Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Gummibuchse Motorlagerstange und Sicherungsring Lüftermotor

In diesem Forum kann alles Mögliche über X1/9 besprochen werden. Ob man neulich einen bestimmten X auf der Autobahn gesehen hat, einem die Gebrechlichkeit des Fünfganggetriebes auf die Nerven geht, alles was in keins der anderen Foren reinpasst.
Antworten
Benutzeravatar
X3468
Beiträge: 109
Registriert: 11. Jan 2013, 16:45
Wohnort: 32791 Lage

Gummibuchse Motorlagerstange und Sicherungsring Lüftermotor

Beitrag von X3468 »

Da bei meiner Motorlagerstange die Gummibuchsen porös sind würde ich mir gerne eine neue aus VA bauen.
Dazu benötige ich zwei neue Gummibuchsen, die ich nicht finden kann.
Ich habe schon im Web nach einer passenden Gummibuchse geschaut, allerdings nichts passendes gefunden.

Vielleicht hat ja jemand von euch schonmal eine Motorlagerstange neu aufgebaut und weiß wo man die Gummibuchsen kaufen kann.

Dann habe ich auch vergebens nach einem Sicherungsring gesucht, bei dem ich nicht wie er genau heißt und auch vorher noch nie gesehen habe.
Er sitzt beim Lügtermotor vom Wasserkühler vor dem Lüfterrad.

[attachment=0]Sicherungsscheibe Lüfter Wasserkühler - Kopie.png[/attachment

Weiß jemand von euch wo man solche Sicherungsringe bekommt und wie die genaue Bezeichnung von denen istt?
Wenn nicht, kommt ein normaler Sicherungsring mit einer U-Scheibe drauf.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
AllgaeuX
Beiträge: 443
Registriert: 12. Jul 2009, 19:01
Wohnort: 87776 Sontheim
Hat sich bedankt: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gummibuchse Motorlagerstange und Sicherungsring Lüftermo

Beitrag von AllgaeuX »

Hallo Manuel,
Du bist doch bei mir im X gesessen, als es den Knochen auf der Nordschleife
zerlegt hat. :wink:

Meine Lösung (Wegen Turbo etwas aufwändiger als beim Vergaser-X)
Buchsen: PU Powerflex, gibts in unterschiedlichen Größen im Web
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruss, Torsten


1300 A/a-Serie 128AS0021381 04/75 Turbo i.E.
Benutzeravatar
X3468
Beiträge: 109
Registriert: 11. Jan 2013, 16:45
Wohnort: 32791 Lage

Re: Gummibuchse Motorlagerstange und Sicherungsring Lüftermo

Beitrag von X3468 »

Das du eine Extreme Drehmomentstütze mit Pu Buchsen hast wusste ich.
Die wirds dir auch nicht mehr zerreißen.
Mir wäre eine Gummibuchse wie im Orginal am liebsten.
Eine Pu Buchse wäre die andere Möglichkeit, allerdings weiß ich nicht was Pu (Polyurethane) ist?
Ist Pu auch weich und gibt bei zug oder Druck nach, oder ist es eine art Plastik, die man mit POM vergleichen kann und gibt nicht nach und ist somit nicht elastisch???

Spricht was dagegen, wenn ich die Orginalen Gummibuchsen gegen Buchsen aus POM austausche?
Diese sind dann allerdings fest und geben dann bei Zug oder Druck nicht nach.
Wie stark wird denn die Motorlagerstange beansprucht?
Bei dir Torsten ist sie auch "nur" an der Schweißnaht gebrochen.

PU-Polyurethane:

Polyurethan (PU oder PUR) ist ein Werkstoff, der mit nahezu allen Methoden der Kunststofftechnik verarbeitet werden kann. Unter Verwendung spezieller Rohstoffe lassen sich zudem gute Hydrolyse-, Säure- und Laugenbeständigkeiten (CIP) erzielen.
Da die Urethangruppe ungiftig und biologisch sehr verträglich ist, lassen sich Polyurethane insbesondere auch für Trinkwasser- und Lebensmittelanwendungen gemäß KTW und FDA einsetzen.
Eine hochwertige Untergruppe der Polyurethane bilden die thermoplastischen Polyurethane. Diese Granulate können im speziellen Bedarfsfall zu äußerst hochwertigen Bauteilen, zum Beispiel im Spritzguss- oder Extrusionsverfahren, verarbeitet werden.


POM – Polyoxymethylen:

Polyoxymethylen ist ein teilkristalliner thermoplastischer Kunststoff und wird wegen seiner hohen Steifigkeit, niedriger Reibwerte und ausgezeichneter Dimensionsstabilität als technischer Kunststoff, besonders für Präzisionsteile, eingesetzt.
POM zeichnet sich durch hohe Festigkeit, Härte und Steifigkeit in einem weiten Temperaturbereich aus. Es behält seine Zähigkeit auch im Tieftemperaturbereich bis –40 °C, weist eine hohe Abriebfestigkeit auf und nimmt nur in geringem Maße Wasser auf.
Die gute chemische Beständigkeit und geringe Wasseraufnahme prädestinieren POM für den Einsatz im Lebensmittelkontakt. Zudem sind viele Typen FDA- bzw. BfR-konform.
Bedingt durch seine hohe Kristallinität ist POM vor allem im Temperaturbereich von -50°C bis +120 °C steifer und fester als andere Thermoplaste. POM hat bei Raumtemperatur eine ausgeprägte Streckgrenze bei etwa 8% Dehnung. Unterhalb dieser Streckgrenze zeigt es auch bei wiederholter Belastung ein gutes Rückstellvermögen und eignet sich deshalb besonders für federnde Elemente. Die hohe Zeitstandfestigkeit und eine geringe Kriechneigung komplettieren die Vorzüge von POM.
Geeignete Einsatzbereiche:
Die mechanischen Eigenschaften von POM in Verbindung mit einem guten Reibungs- und Verschleißverhalten prädestinieren diesen Werkstoff für ein breites Spektrum technischer Anwendungen in der Prozessindustrie
Scuderia X1/9
Beiträge: 745
Registriert: 27. Dez 2012, 18:21
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gummibuchse Motorlagerstange und Sicherungsring Lüftermo

Beitrag von Scuderia X1/9 »

Tach auch,
was spricht dagegen, den Knochen einfach bei den üblichen Händlern neu zu kaufen?
Vor wenigen Jahren waren die Teile noch problemlos erhältlich. Es gibt zwei unterschiedliche Längen: einmal für 1300 und einmal für 1500.
Gibt es da jetzt einen Lieferengpass?
Gruß
Michael
- Scuderia X1/9 -
Historischer Motorsport mit dem Fiat X1/9
http://www.scuderiax19.de
Bild
fiat500
Beiträge: 258
Registriert: 4. Sep 2013, 20:17
Wohnort: Rednitzhembach

Re: Gummibuchse Motorlagerstange und Sicherungsring Lüftermo

Beitrag von fiat500 »

X3468 hat geschrieben:Das du eine Extreme Drehmomentstütze mit Pu Buchsen hast wusste ich.
Die wirds dir auch nicht mehr zerreißen.
Mir wäre eine Gummibuchse wie im Orginal am liebsten.
Eine Pu Buchse wäre die andere Möglichkeit, allerdings weiß ich nicht was Pu (Polyurethane) ist?
Ist Pu auch weich und gibt bei zug oder Druck nach, oder ist es eine art Plastik, die man mit POM vergleichen kann und gibt nicht nach und ist somit nicht elastisch???

Spricht was dagegen, wenn ich die Orginalen Gummibuchsen gegen Buchsen aus POM austausche?
Diese sind dann allerdings fest und geben dann bei Zug oder Druck nicht nach.
Wie stark wird denn die Motorlagerstange beansprucht?
Bei dir Torsten ist sie auch "nur" an der Schweißnaht gebrochen.

Hallo
Pu ist härter als Gummi aber immernoch elastisch und Schwingungsdämpfend.

Pom hat gute Gleiteigenschaften ist aber hart und ehr spröde.

Pom ist für den Knochen absolut ungeeignet .

Pu ist für sportliche Fahrzeuge straffer als die Gummilager aber noch gut dämpfend.

MfG Stefan
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Re: Gummibuchse Motorlagerstange und Sicherungsring Lüftermo

Beitrag von manuel »

PU kann je nach Mischung alles sein, von gummiartig weich bis kunstharzähnlich hart. Man kanns auch aufschäumen (Bauschaum z.B. ist PU)
Im Falle von PU-Buchsen wird's eher so ähnlich wie Gummi sein. Die Buchse aus Kunststoff nachzubauen würd ich nicht machen, da übertragen sich dann die Motorvibrationen auf die Karosserie. Ich hatte das mal am Alfa aus Kunststoff nachgebaut, weil da der Knochen alle 50000km kaputt ging, das hat sich im Innenraum eklig angehört und angefühlt.
Hier gibts z.B. Buchsen:
http://www.maedler.de/product/1643/1626 ... uchsen-pho
http://www.gmt-gmbh.de/upload/Kataloge/ ... _klein.pdf
http://www.fetech.de/produkte/mehl/megi ... uchsen.pdf
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3100
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Gummibuchse Motorlagerstange und Sicherungsring Lüftermo

Beitrag von Goldi »

Scuderia X1/9 hat geschrieben:Tach auch,
was spricht dagegen, den Knochen einfach bei den üblichen Händlern neu zu kaufen?
Vor wenigen Jahren waren die Teile noch problemlos erhältlich. Es gibt zwei unterschiedliche Längen: einmal für 1300 und einmal für 1500.
Gibt es da jetzt einen Lieferengpass?
Gruß
Michael
Ich habe bei einem der "üblichen Händler" diesen hier vor fünf Jahren gekauft.
Wir sind heute aus dem Odenwald gekommen und konnten die letzten
60 km mit 100 km/h über die Autobahn kriechen.
Ist der Knochen Murks, gibt es bessere, die anders aufgebaut sind
oder kann ich jetzt auch noch einen Ersatzknochen mit auf die Reise nehmen.

Wie sind Eure Erfahrungen :?:

:arrow:
Knochen.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Re: Gummibuchse Motorlagerstange und Sicherungsring Lüftermo

Beitrag von ALQUATI »

hab ich noch nie gesehn....Sachen gibts.....

Frag den Torsten vom Allgäu X Club...der hat seinen Halter mit Polybuchse versehn.
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Re: Gummibuchse Motorlagerstange und Sicherungsring Lüftermo

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

das hat wohl nix mit einer PU-Buchse zu tun.
Da ist die Schweißnaht ausgerissen.
Material oder Verarbeitungsfehler meiner Ansicht nach.
Ist evtl. das Teil verspannt eingebaut gewesen ?
Wobei mir nicht ganz klar ist, wie man den Knochen
verspannt einbauen kann.
Ich denke mal das ist ein Einzelfall, zumindest hab
ich so einen Defekt noch nicht gesehen.
Beim Torsten lag es ja daran, dass er wegen dem Turbo
einen selbst umgeschweißtes Teil verbaut hatte.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Antworten