Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Welche Vergaser,Zündung oder Einspritzung für 1600 Umbau?

Diskutiere hier Möglichkeiten Deinen Wagen zu verbessern. Egal ob es nur die Montage zeitgenössiger Alufelgen oder ein Komplettumbau auf Gruppe 4 ist, jeder Beitrag hier ist willkommen.
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Re: Welche Vergaser,Zündung oder Einspritzung für 1600 Umbau

Beitrag von ManfredS »

Bux hat geschrieben:Da geb ich euch natürlich recht. Dachte nur dass mit der henk zündung doch mehr zu holen sei. Die idee hat sich abgeboten, da der verteiler bereits im 1300 verbaut ist.
Hab noch eine digiplex+zubehör vom 1600 tipo zu hause liegen. Werd am we mal nachsehn was ich davon verwenden kann. Danke für die konstruktiven rückmeldungen.
Im Prinzip passt die auch, das ist richtig. Das Problem dabei ist, dass da eben die Abnahme für alle Kontakte per OT Geber an der Schwungscheibe ist. das heisst Du musst die Schwungscheibe mit den Stiften vom Tipo verwenden und den OT Geber wie beim Tipo in die Getriebeglocke von deinem X1/9 Getriebe setzen. Das geht schon, wenn man alles ausgebaut da liegen hat und vor Allem das Mustergetriebe vom Tipo daneben liegen hat.
mfg., Manfred
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Re: Welche Vergaser,Zündung oder Einspritzung für 1600 Umbau

Beitrag von Gstalzer »

Der Manfred bietet einen guten Umrüstsatz an.
Digiplex.
chris_82
Beiträge: 26
Registriert: 10. Okt 2013, 18:16

Re: Welche Vergaser,Zündung oder Einspritzung für 1600 Umbau

Beitrag von chris_82 »

Hallo
Wollte mal wieder berichten.(Ich weiß ist lange her).
Hab jetzt den tipo Motor mit den großen Ventilen zerlegt und bin gerade am planen wegen verdichtung und so.
Vom Kopf soll nichts an Material weg.
Block soll um 1,8 mm gefräst werden.Kopfdichtung:http://www.italo-welt.de/Fiat-Punto-176-16-Athena-Zylinderkopfdichtung-338-MULTI-LAYER-Motorsport,also 1,7mm.
Habe leider den Original Kolbenüberstand noch nicht gemessen,und muß darum nochmal kolben u. kurbelwelle einbauen. Möcht eine Quetschkante von 1mm nicht unterschreiten. Dies möchte ich durch abdrehen des Kolbens erreichen.Verdichtung sollte dann auf 12:1 sein.304 grad NW mit nur2,9mm Hub im OT.
Was sind eure Meinungen?
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Welche Vergaser,Zündung oder Einspritzung für 1600 Umbau

Beitrag von Querlenker »

Hallo Chris,

Der Plan klingt gut, ist ähnlich wie bei mir.
Hast du das schon alles ausgelitert und ausgerechnet?
Kommst Du bei einer Quetschhöhe von unter 1 mm wirklich auf 12:1 Verdichtung?

12:1 ist viel, könnte mit der scharfen Nockenwelle aber funktionieren und dann gut passen um hohe Drehzahlen und Drehmoment/Fahrbarkeit unter einen Hut zu kriegen.

Wer bearbeitet Dir den Kopf?
Davon hängt dann viel ab, wie oben schon von Joachim geschrieben.

Kommen jetzt DCNF drauf?

Die Kopfdichtung ist interessant, die kannte ich noch nicht.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
chris_82
Beiträge: 26
Registriert: 10. Okt 2013, 18:16

Re: Welche Vergaser,Zündung oder Einspritzung für 1600 Umbau

Beitrag von chris_82 »

Hallo.
Ja 12:1 ist sicher möglich,muss eben noch den originalen Kolbeüberstand messen,und dann zwischen 1u 2mm von den Kolben abdrehen wegen Quetschkante. Dadurch wird auch die Verdichtung nochmal ein bischen höher ,da die Mulde im Kolben durchs abdrehen kleiner wird.Kolbenmulde wird noch genau ausgelitert.,der Rest ist berechnet, da der kopf und der Rest noch original ist.
Ja hab jetzt 2 Stück 40 DCNF. Aber noch keine Ansaugbrücke.
Kopf werde ich selber machen,bis vielleicht auf ventilsitzwinkel werd ich machen lassen.
chris_82
Beiträge: 26
Registriert: 10. Okt 2013, 18:16

Re: Welche Vergaser,Zündung oder Einspritzung für 1600 Umbau

Beitrag von chris_82 »

Hab nochmal nachgerechnet . Bei 0mm Kolbenüberstand müsste ich den block um 2,2mm fräsen und Kolben um 3mm abdrehen.
Dann wäre noch eine Quetschkante von 0,8,was zwar am Limit ist,aber noch funktionieren muß.
Hatt jemand 1.6er Kolben schon so viel abgedreht??
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Re: Welche Vergaser,Zündung oder Einspritzung für 1600 Umbau

Beitrag von Gstalzer »

Super Verdichtung ist für die Leistung wichtig.
Effizenter Murl wird das.40iger sind gut,Zündung?
Das bedüsen wird spannend,machst das selber?
Lambdasonde?-Prgrammierbare Zündung wäre
das Optimum,haben wenige umgesetzt.Aus
eigener Erfahrung weiss i ch,das ein 1,6er gut geht.
Bitte berichte weiter.
chris_82
Beiträge: 26
Registriert: 10. Okt 2013, 18:16

Re: Welche Vergaser,Zündung oder Einspritzung für 1600 Umbau

Beitrag von chris_82 »

Anschluß für Lamdasonde werde ich einschweißen.
Abgestimmt wird am Prüfstand,bei jemand der mit den Webern Erfahrung hatt und auch Düsen usw. vor Ort hatt. Zündung wird die Digiplex vom 1.5 Uno: Ich hoffe die macht bis ca. 9000 U/min nicht schlapp.?
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Welche Vergaser,Zündung oder Einspritzung für 1600 Umbau

Beitrag von Querlenker »

Hmmm, da verstehe ich jetzt zwei Dinge nicht.

Warum Block UND Kolben kürzen? Um die Kolbenmulde loszuwerden?
Ansonsten hebt sich das doch gegenseitig auf.

Ausserdem, hast du evtl. die falsche Definition von Quetschkante?
Es ist der Abstand von Kolben zu Unterseite Kopf. Also ist die QK wenn der Kolben bei OT genau eben mit der Blockoberseite ist (Kolbenüberstand = 0 mm) gleich der Dicke der komprimierten Kopfdichtung.
Sagen wir die Dichtung hat 1,5 mm, muss der Kolben 0,5mm aus dem Block stehen um eine QK von 1 mm zu erhalten.

Wenn ich dich richtig verstanden habe, rechnest du anders.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
chris_82
Beiträge: 26
Registriert: 10. Okt 2013, 18:16

Re: Welche Vergaser,Zündung oder Einspritzung für 1600 Umbau

Beitrag von chris_82 »

Ja kolben abdrehen um die Mulde wegzubekommen.
Werde jetzt vermutlich Block um 2,5mm fräsen,und kolben um 2mm abdrehen.
Das ergibt bei einer 1,7 mm Kopfdichtung 1,2 mm Quetschkante und bei meinem Kopf und voraussichtlicher Nocke einen abstand Ventil zu Kolben von
1,4mm im OT bei Überschneidung,das heiß ich muß die Ventiltaschen noch etwas nacharbeiten.
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Re: Welche Vergaser,Zündung oder Einspritzung für 1600 Umbau

Beitrag von Gstalzer »

Also,der Ledinegg litert seine Köpfe immer aus ,
scheint wichtig zu sein,dass auf allen Zylindern
das Verdichtungsverhältnis gleich ist.
Bei meinem 1,6er wurden die Ventiltachen
tiefer gefräst.Der block geplant,der kopf
nicht.-Damals-Hatte gut Leistung.
chris_82
Beiträge: 26
Registriert: 10. Okt 2013, 18:16

Re: Welche Vergaser,Zündung oder Einspritzung für 1600 Umbau

Beitrag von chris_82 »

@Gstalzer:ja hast Recht,werde ums auslitern des kopfes eh nicht rumkommen,dann kann ich auch gleich noch den Bereich ums einlassvenntil etwas ströhmungsgünstig bearbeiten.
Hatt hier jemand die 304 Grad nocke von Debilas verbaut.
Was habt ihr für Reststärke des kolbenbodens im Bereich der nachgearbeiteten Ventiltaschen?
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Welche Vergaser,Zündung oder Einspritzung für 1600 Umbau

Beitrag von Querlenker »

Der Pulpix hatte die verbaut.
Ich vermute aber dass der unbearbeitete 1600er Kolben hatte.
Block nicht gekürzt und keine extreme Verdichtung, dann passt das wahrscheinlcih auch so.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Scuderia X1/9
Beiträge: 745
Registriert: 27. Dez 2012, 18:21
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Welche Vergaser,Zündung oder Einspritzung für 1600 Umbau

Beitrag von Scuderia X1/9 »

chris_82 hat geschrieben: Hatt hier jemand die 304 Grad nocke von Debilas verbaut.
Querlenker hat geschrieben:Der Pulpix hatte die verbaut.
Ich vermute aber dass der unbearbeitete 1600er Kolben hatte.
Block nicht gekürzt und keine extreme Verdichtung, dann passt das wahrscheinlcih auch so.
In dem (Ex-)Auto von Pulpix ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die 300 Grad Nockenwelle von dbilas drin.
Kolben sind unbearbeitet, nur feingewogen. Block wurde nur ca. ein Zehntel (oder noch weniger) geplant um evtl. vorhandene Unebenheiten auszugleichen. Verdichtung ca. 11:1 wurde erreicht über den Kopf. Zylinderkopfdichtung: Schneidring von Ledinegg.
Alle Infos aus "zweiter Hand" :wink: und ohne Gewähr...

Zur dbilas Welle vielleicht als kleine Randnotiz: zumindest in meiner Rennmöhre (mit 316 Grad dbilas Welle) sind damit die Ventile nicht mehr über den herkömmlichen Weg mit dem Ventilniederhalter einstellbar. Da muss dann jedes Mal der Nokenwellenkasten runter... Das macht nur begrenzt Spaß! :evil:
- Scuderia X1/9 -
Historischer Motorsport mit dem Fiat X1/9
http://www.scuderiax19.de
Bild
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Re: Welche Vergaser,Zündung oder Einspritzung für 1600 Umbau

Beitrag von Joachim »

Die 1600er Kolben haben natürlich schon die richtige Kompressionshöhe und darüber hinaus die große Mulde. Da braucht man sich keine Gedanken machen ob man die Kolben durchfeilt. Aber jeder so wie er mag ;-).
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Re: Welche Vergaser,Zündung oder Einspritzung für 1600 Umbau

Beitrag von Gstalzer »

Damals hat mir der Ledinegg die 1,6er Kolben
gekürzt,andere Ringe,ventiltaschen grösser,
Block,Kopf abgefräst,hohe Verdichtung,
Schneidringe,-Doppel 36iger -ging super.
Der Werner Jetzt-Fiat 131 Rallypilot
Fuhr mit mir am Beifarersitz bis mir Schlecht war.
3.Gang Drifts usw.
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Re: Welche Vergaser,Zündung oder Einspritzung für 1600 Umbau

Beitrag von Gstalzer »

Der 1,6er ist vom Aufwand überschaubar zu
machen. 1,9er wird Aufwändiger .(mein 2. ist fertig.)
chris_82
Beiträge: 26
Registriert: 10. Okt 2013, 18:16

Re: Welche Vergaser,Zündung oder Einspritzung für 1600 Umbau

Beitrag von chris_82 »

Ok. Danke für die vielen interessanten Antworten! @Scuderia:ich glaube mit gefrästem Nw-Kasten kann mann die Ventile auch so einstellen, da dann sehr dünne Plättchen verbaut sind oder lieg ich da falsch?
Mich würde auch das nutzbare Drehzahlband u. Maximaldrehzahl interessieren mit der 316er Welle(ventilfedern?:schrick,original,oder andere)Lg
Scuderia X1/9
Beiträge: 745
Registriert: 27. Dez 2012, 18:21
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Welche Vergaser,Zündung oder Einspritzung für 1600 Umbau

Beitrag von Scuderia X1/9 »

chris_82 hat geschrieben:Ok. Danke für die vielen interessanten Antworten! @Scuderia:ich glaube mit gefrästem Nw-Kasten kann mann die Ventile auch so einstellen, da dann sehr dünne Plättchen verbaut sind oder lieg ich da falsch?
Mich würde auch das nutzbare Drehzahlband u. Maximaldrehzahl interessieren mit der 316er Welle(ventilfedern?:schrick,original,oder andere)Lg
Drehzahlband ist nicht strassentauglich. Ab ca. 4.500 U/min geht's los bis max. 10.000. Macht in der 30er-Zone und vor der Eisdiele wenig Freude, aber dafür ist's auch nicht gebaut. :lol:
Ventilfedern und so weiter sind natürlich auch nicht mehr Original...
Nockenwellenkasten ist unbearbeitet. Fahre derzeit extrem dünne Shims (um die 3,00, teilweise mehr, teilweise noch drunter) weil Ventile sehr lang / fast schon zu lang.
Hat aber nix mit'm Einstellen zu tun. Die Bauform der Welle zwischen den Nocken lässt nicht zu, dass man den Ventilniederhalter einführen kann.
- Scuderia X1/9 -
Historischer Motorsport mit dem Fiat X1/9
http://www.scuderiax19.de
Bild
chris_82
Beiträge: 26
Registriert: 10. Okt 2013, 18:16

Re: Welche Vergaser,Zündung oder Einspritzung für 1600 Umbau

Beitrag von chris_82 »

Eisdiele ist zwar nicht mein bevorzugtes Einsatzgebiet :lol: ,werde aber trotzdem die 304er Welle einbauen. Soll ja doch noch ein bischen Straßentauglich sein.
Wir haben in der Arbeit so eine Art gebogene Keil mit Griff und so ein schmales T-Stück aus Eisen.
Den gebogenen Keil drückt man zwischen Tassenstössel und Nockenwelle,dadurch wandert der Tassenstössel nach unten und mann kann das T-Stück am schmalen Rand des Tassenstössels aufliegen lassen und es zwieschen NW u. Tassenstössel einzwiecken,dann den Keil entfernen und das Einstellplättchen kann getauscht werden.Lg
Antworten