Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
X-Rotator
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
FEM
Hi Alex, und wie hoch ist die Spannung im Übergang der senkrechten zu den waagerechten Rohren? Wenn mich mein praktisches Gefühl nicht täuscht, dann ist genau dort die Spannungsspitze zu erwarten und deshalb würde ich hier noch ein paar Knotenbleche reinschweißen... Kommt aber natürlich auf Deine Modellierung an. Für einen aussagekräftigen Wert mußt Du schon die tatsächlichen Rohrstärken modellieren und lediglich den Schweißnähten mit empirischen Breiten festen Verbindungen zuordnen. Da kommt sicherlich ordentlich was zusammen!
- Holgi -
- Holgi -
Bertone X1/9
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Holgi,
hab gestern ne FEM-Berechnung mit Pro/MECHANICA gemacht, max. Spannung 235 N/mm² in der Kerbe zwischen dem senkrechten und dem um 45° geneigten Rohr. Durch ne anständige Schweißnaht sind da aber keine Kerben mehr. Den eigentlichen Rotator hab ich etwas modifiziert, die Strebe in Längsrichtung (die in die Stoßstangenaufnahme reingeht) wird jetzt auf die Querstrebe von vorne draufgepappt und an den Enden kommt ein Knotenblech drauf, weil da ein offener Querschnitt war den's a bissl biegt (geht trotzdem noch, ist mir so aber sicherer). Demnächst gibts mal noch'n paar Bilder, ich glaub wenn wir hier drüber diskutieren kommt da was ordentliches raus. Mit Lothar werd ich auf jeden Fall mal telefonieren. Aber Akut ist im Moment mein Windows-Problem!!! (Siehe "Administratives").
Gruß, Alex
hab gestern ne FEM-Berechnung mit Pro/MECHANICA gemacht, max. Spannung 235 N/mm² in der Kerbe zwischen dem senkrechten und dem um 45° geneigten Rohr. Durch ne anständige Schweißnaht sind da aber keine Kerben mehr. Den eigentlichen Rotator hab ich etwas modifiziert, die Strebe in Längsrichtung (die in die Stoßstangenaufnahme reingeht) wird jetzt auf die Querstrebe von vorne draufgepappt und an den Enden kommt ein Knotenblech drauf, weil da ein offener Querschnitt war den's a bissl biegt (geht trotzdem noch, ist mir so aber sicherer). Demnächst gibts mal noch'n paar Bilder, ich glaub wenn wir hier drüber diskutieren kommt da was ordentliches raus. Mit Lothar werd ich auf jeden Fall mal telefonieren. Aber Akut ist im Moment mein Windows-Problem!!! (Siehe "Administratives").
Gruß, Alex
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
na denn ...
Dachte ich mir, das setzt dann aber erstklassige Schweißnähte voraus. Ansonsten wären mir 235 N/mm² schon fast zu viel...Alex K. hat geschrieben:max. Spannung 235 N/mm² in der Kerbe zwischen dem
Finde ich klasse, wie Ihr das angeht. Die Idee mit dem Rotator auf dem X-Stand bei der TC fände ich ebenfalls prima!!!
Holgi
Bertone X1/9
- 2Slow4You
- Moderator
- Beiträge: 1824
- Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
- Wohnort: somewhere
Coole Sache
Einen Wunsch haette ich noch. An so Stellen wo eine 100% Schweissnaht gefordert ist, wäre vielleicht ein Knotenblech ne gute Sache. Nicht jeder schafft es immer 100% zu schweissen zumindest wenn es nicht staendig geuebt wird.
Gruß
Matthias
Gruß
Matthias
-
- Beiträge: 274
- Registriert: 11. Sep 2002, 20:37
- Wohnort: Österreich
Re: Coole Sache,aber...........
Ich habe solche Gestelle schon für verschiedene Restaurationen angefertigt.Diese Konstruktion hier ist meinen sehr ähnlich.Überlegenswert wäre eine Vereinfachung der Längsverbindungen,ev.Weglassung und Versteifung auf eine Radaufhängung.Die Beweglichkeit wird besser und Unfallgefahr durch Stolpern fällt dann weg.Ich warne aber davor bei Befestigung an den Stoßstangenaufnahmen irgendwelche Schweißarbeiten an den Schwellern vorzunehmen.Das wird nix,das Auto klappt zusammen,die Türspalten kriegt man nie mehr hin,auch wenn Versteifungen in den Türrahmen eingeschweisst sind.Schwellerreparaturen mache ich nur mehr,wenn das Auto an den Achsaufhängungspunkten abgestützt und diagonal versteift ist.Zum Anheben des Autos kann man den original Fiatwagenheber umbauen.Ich habe mir einfach eine passende Gewindestange besorgt und so den Hub verlängert.
Seit ich aber eine Karosseriebühne um 500 Euro habe, und soviel wird diese Konstuktion sicher kosten, sind diese Gestelle nicht mehr in Verwendung.
Gruß Hermann
Seit ich aber eine Karosseriebühne um 500 Euro habe, und soviel wird diese Konstuktion sicher kosten, sind diese Gestelle nicht mehr in Verwendung.
Gruß Hermann
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Schweller schweißen...
Da kann ich nur beipflichten...
Für Schweller machen ist das Gift...
Aber um am Unterboden zu schweißen, ist es OK.
Außerdem hat nicht jeder Platz für ne Hebebühne in der Garage
Man muß schon einige Sachen beachten, aber wenn man das tut, ist das eine gute Sache...
An der Radaufhängung (wie der Liqiui-Kippwagenheber ) das Auto zu drehen, ist
1. wesentlich schwieriger zu konstruiren und
2. hab ich mir das extra SO gedacht, um die Achsteile rausnehmen zu KÖNNEN.
Denn wen man die Radhäuser macht, und dann ist da die ganze Zeit so ein Teil im Weg, ist auch nicht das Wahre...
Und was noch dazu kommt, ne Hebebühne für 500 Euro ist nicht sehr einfach zu finden, ich schaue selber schon ne ganze Weile.
Wenn die 500 Euro kostet, dann ist entweder was kaputt (meist Hubmutter, kostet dann mehr Rep als Bühne Wert)
oder ist Bj. 1969 und fällt bald zusammen (meine Erfahrung).
Ich beobachte das schon länger, und mußte feststellen, das sich beim Preis einfach nur die Währung geändert hat...
Soll heißen, wenn ne Hebebühne mal 500 DM gekostet hat, sinds jetzt auf einmal 500 Euro...
Gleiches gilt auch für die Xis bei Ebay
Aber das hebt ja dann auch den Wert des Autos
Für Schweller machen ist das Gift...
Aber um am Unterboden zu schweißen, ist es OK.
Außerdem hat nicht jeder Platz für ne Hebebühne in der Garage
Man muß schon einige Sachen beachten, aber wenn man das tut, ist das eine gute Sache...
An der Radaufhängung (wie der Liqiui-Kippwagenheber ) das Auto zu drehen, ist
1. wesentlich schwieriger zu konstruiren und
2. hab ich mir das extra SO gedacht, um die Achsteile rausnehmen zu KÖNNEN.
Denn wen man die Radhäuser macht, und dann ist da die ganze Zeit so ein Teil im Weg, ist auch nicht das Wahre...
Und was noch dazu kommt, ne Hebebühne für 500 Euro ist nicht sehr einfach zu finden, ich schaue selber schon ne ganze Weile.
Wenn die 500 Euro kostet, dann ist entweder was kaputt (meist Hubmutter, kostet dann mehr Rep als Bühne Wert)
oder ist Bj. 1969 und fällt bald zusammen (meine Erfahrung).
Ich beobachte das schon länger, und mußte feststellen, das sich beim Preis einfach nur die Währung geändert hat...
Soll heißen, wenn ne Hebebühne mal 500 DM gekostet hat, sinds jetzt auf einmal 500 Euro...
Gleiches gilt auch für die Xis bei Ebay
Aber das hebt ja dann auch den Wert des Autos
:angel:
-
- Beiträge: 274
- Registriert: 11. Sep 2002, 20:37
- Wohnort: Österreich
Re: Schweller schweißen...
Ich meine keine 2-Säulenhebebühne, sondern eine Karosseriebühne.
Sie hebt max.105 cm,ist voll verfahrbar und hat innenliegenden Hydraulikzylinder,ist also ähnlich einer Motorradhebebühne.Die Arme sind in allen Richtungen verschiebbar,sodaß man überall anheben kann.Die Höhe ist völlig ausreichend,Auspuff kann man auch wechseln,für Arbeiten am Unterboden ist deine Konstruktion sicher besser.....
Ich habe sie vom Reifenhändler nagelneu um 500 Euro bekommen(Neupreis 1400 Euro), weil sie für 100 mal anheben am Tag zu lange Rüstzeiten hat.
Vielleicht finde ich ein Foto,dann reiche ich es nach.
Gruß Hermann
Sie hebt max.105 cm,ist voll verfahrbar und hat innenliegenden Hydraulikzylinder,ist also ähnlich einer Motorradhebebühne.Die Arme sind in allen Richtungen verschiebbar,sodaß man überall anheben kann.Die Höhe ist völlig ausreichend,Auspuff kann man auch wechseln,für Arbeiten am Unterboden ist deine Konstruktion sicher besser.....
Ich habe sie vom Reifenhändler nagelneu um 500 Euro bekommen(Neupreis 1400 Euro), weil sie für 100 mal anheben am Tag zu lange Rüstzeiten hat.
Vielleicht finde ich ein Foto,dann reiche ich es nach.
Gruß Hermann
- 2Slow4You
- Moderator
- Beiträge: 1824
- Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
- Wohnort: somewhere
Doofe Frage
Es soll ja Leute geben die keinerlei Möglichkeit haben eine wie auch immer geartete Hebebühne zu installieren. Könnte man denn Schwellertätigkeiten machen, wenn man sich eine Abstützung für die Türen macht, die auch diagonal durchs Auto geht ? Das man dann natürlich nicht auf beiden Seiten gleichzeitig die Schweller entfernen darf ist natürlich selbstredend.
Gruß
Matthias
Gruß
Matthias
-
- Beiträge: 274
- Registriert: 11. Sep 2002, 20:37
- Wohnort: Österreich
Hebebühne
Bild einer Karosseriebühne:
http://home.t-online.de/home/remo.hebeb ... /tisch.htm
Zu deiner Frage:Nein!!
Hermann
http://home.t-online.de/home/remo.hebeb ... /tisch.htm
Zu deiner Frage:Nein!!
Hermann
Zuletzt geändert von Hermann (Ö) am 30. Okt 2002, 07:10, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Re: Doofe Frage
Geht eigentlich viel einfacher... die Türstreben braucht man sowieso wenn man die Türen ausbaut, weil sonst die Karosse zu instabil ist.2Slow4You hat geschrieben:Könnte man denn Schwellertätigkeiten machen, wenn man sich eine Abstützung für die Türen macht, die auch diagonal durchs Auto geht ?
Ich hab festgestellt, wenn man 2 Holzbalken (12 cm) nimmt, die etwas breiter als das Auto sind, mit 4 Unterstellöcken abstützt (Vorne und Hinten), das die Karosse frei steht, kann man auch die Schweller machen, ohne das Auto aus dem Rotator auszuspannen.
Wenn ich das mal mache, werd ich Bilder machen...
:angel:
-
- Beiträge: 101
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:21
- Wohnort: Drangstedt bei Bremerhaven
Echt beeindruckt!!!
Hallo ihr Alle !
ich bin ja echt beeindurckt wie professionell das ganze bearbeitet wird!!
Wobei ich aber sagen muß, dass mir als Laien die ganzen technischen Werte nicht wirklich was sagen?!
Könnt ihr das ganze, wenn es steht, evtl als komplette Datei zum runterladen irgendwo ins Forum stellen??
Was muß man denn im etwa so an Material rechnen oder gibt es vielleicht sogar eine Möglichkeit das Teil als Gemeinschaftsaktion irgendwo bauen zu lassen?? Interessenten scheint es ja schon viele zu geben!
Mfg,
Timo(27570)
ich bin ja echt beeindurckt wie professionell das ganze bearbeitet wird!!
Wobei ich aber sagen muß, dass mir als Laien die ganzen technischen Werte nicht wirklich was sagen?!
Könnt ihr das ganze, wenn es steht, evtl als komplette Datei zum runterladen irgendwo ins Forum stellen??
Was muß man denn im etwa so an Material rechnen oder gibt es vielleicht sogar eine Möglichkeit das Teil als Gemeinschaftsaktion irgendwo bauen zu lassen?? Interessenten scheint es ja schon viele zu geben!
Mfg,
Timo(27570)
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Nachbau
Hi Timo,
also du kannst es schon nachbauen, wenn du willst.
Alle Maße sind auf der Zeichnung, auch wenn die nicht so profesionell ist... Wenn du eine Schloßerei in der nähe hast, kannst du ja einfach mal fragen, ob die das Teil so bauen können...
Kannst dann ja mal schreiben, was die so für Materialkosten haben wollen.
Ist vielleicht auch ein Vergleich wert...
also du kannst es schon nachbauen, wenn du willst.
Alle Maße sind auf der Zeichnung, auch wenn die nicht so profesionell ist... Wenn du eine Schloßerei in der nähe hast, kannst du ja einfach mal fragen, ob die das Teil so bauen können...
Kannst dann ja mal schreiben, was die so für Materialkosten haben wollen.
Ist vielleicht auch ein Vergleich wert...
:angel:
- Heiko
- Beiträge: 3112
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 2 Mal
TOP !!!
Ein super Teil. Läst sich echt für kleines Geld nachbauen. Wer einen Draht zum Stahllieferanten hat, der kann sich das Ding locker nachbauen. Wenn man denen die Maße durchgibt, dann sägen die einem schon das Material auf die entsprechende Länge. Dann muß natürlich noch geschweißt werden. Das Problem bei dem Teil ist nur, wo stelle ich es unter, wenn ich es nicht mehr brauche ????? Restauriere den X ja nicht jedes Jahr. Wer so ein Ding hat, der sollte es bei Nichtbedarf doch verleihen. Bringt ein Paar Euro und viele haben was davon. Läst sich doch auf einem Hänger gut transportieren.
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Re: TOP !!!
Kein Problem...Heiko hat geschrieben:Das Problem bei dem Teil ist nur, wo stelle ich es unter, wenn ich es nicht mehr brauche ?????
Kein Teil größer als 140 cm.
Kann man fast komplett auseinandernehmen und in eine Ecke legen...
Und nen Hänger zum transportieren braucht man auch nicht... geht in einen Kofferraum, wenn man die Sitzbank umlegen kann...
:angel:
- IN-Gero
- Beiträge: 138
- Registriert: 14. Sep 2002, 21:44
- Wohnort: 50374 Erftstadt
- Hat sich bedankt: 1 Mal
Drehgestell
Hallöchen,
konnte es kaum glauben aber ich habe immer gedacht das ich der einzig Wahnsinnige bin der einen Grill für seinen (X) baut. Erstmal Glückwunsch für die tolle Präsentation. Der Unterschied zu meinem Grill ist ,ich habe die Befestigungen am Fahrzeug nicht an den Stoßstangenhaltern angebracht sondern an den Befestigungen der inneren Dreiecksquerlenker. Ansonsten kann ich es auch über Rollen in die Ecke
schieben und das ganze Fahrzeug um 360 Grad drehen.Ich habs es zwar noch nicht ausprobiert aber ich mache jede Wette das diese Art der Befestigung für den 1300 , 1500 er passen und sogar wie in meinem Fall
für den Lancia Beta Motecarlo. Der Unterboden und die Befestigungen der Dreiecksquerlenker sind nähmlich fast identisch aufgebaut.
Ich versuche mal ein Bild nach zu liefern.
Gruß Gero
konnte es kaum glauben aber ich habe immer gedacht das ich der einzig Wahnsinnige bin der einen Grill für seinen (X) baut. Erstmal Glückwunsch für die tolle Präsentation. Der Unterschied zu meinem Grill ist ,ich habe die Befestigungen am Fahrzeug nicht an den Stoßstangenhaltern angebracht sondern an den Befestigungen der inneren Dreiecksquerlenker. Ansonsten kann ich es auch über Rollen in die Ecke
schieben und das ganze Fahrzeug um 360 Grad drehen.Ich habs es zwar noch nicht ausprobiert aber ich mache jede Wette das diese Art der Befestigung für den 1300 , 1500 er passen und sogar wie in meinem Fall
für den Lancia Beta Motecarlo. Der Unterboden und die Befestigungen der Dreiecksquerlenker sind nähmlich fast identisch aufgebaut.
Ich versuche mal ein Bild nach zu liefern.
Gruß Gero
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Hooch wat is dat denn, der verlorene Gero,
Hallo Gero,
sag an, schlecht Wetter am Bau oder zu kalt, dass man Dich mal wieder im Forum sieht
Alte Nase, schau zu, dass Du am 30. dabei bist.
Servus
Andeas
sag an, schlecht Wetter am Bau oder zu kalt, dass man Dich mal wieder im Forum sieht
Alte Nase, schau zu, dass Du am 30. dabei bist.
Servus
Andeas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Pö
- Beiträge: 231
- Registriert: 26. Sep 2002, 13:45
- Wohnort: 07334 Kamsdorf (Thüringen)
- Kontaktdaten:
Hochheben
Hi Leute !
wegen dem Hochheben ...... habt ihr euch mal überlegt die Stange wo ihr derzeit die Höhenverstellung macht und wo ihr das Problem habt den X erst mal auf die Mindesthöhe zu bekommen duch eine Schere mit Spindel zu ersetzen ? ihr wißt schon... so wie die Wagenheber die es da auch gibt. Zugegebenermaßen machts das etwas aufwendig und teuer und irgendwoher müßte man so eine große Spindel bekommen... aber die Lösung mit Hubwagenheber und unterbauen ist nicht so ganz das Wahre wenn man sich eh schon mal die Arbeit macht son Ding zu bauen...
by Pö
wegen dem Hochheben ...... habt ihr euch mal überlegt die Stange wo ihr derzeit die Höhenverstellung macht und wo ihr das Problem habt den X erst mal auf die Mindesthöhe zu bekommen duch eine Schere mit Spindel zu ersetzen ? ihr wißt schon... so wie die Wagenheber die es da auch gibt. Zugegebenermaßen machts das etwas aufwendig und teuer und irgendwoher müßte man so eine große Spindel bekommen... aber die Lösung mit Hubwagenheber und unterbauen ist nicht so ganz das Wahre wenn man sich eh schon mal die Arbeit macht son Ding zu bauen...
by Pö
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Hochheben...
Also ich hab da demnächst was mit einem Kurbelwagenheber vor. Wagenheber sind schon da, haben auch einen guten Hub (40 cm), aber ich will erst fertig Schweißen.
Dann werd ich mich mal drannmachen, weil ich ja noch ein Xi machen will und dann vielleicht noch einen und noch einen...
Wird nicht einfach werden, aber ich werds schon irgendwie hinbekommen...
Außerdem wollt ich nochmal loswerden, das ich nicht glauben konnte WIE!! verrostet ein (Zulassung)89er sein kann...
Für jedes zugeschweißte Loch kommen MINDESTENS 2 neue...
Unglaublicherweise hat KEIN Träger was, nur die Bleche... und die Kiste ist voll mit Hohlraumschutz und trotzdem an allen Ecken und Kanten durch...
Wenns kein Sunshine wäre...
Dann werd ich mich mal drannmachen, weil ich ja noch ein Xi machen will und dann vielleicht noch einen und noch einen...
Wird nicht einfach werden, aber ich werds schon irgendwie hinbekommen...
Außerdem wollt ich nochmal loswerden, das ich nicht glauben konnte WIE!! verrostet ein (Zulassung)89er sein kann...
Für jedes zugeschweißte Loch kommen MINDESTENS 2 neue...
Unglaublicherweise hat KEIN Träger was, nur die Bleche... und die Kiste ist voll mit Hohlraumschutz und trotzdem an allen Ecken und Kanten durch...
Wenns kein Sunshine wäre...
:angel:
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Kipper
Habe mir vor Jahren mal eine Auto-Kippvorrichtung fuer meinen Lancia Delta zusammengebastelt (in der die Karre heute noch haengt ). Damals hatte ich auch das Problem, dass ich die professionelle Loesung mit Spindel und Bohrmaschinenantrieb nicht einfach fuers Lehrlings-Budget realisieren konnte. Also bin ich auf eine simple Idee gekommmen, die damals praktisch zum Nulltarif ueber das Lager eines Landmaschinenhandels zu loesen war (keine Angst, gehoerte meinem Vater):
Flaschenzug mit ein paar Riemenscheiben (z.B. Schrottplatz-Lima-Scheiben) und einem Stahlseil.
Werde am Wochenende mal ein Bild nachliefern, falls es interessiert.
Holgi
Flaschenzug mit ein paar Riemenscheiben (z.B. Schrottplatz-Lima-Scheiben) und einem Stahlseil.
Werde am Wochenende mal ein Bild nachliefern, falls es interessiert.
Holgi
Bertone X1/9
- Pö
- Beiträge: 231
- Registriert: 26. Sep 2002, 13:45
- Wohnort: 07334 Kamsdorf (Thüringen)
- Kontaktdaten:
@ Cool Man
meine Rede. Ich hab auch das ganze in derArt gemacht. Und Schweller.... da hab ich den absolut leeren X also reine Rohkarosse mit Rädern direkt neben eine Grube gestellt und mich hinein. In den Türen hatte ich nur eine Normalverstrebung, nix diagonales. Derkomplette außenscweller und die Stehwand war ab und hat nix gemacht.
by Pö
by Pö