So ganz offtopic isses ja eigendlich nicht....
Wer weiß aus welchem Kunststoff die B-Säulenverkleidungen am X sind
und mit welchem Kleber dieser verklebt werden kann (um z.B. von hinten
eine Verstärkung aufzukleben).
Gruß Guido
Kunsttoffkleben
- Nolden.Guido
- Beiträge: 551
- Registriert: 6. Mär 2003, 18:00
- Wohnort: 41515 Grevenbroich
- Linus
- Beiträge: 376
- Registriert: 21. Mär 2004, 10:50
- Wohnort: Ortenau
Sticky Fingers
Wenn du die schwarzen Dinger, auf denen "Bertone" draufsteht meinst, die würde ich als was Polystyroliges ansprechen.
beppen mit z.B. flüssigem Revell-Kleber, Aceton, Nitroverdünnung oder aber besser mit gutem Sekundenkleber aus dem Modellbau oder, wenns verstärkt sein soll mit Epoxidharz (Uhu-Plus).
Da kann man dann auch ein paar Glasfaserfäden mit einlaminieren.
Gruß Linus
beppen mit z.B. flüssigem Revell-Kleber, Aceton, Nitroverdünnung oder aber besser mit gutem Sekundenkleber aus dem Modellbau oder, wenns verstärkt sein soll mit Epoxidharz (Uhu-Plus).
Da kann man dann auch ein paar Glasfaserfäden mit einlaminieren.
Gruß Linus
Zeit müßte man haben... und Platz...und Ahnung...
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Nein
Hallo,
nein, ich glaube er meint die zerbrechlichen Kunststoffverkleidungen welche auf der B-Säule im Innenraum von der Sicherheitsgurtrolle hoch zur Hutablage gehen.
Die sind zumindest beim Five Speed braun und brechen gerne im Bereich der mittleren Befestigungsschraube durch weil da keine Hinterfütterung ist.
Servus Andreas
nein, ich glaube er meint die zerbrechlichen Kunststoffverkleidungen welche auf der B-Säule im Innenraum von der Sicherheitsgurtrolle hoch zur Hutablage gehen.
Die sind zumindest beim Five Speed braun und brechen gerne im Bereich der mittleren Befestigungsschraube durch weil da keine Hinterfütterung ist.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Nolden.Guido
- Beiträge: 551
- Registriert: 6. Mär 2003, 18:00
- Wohnort: 41515 Grevenbroich
- ECK-BERT-ONE
- Beiträge: 329
- Registriert: 14. Sep 2002, 20:41
- Wohnort: 29559 STADENSEN-(Uelzen)
- Hat sich bedankt: 6 Mal
Hallo Guido,
Sekundenkleber kann ich nicht empfehlen,der kriecht durch jede Spalte und es gibt immer noch Produkte die rund um die Klbestelle nach dem Trocknen einen weißen Belag bilden.Habe gut ErFahrung mit UHU "AllPlast".Evt., vorher mit Heißluftfön die eingdrückten Löcher wieder "ausbügeln",dann die glatte Rückseite aufrauhen,ebenso die Verstärkung.Verstärkung kann mit der Randkante (ich glaube Tankseite)abschließen.Beide Teile dann mit Schraub/Federzwinge fixieren und trocknen lassen.
Eckbert
Sekundenkleber kann ich nicht empfehlen,der kriecht durch jede Spalte und es gibt immer noch Produkte die rund um die Klbestelle nach dem Trocknen einen weißen Belag bilden.Habe gut ErFahrung mit UHU "AllPlast".Evt., vorher mit Heißluftfön die eingdrückten Löcher wieder "ausbügeln",dann die glatte Rückseite aufrauhen,ebenso die Verstärkung.Verstärkung kann mit der Randkante (ich glaube Tankseite)abschließen.Beide Teile dann mit Schraub/Federzwinge fixieren und trocknen lassen.
Eckbert
- ECK-BERT-ONE
- Beiträge: 329
- Registriert: 14. Sep 2002, 20:41
- Wohnort: 29559 STADENSEN-(Uelzen)
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Nolden.Guido
- Beiträge: 551
- Registriert: 6. Mär 2003, 18:00
- Wohnort: 41515 Grevenbroich
- Joachim
- Beiträge: 1217
- Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
- Wohnort: Hamburg
Wenn nix hält hat das sicher auch mit der zu geringen Auflagefläche für den Kleber zu tun oder mit einer zu glatten Oberfläche. Wenn Du einen Riss einfach nur so zusammenkleben willst ohne Verstärkung wie Eckbert es beschreibt, kannsts Du Dir helfen indem Du an der Innenseite des Bruches den Riss mit dem Dremel verbreiterst, so dass so eine Art Rinne entsteht. Dann lässt Du die Rinne mit Klebstoff zulaufen (darf natürlich kein Klebstoff sein der nur durch Druck klebt) und hast so die Auflagefläche deutlich verbreitert. Das ist eine gängige Art Mopedverkleidungen zu reparieren.
Aber ich weiss - das hat die Frage nach dem Material natürlich auch nicht beantwortet...
Ciao Joachim
Aber ich weiss - das hat die Frage nach dem Material natürlich auch nicht beantwortet...
Ciao Joachim
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Material
Hallo,
in einer Markt ist vor längerer Zeit mal ein Artikel zu dem Thema gewesen.
Mal schauen ob ich den finde.
Dort ist auch erklärt worden wie man die Kunststoffe unterscheidet.
Servus Andreas
in einer Markt ist vor längerer Zeit mal ein Artikel zu dem Thema gewesen.
Mal schauen ob ich den finde.
Dort ist auch erklärt worden wie man die Kunststoffe unterscheidet.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
-
- Beiträge: 740
- Registriert: 14. Apr 2004, 21:29
- Wohnort: Hennef (zw. Köln und Bonn)
Hi Guido - hat dann damit zu tun, das dein Kleber den Kunststoff nicht anlösen konnte um eine gute Verbindung herstellen zu können. Mit den weißen Rädern bei Cyanacrylatkleber (Sekundenkleber) - kann ich nur bestätigen - hält keine Torosion oder Vibration aus - is ein Kleber der nur für Zugbelastung gebaut ist, kannste also vergessen. Versuch mal UHU Plus an einer unauffälligen Stelle- einfach einen kleinen duppen drauf und warten, wenns danach nicht mehr abgeht - gewonnen - ist ein 2 Komponenten Kleber - einfach 1:1 Mischen und Kleben, dauert nur extrem lange bis es trocken und belastbar ist (24 Stunden)Nolden.Guido hat geschrieben:Dank an alle,
aber leider weiss ich jetzt noch immer nicht,
aus welchem Material die Blenden sind. Habe z.B. mal versucht, die Batterieabdeckung zu kleben.....![]()
Da hat nix richtig gehalten
Hab ich schon SEHR gute Erfahrungen mit gemacht ... sollte es auch bei der Batterieabdeckung tun (testen!)...
CU
Stephan
Das Leben ist kein Ponyhof ...

Stephan

Das Leben ist kein Ponyhof ...
