Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Einbau K-Sport Gewindefahrwerk, kleiner Bericht
- Michael V.
- Beiträge: 2814
- Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Einbau K-Sport Gewindefahrwerk, kleiner Bericht
Moin Loide,
da ich in diesem Forum ja dann und wann mal "Erfahrungen" mit verschiedenen Dingen erfrage, mache ich es nun mal umgekehrt. An dieser Stelle möchte ich Euch meine Erfahrungen mit dem Einbau des K-Sport Gewindefahrwerks schildern, bzw. ein paar Bilder liefern.
Der Umbau auf die K-Sport Federbeine gestaltet sich recht easy. Altes Federbein raus - neues rein. Die neuen Federbeine sind aber vielfältig einstellbar, d.h. das obere der beiden Befestigungslöcher am Achsschenkel hat ein Langloch! Am Besten die ungefähre alte Einbaulage merken. Vorher messen ist hilfreich. Dennoch kommt man so oder so wahrscheinlich nicht um eine erneute Achsvermessung (Spurz, Sturz, ...) herum!
Weiterhin kann oben am Federbein dann später im eingebauten Zustand der Sturz nochmals korrigiert werden, siehe Foto. Um die volle Bandbreite nutzen zu können, müsste man aber vmtl. an der Stelle die Karosserie ein wenig "beschneiden".
Dann gab's eine kleine Zeitverzögerung wegen der Höhe. Die Federbeine werden ohne "Referenzhöhe" geliefert, da muss man sich dann ein wenig herantasten. In meinem Fall war's zuerst viel zu hoch. Zum Korrigieren ist das Federbein vom Achsschenkel zu lösen und dann zu drehen.
Danach war's dann zu tief... Wie schon gesagt: rantasten ist angesagt.
Im Endeffekt habe ich dann eine "erste Höhe" ermittelt (dabei ist noch genug Platz nach oben zu den Radläufen):
Vorderachse: die Gewindehülsen stehen nach unten 3,5 cm aus den Befestigungen raus.
Hinterachse: die Gewindehülsen verschwinden um ca. 6 cm in der Befestigung.
Hier noch die Angaben auf den Federn:
VA: 9.5-180
HA: KS6.0-160
Die erste (kurze) Probefahrt hat gezeigt, dass die Uniball-Domlager gar nicht so mega hart sind, wie eigentlich vermutet. Die noch ausstehende Achsvermessung ist deutlich spürbar. Insgesamt macht das Fahrwerk aber keinen schlechten Eindruck. Ich bin aber wirklich nur einmal kurz "um den Block" gefahren...
Hier erstmal die Fotos:
Die Freigängigkeit zu den Antriebswellen ist dadurch gegeben, dass das Federbein ca. 6cm in der unteren "Befestigung" verschwindet. Selbst wenn ich den Wagen noch tiefer als jetzt drehen würde, wäre es kein Problem.
Soweit erstmal...
Schöne Grüße
Michael
edit: Leerzeilen zwischen den Bildern eingefügt.
da ich in diesem Forum ja dann und wann mal "Erfahrungen" mit verschiedenen Dingen erfrage, mache ich es nun mal umgekehrt. An dieser Stelle möchte ich Euch meine Erfahrungen mit dem Einbau des K-Sport Gewindefahrwerks schildern, bzw. ein paar Bilder liefern.
Der Umbau auf die K-Sport Federbeine gestaltet sich recht easy. Altes Federbein raus - neues rein. Die neuen Federbeine sind aber vielfältig einstellbar, d.h. das obere der beiden Befestigungslöcher am Achsschenkel hat ein Langloch! Am Besten die ungefähre alte Einbaulage merken. Vorher messen ist hilfreich. Dennoch kommt man so oder so wahrscheinlich nicht um eine erneute Achsvermessung (Spurz, Sturz, ...) herum!
Weiterhin kann oben am Federbein dann später im eingebauten Zustand der Sturz nochmals korrigiert werden, siehe Foto. Um die volle Bandbreite nutzen zu können, müsste man aber vmtl. an der Stelle die Karosserie ein wenig "beschneiden".
Dann gab's eine kleine Zeitverzögerung wegen der Höhe. Die Federbeine werden ohne "Referenzhöhe" geliefert, da muss man sich dann ein wenig herantasten. In meinem Fall war's zuerst viel zu hoch. Zum Korrigieren ist das Federbein vom Achsschenkel zu lösen und dann zu drehen.
Danach war's dann zu tief... Wie schon gesagt: rantasten ist angesagt.
Im Endeffekt habe ich dann eine "erste Höhe" ermittelt (dabei ist noch genug Platz nach oben zu den Radläufen):
Vorderachse: die Gewindehülsen stehen nach unten 3,5 cm aus den Befestigungen raus.
Hinterachse: die Gewindehülsen verschwinden um ca. 6 cm in der Befestigung.
Hier noch die Angaben auf den Federn:
VA: 9.5-180
HA: KS6.0-160
Die erste (kurze) Probefahrt hat gezeigt, dass die Uniball-Domlager gar nicht so mega hart sind, wie eigentlich vermutet. Die noch ausstehende Achsvermessung ist deutlich spürbar. Insgesamt macht das Fahrwerk aber keinen schlechten Eindruck. Ich bin aber wirklich nur einmal kurz "um den Block" gefahren...
Hier erstmal die Fotos:
Die Freigängigkeit zu den Antriebswellen ist dadurch gegeben, dass das Federbein ca. 6cm in der unteren "Befestigung" verschwindet. Selbst wenn ich den Wagen noch tiefer als jetzt drehen würde, wäre es kein Problem.
Soweit erstmal...
Schöne Grüße
Michael
edit: Leerzeilen zwischen den Bildern eingefügt.
Zuletzt geändert von Michael V. am 13. Mai 2012, 09:35, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Sauber...
Endlich ma was für mich...
Das hab ich ja auch "im Auge"...
Eine kleine Sache...
Wenn du eine Leerzeile zwische die Bilder machen könntest, dann würds etwas schöner aussehen...
So, jetzt noch was anders...
Ich würde mir da lieber 8er Stehbolzen reinmachen... ausserdem würd ich dann das Loch etwas ändern (jaja... Das geht dann nicht mehr so leicht zum ORG Zustand... aber deswegen schreib ich ja, das ICH!! das machen würde)
Die eine oder andere Frage hätt ich noch...
Ist der Dämpfer denn im "Schuh" reingeschraubt??
Normal sind ja oben und unten diese Muttern... Geht ja beim X nicht so...
Muss man dann den Schuh abschrauben zum verändern???
.
Endlich ma was für mich...
Das hab ich ja auch "im Auge"...
Eine kleine Sache...
Wenn du eine Leerzeile zwische die Bilder machen könntest, dann würds etwas schöner aussehen...
So, jetzt noch was anders...
Ich würde mir da lieber 8er Stehbolzen reinmachen... ausserdem würd ich dann das Loch etwas ändern (jaja... Das geht dann nicht mehr so leicht zum ORG Zustand... aber deswegen schreib ich ja, das ICH!! das machen würde)
Die eine oder andere Frage hätt ich noch...
Ist der Dämpfer denn im "Schuh" reingeschraubt??
Normal sind ja oben und unten diese Muttern... Geht ja beim X nicht so...
Muss man dann den Schuh abschrauben zum verändern???
.
:angel:
- Yellow Scorpion
- Beiträge: 1636
- Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
- Wohnort: X1/9 Scorpion-Land
Hallo
Also ausschauen tut es ja mal nicht schlecht, nach der Einstellung auf das zufriedenstellende Ergebnis
kommt leider die leidige TÜV-Eintragung und hier erleiden die vielen Einstellmöglichkeiten sowie auch mein
BeBe Fahrwerk ihr Schicksal.
Einmal eingestellt und die Maße vom TÜV Eingetragen kannst es nicht mehr verändern.
Ansonsten ist es eine saubere Sache.
Also ausschauen tut es ja mal nicht schlecht, nach der Einstellung auf das zufriedenstellende Ergebnis
kommt leider die leidige TÜV-Eintragung und hier erleiden die vielen Einstellmöglichkeiten sowie auch mein
BeBe Fahrwerk ihr Schicksal.
Einmal eingestellt und die Maße vom TÜV Eingetragen kannst es nicht mehr verändern.
Ansonsten ist es eine saubere Sache.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)
Ciao Scorpi
Ciao Scorpi
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Hallo Michael, schöner Bericht!
Hat das FW an den vorderen Federbeinen Drucklager, damit die Lenkung auch leichtgängig bleibt?
Heinz, bei mir hat der TÜV eine so tiefe Lage eingetragen, dass ich freiwillig wieder nach oben geschraubt habe. "Der schraubt das wieder höher, da bin ich mir sicher." meinte damals der Prüfer zu meinem KFZler und er hatte Recht :-)
Wo liegt das FW eigentlich preislich?
Ich bin schon auf den ersten ausführlicheren Fahrbericht gespannt, insbesondere der Quervergleich zum BeBe FW interessiert mich, was ich für einen absolut gelungenen Kompromiss aus Komfort und Handling halte.
Kritische Punkte bei mir waren die Lenkstangen links und rechts:
Links: Freigängigkeit an der Karosserie
Rechts: Kabelbaum wird abgescheuert, wenn man nicht aufpasst ...
Außerdem sind die Bremsschläuche schon fast wieder zu lang und man müsste fast drüber nachdenken, die Befestigungen an der Karosserie zu verlegen ....
Hat das FW an den vorderen Federbeinen Drucklager, damit die Lenkung auch leichtgängig bleibt?
Heinz, bei mir hat der TÜV eine so tiefe Lage eingetragen, dass ich freiwillig wieder nach oben geschraubt habe. "Der schraubt das wieder höher, da bin ich mir sicher." meinte damals der Prüfer zu meinem KFZler und er hatte Recht :-)
Wo liegt das FW eigentlich preislich?
Ich bin schon auf den ersten ausführlicheren Fahrbericht gespannt, insbesondere der Quervergleich zum BeBe FW interessiert mich, was ich für einen absolut gelungenen Kompromiss aus Komfort und Handling halte.
Kritische Punkte bei mir waren die Lenkstangen links und rechts:
Links: Freigängigkeit an der Karosserie
Rechts: Kabelbaum wird abgescheuert, wenn man nicht aufpasst ...
Außerdem sind die Bremsschläuche schon fast wieder zu lang und man müsste fast drüber nachdenken, die Befestigungen an der Karosserie zu verlegen ....
Bertone X1/9
- Diabolic GTS
- Beiträge: 3972
- Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
- Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
- Kontaktdaten:
Saubere Sache und was vom besten, dass man für die Strasse und Sporteinsätze bekommen kann.
Finde das eine sehr gute Wahl. Wen ein Gewindefahrwerk, dann nur dieses.
Bei uns ist es genau so, wie der Heinz da schreibt. Nur dürfen unsere Fahrzeuge nicht tiefer als 40 mm runter.
Dan wird es eingetragen und danach darf nichts mehr verändert werden.
Ausser an der Zug-Druckstufe und Härte natürlich.
Finde das eine sehr gute Wahl. Wen ein Gewindefahrwerk, dann nur dieses.
Bei uns ist es genau so, wie der Heinz da schreibt. Nur dürfen unsere Fahrzeuge nicht tiefer als 40 mm runter.
Dan wird es eingetragen und danach darf nichts mehr verändert werden.
Ausser an der Zug-Druckstufe und Härte natürlich.
" Saluti Diabolic "
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
- Diabolic GTS
- Beiträge: 3972
- Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
- Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
- Kontaktdaten:
In der Schweiz hier erhältlich :Diabolic GTS hat geschrieben:Saubere Sache und was vom besten, dass man für die Strasse und Sporteinsätze bekommen kann.
Finde das eine sehr gute Wahl. Wen ein Gewindefahrwerk, dann nur dieses.
Bei uns ist es genau so, wie der Heinz da schreibt. Nur dürfen unsere Fahrzeuge nicht tiefer als 40 mm runter.
Dan wird es eingetragen und danach darf nichts mehr verändert werden.
Ausser an der Zug-Druckstufe und Härte natürlich.
http://www.auto-master.ch/index.php/cPath/190_11872
" Saluti Diabolic "
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 29. Jul 2007, 10:05
- Wohnort: Audi-Town NSU
Hi Michael,
habe das K-Sport Fahrwerk vor ca. 3.5 Jahre anhand meiner roten Konidämpfer bei der Firma in Auftrag gegeben und war mit
Ausführung und Verarbeitung super zufrieden. Zum fahren bin ich leider noch nicht gekommen, hoffe aber das es dieses Jahr noch was wird.
Habe auch problemlos meine zu lange und zu harten Federn ausgetauscht bekommen, da diese aufgrund der nicht vorhandenen Erfahrungen, noch nicht passten.
Zum verstellen der Höhe mußt du den Achsschenkel aber nicht lösen, einfach Kontermuttern lösen und Dämpferpatrone drehen, somit entfällt bei einer Höhenverstellung das erneute einstellen der Spur/ Sturz evtl.
Bei einer zu tiefen Einstellung an der Vorderachse wird es aber mit der Lenkung recht knapp mit der Freigängigkeit.
K-Sport bietet auch ein Air- Ride Variante an, die sich in das vorhandene Gewindefahrwerk problemlos ein/umbauen lässt.
Tüv mach ich mir noch keine Sorgen. Fiat Eppler im Geislingen hat es problemlos eingetragen bekommen und bietet diese auch an. (Zurzeit leider nicht)
Die Verstellung des Sturz am Uniball-Domlager gestaltet sich etwas schwieriger, da das Loch am Dom zu klein, mit Kugelimbus aber zu schaffen. Besser nätürlich Domöffnung vergrößern. Preis liegt glaube ich bei ca. 1250,-. Wäre super, wenn du uns deine Fahreindrücke mitteilen könntest.
Gruß Axel
habe das K-Sport Fahrwerk vor ca. 3.5 Jahre anhand meiner roten Konidämpfer bei der Firma in Auftrag gegeben und war mit
Ausführung und Verarbeitung super zufrieden. Zum fahren bin ich leider noch nicht gekommen, hoffe aber das es dieses Jahr noch was wird.
Habe auch problemlos meine zu lange und zu harten Federn ausgetauscht bekommen, da diese aufgrund der nicht vorhandenen Erfahrungen, noch nicht passten.
Zum verstellen der Höhe mußt du den Achsschenkel aber nicht lösen, einfach Kontermuttern lösen und Dämpferpatrone drehen, somit entfällt bei einer Höhenverstellung das erneute einstellen der Spur/ Sturz evtl.
Bei einer zu tiefen Einstellung an der Vorderachse wird es aber mit der Lenkung recht knapp mit der Freigängigkeit.
K-Sport bietet auch ein Air- Ride Variante an, die sich in das vorhandene Gewindefahrwerk problemlos ein/umbauen lässt.
Tüv mach ich mir noch keine Sorgen. Fiat Eppler im Geislingen hat es problemlos eingetragen bekommen und bietet diese auch an. (Zurzeit leider nicht)
Die Verstellung des Sturz am Uniball-Domlager gestaltet sich etwas schwieriger, da das Loch am Dom zu klein, mit Kugelimbus aber zu schaffen. Besser nätürlich Domöffnung vergrößern. Preis liegt glaube ich bei ca. 1250,-. Wäre super, wenn du uns deine Fahreindrücke mitteilen könntest.
Gruß Axel
- Michael V.
- Beiträge: 2814
- Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Sehr viel Resonanz, danke...
Zu den einzelnen Punkten:
@Coolman: Leerzeilen eingefügt! , die Möglichkeit zur individuellen Sturzeinstellung oben am Dom finde ich so wie es jetzt ist, auch nur "halbherzig" gelöst. Das könnte man sicherlich verbessern, da hast Du recht. Aber das würde Änderungen an der Korosse nach sich ziehen. Bei meinem blauen Playmobil werde ich das nicht machen. Bei einem anderen Fahrzeug wäre das aber natürlich durchaus vorstellbar...
Wie auch immer, meine Idee bei der Sache ist die: für das Fahren auf der Straße legt man sich eine "Null-Stellung" (evtl. voll am Anschlag) fest, mit den unteren Langlöchern wird dann soweit korrigiert, dass die vom Werk vorgegebenen Sturzwerte passen. Für die zeitweise Nutzung des X bei Track-Days kann der Sturz dann mit einfachen Mitteln am oberen Dom in Richtung negativ verstellt werden und hinterher wieder auf "normal" zurückgestellt werden.
Ich hoffe, dass ich in dem von mir gewünschten Rahmen (maximal bis zu 2,5° negativ) mit den vorhandenen Löchern auskomme.
@YellowScorpi: ja, das ist grundsätzlich richtig, aber ich sehe auch keinen Bedarf, hinterher (nach der TÜV-Eintragung) noch an der Höhe großartige Veränderungen vorzunehmen. Wichtiger ist die o.a. Möglichkeit der Sturzverstellung und die ist legal.
@Raffi: es gibt ein m.E. mindestens gleichwertiges Gewindefahrwerk (bzw. es gab ein solches) und zwar von BeBe. Das fahren wir ja in der Rennmöhre und sind damit sehr zufrieden!! Der Einbau des K-Sport in mein blaues Playmobil hat auch so ein wenig Test- und Vergleich-Charakter. Mal sehen, welche Erkenntnisse sich ergeben...
@Axel: ich habe die Höhe bis jetzt immer durch Lösen des "Schuhs" am Achsschenkel und hinterher drehen, verändert. Das mit der Dämpferpatrone muss ich mir nochmal anschauen. Das wäre allein deswegen besser, weil dann der Sturz nicht immer wieder nochmal korrigiert werden müsste!
Zu den einzelnen Punkten:
@Coolman: Leerzeilen eingefügt! , die Möglichkeit zur individuellen Sturzeinstellung oben am Dom finde ich so wie es jetzt ist, auch nur "halbherzig" gelöst. Das könnte man sicherlich verbessern, da hast Du recht. Aber das würde Änderungen an der Korosse nach sich ziehen. Bei meinem blauen Playmobil werde ich das nicht machen. Bei einem anderen Fahrzeug wäre das aber natürlich durchaus vorstellbar...
Wie auch immer, meine Idee bei der Sache ist die: für das Fahren auf der Straße legt man sich eine "Null-Stellung" (evtl. voll am Anschlag) fest, mit den unteren Langlöchern wird dann soweit korrigiert, dass die vom Werk vorgegebenen Sturzwerte passen. Für die zeitweise Nutzung des X bei Track-Days kann der Sturz dann mit einfachen Mitteln am oberen Dom in Richtung negativ verstellt werden und hinterher wieder auf "normal" zurückgestellt werden.
Ich hoffe, dass ich in dem von mir gewünschten Rahmen (maximal bis zu 2,5° negativ) mit den vorhandenen Löchern auskomme.
@YellowScorpi: ja, das ist grundsätzlich richtig, aber ich sehe auch keinen Bedarf, hinterher (nach der TÜV-Eintragung) noch an der Höhe großartige Veränderungen vorzunehmen. Wichtiger ist die o.a. Möglichkeit der Sturzverstellung und die ist legal.
@Raffi: es gibt ein m.E. mindestens gleichwertiges Gewindefahrwerk (bzw. es gab ein solches) und zwar von BeBe. Das fahren wir ja in der Rennmöhre und sind damit sehr zufrieden!! Der Einbau des K-Sport in mein blaues Playmobil hat auch so ein wenig Test- und Vergleich-Charakter. Mal sehen, welche Erkenntnisse sich ergeben...
@Axel: ich habe die Höhe bis jetzt immer durch Lösen des "Schuhs" am Achsschenkel und hinterher drehen, verändert. Das mit der Dämpferpatrone muss ich mir nochmal anschauen. Das wäre allein deswegen besser, weil dann der Sturz nicht immer wieder nochmal korrigiert werden müsste!
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
- Diabolic GTS
- Beiträge: 3972
- Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
- Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
- Kontaktdaten:
Michael
Der einzige Unterschied zwischen dem BEBE und dem K-Sport ist, dass wir für des BEBE keine MFK ( TUV ) in der Schweiz bekommen.
Der einzige Unterschied zwischen dem BEBE und dem K-Sport ist, dass wir für des BEBE keine MFK ( TUV ) in der Schweiz bekommen.
" Saluti Diabolic "
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
- Michael V.
- Beiträge: 2814
- Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Nee, nee
Lieber Raffi,Diabolic GTS hat geschrieben:Michael
Der einzige Unterschied zwischen dem BEBE und dem K-Sport ist, dass wir für des BEBE keine MFK ( TUV ) in der Schweiz bekommen.
dass Ihr für das BeBe keine MFK-Abnahme bekommt, mag ja richtig sein, aber die beiden Fahrwerke sind beileibe nicht ansonsten gleich! Es gibt gravierende Unterschiede zwischen den beiden Fahrwerkskonstruktionen!
Hier ein Bild vom BeBe:
1) Das BeBe Fahrwerk benutzt sog. Helperfedern, K-Sport nicht.
2) Das BeBe Fahrwerk nutzt die "normalen" X1/9 Domlager. Das K-Sport hat Uniball Domlager mit o.a. Verstellmöglichkeit.
3) Das BeBe hat keine Langlöcher am Schuh, ja es ist ja nicht mal ein "Schuh", wie beim K-Sport vorhanden, sondern es ist ein Teil! Deshalb werden u.U. Spurzeinstellschrauben benötigt.
4) ...
Grüße
Michael
edit: ich gebe zu, das mit dem "Schuh" wurden auf den oberen Bildern so nicht deutlich. Hier mal ein Bild vom "Schuh" an der Vorderachse:
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Hallo Michael,
super Bericht, da kann ich mich nur anschließen. Dass die Uniball-Lager sich nicht unmittelbar bretthart anfühlen kann ich mir gut vorstellen, wenn das Fahrwerk an sich schon straff ist stelle ich es mir schwierig vor zu unterscheiden wie groß dabei der Einfluss der Lager ist. Bleibt halt abzuwarten, wie sich das langfristig auswirkt, sprich ob sich Risse an den Domdeckeln bilden oder ob die Lager selbst evtl schnell verschleißen. Weißt Du ob man die ggfs als Ersatzteile einzeln bekommt? Ich würde mir da ggfs eine entsprechende Scheibe an der Schraube anpunkten und an der Dämpferbefestigung als Anschlag eine kleine Schraube reindrehen.
Langlöcher an der oberen Befestigung finde ich grundsätzlich gut, richtig sinnvoll sind sie aber erst wenn die Befestigungsschraube einen exzentrischen Bund unter dem Sechskant hat und an der Befestigung eine Abstützung dafür vorhanden ist, dann läßt sich der Sturz nämlich super feinfühlig einstellen und beim Lösen markiert man einfach die Stellung des Exzenters und spart sich so die Sturzeinstellung nach jedem Ein- und Ausbau.
Du schreibst das hintere Element wird ca 6 cm tief in den Schuh eingeschraubt. Wie lang ist denn der Schuh, sprich wieviel Luft wäre noch nach unten? Und wieviel Platz ist zwischen dem Schuh und der Antriebswelle? Beim 1500er ist die ja ca 15mm größer im Durchmesser als beim 1300er. Dem letzten Foto nach zu urteilen bleibt da dann nicht mehr allzuviel Luft.
Ich warte gespannt auf den Erfahrungsbericht, besonders auf den Vergleich mit dem BeBe-Fahrwerk...
super Bericht, da kann ich mich nur anschließen. Dass die Uniball-Lager sich nicht unmittelbar bretthart anfühlen kann ich mir gut vorstellen, wenn das Fahrwerk an sich schon straff ist stelle ich es mir schwierig vor zu unterscheiden wie groß dabei der Einfluss der Lager ist. Bleibt halt abzuwarten, wie sich das langfristig auswirkt, sprich ob sich Risse an den Domdeckeln bilden oder ob die Lager selbst evtl schnell verschleißen. Weißt Du ob man die ggfs als Ersatzteile einzeln bekommt? Ich würde mir da ggfs eine entsprechende Scheibe an der Schraube anpunkten und an der Dämpferbefestigung als Anschlag eine kleine Schraube reindrehen.
Langlöcher an der oberen Befestigung finde ich grundsätzlich gut, richtig sinnvoll sind sie aber erst wenn die Befestigungsschraube einen exzentrischen Bund unter dem Sechskant hat und an der Befestigung eine Abstützung dafür vorhanden ist, dann läßt sich der Sturz nämlich super feinfühlig einstellen und beim Lösen markiert man einfach die Stellung des Exzenters und spart sich so die Sturzeinstellung nach jedem Ein- und Ausbau.
Du schreibst das hintere Element wird ca 6 cm tief in den Schuh eingeschraubt. Wie lang ist denn der Schuh, sprich wieviel Luft wäre noch nach unten? Und wieviel Platz ist zwischen dem Schuh und der Antriebswelle? Beim 1500er ist die ja ca 15mm größer im Durchmesser als beim 1300er. Dem letzten Foto nach zu urteilen bleibt da dann nicht mehr allzuviel Luft.
Ich warte gespannt auf den Erfahrungsbericht, besonders auf den Vergleich mit dem BeBe-Fahrwerk...
Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Da bin ich auch schon mal gespannt wie das fährt.
Die Federraten würden mich auch sehr interessieren, aus den Beschriftungen der Federn kann man das eher nicht ablesen, oder?
Was hier noch nicht erwähnt wurde: Sind die Langlöcher oben am Domlager nicht in der falschen Achse?
So wie die verlaufen wird da ja nicht nur Sturz sonder auch Nachlauf verändert.
Übrigens: eine Verstellung des Sturzes verändert immer auch die Vorspur, egal ob man sie oben am Dom, oder unten an der Verschraubung verstellt.
Bei der Sturzverstellung wird ja Rad und Achsschenkel gekippt.
Der untere Befestigungspunkt am Querlenker bleibt gleich, der Achsschenkel/Rad wird um x° geneigt. Die Spurstangenköpfe bleiben wo sie sind, also ändert sich der Lankwinkel des Rades.
Kann man sich gut bildlich vorstellen welche Punkte gleich bleiben und wo sich was verändert.
Dem Achsschenkel und der Vorspur ist es also egal wo die Verstellung erfolgt.
Weiterhin beinflusst eine Verstellung der Fahrzeughöhe immer auch Spur und Sturz aufgrund der Achsgeometrie.
Wieviel sich da verstellt ist ein anderes Thema.
Die Federraten würden mich auch sehr interessieren, aus den Beschriftungen der Federn kann man das eher nicht ablesen, oder?
Was hier noch nicht erwähnt wurde: Sind die Langlöcher oben am Domlager nicht in der falschen Achse?
So wie die verlaufen wird da ja nicht nur Sturz sonder auch Nachlauf verändert.
Übrigens: eine Verstellung des Sturzes verändert immer auch die Vorspur, egal ob man sie oben am Dom, oder unten an der Verschraubung verstellt.
Bei der Sturzverstellung wird ja Rad und Achsschenkel gekippt.
Der untere Befestigungspunkt am Querlenker bleibt gleich, der Achsschenkel/Rad wird um x° geneigt. Die Spurstangenköpfe bleiben wo sie sind, also ändert sich der Lankwinkel des Rades.
Kann man sich gut bildlich vorstellen welche Punkte gleich bleiben und wo sich was verändert.
Dem Achsschenkel und der Vorspur ist es also egal wo die Verstellung erfolgt.
Weiterhin beinflusst eine Verstellung der Fahrzeughöhe immer auch Spur und Sturz aufgrund der Achsgeometrie.
Wieviel sich da verstellt ist ein anderes Thema.
Zuletzt geändert von Querlenker am 14. Mai 2012, 10:05, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- Michael V.
- Beiträge: 2814
- Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Hi Thommy,Thommy124 hat geschrieben:...Du schreibst das hintere Element wird ca 6 cm tief in den Schuh eingeschraubt. Wie lang ist denn der Schuh, sprich wieviel Luft wäre noch nach unten? Und wieviel Platz ist zwischen dem Schuh und der Antriebswelle? Beim 1500er ist die ja ca 15mm größer im Durchmesser als beim 1300er. Dem letzten Foto nach zu urteilen bleibt da dann nicht mehr allzuviel Luft....
erstmal danke für das Lob.
Wie lang der Schuh ist, habe ich jetzt nicht nachgemessen. Aber ich denke mal, dann wären beim 1500er exakt noch die besagten 6cm als Platz für eine Tieferlegung vorhanden. Nach unten raus aus dem Schuh geht dann ja an der Hinterachse nicht. Aber das sollte ausreichen.
Mit der o.a. Einstellung von mir sind ca. 3-4 cm Platz zwischen Reifen und Kotflügelkante. Den X noch weiter runter zu drehen wäre m.E. nicht wirklich sinnvoll.
Gruß
Michael
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Danke Michael, dann sollten die Tieferlegungsmöglichkeiten für mich auch völlig ausreichen. Aber der besseren Vorstellung halber: stell doch mal eine Gesamtansicht von Deinem Playmobil ein (für die weniger fantasiebegabten wie mich ), dann sieht man zumindest den optischen Effekt.
Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
- Michael V.
- Beiträge: 2814
- Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
So sieht's aus
So sieht's aus:Thommy124 hat geschrieben:Danke Michael, dann sollten die Tieferlegungsmöglichkeiten für mich auch völlig ausreichen. Aber der besseren Vorstellung halber: stell doch mal eine Gesamtansicht von Deinem Playmobil ein (für die weniger fantasiebegabten wie mich ), dann sieht man zumindest den optischen Effekt.
Hinten ca. 4 cm Abstand zur oberen Kotflügelkante, vorne ca. 3 cm. Ich finde das jetzt als ersten Wurf vollkommen ok. Evtl. geht noch was, aber nur ganz, ganz wenig. Wollte bewußt keinen Lowrider draus machen!
Gruß
Michael
- manuel
- Beiträge: 2915
- Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
- Wohnort: 77960 Seelbach
- Kontaktdaten:
- manuel
- Beiträge: 2915
- Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
- Wohnort: 77960 Seelbach
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 253
- Registriert: 20. Nov 2002, 15:11
- Wohnort: Berlin