Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Vergaser 34 DAT-8-250-OD

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 2 Mal

Vergaser 34 DAT-8-250-OD

Beitrag von Goldi »

Moin Leute,

da ich die Welt nach einem nagelneuen 34DATR 7-250 ohne Erfolg abgesucht habe, bin ich auf diesen hier gestossen und habe das Teil auch bestellt.


Bild

:arrow: http://www.axel-augustin.de/shop2/Lanci ... :1147.html


Hat den einer von Euch schon verbaut und kann Erfahrungen weitergeben :?:
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
Marc
Beiträge: 296
Registriert: 13. Sep 2002, 15:13
Wohnort: Mülheim

Beitrag von Marc »

Hi,
ich hab so einen ähnlichen drin, müsste vom Lancia sein.
Ist auch ein 34DATR, der ähnlich aussieht.
Zur genauen Bezeichnung müsste ich nachschauen.
Auf jeden Fall passte das Ding recht ordentlich, lediglich die Kaltstartautomatik verlangt andere Kühlmittelschläuche, auch die Bakkelitplatte musste für die Kraftstoffschläuche ausgespart werden.
Hauptproblem war jedoch ein merkbarer Übergang von der ersten auf die zweite Stufe, da die Lufttrichter grösser als beim X sind.
Daraufhin hab ich mich bei Victor Günther erkundigt und geänderte Mischrohre und Düsen bestellt, danach gings recht gut.
Aber eine Feinabstimmung hatte ich auch mal angedacht, da ein leichter Übergang der Stufen noch spürbar ist.
In Verbindung mit meiner Schnitzleranlage meine ich sogar, dass der X langsamer geworden ist.
Da eine Abstimmung bei Günther aber nach Anfrage zwischen 500 und 1300€ kostet bin ich da raus, Rüddel hier in Duisburg machts leider auc nicht.
Viele Grüße,
Marc.
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 2 Mal

Beitrag von Goldi »

Hallo Marc,

danke für Deine Antwort. :D

Der 34 DAT ist aber kein Register-, sondern ein Doppelvergaser.

Das erkennst Du an den beiden Starterklappen.
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Goldi hat geschrieben:...

Der 34 DAT ist aber kein Register-, sondern ein Doppelvergaser.

Das erkennst Du an den beiden Starterklappen.
Was für ein Unfug... :x Normal schreib ich zu deinen Ergüssen ja nix mehr, aber so was kann man nicht stehen lassen...

Der 34 DAT ist ein stinknormaler Registervergaser und war so im Delta 1,5 und Prisma 1,5 verbaut.
Auch von Axel Augustin, wo Du ihn gekauft hast, ganz richtig so bezeichnet... http://www.ebay.de/itm/Registervergaser ... 5892ab1046

Doppelvergaser definieren sich nicht über Starterklappen... beide DK öffnen bei einem Doppelvergaser direkt parallel und sind auch sonst von den Trichtern und von der Bedüsung her identisch.
Sobald das in Stufen geht - wie auch hier - ist das ein Registervergaser...

Die zweite Starterklappe am DAT ist wegen einer gewissen Emissionsverbesserung zum Ende der Vergaserära hin, wo die X schon Einspritzer waren, in den 831ern verbaut worden.
Die zweite Klappe wegbauen, Bedüsung vom DATR250er X1/9 Vergaser und er sollte die Arbeit identisch zum originalen Vergaser verrichten...
mfg., Manfred
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 2 Mal

Beitrag von Goldi »

Deltista831 hat geschrieben: Was für ein Unfug... :x Normal schreib ich zu deinen Ergüssen ja nix mehr, aber so was kann man nicht stehen lassen...
Schade :!:

Jetzt ist mir die Freude vor dem Auspacken des bestellten Vergasers genommen worden.

Trotzdem spende ich 100.-€, wenn die "Ignore Funktion" kommt und funktioniert. Und beständig bleibt!

Mehr ist mir die Sache aber doch nicht wert 8)
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Keine Angst, ich hab das nicht für dich und dein Seelenheil geschrieben... sondern für andere User, die diese falsche Behauptung sonst womöglich für bare Münze genommen hätten.
mfg., Manfred
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

Vielleicht reicht es ja einfach, statt der Ignorefunktion AUF BEIDEN SEITEN nur noch Fakten zu schreiben!
Ja, der Vergaser ist ein Registervergaser. Die zweite Starterklappe ist prima, denn dann nimmt der Motor auch bei weiter getretenem Gaspedal Gas an ohne sich zu verschlucken ( in kaltem Zustand ). Die Startautomatik hatte in meinen Deltas stets perfekt funktioniert. Der Umbau sollte sich also lohnen.
Marc, teste doch selbst mal mit einer Breitband Lamdasonde, dann kannst Du die Düsenbestückung entsprechend anpassen.
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 2 Mal

Beitrag von Goldi »

Deltista831 hat geschrieben: für dich und dein Seelenheil geschrieben
Bild
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 2 Mal

Beitrag von Goldi »

Pauer hat geschrieben:Vielleicht reicht es ja einfach, statt der Ignorefunktion AUF BEIDEN SEITEN nur noch Fakten zu schreiben!
Ja, der Vergaser ist ein Registervergaser. Die zweite Starterklappe ist prima, denn dann nimmt der Motor auch bei weiter getretenem Gaspedal Gas an ohne sich zu verschlucken ( in kaltem Zustand ). Die Startautomatik hatte in meinen Deltas stets perfekt funktioniert. Der Umbau sollte sich also lohnen.
Marc, teste doch selbst mal mit einer Breitband Lamdasonde, dann kannst Du die Düsenbestückung entsprechend anpassen.
Moin Pauer,

da bin ich aber richtig froh- ohne es zu wissen- , einen Registervergaser gekauft zu haben. :D :D

Ich hatte mir schon viel zu viele Gedanken gemacht, wegen der Einstellerei des Doppelvergasers.

Nun ist alles gut und ich kann es kaum erwarten, dass das Paket vor der Tür liegt :D

Ich werde berichten, was an Umbauarbeiten nötig ist, damit alles passt.

Das könnte eine wirkliche Alternative zum Serienvergaser sein.

Und wenn dann auch noch das "Verschlucken" verschwunden ist, könnte es nicht besser sein. Bild
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

Die Nockenwelle ist halt beim 85PS Delta eine andere, daher wird die Düsenbestückung event. nicht passen.
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Marc
Beiträge: 296
Registriert: 13. Sep 2002, 15:13
Wohnort: Mülheim

Beitrag von Marc »

Hallo Pauer,
vielen Dank für den Hinweis.
Ich habs noch nicht einmal mit der klassischen Nernstsonde versucht, hier würde ein Multimeter ja reichen.
Hast Du schon mit der Breitbandsonde gearbeitet?
Diese hat ja ca. 5 Anschlüsse, für die Pumpzelle wäre dann ja ein extra Steuergerät notwendig.
Gibt es sowas?
War übrigens vor zwei Wochen mit der o.g. Bestückung in Aschaffenburg, knapp 700km bei einem Durchschnittsverbrauch von 7,1l/100km (ich bin nicht nur gekrochen!),
so schlecht kann die Abstimmung nicht sein, eher zu mager.
L.G.,
Marc.
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

Habe eine Zeitronix Breitbandlambdasonde, die entsprechende Notebooksoftware ist dabei.
Habe damit meinen Gasumbau eingestellt, Querlenker hat damit seine Weber abgestimmt. Funktioniert einwandfrei!
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Marc
Beiträge: 296
Registriert: 13. Sep 2002, 15:13
Wohnort: Mülheim

Beitrag von Marc »

Hallo Pauer,
das ist ja eine interessante Lösung.
Welche Variante besitzt Du?
Lt. Recherche im Netz geht der Spaß ja ab ca. 200€ los.
Reicht eine reine Laptopanalyse oder macht diese LED-Geschichte auch Sinn?
Für unsere Abteilung wäre das sicherlich ein interessantes Gimmick :D
L.G.,
Marc.
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

Mit reichte die Laptopgeschichte. Hatte mir noch die Palmversion gekauft für handlichere Darstellung, ist aber in Zeitrn von Netbook unnötig.
Alternative zur Zeitronix ist die Sonde von Innovate LC-1.
http://www.innovatemotorsports.com/products/lc1.php
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1111
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik

Beitrag von Patrick »

Habe bei mir diese fest im Auto installiert.

http://www.lambdatool.de/mtx-l.html

Das Ding kommt icl. Software und verschiedenen Zifferblättern. Wer einen Einspritzer hat, kann die Originale Sonde austauschen, die Anzeige hat einen analogen Ausgang für die Motorsteuerung.

In der E-Bucht neu ab ca. 180 Eur zu haben.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 2 Mal

Beitrag von Goldi »

Wenn ich kurz stören darf,.... :oops:

Der Vergaser ist heute angekommen.

Blick von oben :arrow:

Bild

Es fällt gleich auf:

-Bezinzuführung verdreht.--Kein Problem--
-Zuführung des Kühlwasser für Kaltstart anders.--auch kein Thema--
-zwei Starterklappen
-die Ansaugseite ist erheblich kleiner :!: --Auswirkungen :?: --

Blick von der Seite :arrow:

Bild


-Betätigungshebel für den Gaszug.--Austauschbar--
-CO Schraube(beim alten Vergaser ausgeschraubt) ist auf der anderen Seite

Blick von unten :arrow:

Bild

-Schalter für die Verdaserkühlung fehlt--da die CO-Schraube sich auf der anderen Seite befindet, kann eine vorhandene Leerbohrung als neuer Platz benutzt werden


Das mit dem kleineren "Ansaugtrichtern" möchte mir nicht so richtig gefallen.
Eine Probefahrt wird nötig sein.
Wenn die negativ ausfällt, gäbe es da noch die Möglichkeit das Vergaseroberteil komplett zu tauschen :?:
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 2 Mal

Beitrag von Goldi »

Jetzt beginnt die Umrüstung.

Die Betätigung wird auf "Gestänge" umgebaut.

Vorher :arrow:
Bild

Nachher :arrow:

Bild

Jetzt den passenden Ort für den Schalter der Vergaserkühlung finden. Ich nehme die Bohrung rechts, da in diesem
Fall die CO Schraube links ist.
(Den Deckel für die Kaltstartautomatik hatte ich schon ausgewechselt)


Bild

Bild

Bild


Die Isolationsplatte braucht im Bereich des Schalters nicht ausgefräst werden, ich habe das mit der Fühlerlehre überprüft. 0,6mm Luft reichen.

Bild


Jetzt noch das Gehäuse vom Lufi anpassen und fertig :D

Bild

Bild

Einstellung:

der Leerlauf war unmöglich einzustellen.
In beiden Stufen hatte der Vergaser Leerlaufdüsen in der Größe 0,50.
Ich wechselte, analog dem Serienvergaser, für die Stufe2 auf 0,70.

Jetzt war der Leerlauf einstellbar. 2,5% CO müßte erst einmal gut sein.

Wir hatten vor dem Umbau einige Beschleunigungszeiten notiert.
Mit dem umgerüsteten Vergaser waren die Werte geringfügig besser.
Die Beschleunigungszeit im 4.Gang von 80- 140 km/h war eine Sekunde kürzer.

Die erste Verbrauchsmessung (ohne die Beschleunigungsmessungen) ergab 8,2 ltr/100km.

Wenn der Verbrauch sich nicht verschlechtert, werde ich die Hauptdüsen und die Luftkorrekturdüsen nicht tauschen.
Die Mischrohre sind die selben wie im Serienvergaser, F30.

Das Beste von der Aktion: Der X stinkt nicht mehr :!: :!:

Und das mit einem Vergaser, der nagelneu 200.-€ kostet.
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

Na Glückwunsch, sieht nach einer erfolgreichen Instandsetzung aus ...
Antworten