Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Elektr. Benzinpumpen_Welche ist die beliebteste?

Diskutiere hier Möglichkeiten Deinen Wagen zu verbessern. Egal ob es nur die Montage zeitgenössiger Alufelgen oder ein Komplettumbau auf Gruppe 4 ist, jeder Beitrag hier ist willkommen.
Antworten
terminal1968
Beiträge: 133
Registriert: 13. Apr 2005, 18:30
Wohnort: Vienna

Elektr. Benzinpumpen_Welche ist die beliebteste?

Beitrag von terminal1968 »

Hallo Leute!

Wenn der Wagen (Vergasermodell) beim Gas geben ein "Loch" hat bzw. wenn Doppelvergaser verbaut werden, wird ja immer wieder darauf hingewiesen dass eine elektr. Pumpe nicht verkehrt wäre.
Genau so ein Teil möchte ich nun auch implantieren.

Recherchen in einigen Foren ergaben, dass vor allem die Mitsuba, die Facet (Modell "Silver Top") und auch die Pierburg sehr gerne verbaut werden. Natürlich gibts noch andere, aber ich vermute die vorher genannten vertreten die Mehrheit.
Kostenmäßig liegen alle im gleichen Feld, aber je nach Autor ist eine Pumpe mal zu laut, die andere zu groß, da ist zu wenig Druck, dort überlaufende Schwimmerkammern, usw. usf.
Mich würden Erfahrungen von elektr. Benzinpumpen-Brüdern interessieren.
Folgende Fragen brennen mir derzeit auf den Lippen:

1) Welche Pumpe (inkl. Modellangabe) wird genutzt?
2) Wurde bereits das Modell gewechselt, falls ja, warum?
3) Wurde eine Sicherheitsabschaltung (gibt es dzt. so um ca. EUR 50.--) gleich mit verbaut bzw. ist diese zwingend notwendig? Erzeugen die Vergaserschwimmer beim Erreichen des Höchststandes nicht ohnehin genug Gegendruck und sorgen somit für den "Leerlauf" der Pumpe?
4) Gibts auch Leute die meinen dass ein Druckregler (zB. Filterking) erforderlich wäre? (elektr. Vergaser-Pumpen erzeugen -im Gegensatz zu Einspritzerpumpen- ja ohnehin ziemlich wenig Druck; 0.3 bis 0.45bar)

Würde mich über Antworten mit Bezug auf oben angeführte Fragen sehr freuen.

ciao
Hannes
Bild

Noch ein Autonarr ;-)
Buckaroo
Beiträge: 114
Registriert: 3. Jun 2003, 13:29

Re: Elektr. Benzinpumpen_Welche ist die beliebteste?

Beitrag von Buckaroo »

terminal1968 hat geschrieben:Hallo Leute!

3) Wurde eine Sicherheitsabschaltung (gibt es dzt. so um ca. EUR 50.--) gleich mit verbaut bzw. ist diese zwingend notwendig?
Hannes
hallo.
kann dir leider nur auf diese frage antworten.
eine sicherheitsabschaltung ist ZWINGEND notwendig, da sie die pumpe im falle eines unfalles abschaltet.
kann ja passieren, das ne spritleitung (ab)reisst. dann hilft die das schwimmernadelventil nicht mehr und im schlimmsten fall verbrennst du lustlos im x-wrack.
also wenn el. bp, bitte mit sicherheitsabschaltung ;)
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Ja war gerade Thema im Youngtimerforum. Das Relais kostet 36 Euro.
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Hallo Hannes,

1) Welche Pumpe (inkl. Modellangabe) wird genutzt?

Pierburg mit dem niedrigesten Druck, wird auf eBay von einem Käfertuner für Doppelvergaser verkauft. 65€ inkl. Porto glaube ich.

2) Wurde bereits das Modell gewechselt, falls ja, warum?

Ja, vorher hatte ich eine Facet mit zu hohem Druck. Die funktionierte mit dem Serienvergaser ok, beim Umbau auf DCNF liefen die aber über. Dann hatte ich einen Druckregler verbaut. Laut war sie auch.

3) Wurde eine Sicherheitsabschaltung (gibt es dzt. so um ca. EUR 50.--) gleich mit verbaut bzw. ist diese zwingend notwendig? Erzeugen die Vergaserschwimmer beim Erreichen des Höchststandes nicht ohnehin genug Gegendruck und sorgen somit für den "Leerlauf" der Pumpe?

Die Abschaltung ist ja, wie von Buckaroo beschrieben, für Unfälle gedacht. Läft der Motor nicht mehr (Zündung) dann schaltet die Pumpe ab. Da eine Hauptmotivation für den Umbau ist die Vergaser vor dem Anlassen füllen zu können, taugt das nichts. Man braucht dann eine kompliziertere Schaltung, z.B. mit einem sparaten Schalter der die Sicherheitsabschaltung umgeht. Zum Beispiel einen Taster "Schwimmerkammern fluten" :-)

4) Gibts auch Leute die meinen dass ein Druckregler (zB. Filterking) erforderlich wäre? (elektr. Vergaser-Pumpen erzeugen -im Gegensatz zu Einspritzerpumpen- ja ohnehin ziemlich wenig Druck; 0.3 bis 0.45bar)

Wie oben beschrieben, wenn du die falsche Pumpe nimmst, ja. Da ich gern möglichst wenige Teile in meinem Motorraum verbaue, nehme ich lieber gleich eine passende Pumpe.

Ich werde meine Pierburg am Getriebe verschrauben, dann sollte sie auch nicht mehr zu hören sein. Am Vergaserlüfterhalter montiert (mit Gummitüllen) war es mir zu laut beim fahren oder an der Ampel stehen.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Erfahrungenen E-Pumpe

Beitrag von Michael V. »

Hallo Wien,

ich kann als eine Art "Erfahrungswert" einbringen, dass ich die unten im Bild zu sehende Pumpe seit 10 Jahren in meinem jetzigen X1/9 und im Vorgänger fahre - völlig problemlos. Es handelt sich dabei um eine damals bei den Zubehörhändlern (Bielstein, Schnitzler) erhältliche E-Pumpe. M.E. ist die von Pierburg. Probleme mit zu vioel oder zu wenig Druck hatte ich nie.
So, wie sie jetzt befestigt ist (siehe Bild), ist ein vernehmbares Brummen im Innenraum zu hören. Ulix' Lösung zum Einbau ist sicherlich intelligenter, weil leiser! :lol:
Bild
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Benutzeravatar
Daywalker
Beiträge: 718
Registriert: 26. Feb 2005, 12:46
Wohnort: Schleswig-Holstein-Rendsburg

Beitrag von Daywalker »

Hallo,
ich habe meine E-Pumpe von damals Thomas-Tuinning und da ist ein Deckel mit bei der wird anstatt der mechanischen Pumpe ersetzt .Pumpe an die Zündung mit ran und fertig ist .So bin ich mehrer Jahre ohne Probleme gefahren.
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3112
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 2 Mal

....

Beitrag von Heiko »

Ich habe auch die Pierburg verbaut und bin zufrieden damit. Bisher keine Probleme. Die mechanische Pumpe habe ich einfach weiter drin gelassen. Einen Verbindungsschlauch von Ein- und Auslass gelegt und diesen mit Sprit gefüllt. Jetzt fördert sie halt den Sprit immer rund und fertig. Hat die E-Pumpe mal ein Problem, dann kann ich auf die alte umklemmen.
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Jetzt fördert sie halt den Sprit immer rund und fertig
Das kostet aber bestimmt ein PS :D
Bild
terminal1968
Beiträge: 133
Registriert: 13. Apr 2005, 18:30
Wohnort: Vienna

Beitrag von terminal1968 »

Danke für Eure Rückmeldungen.
Zusammenfassend stelle ich fest, dass

1) die Pierburg (dt. Qualität ;-)) oft verbaut wird (Mitsuba hat in vielen Foren des öfteren den "Beigeschmack" etwas lauter zu sein)
2) das ein Druckregler nur bei "falschen" Pumpen mit zu hohem Druck verwendet wird
3) das eine Sicherheitsabschaltung vor allem für "Sicherheitsbedürftige" ein Muss ist, keineswegs aber ein technisches "must have".
4) das Getriebe scheinbar geeignetste Gegengeräusche erzeugt. Viele schlagen diesen Platz vor!

Wird in Zusammenhang mit einer elektr. Benzinpumpe von Euch auch der billige, aber wirksame "Diebstahlschutz" verwendet? Wisst Ihr was ich meine?
Unterbrechungsschalter für die Masse zur Pumpe einbauen! Sollte doch sehr gut funktionieren, besser gesagt die Funktion unterbrechen :P
(der hierfür vorzusehende Schalter sollte halt ein unauffälliger sein)

lg
Hannes
Bild

Noch ein Autonarr ;-)
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

terminal1968 hat geschrieben: 4) das Getriebe scheinbar geeignetste Gegengeräusche erzeugt. Viele schlagen diesen Platz vor!

Wird in Zusammenhang mit einer elektr. Benzinpumpe von Euch auch der billige, aber wirksame "Diebstahlschutz" verwendet?
Der Verbauort an Motor oder Getriebe ist eher deshalb gewählt da diese über die Motorlager schwingungstechnisch (und damit Geräuschtechnisch) schon isoliert sind. Probiert habe ich es aber noch nicht. Meine alte Pumpe hing zuletzt frei im Motorraum nur an den Benzinschläuchen, da war es auch ruhig :-)

Diesen Schalter habe ich so bei meinem anderen Auto verbaut (das hat nichtmal ein Lenkradschloß), will ich aber beim X auch machen.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

Alle elektr. Benzinpumpen sollten gummigelagert montiert werden, also zusätzlich noch einen Silentblock an der Schelle.

Stare Befestigung zur Karosse, nur die gummierte Rohschelle kann auf Dauer zum ausfall der P. kommen.
Empfindlicher sind besonders die pulsierenden Pumpen.
Das Gummielement beidseitig Schraubgewinde, orig Pierburg gibts bei Autoteile Stahlgruber.
Ein Tastschalter instaliert parallel dem Pumpen-Relais ist vor dem Startvorgang zumindestens bei Mehrfachvergaser zu empfehlen
Zuletzt geändert von ALQUATI am 4. Jan 2007, 22:15, insgesamt 1-mal geändert.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Also zusammen gefasst, das Relais braucht man auf jedenfall wegen Unfall.
Sonst reicht die Pumpe von dem Käferjungen bei Ebay, die stellt sich ab bevor der Vergaser überläuft.

Filter, kann man da nen normalen nehmen oder muss es was spezielles sein? :)
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

ja ein herkömlicher Filter tuts
Einbau aber vor der Pumpe
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3112
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 2 Mal

Käferjungs...

Beitrag von Heiko »

Die Abschaltung ist im Lieferumfang allerdings nicht enthalten und muß gesondert bestellt werden.
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Hermann (Ö)
Beiträge: 274
Registriert: 11. Sep 2002, 20:37
Wohnort: Österreich

Beitrag von Hermann (Ö) »

Habt ihr euch schon einmal die Schaltung vom 124 Spider CS oder Fiat Dino angesehen? Wäre das keine Alternative?Ich kenne sie nicht ganz genau,jedenfalls genügt ein öffnendes Relais.Im Prinzip gibt es Spannung an der Pumpe wenn der Anlasser betätigt wird,ist dann Öldruck da schaltet das Relais auf Dauerversorgung um.Fraglich ist nur ob die Zeit des Startens reicht um die Vergaser zu fluten.

Hermann
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Naja die Webervergaser haben doch ne Schwimmkammer die für nen bissel fahren ohne Spritpumpe reicht.

Über den Öldruckschalter würde ich nicht gehen.
Nach'm Ölwechsel bzw. in Kurven ist das sicherlich recht problematisch mit dem Öldruck.

Wegen dem Relais, das kostet 36 Euro, was überlegt ihr da noch?

Wegen dem Filter, ja nen Vorfilter, Hauptfilter braucht man nicht? Oder sind die Vergaser nicht so Schmutz empfindlich?
terminal1968
Beiträge: 133
Registriert: 13. Apr 2005, 18:30
Wohnort: Vienna

Beitrag von terminal1968 »

Acki!

Der Preis des Sicherheitsabschaltung-Relais ist nicht das Problem.

Ein "Problem" sehen ich dann, wenn die Sicherheitsabschaltung bereits nach 2 Sekunden abschaltet (so stehts zumindest in vielen Herstellerbeschreibungen).
Da ist der Wagen ja noch nicht mal angesprungen, und jedesmal 2 bis 3 mal starten zu müssen macht ja auch keinen Spass.
Wiederum extra einen Schalter einzubauen der beim starten gerade dieses Problem umgeht halte ich für zuviel des Guten.

Da denke ich, die bereist von mir beschriebene "Diebstahlsicherung", (Masseunterbrechung zur Pumpe, über eigenen Schalter) tuts auch.
Die kann ich drücken wenn ich bei eingeschaltener Zündung am Wagen arbeiten will (Pumpe ist dann aus). Ich sehe diesen Schalter dann in etwa so wie den "Notaus-Schalter" auf Motorrädern (natürlich unauffälliger gestaltet). Wenn der gedrückt ist wissen Nicht-Motorradfahrer (und selbst so manche Biker :-)) auch nicht warum die Mühle nicht anspringt.

Ich werds mal so versuchen. Ein Relais kann ich ggf. später noch einbauen (z.B. wenn die Vergaser immer absaufen).

Hannes
Bild

Noch ein Autonarr ;-)
Benutzeravatar
seidel.selm
Beiträge: 510
Registriert: 25. Nov 2002, 22:03
Wohnort: 59379 Selm

Beitrag von seidel.selm »

Ist vielleicht nicht repräsentativ, aber

Ich fahre jetzt 4 Jahre mit Pierburg ohne Sicherheitsabschaltung (da ich den Vergaser ja fluten will :!: ) und bin noch nicht verbrannt. 8)
Ralf

Never change a running X!
#162168
=====================
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Sicherheitsabschaltung

Beitrag von Michael V. »

Jo, die Sicherheitsabschaltung steht bei mir auch seit mehreren Jahren auf der "To-Do-Liste" und ist noch offen. Natürlich bin ich auch noch nicht "abgebrannt", ich halte es aber dennoch für ein sehr sinnvolles Extra. Gerade im Falle eines Unfalles mit nachfolgendem Brand. Wenn der Fahrer bewußtlos sein sollte und die Pumpe immer neues Benzin in die Flammen fördert, dann kann das nicht wirklich gut sein...
Übrigens, nur so nebenbei: bei der damals erfolgten Vollabnahme (Baurat) beim TÜV hat es den TÜV-Mann nicht interessiert, das keine Sicherheitsabschaltung drin war... Da habe ich mich dann doch gewundert. :roll:
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Naja dieses Relais schaltet ja sobald der Motor sich dreht (da über Zündsignal gearbeitet wird). Da im Vergaser aber immer Benzin steht/stehen sollte sehe ich bei dem Relais kein Problem.

Bei den mechanischen Pumpen ist es doch das gleiche, da kommt auch erst Sprit wenn der Motor dreht.

Ich seh da kein Anlass dort Bastellösungen zu verbauen wenn ich ehrlich bin.

Um den Sarkasmus aus den Aussagen zu nehmen, abbrennen kann man ja nur bei nem Crash wenn die Leitung abreißt und der Sprit munter über den glühenden Krümmer (mit 50 auf der Landstrasse wird man kaum so einen starken Crash haben das die Leitung abreißt) läuft und das ganze sich dann entzündet.
Antworten