Hauptbremszylinder und Kupplungsgeberzylinder wechseln

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
der Stefan
Beiträge: 317
Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
Wohnort: Essen

Hauptbremszylinder und Kupplungsgeberzylinder wechseln

Beitrag von der Stefan »

Hallo,

bei mir steht der Wechsel des Hauptbremszylinders an, da dieser leider ein wenig inkontinent geworden ist. Dabei werde ich auch direkt den Kupplungsgeberzylinder mitwechseln. Beide Zylinder und ein Liter Bremsflüssigkeit (DOT3) liegen schon bereit. Zusätzlich habe ich eine Vakuumpumpe gekauft, mit der man die Bremsanlage im Anschluss neu befüllen und entlüften kann.
Da ich vorher noch nie einen HBZ oder KZ in der Hand hatte, werde ich die Anleitung aus dem Wiki benutzen http://x19.hobala.de/wiki/index.php/Rep ... ng/Bremsen um die Reparatur durchzuführen.
Allerdings sind trotzdem noch ein paar Fragen offen:
- Wie tausche ich die Stangen aus, die in die Zylinder führen? Die waren bei den neuen Zylindern nicht mit dabei.
- Muss ich nach dem Wechsel des HBZ und KZ noch irgendetwas einstellen (Druckpunkt usw.) ? ...bzw. wie mache ich das?
- Ich gehe mal davon aus, dass die Brems- und Kupplungsleitungen leicht flexible sind!? Ansonsten könnte man sie ja nicht aus den Zylindern lösen.
- Wie fest ziehe ich die Schrauben der Brems- und Kupplungsleitung? Kann man die zu fest anziehen?

Wäre klasse, wenn mir jemand weiterhelfen würde.

freundlich grüßend,
Stefan
Benutzeravatar
Daywalker
Beiträge: 718
Registriert: 26. Feb 2005, 12:46
Wohnort: Schleswig-Holstein-Rendsburg

Beitrag von Daywalker »

Moin,
wenn Du schon denn Aufwand betreibst würde ich die Zulaufschläuche für Bremse+Kupplung gleich mit wechseln.
Schläuche würde ich von VW verwenden habe ich auch ,sind aber nicht billig.

Anleitung dazu,findest Du auch im Wiki.
Benutzeravatar
der Stefan
Beiträge: 317
Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
Wohnort: Essen

Beitrag von der Stefan »

Servus,

die Bremsflüssigkeitsschläuche für den Zulauf habe ich gestern bestellt.
Wäre sehr dankbar, wenn mir noch jemand was zu meinen Fragen sagen könnte:

- Wie tausche ich die Stangen aus, die in die Zylinder führen? Die waren bei den neuen Zylindern nicht mit dabei.
- Muss ich nach dem Wechsel des HBZ und KZ noch irgendetwas einstellen (Druckpunkt usw.) ? ...bzw. wie mache ich das?
- Ich gehe mal davon aus, dass die Brems- und Kupplungsleitungen leicht flexible sind!? Ansonsten könnte man sie ja nicht aus den Zylindern lösen.
- Wie fest ziehe ich die Schrauben der Brems- und Kupplungsleitung? Kann man die zu fest anziehen?

Schon mal vielen Dank,
Stefan
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Querlenker »

der Stefan hat geschrieben:Servus,

die Bremsflüssigkeitsschläuche für den Zulauf habe ich gestern bestellt.
Wäre sehr dankbar, wenn mir noch jemand was zu meinen Fragen sagen könnte:

- Wie tausche ich die Stangen aus, die in die Zylinder führen? Die waren bei den neuen Zylindern nicht mit dabei.
- Muss ich nach dem Wechsel des HBZ und KZ noch irgendetwas einstellen (Druckpunkt usw.) ? ...bzw. wie mache ich das?
- Ich gehe mal davon aus, dass die Brems- und Kupplungsleitungen leicht flexible sind!? Ansonsten könnte man sie ja nicht aus den Zylindern lösen.
- Wie fest ziehe ich die Schrauben der Brems- und Kupplungsleitung? Kann man die zu fest anziehen?

Schon mal vielen Dank,
Stefan
Hallo Stefan,

die Stangen tauscht Du nur aus wenn das Loch nicht mehr Rund sondern eiförmig ist. Die musst Du extra kaufen (evtl. schwer zu finden).
Wenn du dort Spiel hast, wirkt sich das negativ auf das Bremsgefühl aus.

Einstellen musst Du nix.

Ja, die Leitungen sind flexibel genug.

Die Überwurfmuttern der Leitungen nicht zu fest anziehen. Überhaupt ist das die einzige kritische Frage bei der ganzen Sache: Bekommst Du die Muttern auf ohne sie zu vernudeln. Dafür solltest Du Dir unbedingt Bremsleitungsschlüssel in der richtigen Größe kaufen! Evtl. hat sie ein Vorbesitzer mal recht fest angezogen.

Bild
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
der Stefan
Beiträge: 317
Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
Wohnort: Essen

Beitrag von der Stefan »

Ulix, vielen Dank!

Wie tausche ich denn die Stangen aus, die in die Zylinder gehen? Einfach nur reinstecken oder reinschrauben?

Macht es Sinn die Überwurfmuttern der Bremsleitungen vorher mit Kriechöl ...LM40 oder ähnliches... einzusprühen?
Tut es nicht auch ein normaler Schraubenschlüssel? Viel anders sieht der Bremsleitungsschlüssel auf dem Foto eigentlich nicht aus.
Wenn ich die Leitungen nicht zu fest anziehe, kann es Probleme mit der Dichtigkeit geben?

Lieben Gruß,
Stefan
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

der Stefan hat geschrieben:Ulix, vielen Dank!

Wie tausche ich denn die Stangen aus, die in die Zylinder gehen? Einfach nur reinstecken oder reinschrauben?

Macht es Sinn die Überwurfmuttern der Bremsleitungen vorher mit Kriechöl ...LM40 oder ähnliches... einzusprühen?
Tut es nicht auch ein normaler Schraubenschlüssel? Viel anders sieht der Bremsleitungsschlüssel auf dem Foto eigentlich nicht aus.
Wenn ich die Leitungen nicht zu fest anziehe, kann es Probleme mit der Dichtigkeit geben?

Lieben Gruß,
Stefan

Schaus dir doch einfach mal an, wenns draussen ist. Das ist nicht so schwer...

Und wenn ein Bremsleitungsschlüssel keinen Sinn macht, oder es ein normaer Gabelschlüssel auch tun würde, dann würds sowas wohl nicht geben, oder???

Einsprühen macht, meiner Meinung nach, nur wenig bis keinen Sinn...
Warmmachen hilft da eher was...
Und wenn die Schrauben rund sind, dann kann ich dir nur noch den Tipp mit einer Feststellzange geben. Die muss dann aber richtig fest sitzen..

Und zum Thema Festziehen... Nur so fst, das es auch dicht bleibt... MAchn Bremscheck, dann wirst du schon sehen, wo es undicht ist...


Viel Spass dabei... :roll:


.
Benutzeravatar
der Stefan
Beiträge: 317
Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
Wohnort: Essen

Beitrag von der Stefan »

Cool-Man hat geschrieben:
Viel Spass dabei... :roll:

.
Danke! Nach dem, was ich hier über den Wechsel des HBZ gelesen habe, werde ich den wohl haben :wink:

Wo bekomme ich denn so nen Bremsleitungsschlüssel und welche Größe brauche ich da für den X?

grüßend,
der Stefan
Benutzeravatar
Prof.X
Beiträge: 283
Registriert: 3. Sep 2003, 18:10
Wohnort: Düsseldorf

Schlüssel

Beitrag von Prof.X »

Kannst du bei mir abholen kommen :wink:
Fiat X 1/9 1300er
...einer der schönsten Sportwagen der Welt...
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Bremsleitungsschlüssel

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

mein Senf dazu:

Den Bremsleitungsschlüssel gibt es weil ein normaler Gabelschlüssel nur an zwei Ecken angreift, der Bremsleitungsschlüssel aber an 5 Ecken. Die sechste Ecke kann er nicht umfassen weil er ja ausgeschnitten ist um über die Bremsleitung zu passen, sonst könnte man ja einen Ringschlüssel nehmen die es ja auch aus genau dem Grund gibt weil die halt an mehreren Ecken anfassen.
und wer die Kraft auf mehrere Punkte verteilt kann mehr davon aufbringen ohne die Ecken abzurunden.

So isses mit den Dingern.
Sind nicht teuer und in jedem vernünftigen Fachgeschäft, evtl. auch Baumarkt zu bekommen.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
herze-2004
Beiträge: 882
Registriert: 2. Jun 2004, 21:02
Wohnort: Schönau/Niederbayern

Und

Beitrag von herze-2004 »

helfen auch nicht immer. Hab den "Spass" schon hinter mir. Und hauptsächlich der Aluverteiler macht da gerne probleme. Ohne ordentliche Zange hätte ich die Nippel gerundet. Weis ja nicht wie du das geplant hast, aber es macht Sinn den Pedalträger auszubauen. Dann kommst ordentlich dran, zumindest was die Zylinder angeht. Bei meinem war sogar die Welle angegammelt die die Pedale trägt. Hab das gangbar gemacht und somit war das gequitsche beim Kuppeln auch beseitigt. Aber das ist wieder eine andere Sache......
Five Speed-128AS000135107-1981. Gruss Helmut.
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Schlüssel kostet um die 5 Euro und ist jeden Cent Wert. Mit nem normalen Schlüssel machst du die Anschlüsse kaputt.
Benutzeravatar
herze-2004
Beiträge: 882
Registriert: 2. Jun 2004, 21:02
Wohnort: Schönau/Niederbayern

.......

Beitrag von herze-2004 »

Also wenn du mich meinst, Acki. Ich habe es mit so einem Bremsleitungsschlüssel von Hazet versucht. Ich geh bei meinem X ohne Wärmequelle nicht mehr an die Anschlüsse. Ich hätte alle abgenudelt, werde da sicher nicht der einzigste sein dems so geht/ging.
Five Speed-128AS000135107-1981. Gruss Helmut.
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Re: .......

Beitrag von Profil Name »

herze-2004 hat geschrieben:Also wenn du mich meinst, Acki. Ich habe es mit so einem Bremsleitungsschlüssel von Hazet versucht. Ich geh bei meinem X ohne Wärmequelle nicht mehr an die Anschlüsse. Ich hätte alle abgenudelt, werde da sicher nicht der einzigste sein dems so geht/ging.
Kann ich so auch bestätigen...

Der Schlüssel ist zwar gut, aber richtig feste Schrauben gehn auch mit dem nicht auf... Hab mir auch extra Hazet geholt... Hat auch eindeutig MEHR als 5 Euro gekostet... 8)

Am Kupplungszylinder (13er SW) hab ich, z.B., nie mit so einem Schlüssel aufbekommen... Da musst ich immer die gute Gripzange nehmen... Mit der hab ich aber bis jetzt JEDE!! Schraube aufbekommen...


.
Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 376
Registriert: 21. Mär 2004, 10:50
Wohnort: Ortenau

!Ay Caramba!

Beitrag von Linus »

Kupplungszylinder hab ich auch vor Jahren mal gewechselt; Kann mich eher an die Yogamäßige arbeitshaltung als an wiederspenstige Schrauben / Überwurfmutternn erinnern.
Der Bremsenschlüssel fährt bei mir immer mit; wie ich auch am liebsten mit Sechskantnüssen baue.
Wenn ich vorher weiß, was los muß, sprüh ich lieber drei als einen Tag vorher Rostlöser drauf: wenn ordentlich Schmiere auf dem Bolzen ist; flutscht es einfach besser :D
Gruß Linus
Zeit müßte man haben... und Platz...und Ahnung...
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Was die yogamäßige Arbeitshaltung angeht kann ich nur empfehlen: Sitz raus und Dach runter, dann liegt man da ganz relaxt mit den Füßen nach oben. Bei Modellen mit festgeschweißten Sitzschienen diese und den Haltebügel der Feder noch etwas abpolstern und schon hält man's stundenlang aus :D (naja, bis einem halt die Arme einschlafen... :roll: ).
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Ja Ja

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

ja ja, die Haltung.
Ist ja auch bei Arbeiten am Heizungswärmetauscher bzw. Ventil angebracht.
Vor Jahren:
Genauso im Auto gelegen, Schlüssel fällt runter, natürlich hinter mich. Also mit dem Arm hinterangeln.
Krampf bekommen :evil:
In der geschlossenen Garage hört mich keiner, also Tür auf und seitlich rausgerollt.
Klasse, freu misch schon wenn ich mal an die Dinger muss.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3116
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Na Na

Beitrag von Heiko »

So schlimm ist der Spass nun auch nicht. Komplette Pedalerie raus und fertig. Sind doch nur wenige Schrauben. Die Sache habe ich im Frühjahr 2009 durchgezogen. Diese Woche kann ich die Arbeit allerdings wiederholen, da der neue Schlauch zum Ausgleichsbehälter der Kupplung kein Dot 4 verträgt und schwitzt. Kann gerne mal ein paar Bilder machen.
Kleiner Tipp am Rande. Wenn der ganze Mist draußen ist unbedingt die komplette Pedalerie zerlegen, säubern und fetten.
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
Daywalker
Beiträge: 718
Registriert: 26. Feb 2005, 12:46
Wohnort: Schleswig-Holstein-Rendsburg

Beitrag von Daywalker »

Moin,
das mit dem Schwitzen der Schläche kenne ich gut,musste auch alles nochmal neu machen.
Aber nur die Schläuche wechseln muß man nicht die kommplette Pedalerie ausbauen :wink:
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3116
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

.....

Beitrag von Heiko »

Daywalker hat geschrieben:Moin,
das mit dem Schwitzen der Schläche kenne ich gut,musste auch alles nochmal neu machen.
Aber nur die Schläuche wechseln muß man nicht die kommplette Pedalerie ausbauen :wink:
Sind 2 Schrauben mehr und geht dann ganz locker von der Hand :wink:
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
der Stefan
Beiträge: 317
Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
Wohnort: Essen

Beitrag von der Stefan »

Moin Leute,

der Tipp mit den Bremsleitungsschlüssel war echt was wert. Vielen Dank dafür!!!
Ich habe die Überwurfmuttern einen Tag vorher gut mit Kriechöl eingesprüht. Die konnte ich dann relativ einfach mit dem Bremsleitungsschlüssel lösen.
Die Arbeit an sich fand ich gar nicht so schlimm... Habe vorher den Sitz ausgebaut, eine alte Wachstischdecke in den Fussraum für eventuell auslaufende Bremsflüssigkeit und eine Wolldecke für die Sitzschienen. Dann habe ich das Lenkrad und Lenksäule ausgebaut. Danach die Bremsflüssigkeit abgesaugt, alle Leitungen gelöst und die Pedalerie raus. Für alles habe ich etwa 5 Stunden gebraucht. Habe mir aber auch Zeit gelassen und bin bedacht vorgegangen, da es für mich das erste Mal war.
Ich muss nun noch ein paar Roststellen an der Pedalerie beseitigen und die Zulaufschläuche ausbauen.
Allerdings treibt mir das mit den schwitzenden Schläuchen jetzt Schweiß auf die Stirn.

@ Daywalker und Heiko: waren eure schwitzenden Schläuche "Bremsflüssigkeitsschläuche"?

Wenn das so sein sollte, überlege ich meine Originalen drin zu lassen. Die sehen nämlich noch ganz gut aus.
Ich habe meine Bremsflüssigkeitsschläuche im Internet bestellt, da sie um einiges günstiger sind als bei VW (10,90Euro der Meter; bei VW 18 Euro der Meter). http://www.mcet.de/Eshop/product_info.p ... lauch.html
Die sollten ja eigentlich genau richtig sein.

freundlich grüßend,
Stefan
Antworten