Unwucht/Lenkradschlagen bei 185/60/13 auf CD58
Unwucht/Lenkradschlagen bei 185/60/13 auf CD58
Hi Leute,
eventuell ein Klassiker-Thema beim X: Unwucht/Lenkradschlagen ab ca. 100-130. Es handelt sich um einen 1986er X, 1500 i.e. mit 185/60/13 Fulda auf CD58. Was sollte ich zuerst/wie überprüfen lassen: Die Felgen? Die aktuelle Bereifung? Wieviel Gewicht darf beim Auswuchten benutzt werden? Wo sollte man es am besten prüfen lassen? Welche Reifen fahrt Ihr bei dieser Größe / mit welchem Hersteller habt Ihr in Sachen Unwucht die besten Erfahrungen gemacht? Muss sagen, mich interessiert bei der Reifenqualität mittlerweile eigentlich nur noch die Unwucht, Empfehlungen also bitte darauf beschränken, die 'Rennstreckentauglichkeit' würde ich für ein ruhiges Lenkrad aufgeben, und ich geh auch bei Regen vom Gas, Hauptsache das Lenkrad gibt Ruhe…
Grüße!
Mäff
eventuell ein Klassiker-Thema beim X: Unwucht/Lenkradschlagen ab ca. 100-130. Es handelt sich um einen 1986er X, 1500 i.e. mit 185/60/13 Fulda auf CD58. Was sollte ich zuerst/wie überprüfen lassen: Die Felgen? Die aktuelle Bereifung? Wieviel Gewicht darf beim Auswuchten benutzt werden? Wo sollte man es am besten prüfen lassen? Welche Reifen fahrt Ihr bei dieser Größe / mit welchem Hersteller habt Ihr in Sachen Unwucht die besten Erfahrungen gemacht? Muss sagen, mich interessiert bei der Reifenqualität mittlerweile eigentlich nur noch die Unwucht, Empfehlungen also bitte darauf beschränken, die 'Rennstreckentauglichkeit' würde ich für ein ruhiges Lenkrad aufgeben, und ich geh auch bei Regen vom Gas, Hauptsache das Lenkrad gibt Ruhe…
Grüße!
Mäff
- manuel
- Beiträge: 2915
- Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
- Wohnort: 77960 Seelbach
- Kontaktdaten:
Ich hatte an meinem anderen X mit den CD30 immer das Problem und das auch nicht in den Griff gekriegt. Habs irgendwann auf die Felgen geschoben, die zeigen auf der Wuchtmaschine allerdings keine Auffälligkeiten. Jetzt fahre ich die Serien-Speedline mit 185/60 und hab auch hier das Problem, dass 5g Unwucht sich schon deutlich in der Lenkung bemerkbar machen. Ich wuchte 1x pro Jahr nach und schau drauf, dass da auch wirklich annähernd 0g rauskommen.
Würd mich mal interessieren, ob andere das Problem auch haben..
Würd mich mal interessieren, ob andere das Problem auch haben..
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Das ist mit ziemlicher Sicherheit die Zentrierung der Felgen.
Das Soll ist 58,1 mm viele CD58 haben hier aber größere Nabensitze. Damit ist es fast unmöglich, die Räder wirklich genau zentriert zu montieren.
Entweder die Felgen ausdrehen lasen und moderne Zentrierringe einsetzen oder mit Klebeband basteln...
Nix anderes wie bei den CD30...
Das Soll ist 58,1 mm viele CD58 haben hier aber größere Nabensitze. Damit ist es fast unmöglich, die Räder wirklich genau zentriert zu montieren.
Entweder die Felgen ausdrehen lasen und moderne Zentrierringe einsetzen oder mit Klebeband basteln...
Nix anderes wie bei den CD30...
mfg., Manfred
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
a) Erst mal genau anschaun ob die Zentrierung angefressen ist. Die CD58 sind Magnesiumfelgen, zumindest die frühen ohne Hump.Maeff hat geschrieben:o.k., danke schonmal, wenn's die felgen sein sollten: a) wie kann ich das mit sicherheit nachprüfen, b) was kostet so eine aktion, die ausdrehen zu lassen und wo macht man es und c) welche halbwegs klassisch-schönen felgen kann man empfehlen, die dieses problem nicht haben?
grüße!
Heisst es handelt sich um eine Aluminium/Magnesiumlegierung. Diese oxidieren recht leicht an der Zentrierung.
Ob das bei allen CD58 so ist weiß ich nicht.
Wenn das noch gut ausschaut, dann muss man eine Möglichkeit finden, die Zentrierung innen zu messen, mit einem Mini-Messchieber etc... Ich hab mir dafür einen Messchieber aus dem Baumarkt abgeschnitten.
Wie gesagt 58,1mm müssen sie haben.
b) Dafür brauchts ne Spezialmaschine oder zumindest eine große Drehbank... sprich eben auch -> Reifen müssen wieder runter... Ich mach das bei mir auch.
Du könntest es mal erst mit Klebeband versuchen. Klappt manchmal.
c) Das ist so schwer zu beantworten wie die Frage nach dem Sinn des Lebens
Die Geschmäcker sind verschieden und klassische Fiatfelgen gibt es viele.
mfg., Manfred
- Heiko
- Beiträge: 3116
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
...
Dürfte das Problem wie bei den CD30 sein. Auch bei den Nachbauten. Hier reicht ein Streifen gutes Test-Gewebeband. Danach ist bei den CD30 Nachbauten Ruhe.
Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
-
- Beiträge: 253
- Registriert: 20. Nov 2002, 15:11
- Wohnort: Berlin
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4118
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Dann solltest du aber auch mal deine Fahrwerkskomponenten auf leichtes Spiel überprüfen.
Das kann auch die Ursache sein.
Das kann auch die Ursache sein.
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Es gibt auch noch die Möglichkeit die Räder am Fahrzeug wuchten zu lassen.
Damit sollte eigentlich auch Ruhe sein.
Das hat aber leider den Nachteil, daß die Räder wieder eiern, sobald man die mal demontiert hatte.
Da ist das Thema Gewebeband (so mach' ich das auch) in meinen Augen die sinnvollere Lösung.
Ich könnte mir aber vorstellen, daß das nur funktioniert, wenn keine zu großen Korrosionsschäden an der Felge vorliegen.
Zum Thema Fulda.
Zumindest die "Carat Assuro" der Größe 205/70 VR14 haben einen sehr schlechten Ruf, was Standplatten angeht.
In 'nem Daimlerforum wurden die auch mal "Quadrat Absurdo" genannt
.
Ich kann diese Erfahrung auf meinem alten Siebener nachvollziehen.
Leider gibt's da zu diesen Reifen keine Alternative.
Gruß,
Markus
Damit sollte eigentlich auch Ruhe sein.
Das hat aber leider den Nachteil, daß die Räder wieder eiern, sobald man die mal demontiert hatte.
Da ist das Thema Gewebeband (so mach' ich das auch) in meinen Augen die sinnvollere Lösung.
Ich könnte mir aber vorstellen, daß das nur funktioniert, wenn keine zu großen Korrosionsschäden an der Felge vorliegen.
Zum Thema Fulda.
Zumindest die "Carat Assuro" der Größe 205/70 VR14 haben einen sehr schlechten Ruf, was Standplatten angeht.
In 'nem Daimlerforum wurden die auch mal "Quadrat Absurdo" genannt

Ich kann diese Erfahrung auf meinem alten Siebener nachvollziehen.
Leider gibt's da zu diesen Reifen keine Alternative.
Gruß,
Markus
- manuel
- Beiträge: 2915
- Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
- Wohnort: 77960 Seelbach
- Kontaktdaten:
Ich kuck halt bei den CD30 immer, dass ich sie über die Schrauben zentriere, anlegen und klopfen, weiter anziehen und nochmal klopfen. Man merkt wie sich die Schrauben nach dem Klopfen nochmal ein Stück drehen lassen. Einfach nur draufschrauben geht gar nicht. Die Speedline haben aber sehr wenig Spiel in der Zentrierung, trotzdem merk ich die in der Lenkung, längst nicht so deutlich wie die CD30 am anderen X, aber auch nicht wegzubekommen. Spiel im Fahrwerk sollte auch nicht sein, das meiste ist neu. Ich hätte jetzt echt gedacht, dass viele das Problem haben und es am Auto an sich (ungeschickter Bereich einer Resonanzfrequenz) liegt.
-
- Beiträge: 253
- Registriert: 20. Nov 2002, 15:11
- Wohnort: Berlin
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 13. Jan 2011, 19:13
Ich habe das gleiche bei meinem Winterauto - Opel Corsa A TR. Die unwucht bei Tempo 100 km/h kam erst, nachdem ich neue Bremsscheiben + Klötze montiert hatte. Beim bremsen selbst spüre ich nichts, aber wie gesagt zwischen 100 und 120 km/h.
Bei mir sind 100 %ig die Bremsen schuld, da ich vorher Jahre mit dem Auto und den Felgen gefahren bin und alles normal war. Ich habe schon die Bremsscheiben ein zweites mal gewechselt und seit dem ist es nicht mehr so stark.
Eventuell ist es auch bei dir der Fehler.
Bei mir sind 100 %ig die Bremsen schuld, da ich vorher Jahre mit dem Auto und den Felgen gefahren bin und alles normal war. Ich habe schon die Bremsscheiben ein zweites mal gewechselt und seit dem ist es nicht mehr so stark.
Eventuell ist es auch bei dir der Fehler.
- Goldi
- Beiträge: 3101
- Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
- Wohnort: 30916 Isernhagen
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Sehe ich auch so.Querlenker hat geschrieben:Dann solltest du aber auch mal deine Fahrwerkskomponenten auf leichtes Spiel überprüfen.
Das kann auch die Ursache sein.
Traggelenk, Spurstange usw.... aber auch hinten nachsehen

Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum

Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum


-
- Beiträge: 253
- Registriert: 20. Nov 2002, 15:11
- Wohnort: Berlin
Fahrwerkscheck gehört zu meinen jährlichen Winterarbeiten und die Bremsen sind mehrmals erneuert worden. Das leichte Flattern ist schon so seit ich das Auto habe.(14 Jahre) Tatsächlich variiert es ein wenig,je nach Felge. Es ist auch eher in einem Geschwindigkeitsbereich als Präzise an einer Stelle. Es ist auch wirklich nicht dramatisch,aber eben unschön.