Ich bin noch jung und unerfahren und brauche desshalb eure Meinungen und Erfahrungen.
Meine X Karosse ist komplett Zerlegt und ich stelle mir die Frage, was mache ich mit den Stellen wo Blech auf Blech gepunktet wurde.
Von Werk aus wurde ja auch schon z.B. im Vorderen Kofferraum mit so einer Dichtmasse rumgeschmiert.
Diese habe ich so gut es ging entfernt und anschließend Sangestahlt.
Ist es eurer Meinung nach schlau die ganzen Überlappungen mit Sikaflex abzudichten.
Oder würdet ihr es mit was anderen machen?
Dann gibt es ja viele unterschiedliche würdet ihr mir zu Sikaflex 221 oder 527 raten?
Dieses wäre ja auch eine Stelle wo man schlecht - bis garnicht mehr dran kommt, wenn der Vordere Kotflügel wieder dran ist. Desshalb würde ich das gerne schon vorher machen.
Dann wird der Vordere Kotflügel am Stehblech (im Radhaus nach Vorne) und das Hintere Seitenteil am Targabügel "Verklebt" mit einer Dichtmasse.
Bild von der Stelle die ich am Targabügel meine:
Was für eine Dichtmasse würdet ihr mir da empfehlen?
Womit würdet ihr die ganzen Schweißstellen versiegeln???
Was habt ihr gemacht?
Über eure Erfahrungen bin ich sehr dankbar, denn wenn schon mehrere z.B. schlechte Erfahrungen mit Sikaflex gemacht haben werde ich versuchen es nicht zu verwenden.
Der X ist mein erstes Resto Objekt (Bin 20 Jahre) und jetzt weiß ich schon, dass ich es in dem Umfang nicht noch ein mal machen will. So an sich macht es mir Spaß und ich habe meine Freude dran.
Wenn die Karosse gut ist, was jetzt überhauptnicht gegeben ist würde ich so ein Projekt jederzeit nochmal starten.
Mein Ziel ist es den X aus der Exclusiv Serie mit der Nummer 3468 2016 fertig gestellt zu haben.
Ich hoffe das dieses Ziel nicht nach hinten geschoben wird und dass es durch eure Unterstützung auch klappt.
Gruß
Manuel
Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Sikaflex + Schweißnähte versiegeln
- X3468
- Beiträge: 109
- Registriert: 11. Jan 2013, 16:45
- Wohnort: 32791 Lage
Sikaflex + Schweißnähte versiegeln
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- X3468
- Beiträge: 109
- Registriert: 11. Jan 2013, 16:45
- Wohnort: 32791 Lage
Re: Sikaflex + Schweißnähte versiegeln
Mit:
Womit würdet ihr die ganzen Schweißstellen versiegeln???
Was habt ihr gemacht?
meine ich die Stellen die geschweißt werden müssen, da eine Durchrostung vorhanden ist oder ein Komplett neues Teil eingeschweißt wird.
Da habe ich mich etwas undeutlich ausgedrückt.
Womit würdet ihr die ganzen Schweißstellen versiegeln???
Was habt ihr gemacht?
meine ich die Stellen die geschweißt werden müssen, da eine Durchrostung vorhanden ist oder ein Komplett neues Teil eingeschweißt wird.
Da habe ich mich etwas undeutlich ausgedrückt.
- hegau-x
- Beiträge: 315
- Registriert: 1. Mai 2010, 16:00
- Wohnort: 78239 Rielasingen
Re: Sikaflex + Schweißnähte versiegeln
Hallo, also ich habe bei mir die ganzen Stellen als sie noch blank waren, mit Owatrol-öl behandelt, danach mit Brantho Korrux grundiert. Machte für mich einen Sinnvollen Aufbau. Aber jeder muss das für sich entscheiden. Danach dann mit einer ganzen normalen Karosseriedichtmasse abgedichtet. Geh doch mal ins Internet unter Korrosionsschutz Depot. Da kannst Die auch einen Katalog bestellen und dich schlau machen. Dort ist der Einsatz der verschiedenen Möglichkeit genauer beschrieben.
Viel Spaß beim weitern vorgehen... Und stell doch mal paar Bilder ein.
Gruß Jochen
Viel Spaß beim weitern vorgehen... Und stell doch mal paar Bilder ein.
Gruß Jochen
Zuletzt geändert von hegau-x am 24. Nov 2013, 15:59, insgesamt 1-mal geändert.
- AllgaeuX
- Beiträge: 443
- Registriert: 12. Jul 2009, 19:01
- Wohnort: 87776 Sontheim
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Sikaflex + Schweißnähte versiegeln
Bei mir der ähnliche Aufbau:
Erst freigelegt, dann
Brantho Korrux nitrofest, die Ritzen zuerst in mehreren Durchgängen geflutet.
Dann Dichtmasse (MS-Polymer). Da drauf als Haftgrund nochmal BKN.
Und wie Jochen schon sagte: Korrosionsschutz-depot.de![:wink:](//cdn.jsdelivr.net/gh/twitter/twemoji@latest/assets/svg/1f609.svg)
Erst freigelegt, dann
Brantho Korrux nitrofest, die Ritzen zuerst in mehreren Durchgängen geflutet.
Dann Dichtmasse (MS-Polymer). Da drauf als Haftgrund nochmal BKN.
Und wie Jochen schon sagte: Korrosionsschutz-depot.de
Gruss, Torsten
1300 A/a-Serie 128AS0021381 04/75 Turbo i.E.
1300 A/a-Serie 128AS0021381 04/75 Turbo i.E.
- Blase
- Beiträge: 199
- Registriert: 22. Sep 2010, 09:18
Re: Sikaflex + Schweißnähte versiegeln
Jap,
Brantho Korrux und dann mit Spritzfähiger Nahtabdichtung alle Falze nachgezogen.
Korrosionschutzdepot ist wie bereits erwähnt eine gute Adresse. Habe von dort auch die Nahtabdichtung bezogen, aber mit Sika liegst du auch nicht falsch.
Grüße Felix
Brantho Korrux und dann mit Spritzfähiger Nahtabdichtung alle Falze nachgezogen.
Korrosionschutzdepot ist wie bereits erwähnt eine gute Adresse. Habe von dort auch die Nahtabdichtung bezogen, aber mit Sika liegst du auch nicht falsch.
Grüße Felix