Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Gewindereparatur Ölablassschraube
- Joachim
- Beiträge: 1217
- Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
- Wohnort: Hamburg
Gewindereparatur Ölablassschraube
Hallo zusammen,
ich habe gerade eine Aluölwanne auf der Werkbank, an der das Gewinde der Ölablassschraube völlig hinüber ist. Die ist ja meines Wissens M22x1,5. Einen Helicoil Einsatz halte an der Stelle für unangebracht, weil die Schraube ja oft geöffnet und gelöst werden muss. Um das Problem dauerhaft zu beheben, würde ich dort eigentlich gerne so einen Gewindeeinsatz wie z.B. von Time-Sert einbringen. Das habe ich früher schon mal für ein Motorrad sehr erfolgreich gemacht. Ich finde die Dinger aber leider nur in den USA und auch nur bestenfalls im 5er Pack -> http://www.ebay.de/itm/Time-Sert-22151- ... 414aecfa1d.
Kennt jemand Bezugsquellen in Deutschland, irgendwie hat ja Würth da seine Hand drauf... Zwei von den Dingern würden mir ja reichen, hätte man mal eine in Reserve.
Oder hat jemand das Problem schon mal mit Erfolg und dauerhaft anders gelöst?
Ciao Joachim
ich habe gerade eine Aluölwanne auf der Werkbank, an der das Gewinde der Ölablassschraube völlig hinüber ist. Die ist ja meines Wissens M22x1,5. Einen Helicoil Einsatz halte an der Stelle für unangebracht, weil die Schraube ja oft geöffnet und gelöst werden muss. Um das Problem dauerhaft zu beheben, würde ich dort eigentlich gerne so einen Gewindeeinsatz wie z.B. von Time-Sert einbringen. Das habe ich früher schon mal für ein Motorrad sehr erfolgreich gemacht. Ich finde die Dinger aber leider nur in den USA und auch nur bestenfalls im 5er Pack -> http://www.ebay.de/itm/Time-Sert-22151- ... 414aecfa1d.
Kennt jemand Bezugsquellen in Deutschland, irgendwie hat ja Würth da seine Hand drauf... Zwei von den Dingern würden mir ja reichen, hätte man mal eine in Reserve.
Oder hat jemand das Problem schon mal mit Erfolg und dauerhaft anders gelöst?
Ciao Joachim
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
- herze-2004
- Beiträge: 882
- Registriert: 2. Jun 2004, 21:02
- Wohnort: Schönau/Niederbayern
Re: Gewindereparatur Ölablassschraube
Also ich habe eine Golf 3 Aluwanne erfolgreich mit helicoil instandgesetzt. Ist in dem Fall M14x1,5 und das hält seit Jahren ohne probleme. Und aktuell beim X 1/9 sowas verbaut http://www.ebay.de/itm/Stopfen-Verschlu ... 3cf125c043. Allerdings war das Gewinde in der Ölwanne nur zur hälfte kaputt. Denke die leicht konische ölablasschraube ist da schuldig.
Five Speed-128AS000135107-1981. Gruss Helmut.
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Re: Gewindereparatur Ölablassschraube
Ich habe das nächst größere Gerwinde bohren lassen und bei Hansaflex die entsprechende Schraube besorgt (bis auf die Größe wie Original, mit Innensechskant und Kupferring).Gerade bei der Aluwanne fände ich die konische Schraube besser als die Bundschraube, weil die ja keinen Zug auf das Gewinde ausübt. Aber wenn da ein Grobschmied am Werk ist, kann er da halt leicht die Aluwanne sprengen, deshalb hat Fiat wohl die Bundschraube gewählt.
Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
-
- Beiträge: 1697
- Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
- Wohnort: Pöllau
Re: Gewindereparatur Ölablassschraube
Aufschweissen-originalgewinde-fertig-
Könnte man machen lassen.
Könnte man machen lassen.
- manuel
- Beiträge: 2915
- Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
- Wohnort: 77960 Seelbach
- Kontaktdaten:
Re: Gewindereparatur Ölablassschraube
Schrauben in Helicoils kann man bedenkenlos vielfach "betätigen". Wenn ich hier Kunststoff- oder Aluteile habe, an denen Wechselteile angeschraubt werden, kommt immer ein Helicoil rein, sonst ist das Gewinde bei Aluteilen nach 10x weg, bei Kunststoff je nachdem sofort..
Gewindebohrer und Eindrehwerkzeug für M22x1,5 kosten allerdings über 200 Euro. Wie werden die Timesert montiert? Da wirds auch Werkzeug brauchen, zumindest den Gewindebohrer?
Schweissen kommt sehr auf das verwendete Alu an. Ich meine aber, dass sich die bei Spritzguss verwendete Legierung weniger zum Schweissen eignet, was in Verbindung mit der kleinen Wandstärke schnell ein großes Loch gibt.
Ich würd einfach ne Werkstatt suchen, die Gewindebohrer und Eindrehwerkzeug für Helicoil hat. Ich hab leider nur die für Standardgewinde.
Gewindebohrer und Eindrehwerkzeug für M22x1,5 kosten allerdings über 200 Euro. Wie werden die Timesert montiert? Da wirds auch Werkzeug brauchen, zumindest den Gewindebohrer?
Schweissen kommt sehr auf das verwendete Alu an. Ich meine aber, dass sich die bei Spritzguss verwendete Legierung weniger zum Schweissen eignet, was in Verbindung mit der kleinen Wandstärke schnell ein großes Loch gibt.
Ich würd einfach ne Werkstatt suchen, die Gewindebohrer und Eindrehwerkzeug für Helicoil hat. Ich hab leider nur die für Standardgewinde.
- Joachim
- Beiträge: 1217
- Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
- Wohnort: Hamburg
Re: Gewindereparatur Ölablassschraube
Danke für die Tips. Ich möchte eigentlich kein Alu-Gewinde mehr für die Schraube, weder ein größeres noch ein aufgeschweißtes. Das ist mir einfach zu anfällig. Time-Sert hat auch einen Gewindebohrer und ein Eindrehwerkzeug, klar. Kostet dann auch nicht nur 200 Euro... Aber Gewindebohrer findet man dann und wann gebraucht und zum reindrehen kann man auch die Schraube nehmen - denke ich. Ist ja eine stabile Gewindebuchse. Hm...
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
- Youngtimer
- Beiträge: 511
- Registriert: 17. Mär 2006, 16:51
Re: Gewindereparatur Ölablassschraube
Jo,
warum der Aufwand
nimm doch einfach ne andere hast
doch bestimmt noch 20 Stück oder mehr
tu dat Dingen zum Altmetall.
VG, man sieht sich
spätestens beim Griechen.
warum der Aufwand
![Question :?:](./images/smilies/icon_question.gif)
doch bestimmt noch 20 Stück oder mehr
tu dat Dingen zum Altmetall.
VG, man sieht sich
![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
![Bild](http://up.picr.de/27804215rr.gif)
Wenn man geht dann nie so ganz, etwas bleibt immer..............
- Heinz
- Beiträge: 1641
- Registriert: 16. Jun 2010, 19:23
- Wohnort: 72820 Sonnenbühl
Re: Gewindereparatur Ölablassschraube
Da sprichst du aber wohl hoffentlich nicht ernsthaft über die Alu-Ölwanne, oder ?Youngtimer hat geschrieben:..... tu dat Dingen zum Altmetall .....
![Shocked :shock:](./images/smilies/icon_eek.gif)
Alles Gute, Heinz !
128 AS 0085261 - 03-03-1978
Der Besitz eines X 1/9 ..... bedeutet den Besitz eines Stückes Automobilgeschichte. (Nuccio Bertone)
Motoren trinken nicht ..... sie atmen. (Aurelio Lampredi)
128 AS 0085261 - 03-03-1978
Der Besitz eines X 1/9 ..... bedeutet den Besitz eines Stückes Automobilgeschichte. (Nuccio Bertone)
Motoren trinken nicht ..... sie atmen. (Aurelio Lampredi)
- Youngtimer
- Beiträge: 511
- Registriert: 17. Mär 2006, 16:51
Re: Gewindereparatur Ölablassschraube
Heinz mein Bester,
Ja sicher, von nichts anderem.
Ist doch nur ein altes, defektes Stück Metall
Grüsse
Ja sicher, von nichts anderem.
Ist doch nur ein altes, defektes Stück Metall
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
Grüsse
![Bild](http://up.picr.de/27804215rr.gif)
Wenn man geht dann nie so ganz, etwas bleibt immer..............
- Joachim
- Beiträge: 1217
- Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
- Wohnort: Hamburg
Das ist doch noch gut!
![Bild](http://up.picr.de/20950783hp.png)
Hast recht Willi. Von Altmetall kann man sich auch kein' Gyros kaufen. Wech damit!
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1111
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Re: Gewindereparatur Ölablassschraube
hi,
habe dies schon erfolgreich verwendet:
http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?_ ... tz%2064tlg
Die Gewinde werden nur minimal vergrößert, die passende Schraube liegt bei.
Allerdings muss ich sagen, dass ich in den Schraubenbund einen kleinen O-Ring Einstich gemacht habe, und diesen O-Ring dann immer ersetze.
Bei ausgerissenen Gewinden an den Alu-Ölwannen habe ich oft Dichtringe aus Kupfer vorgefunden. Das sollte eigentlich nicht sein, das Gewinde ist zu weich für einen Kupferring.
Fiat verwendet bei Alu-Wannen spezielle Dichtringe, die eine Gummilippe haben. Die Barchetta lässt grüßen, dort ist die Wanne dünnwandiger, das Problem daher häufiger.
Es gibt auch Dichtringe aus Kunststoff oder Alu.
habe dies schon erfolgreich verwendet:
http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?_ ... tz%2064tlg
Die Gewinde werden nur minimal vergrößert, die passende Schraube liegt bei.
Allerdings muss ich sagen, dass ich in den Schraubenbund einen kleinen O-Ring Einstich gemacht habe, und diesen O-Ring dann immer ersetze.
Bei ausgerissenen Gewinden an den Alu-Ölwannen habe ich oft Dichtringe aus Kupfer vorgefunden. Das sollte eigentlich nicht sein, das Gewinde ist zu weich für einen Kupferring.
Fiat verwendet bei Alu-Wannen spezielle Dichtringe, die eine Gummilippe haben. Die Barchetta lässt grüßen, dort ist die Wanne dünnwandiger, das Problem daher häufiger.
Es gibt auch Dichtringe aus Kunststoff oder Alu.
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- Joachim
- Beiträge: 1217
- Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
- Wohnort: Hamburg
Re: Gewindereparatur Ölablassschraube
Patrick, vielen Dank, das mit den Kupferringen ist auch eine wichtige Info die ich noch nicht kannte.
Mit dem nur leichten Aufbohren würde das bei mir aber auch nix mehr werden, da hat einer wirklich intensiv rumgewürgt. Man kann kaum noch erahnen dass da mal ein Gewinde war, die Ablassschraube war eingeklebt...
Mit dem nur leichten Aufbohren würde das bei mir aber auch nix mehr werden, da hat einer wirklich intensiv rumgewürgt. Man kann kaum noch erahnen dass da mal ein Gewinde war, die Ablassschraube war eingeklebt...
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Gewindereparatur Ölablassschraube
Ich habe für M6 einen Satz Time Sert. Dort gibt es neben passendem Bohrer und Gewindeschneider vor allem ein Werkzeug, das die Hülse nach dem Einschrauben spreizt. Es handelt sich um eine Art ballig ausgeführte Gewindeschraube. Erst dadurch sitzt der Einsatz fest im Alu.
Gehe davon aus, dass das bei den größeren Sätzen auch so ist.
Ohne dieses Werkzeug macht die Reparatur keinen Sinn.
Gehe davon aus, dass das bei den größeren Sätzen auch so ist.
Ohne dieses Werkzeug macht die Reparatur keinen Sinn.
Bertone X1/9
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Gewindereparatur Ölablassschraube
Die billige Variante wäre:
http://pages.ebay.com/link/?nav=item.vi ... 1250593159
Die Buchse mit speziellem Loctite Kleber (vorbereitet mit passendem Aktivator) einkleben. Da hätte ich keine Bedenken.
Temperatur und Festigkeit sehe ich da unkritisch.
http://pages.ebay.com/link/?nav=item.vi ... 1250593159
Die Buchse mit speziellem Loctite Kleber (vorbereitet mit passendem Aktivator) einkleben. Da hätte ich keine Bedenken.
Temperatur und Festigkeit sehe ich da unkritisch.
Bertone X1/9
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1111
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Re: Gewindereparatur Ölablassschraube
Pauer hat geschrieben:Die billige Variante wäre:
http://pages.ebay.com/link/?nav=item.vi ... 1250593159
naja, mein Link will nur 20 Eur.
Die Bohrer, die beiliegen bohren das originale Gewinde komplett weg. Könnte auch bei stark beschädigten Wannen noch funktionieren.
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- Joachim
- Beiträge: 1217
- Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
- Wohnort: Hamburg
Re: Gewindereparatur Ölablassschraube
Patrick, die 20 Euro Variante hat aber keinen M22 drin, oder?
Pauer, Buchsen sind da doch gar nicht drin die man einkleben könnte!?
Pauer, Buchsen sind da doch gar nicht drin die man einkleben könnte!?
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1111
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Re: Gewindereparatur Ölablassschraube
stimmt, mein Fehler. Ok dann doch eher 40 EUR.Joachim hat geschrieben:Patrick, die 20 Euro Variante hat aber keinen M22 drin, oder?
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- Yellow Scorpion
- Beiträge: 1636
- Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
- Wohnort: X1/9 Scorpion-Land
Re: Gewindereparatur Ölablassschraube
Hallo
Also ich habe mein Gewinde vom Motoren Bauer in Weilheim reparieren lassen. (Hab leider keine Bilder davon)
Die haben einen Helicoileinsatz reingemacht und eine Inbusölschraube mit 7 Gewindegängen und gut ist.
Das Originalgelumpe mit 3 - 4 Gewindengängen ist ein Witz, da muss das Gewinde irgendwann ja kaputt gehen.
Also ich habe mein Gewinde vom Motoren Bauer in Weilheim reparieren lassen. (Hab leider keine Bilder davon)
Die haben einen Helicoileinsatz reingemacht und eine Inbusölschraube mit 7 Gewindegängen und gut ist.
Das Originalgelumpe mit 3 - 4 Gewindengängen ist ein Witz, da muss das Gewinde irgendwann ja kaputt gehen.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)
Ciao Scorpi
Ciao Scorpi
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1111
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Re: Gewindereparatur Ölablassschraube
ich denke, dass einfach oft zu stark angezogen wird. Das Gewinde muss eigentlich nur das Gewicht der Schraube tragen, und die Flächenpressung der Dichtung. Die Selbsthemmung ist groß genug, dass ein selbstständiges aufdrehen unwahrscheinlich ist. Teilweise muss ich dann feststellen, dass die Schrauben so dermaßen angezogen werden, dass der Eindruck entsteht, der ganze Motor wird damit gehalten.
Wie schon erwähnt, die Dichtung sollte eigentlich sehr weich sein. Bei mir reicht ein O-Ring, und Handfest angezogen.
Hier mal ein Bild einer original Fiat Dichtung:
Wie schon erwähnt, die Dichtung sollte eigentlich sehr weich sein. Bei mir reicht ein O-Ring, und Handfest angezogen.
Hier mal ein Bild einer original Fiat Dichtung:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----