die Nebenantriebswelle die Ölpumpe ein paar Minuten drehen lasen und schon sollten alle Lagerstellen zur Genüge geschmiert sein.

Gruß,
Thomas
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Ich glaube bei reinem SOmmerbetrieb wird der Block nicht so schnell gammlig.
Würde er Salz sehen wär' das natürlich was anderes.
Grüßle,
Markus
Antworten