Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Wagenheber X1/9
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 20. Jan 2014, 09:38
Wagenheber X1/9
Hallo! Bei meinem X1/9 1500cc Bj. 79 war nur ein Scherenwagenheber dabei. Dieser ist sicherlich nicht original und passt für das Fahrzeug ohnehin nicht wirklich. Meines Wissens hat Fiat zur dieser Zeit keine Scherenwagenheber verwendet. Ich hatte etliche Fiat. Der erste Wagen mit solchen Heber war bei mir der Uno. Ich habe daher einen original Fiat-Wagenheber aus dieser Zeit wie er auch im 124iger , 127iger oder 128iger verwendet wurde erworben. Die Aufnahme für den Dorn passt. Nur habe ich ein Problem. Offensichtlich ist der Wagenheber beim X1/9 kürzer als bei anderen Fiat-Modellen, da ich ihn an der vorgesehenen Aufnahme im Kofferraum nicht unterbringe. Er ist schlicht und einfach um ca. 10 cm zu lang. Kann mir jemand mitteilen wie lange der "originale X1/9" Wagenheber ist, damit ich meinen auf die richtige Länge kürzen kann. Ich möchte nicht einfach schätzen sondern auf das richtige Maß kürzen. Das Kürzen der Hebers ist kein Problem. Längenangabe bitte von Fuß (Standteller) bis zum höchsten Punkt der Abdeckung des Kurbelmechanismus. Ich bin sicher das mir jemand im Forum helfen kann. Besten Dank im voraus!!!! Lg
- Heiko
- Beiträge: 3112
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: Wagenheber X1/9
435 mm
Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 20. Jan 2014, 09:38
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Re: Wagenheber X1/9
Wenn Du eine vom Aufwand her vertretbare Lösung gefunden hast, den langen Wagenheber zu kürzen, würde das sicher einige (mich eingeschlossen) hier interessieren!
Denn die Bauart ist vom alten Panda her doch recht einfach verfügbar. Aber die kosten auch was und wenn man da einen Riesenaufwand betreiben muss um den zu kürzen (ich denke da an die Gewindewelle) kanns einfacher sein, gleich bei einem Spezialisten einen fertigen zukaufen..
Mfg., Manfred (mit 5 X1/9, alle ohne Originalwagenheber)
Denn die Bauart ist vom alten Panda her doch recht einfach verfügbar. Aber die kosten auch was und wenn man da einen Riesenaufwand betreiben muss um den zu kürzen (ich denke da an die Gewindewelle) kanns einfacher sein, gleich bei einem Spezialisten einen fertigen zukaufen..
Mfg., Manfred (mit 5 X1/9, alle ohne Originalwagenheber)
mfg., Manfred
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 20. Jan 2014, 09:38
Re: Wagenheber X1/9
Hallo Manfred! Wo siehst Du das Problem? Die Spindel läuft von dem Kurbelgehäuse nach unten frei und endet ca. 2 cm vor dem "Standfuß bzw. Teller". Ich werde das Teller abflexen. Die Spindel um ca. 2 cm kürzen und das Standteller wieder anschweißen. Alles neu lackieren - fertig. Ich werde es morgen Vormittag machen. Werde Nachmittag berichten! Ich sehe zumindest in meiner Planung und wenn ich mir den Wagenheber ansehe kein Problem. Lg X1/9rudl
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Wagenheber X1/9
also Wagenheber dürfte es noch viele gebraucht geben ... Das sollte doch kein Problem sein oder?
Bertone X1/9
- manuel
- Beiträge: 2915
- Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
- Wohnort: 77960 Seelbach
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 20. Jan 2014, 09:38
Re: Wagenheber X1/9
So! Habe heute Vormittag den Wagenheber wie geplant umgebaut. Zeitaufwand gerade einmal 10 Minuten!!!!! Wie gesagt: ich habe den Fuß (Standteller) abgeflext. Das Profilrohr (incl. Spindel) indem die Spinden frei läuft auf das richtige Maß gekürzt. Danach das Standteller wieder angeschweißt und danach lackiert. Fertig. Jetzt passt alles. Also wirklich kein Problem!!!! Lg X1/9rudl
- manuel
- Beiträge: 2915
- Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
- Wohnort: 77960 Seelbach
- Kontaktdaten:
Re: Wagenheber X1/9
Ihr sollt doch am Sonntag nicht mit der Flex hantieren!
(Muss wieder in die Werkstatt, dem Kollegen beim Schweissen helfen )
(Muss wieder in die Werkstatt, dem Kollegen beim Schweissen helfen )
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Wagenheber X1/9
@x1/9rudl: Kannst Du mal ein Bild einstellen? Der X hat ja einen Wagenheber, der exakt in die Aufnahme unter dem Schweller passt: Hatten das andere Fiats genauso? (hatte ich bisher zumindest nicht wirklich so registriert)
Den X-Wagenheber nutze ich wirklich gerne: Das ist bei der Tieferlegung von meinem X so ziemlich das einzige Gerät, das noch anstandslos funktioniert
Den X-Wagenheber nutze ich wirklich gerne: Das ist bei der Tieferlegung von meinem X so ziemlich das einzige Gerät, das noch anstandslos funktioniert
Bertone X1/9
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 20. Jan 2014, 09:38
Re: Wagenheber X1/9
Hallo Pauer! Ende er sechziger, den siebziger bis Anfang der achtziger Jahre waren die Wagenheber von Fiat gleich (siehe Foto) Sie wurden bei Modellen wie Fiat 850, 124, 125, 126, 127, 128, 131, 132 bis zu den Ritmo Modellen verwendet. Due Funktion ist immer die gleiche. Der Vierkant vom Wagenheber wird in die Aufnahme des PKW's eingeschoben. Beim Vierkant gibt offensichtlich keine Unterschiede. Der Wagenheber war grundsätzlich im Kofferraum untergebracht. Die Aufnahme war auch immer gleichen Typs. Unten in der Kofferraumwanne eine Art Dorn damit der Heber nicht verrutscht und im Kurbelbereich ein Gummizug. Bei den Ritmo-Modellen war der Wagenheber im Kofferraum untergebracht. Beim X1/9 ist der Wagenheber aufgrund der niedrigen Kofferraumhöhe nicht so lange wie bei den anderen Modellen. Ich habe einen Wagengeber vom 124iger genommen auf 435 mm gekürzt und es passt die Aufnahme am Fahrzeug wie auch die Aufnahme im Kofferraum. Der Wagenheber lässt sich an der vorgesehenen Stelle unterbringen wie es seinerzeit von Fiat gedacht war. Hoffe das Bild passt - sonst melde ich einfach. lg X1/9rudl
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 20. Jan 2014, 09:38
Re: Wagenheber X1/9
Hallo Pauer! Entschuldigung. Bei den Ritmo-Modellen war der Wagenheber natürlcih im Motorraum beim Reserverad untergebracht. Lg X1/9rudl
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Re: Wagenheber X1/9
Ich hab so einen vom Panda 141 gekauft und der würde auch passen. Zu lang isser halt noch...
mfg., Manfred
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Wagenheber X1/9
Ah, offenbar musste ich am 127er nie den Wagenheber benutzen, sonst hätte ich nicht so dumm gefragt. Man lernt nie aus ... Danke für die Erklärungen. Bei mir hatte sich die Spindel gelöst, also den Schweißpunkt mal kritisch beäugen ....
Bertone X1/9