Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Relaissatz für Scheibenheber

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
hegau-x
Beiträge: 315
Registriert: 1. Mai 2010, 16:00
Wohnort: 78239 Rielasingen

Re: Relaissatz für Scheibenheber

Beitrag von hegau-x »

;o) kannst gerne vorbei kommen und ihn bei mir einbauen ...

Ne ich weiß schon das ist nichts, aber jetzt im Winter möchte ich ihn auch nicht zu Dir bringen.

Da sollte sich jemand aus Deiner Nähe finden.

Gruß Jochen
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Re: Relaissatz für Scheibenheber

Beitrag von Thommy124 »

Ich bin da ganz Manfreds Meinung. Ich würde mir mit der Lochzange ein weiteres Loch in das Gummi stanzen, idealerweise ein Iota enger als das Kabel dick ist, und dann den Kabelschuh selbst aufcrimpen. Wenn der Kabelsatz aus Gründen der Vereinheitlichung mit fertig aufgecrimptem Kabelschuh kommt ist das auch nicht schlimm, abgeknipst ist der schnell und ebenso schnell ein neuer drauf gecrimpt.
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1111
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik

Re: Relaissatz für Scheibenheber

Beitrag von Patrick »

Thommy124 hat geschrieben:Ich bin da ganz Manfreds Meinung. Ich würde mir mit der Lochzange ein weiteres Loch in das Gummi stanzen, idealerweise ein Iota enger als das Kabel dick ist, und dann den Kabelschuh selbst aufcrimpen.
da ist nicht sehr viel Gummi um die Kabel, dass noch ein Loch platzfinden würde. Die Nut für`s Blech machts noch enger. Aber Lochzange ist gut, die könnte zwischen die Kabel passen.
Thommy124 hat geschrieben:Wenn der Kabelsatz aus Gründen der Vereinheitlichung mit fertig aufgecrimptem Kabelschuh kommt ist das auch nicht schlimm, abgeknipst ist der schnell und ebenso schnell ein neuer drauf gecrimpt.
Das sehe ich dann auch so. Wer nicht Crimpen will/kann macht mehr am Gummi.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
pretium intus
Beiträge: 37
Registriert: 3. Jul 2007, 14:23
Wohnort: Hockenheim

Re: Relaissatz für Scheibenheber

Beitrag von pretium intus »

Hi Fans,
bei meinen zwei (leider verflossenen) Xies hatte ich ein Spannungsabfallproblem, was mit diesem Problem zusammenhing:
Beim Treten der Bremse ging das Radio aus! :lol:
Im sommerlichen Gewitterregen und Stau auf der Autobahn (viele, viele Verbraucher) ging dann sogar der Motor aus! :cry:
Scheibenwischer in Slow Motion :?
Elektrische Fensterheber ware nur noch Senker (Heben nur mit Unterstützung) :evil:
Ursache
Der gekrimpte Steckkabelschuh des Kabels Batterie-Sicherungskasten war ein Hot-Spot! :mrgreen:
Abhilfe: 4mm² als Kabel Batterie-Sicherungskasten mit gelöteten Schraubkabelschuh. :idea:
Der wurde dann mit der Stromschiene des SK verschraubt.
Danach, und dem Einbau von einem Relais fürs Abblendlicht hatte ich keine Spannungsabfallprobleme mehr.
Grüßle aus dem Wasgau
Hans
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1111
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik

Re: Relaissatz für Scheibenheber

Beitrag von Patrick »

hallo Hans,

der Kabelschuh ist ein alter Bekannter. Er, und sein Kollege, der Mehrfachverteiler leiden an cronischer Überlastung. Brandspuren sind da öfter zu finden.

Die i.E. Modelle haben dazu noch einen Sicherungskasten, der intern mit flexiblen Leiterbahnen aufgebaut ist. Dort gibt es jede menge Lötstellen, die Probleme verursachen können.
Mit den Entlastungsrelais für Licht, Scheibenwischer und Fensterheber kann die Last auf ein Niveau herabgesenkt werden, dass keine grundsätzliche Überlastung stattfindet. Das ist auch stand derzeitiger Technik.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Antworten