Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Kfz Steuer für 1300er
-
- Beiträge: 53
- Registriert: 31. Okt 2010, 11:52
- Wohnort: Wurthfleth
Kfz Steuer für 1300er
Moin moin
Was bezahlt man eigentlich an Kfz Steuer für einen 1300er ohne kat jährlich? Meiner hat H Kennzeichen, könnte das aber eventuell verlieren, wenn ich mein Gewindefahrwerk einbaue. Ich habe das Fahrwerk beim Kauf von meinen Xer mit zubekommen.
Gruß Michael
Was bezahlt man eigentlich an Kfz Steuer für einen 1300er ohne kat jährlich? Meiner hat H Kennzeichen, könnte das aber eventuell verlieren, wenn ich mein Gewindefahrwerk einbaue. Ich habe das Fahrwerk beim Kauf von meinen Xer mit zubekommen.
Gruß Michael
-
- Beiträge: 305
- Registriert: 28. Mär 2011, 19:23
- Rennie
- Beiträge: 10
- Registriert: 12. Nov 2015, 10:37
-
- Beiträge: 53
- Registriert: 31. Okt 2010, 11:52
- Wohnort: Wurthfleth
Re: Kfz Steuer für 1300er
Deshalb frag ich ja, würde ihn dann mit Saison Kennzeichen zulassen, so 6 - 7 Monate im Jahr.
Wie habt ihr eure Lieblinge zugelassen?
Wie habt ihr eure Lieblinge zugelassen?
-
- Beiträge: 38
- Registriert: 3. Jan 2015, 20:20
- Wohnort: Friedrichshafen
Re: Kfz Steuer für 1300er
Servus,
du es geht nicht nur um die Steuer , wenn du den x ohne H-anmeldest kannst nicht mehr in die Umweltzonen rein , zb Stuttgart, Freiburg, Ulm usw . das heißt musst dauernd aufpassen wo du hinfährst , ist es das wert ?
Gruss xvomsee
du es geht nicht nur um die Steuer , wenn du den x ohne H-anmeldest kannst nicht mehr in die Umweltzonen rein , zb Stuttgart, Freiburg, Ulm usw . das heißt musst dauernd aufpassen wo du hinfährst , ist es das wert ?
Gruss xvomsee
-
- Beiträge: 206
- Registriert: 14. Nov 2003, 19:00
- Wohnort: Berlin
Re: Kfz Steuer für 1300er
Hallo,
die Vereinbarkeit von Gewindefahrwerk und H-Kennzeichen ist ein Punkt, der mich auch interessiert. Wegen Umweltzone möchte ich ebenfalls auf das H-Kennzeichen nicht verzichten, das jetzt verbaute Fahrwerk mit Tieferlegungsfedern ist mir aber zu hart. Der letzte TÜV-Prüfer, den ich darauf angesprochen habe, ob das Gewindefahrwerk mit dem H-Kennzeichen vereinbar sei, hat abgewunken und auf die 10-Jahres-Regel verwiesen. So ganz zufrieden bin ich damit noch nicht, weil in der Arbeitsanweisung für die Begutachtung von Oldtimern nach §23 StVZO unter Punkt 1 geregelt ist, dass akzeptierte zeitgenössische Änderungen der ersten 10 Jahre faktisch auch später (ggf. auch nachgebaute Teile mit aktuellen Prüfzeugnissen) durchgeführt werden können. Und unter 3.2.2.2 ist für den Punkt Fahrwerk geregelt, dass "auch Ersatzteile aus neuer Produktion, die mit originalen/zeitgenössischen Teilen vergleichbare Eigenschaften haben", zulässig sind. Vor dem Hintergrund, dass das GW-Fahrwerk vergleichbare Eigenschaften ohne sichtbare Veränderungen (bei bereits tiefergelegten Autos) bei einem Sicherheitsplus (da neues Fahrwerk) erbringt, erschließt sich mir nicht, warum Gewindefahrwerk und H-Kennzeichen nicht vereinbar sein sollen.
Gibt es schon X, die z.B. das BeBe-Fahrwerk bei H-Kennzeichen eingetragen bekommen haben?
vg Thorsten
die Vereinbarkeit von Gewindefahrwerk und H-Kennzeichen ist ein Punkt, der mich auch interessiert. Wegen Umweltzone möchte ich ebenfalls auf das H-Kennzeichen nicht verzichten, das jetzt verbaute Fahrwerk mit Tieferlegungsfedern ist mir aber zu hart. Der letzte TÜV-Prüfer, den ich darauf angesprochen habe, ob das Gewindefahrwerk mit dem H-Kennzeichen vereinbar sei, hat abgewunken und auf die 10-Jahres-Regel verwiesen. So ganz zufrieden bin ich damit noch nicht, weil in der Arbeitsanweisung für die Begutachtung von Oldtimern nach §23 StVZO unter Punkt 1 geregelt ist, dass akzeptierte zeitgenössische Änderungen der ersten 10 Jahre faktisch auch später (ggf. auch nachgebaute Teile mit aktuellen Prüfzeugnissen) durchgeführt werden können. Und unter 3.2.2.2 ist für den Punkt Fahrwerk geregelt, dass "auch Ersatzteile aus neuer Produktion, die mit originalen/zeitgenössischen Teilen vergleichbare Eigenschaften haben", zulässig sind. Vor dem Hintergrund, dass das GW-Fahrwerk vergleichbare Eigenschaften ohne sichtbare Veränderungen (bei bereits tiefergelegten Autos) bei einem Sicherheitsplus (da neues Fahrwerk) erbringt, erschließt sich mir nicht, warum Gewindefahrwerk und H-Kennzeichen nicht vereinbar sein sollen.
Gibt es schon X, die z.B. das BeBe-Fahrwerk bei H-Kennzeichen eingetragen bekommen haben?
vg Thorsten
-
- Beiträge: 53
- Registriert: 31. Okt 2010, 11:52
- Wohnort: Wurthfleth
Re: Kfz Steuer für 1300er
Die Umweltzonen sind mir egal. Fahre meinen nur bei schönen Wetter wenn ich zeit hab über Landstraßen und Dörfer. Die nächste Großstadt ist knapp 50 km weg.Notfalls kann man sich ja auch eine grüne Plakette holen.
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Re: Kfz Steuer für 1300er
Hallo
So ganz nebenbei kann auch beim H Kennzeichen halbjährlich An/Abgemeldet werden.
Nur halt nicht als Saisonkennzeichen. Die Kombination gibt es nicht.
Die Unvereinbarkeit von Gewindefahrwerk und H ergibt sich daraus, dass es zur Bauzeiten des X
wie auch 10 Jahre danach kein Gewindefahrwerk für den X gab.
Es sei denn du belegst das Gegenteil.
Servus
So ganz nebenbei kann auch beim H Kennzeichen halbjährlich An/Abgemeldet werden.
Nur halt nicht als Saisonkennzeichen. Die Kombination gibt es nicht.
Die Unvereinbarkeit von Gewindefahrwerk und H ergibt sich daraus, dass es zur Bauzeiten des X
wie auch 10 Jahre danach kein Gewindefahrwerk für den X gab.
Es sei denn du belegst das Gegenteil.
Servus
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Re: Kfz Steuer für 1300er
Hallo
Wusste ich gar nicht.
Gibt es da Unterlagen dazu. ?
Servus
Wusste ich gar nicht.
Gibt es da Unterlagen dazu. ?
Servus
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Kfz Steuer für 1300er
Habe mir genau aus dem Grund die damalige Homepage abgespeichert. Ich suche sie mal raus. Der Hersteller ist aber doch auch noch im Forum. Event. kann er hier mithelfen ...
Bertone X1/9
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Re: Kfz Steuer für 1300er
Es geht dabei nicht um die Bauzeit des X pauschal + 10 Jahre.
Es geht ganz konkret um die Erstzulassung jedes einzelnen Fahrzeugs für sich.
Ein 1980er X muss nachweisen, dass es dieses Teil xy in den ersten 10 Jahren nach EZ des Fahrzeuges gegeben hat, spricht in dem Falle müsste es spätestens 1990 zur Verfügung gestanden haben.
Bei Fahrwerken gibts ein Schlupfloch bei gleichartigen Teilen. Wenn es also in diesem Beispielfalle 1990 diese Zodiac Gewindefahrwerk gegeben hat, dann trägt ein guter TÜVer (den man dann erst mal finden muss) sowas vielleicht ein.
Mir war jetzt nur das vom Willy (BeBe) bekannt und da zeichnet das Gutachten von 2005...
Wenn jemand was älteres hat, immer her damit, da wäre vielen Gewindefahrwerksbesitzern geholfen.
.
Es geht ganz konkret um die Erstzulassung jedes einzelnen Fahrzeugs für sich.
Ein 1980er X muss nachweisen, dass es dieses Teil xy in den ersten 10 Jahren nach EZ des Fahrzeuges gegeben hat, spricht in dem Falle müsste es spätestens 1990 zur Verfügung gestanden haben.
Bei Fahrwerken gibts ein Schlupfloch bei gleichartigen Teilen. Wenn es also in diesem Beispielfalle 1990 diese Zodiac Gewindefahrwerk gegeben hat, dann trägt ein guter TÜVer (den man dann erst mal finden muss) sowas vielleicht ein.
Mir war jetzt nur das vom Willy (BeBe) bekannt und da zeichnet das Gutachten von 2005...
Wenn jemand was älteres hat, immer her damit, da wäre vielen Gewindefahrwerksbesitzern geholfen.
.
mfg., Manfred
-
- Beiträge: 206
- Registriert: 14. Nov 2003, 19:00
- Wohnort: Berlin
Re: Kfz Steuer für 1300er
Hallo zusammen,
ja, "Schlupfloch bei Fahrwerken", so nehme ich es auch wahr ... In der "Arbeitsanweisung fur die Begutachtung von Oldtimern nach § 23 StVZO" heißt es: "Zeitgenössische Änderungen sind solche Änderungen, die innerhalb der ersten 10 Jahre nach Erstzulassung bzw. Herstellungsjahr üblich waren und vermehrt durchgeführt wurden. Dies sind Änderungen durch Original-, Zubehör- oder auch Tuningteile. ... Auch originalgetreue Nachbauten dieser Teile - ggf. mit aktuellen Prüfzeugnissen - sind zulässig." Somit sollten sich die Bielstein-Federn mit dem 1992(?) Gutachten eigentlich immer eintragen lassen.
Und unter Punkt 3.2.2.2 Fahrwerk heißt es (in der Fassung von 2013): "Zulässig sind auch Ersatzteile aus neuer Produktion, die mit oriqinalen/ zeitgenössischen Teilen vergleichbare Eigenschaften haben."
Wenn man das sehr optimistisch interpretiert, dann hätte das GW-Fahrwerk diese vergleichbaren Eigenschaften ...
vg Thorsten
ja, "Schlupfloch bei Fahrwerken", so nehme ich es auch wahr ... In der "Arbeitsanweisung fur die Begutachtung von Oldtimern nach § 23 StVZO" heißt es: "Zeitgenössische Änderungen sind solche Änderungen, die innerhalb der ersten 10 Jahre nach Erstzulassung bzw. Herstellungsjahr üblich waren und vermehrt durchgeführt wurden. Dies sind Änderungen durch Original-, Zubehör- oder auch Tuningteile. ... Auch originalgetreue Nachbauten dieser Teile - ggf. mit aktuellen Prüfzeugnissen - sind zulässig." Somit sollten sich die Bielstein-Federn mit dem 1992(?) Gutachten eigentlich immer eintragen lassen.
Und unter Punkt 3.2.2.2 Fahrwerk heißt es (in der Fassung von 2013): "Zulässig sind auch Ersatzteile aus neuer Produktion, die mit oriqinalen/ zeitgenössischen Teilen vergleichbare Eigenschaften haben."
Wenn man das sehr optimistisch interpretiert, dann hätte das GW-Fahrwerk diese vergleichbaren Eigenschaften ...
vg Thorsten
-
- Beiträge: 38
- Registriert: 3. Jan 2015, 20:20
- Wohnort: Friedrichshafen
Re: Kfz Steuer für 1300er
Servus Green ein 1300er ist doch immer sicher ohne Kat oder ?
Da möchte ich mal sehen wie Du eine grüne Plakete bekommst
![Shocked :shock:](./images/smilies/icon_eek.gif)
Da möchte ich mal sehen wie Du eine grüne Plakete bekommst
![Shocked :shock:](./images/smilies/icon_eek.gif)
![Shocked :shock:](./images/smilies/icon_eek.gif)
- Goldi
- Beiträge: 3101
- Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
- Wohnort: 30916 Isernhagen
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: Kfz Steuer für 1300er
Klar gab es das FahrwerkPauer hat geschrieben:Es gab doch von Zodiac ein Gewindefahrwerk!
![Exclamation :!:](./images/smilies/icon_exclaim.gif)
![Arrow :arrow:](./images/smilies/icon_arrow.gif)
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
![Bild](http://up.picr.de/22101350ae.jpg)
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
![Bild](http://up.picr.de/22101350ae.jpg)
- Joachim
- Beiträge: 1217
- Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
- Wohnort: Hamburg
Re: Kfz Steuer für 1300er
Cool Christoph!
Aber wie beweist man das Alter der Homepage?
Aber wie beweist man das Alter der Homepage?
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 5. Nov 2015, 08:18
Re: Kfz Steuer für 1300er
@ xvomsee
Es gibt 1300er mit Kat und grüner Plakette
http://www.x19-fans.de/forum/viewtopic.php?f=4&t=14735
Es gibt 1300er mit Kat und grüner Plakette
![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
http://www.x19-fans.de/forum/viewtopic.php?f=4&t=14735
Seniorenweisheit
Ich fahre nun etwas schneller, weil ich da sein muss bevor
ich vergesse wohin ich wollte.
Ich fahre nun etwas schneller, weil ich da sein muss bevor
ich vergesse wohin ich wollte.
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Re: Kfz Steuer für 1300er
Wird schwierig, da schon Euro-Preise drauf sind.Joachim hat geschrieben:Cool Christoph!
Aber wie beweist man das Alter der Homepage?
Das A & O wird das Datum des Gutachtens sein, alles andere ist nicht belastbar.
mfg., Manfred
- Goldi
- Beiträge: 3101
- Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
- Wohnort: 30916 Isernhagen
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: Kfz Steuer für 1300er
Der Michael war unheimlich nett, und hat für mich extra noch den Tankverschluss gebaut.ManfredS hat geschrieben:Wird schwierig, da schon Euro-Preise drauf sind.Joachim hat geschrieben:Cool Christoph!
Aber wie beweist man das Alter der Homepage?
Das A & O wird das Datum des Gutachtens sein, alles andere ist nicht belastbar.
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
![Exclamation :!:](./images/smilies/icon_exclaim.gif)
Und deshalb freue ich mich jedesmal aufs Neue, wenn ich tanken muss.
![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
Bezahlt hatte ich aber auch schon in Euronen.
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
![Bild](http://up.picr.de/22101350ae.jpg)
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
![Bild](http://up.picr.de/22101350ae.jpg)
- manuel
- Beiträge: 2915
- Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
- Wohnort: 77960 Seelbach
- Kontaktdaten:
Re: Kfz Steuer für 1300er
23. Februar 2001:Joachim hat geschrieben:Cool Christoph!
Aber wie beweist man das Alter der Homepage?
https://web.archive.org/web/20010223204 ... turbo.html