Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Hohlraumversiegelung Mike Sanders Karroseriefett
- stahl.68
- Beiträge: 629
- Registriert: 23. Jun 2012, 21:36
- Wohnort: Hamm
Hohlraumversiegelung Mike Sanders Karroseriefett
Hallo Xler,
Ich mach hier mal einen neuen Thread zum Thema Hohlraumversiegelung auf.
Wie in dem Threat Motivationsschub...
https://r.tapatalk.com/shareLink?url=ht ... are_type=t
... geschrieben habe ich das Problem, dass viel zu viel Fett ausgetreten ist. Ich habe versucht dies über die Materialmenge zu korrigieren. Wirklich zufrieden war ich nicht, da ich dann den Eindruck hatte, dass weniger Material zwar einen ordentlichen Nebel erzeugt, die Schichtdicke aber nicht optimal ist. Des weiteren hatte ich dann das Problem, dass die Pistole nicht mehr richtig dicht gemacht hat. Es lief also Fett nach, ohne das ich den Abzug betätigt habe. (eventuell zu heißes Fett?)
Hat jemand gute Erfahrungswerte in Bezug auf die Parameter:
Temperatur des MS Fettes
Druck des Kompressors
Mengenregulierung der Pistole
Ich arbeite selbst mit der Vaupel 3300 und einem Hobbykompressor. (240l/8bar/24l Speicher). Wartungseinheit für den Kompressor ist ebenfalls vorhanden.
Vielleicht können wir den kommenden Novizen ein paar Tips hinterlassen.
Wie sind darüber hinaus Eure Erfahrungen zur benötigten FettmMenge?
Nach meinen derzeitigen Erfahrungen werde ich wohl um die 10kg benötigen.
VG
Stefan
Ich mach hier mal einen neuen Thread zum Thema Hohlraumversiegelung auf.
Wie in dem Threat Motivationsschub...
https://r.tapatalk.com/shareLink?url=ht ... are_type=t
... geschrieben habe ich das Problem, dass viel zu viel Fett ausgetreten ist. Ich habe versucht dies über die Materialmenge zu korrigieren. Wirklich zufrieden war ich nicht, da ich dann den Eindruck hatte, dass weniger Material zwar einen ordentlichen Nebel erzeugt, die Schichtdicke aber nicht optimal ist. Des weiteren hatte ich dann das Problem, dass die Pistole nicht mehr richtig dicht gemacht hat. Es lief also Fett nach, ohne das ich den Abzug betätigt habe. (eventuell zu heißes Fett?)
Hat jemand gute Erfahrungswerte in Bezug auf die Parameter:
Temperatur des MS Fettes
Druck des Kompressors
Mengenregulierung der Pistole
Ich arbeite selbst mit der Vaupel 3300 und einem Hobbykompressor. (240l/8bar/24l Speicher). Wartungseinheit für den Kompressor ist ebenfalls vorhanden.
Vielleicht können wir den kommenden Novizen ein paar Tips hinterlassen.
Wie sind darüber hinaus Eure Erfahrungen zur benötigten FettmMenge?
Nach meinen derzeitigen Erfahrungen werde ich wohl um die 10kg benötigen.
VG
Stefan
- Heiko
- Beiträge: 3112
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: Hohlraumversiegelung Mike Sanders Karroseriefett
Glaube da habe ich mal was drüber geschrieben. Suche ich mal raus und schicke es dir.
Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
- Marc
- Beiträge: 296
- Registriert: 13. Sep 2002, 15:13
- Wohnort: Mülheim
Re: Hohlraumversiegelung Mike Sanders Karroseriefett
Hi,
meinem X habe ich damals auch ca 10 kg Mike Sanders verpasst.
Geschadet hat es auf jeden Fall nicht, denn es ist bis dato nicht ein Rostpickel aufgetaucht.
Ich arbeite mit 2 parallel geschalteten Zweizylinder-Baumarktkompressoren, Speichervolumen insges. 150l.
Der Druck wird auf 6 bar reduziert, einen Wasserabscheider habe ich vorgesetzt.
Als Pistole verwende ich eine von Sata mit Hakensonde sowie Hohlraumlanze.
Bei meinem letztens versiegelten Scirocco GT2 hatte ich ebenfalls das Problem, dass das Fett trotz Verschluss weiter ausströmte. Ich habe die Pistole komplett gereinigt, da ein Ventil durch das versteifte Fett nicht richtig schloss: nun ist Ruhe. Bei dem zuletzt gekauften Nasenbär (für unseren Kinderwagen) habe ich nur noch gut 5kg Mike Sanders gebraucht, und das bei ausreichender Schichtdicke. Trick ist halt, dass das Wachs in der Hohlraumsonde nicht geliert....daher immer einen Köcher und Heißluftfön verwenden.
Alle Versiegelungen mache ich aber immer im Sommer
Viele Grüße,
Marc
meinem X habe ich damals auch ca 10 kg Mike Sanders verpasst.
Geschadet hat es auf jeden Fall nicht, denn es ist bis dato nicht ein Rostpickel aufgetaucht.
Ich arbeite mit 2 parallel geschalteten Zweizylinder-Baumarktkompressoren, Speichervolumen insges. 150l.
Der Druck wird auf 6 bar reduziert, einen Wasserabscheider habe ich vorgesetzt.
Als Pistole verwende ich eine von Sata mit Hakensonde sowie Hohlraumlanze.
Bei meinem letztens versiegelten Scirocco GT2 hatte ich ebenfalls das Problem, dass das Fett trotz Verschluss weiter ausströmte. Ich habe die Pistole komplett gereinigt, da ein Ventil durch das versteifte Fett nicht richtig schloss: nun ist Ruhe. Bei dem zuletzt gekauften Nasenbär (für unseren Kinderwagen) habe ich nur noch gut 5kg Mike Sanders gebraucht, und das bei ausreichender Schichtdicke. Trick ist halt, dass das Wachs in der Hohlraumsonde nicht geliert....daher immer einen Köcher und Heißluftfön verwenden.
Alle Versiegelungen mache ich aber immer im Sommer
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Viele Grüße,
Marc
- stahl.68
- Beiträge: 629
- Registriert: 23. Jun 2012, 21:36
- Wohnort: Hamm
Re: Hohlraumversiegelung Mike Sanders Karroseriefett
Das hört sich alles gut an. Problem ist: Ich möchte nicht auf den Sommer warten. [emoji15]
Ich bekomme die Garage auf ca. 20Grad.
Ich bekomme die Garage auf ca. 20Grad.
- Heiko
- Beiträge: 3112
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: Hohlraumversiegelung Mike Sanders Karroseriefett
20° reicht locker. Den Rest macht der Sommer. Werkzeug gut auf Temperatur halten. Ich hatte keine 20° in der Bude.
Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
- stahl.68
- Beiträge: 629
- Registriert: 23. Jun 2012, 21:36
- Wohnort: Hamm
Re: Hohlraumversiegelung Mike Sanders Karroseriefett
Dann kann es ja bald wieder losgehen. 8kg sind gestern angekommen. VG
- Marc
- Beiträge: 296
- Registriert: 13. Sep 2002, 15:13
- Wohnort: Mülheim
Re: Hohlraumversiegelung Mike Sanders Karroseriefett
Hi,
natürlich geht es auch in einer 20°C warmen Bude, aaaabbberrr
Das Fett geliert um so früher, je kälter die Umgebung ist. Nichts ist blöder, als dass die Sonde stetig zu sitzt.
Von einem Sprühnebel kann man dann nicht reden, die Schichtdicke wird ungleichmäßig, der Verbrauch steigt.
Das zweite nun aber aus eigener Erfahrung: die Verarbeitung ist eine ganz schöne Sauerei, weshalb ich das Prozedere mittlerweile nur noch draußen mache, s.h. abgedeckter Garagenhof. Da das Fett aber feinst zerstäubt wird bildet sich in Innenräumen schnell ein mehr als unangenehmer Nebel, der auch lungengängig ist. Ich würde, sofern es denn dann drinnen sein soll, immer mal stoßlüften, auch jedoch eine Atemmaske tragen, welche über einen geeigneten Feinfilter verfügt. Papiermasken taugen da nichts.
Meinen Golf 1 habe ich ganz früher mal ohne versiegelt, war dann in der kommenden Woche aber auch direkt beim HNO-Arzt, da die Lunge rasselte und weitere körperliche Beschwerden zustießen. Sozusagen eine meiner Jugendsünden
L.G. und Spaß beim Fetten,
Marc
natürlich geht es auch in einer 20°C warmen Bude, aaaabbberrr
![Exclamation :!:](./images/smilies/icon_exclaim.gif)
Das Fett geliert um so früher, je kälter die Umgebung ist. Nichts ist blöder, als dass die Sonde stetig zu sitzt.
Von einem Sprühnebel kann man dann nicht reden, die Schichtdicke wird ungleichmäßig, der Verbrauch steigt.
Das zweite nun aber aus eigener Erfahrung: die Verarbeitung ist eine ganz schöne Sauerei, weshalb ich das Prozedere mittlerweile nur noch draußen mache, s.h. abgedeckter Garagenhof. Da das Fett aber feinst zerstäubt wird bildet sich in Innenräumen schnell ein mehr als unangenehmer Nebel, der auch lungengängig ist. Ich würde, sofern es denn dann drinnen sein soll, immer mal stoßlüften, auch jedoch eine Atemmaske tragen, welche über einen geeigneten Feinfilter verfügt. Papiermasken taugen da nichts.
Meinen Golf 1 habe ich ganz früher mal ohne versiegelt, war dann in der kommenden Woche aber auch direkt beim HNO-Arzt, da die Lunge rasselte und weitere körperliche Beschwerden zustießen. Sozusagen eine meiner Jugendsünden
![Embarassed :oops:](./images/smilies/icon_redface.gif)
L.G. und Spaß beim Fetten,
Marc
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Re: Hohlraumversiegelung Mike Sanders Karroseriefett
Weil wir hier im Süden vieles anders machen, möchte ich mal eine Alternative vorschlagen.
Ich möchte Mike Sanders Fett nicht schlecht mchen, es ist eine passable Konservierungsmethode für alte Schätzchen und viele der Oldies verdanken ihm ihr langes Leben.
Aber es hat halt auch starke Nachteile, erst mal ist es schlecht bzw Schwierig zu verarbeiten, siehe oben. Dann rinnt im Sommer wieder ständig Fett raus, was sich auf schönem Pflaster nicht gut macht.
Es ist einfach nur ein teuer verkauftes billiges Industriefett (auf die Geschäftsidee kann man neidisch sein), das eigentlich für die Fahrzeugkonservierung in seinen Eigenschaften nicht wirklich optimal ist.
Ich hab das mit Sanders Fett früher ein paar mal mit dem Nachbarn gemacht und beide sind wir davon abgekommen.
Mike Sanders ist halt ein Begriff und es hält sich stark durch seine Bekanntheit, ähnlich wie Fertan, auch wenn es da bei beiden mittlerweile deutlich bessere Mittel gibt...
Ich verwende mittlerweile zur Fahrzeugkonservierung fast nur noch Seilbahnfett. Das ist problemlos Wintergeeignet und wird im Alpenraum seit Jahrzehnten für harte Wintereinsätze mit Salzstreuorgien bei diversen Fahrzeugen auch kommunalen und Räumfahrzeugen verwendet.
Was dafür gut ist, kann dem Oldy nicht schaden![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Seilfett ist stark mit Lösungsmittel verdünnt, daher lässt es sich problemlos aufspritzen bzw mit Hohlraumsonden einbringen. Wenn das Lösungsmittel ausgegast ist, bleibt eine klebrige Honig-artige Beschichtung übrig, die auch bei grosser Sommerhitze nicht tropft. Es ist sehr gut geeignet für Unterboden, Achsen etc aber halt auch Hohlräume da es sich wie normale Hohlraumkonservierung verarbeiten lässt.
Und wo die grünbraune Seilfettschicht stört, also im sichtbaren Bereich, Motorraum, etc verwende ich eben das transparente FluidFilm. Da kannst eh kein Sandersfett brauchen...
Aber wie so oft kann das jeder machen wie er will...
Ich möchte Mike Sanders Fett nicht schlecht mchen, es ist eine passable Konservierungsmethode für alte Schätzchen und viele der Oldies verdanken ihm ihr langes Leben.
Aber es hat halt auch starke Nachteile, erst mal ist es schlecht bzw Schwierig zu verarbeiten, siehe oben. Dann rinnt im Sommer wieder ständig Fett raus, was sich auf schönem Pflaster nicht gut macht.
Es ist einfach nur ein teuer verkauftes billiges Industriefett (auf die Geschäftsidee kann man neidisch sein), das eigentlich für die Fahrzeugkonservierung in seinen Eigenschaften nicht wirklich optimal ist.
Ich hab das mit Sanders Fett früher ein paar mal mit dem Nachbarn gemacht und beide sind wir davon abgekommen.
Mike Sanders ist halt ein Begriff und es hält sich stark durch seine Bekanntheit, ähnlich wie Fertan, auch wenn es da bei beiden mittlerweile deutlich bessere Mittel gibt...
Ich verwende mittlerweile zur Fahrzeugkonservierung fast nur noch Seilbahnfett. Das ist problemlos Wintergeeignet und wird im Alpenraum seit Jahrzehnten für harte Wintereinsätze mit Salzstreuorgien bei diversen Fahrzeugen auch kommunalen und Räumfahrzeugen verwendet.
Was dafür gut ist, kann dem Oldy nicht schaden
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Seilfett ist stark mit Lösungsmittel verdünnt, daher lässt es sich problemlos aufspritzen bzw mit Hohlraumsonden einbringen. Wenn das Lösungsmittel ausgegast ist, bleibt eine klebrige Honig-artige Beschichtung übrig, die auch bei grosser Sommerhitze nicht tropft. Es ist sehr gut geeignet für Unterboden, Achsen etc aber halt auch Hohlräume da es sich wie normale Hohlraumkonservierung verarbeiten lässt.
Und wo die grünbraune Seilfettschicht stört, also im sichtbaren Bereich, Motorraum, etc verwende ich eben das transparente FluidFilm. Da kannst eh kein Sandersfett brauchen...
Aber wie so oft kann das jeder machen wie er will...
mfg., Manfred
- stahl.68
- Beiträge: 629
- Registriert: 23. Jun 2012, 21:36
- Wohnort: Hamm
Re: Hohlraumversiegelung Mike Sanders Karroseriefett
Hallo Manfred,
Ich denke, das ist wahrscheinlich eine Glaubensfrage, die bei unseren Schätzchen schon deshalb nicht zu beantworten ist, weil sich die meisten X kaum noch bei kritischer Witterung im freien bewegen. Ich habe zumindest noch keinen gut restaurierten Oldtimer durchrosten sehen der ordentlich versiegelt wurde. Egal womit...
Über jedes Material habe ich schon Gutes und weniger Gutes gehört. Letztlich war für mich der Test im Oldtimer Markt ausschlaggebend.
Nun sind die 8kg MS hier und in einer halben Stunde geht es los. Ich wünsche mir Spaß[emoji854][emoji854]
Ich denke, das ist wahrscheinlich eine Glaubensfrage, die bei unseren Schätzchen schon deshalb nicht zu beantworten ist, weil sich die meisten X kaum noch bei kritischer Witterung im freien bewegen. Ich habe zumindest noch keinen gut restaurierten Oldtimer durchrosten sehen der ordentlich versiegelt wurde. Egal womit...
Über jedes Material habe ich schon Gutes und weniger Gutes gehört. Letztlich war für mich der Test im Oldtimer Markt ausschlaggebend.
Nun sind die 8kg MS hier und in einer halben Stunde geht es los. Ich wünsche mir Spaß[emoji854][emoji854]
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Re: Hohlraumversiegelung Mike Sanders Karroseriefett
8 kilo
Mit 2 Liter Seilfett versiegle ich ein ganzes Auto incl. Unterboden...
Natürlich kann jeder das machen wie er will...
Aber wenn man schon verschiedene Varianten versucht hat, kann man halt vergleichen. Zumindest was die Verarbeitung angeht. Und gerade da sehe ich das Sanders Fett im Nachteil... die Verarbeitung ist aufwändig und es macht eine Riesen Sauerei. Ich bin damit durch...
![Shocked :shock:](./images/smilies/icon_eek.gif)
Mit 2 Liter Seilfett versiegle ich ein ganzes Auto incl. Unterboden...
Natürlich kann jeder das machen wie er will...
Aber wenn man schon verschiedene Varianten versucht hat, kann man halt vergleichen. Zumindest was die Verarbeitung angeht. Und gerade da sehe ich das Sanders Fett im Nachteil... die Verarbeitung ist aufwändig und es macht eine Riesen Sauerei. Ich bin damit durch...
mfg., Manfred
- stahl.68
- Beiträge: 629
- Registriert: 23. Jun 2012, 21:36
- Wohnort: Hamm
Re: Hohlraumversiegelung Mike Sanders Karroseriefett
2 Liter? Das ist natürlich ein Unterschied. Aber da zweifle ich stark, dass das ein vergleichbarer Schutz ist. Allein wenn ich daran denke wieviel Lack es braucht, dass so ein Fahrzeug komplett lackiert ist, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass 2 Liter Seilfett ausreichen, aber ich mag mich irren.
Wie dem auch sei: 5kg sind verarbeitet. Der Rest kommt morgen in Hauben und Türen. Und dann habe ich die Schnauze voll. Insofern Manfred, gebe ich Dir zum Thema Verarbeitung recht...
Wie dem auch sei: 5kg sind verarbeitet. Der Rest kommt morgen in Hauben und Türen. Und dann habe ich die Schnauze voll. Insofern Manfred, gebe ich Dir zum Thema Verarbeitung recht...
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Re: Hohlraumversiegelung Mike Sanders Karroseriefett
Das reicht locker... man muss ja nicht alles 5cm dick mit Fett überziehen...
Für Hauben und Türen muss man natürlich noch was extra rechnen, aber da nehme ich auch kein Seilfett sondern transparente Mittel wie Voss Hohlraumkonservierung oder FluidFilm...
Egal womit, ein dünner Film reicht. Alles was zuviel ist, bringt nicht mehr an Nutzen, im Gegenteil. Es haben schon viele mit "viel hilft viel" Wasserabläufe in Türen und Schwellern mit Fett zugesetzt und sich so erst recht Aquarien geschaffen.
Ausserdem sifft so ein Auto in der Sommerhitze noch jahrelang aus alles Ritzen...
Für Hauben und Türen muss man natürlich noch was extra rechnen, aber da nehme ich auch kein Seilfett sondern transparente Mittel wie Voss Hohlraumkonservierung oder FluidFilm...
Egal womit, ein dünner Film reicht. Alles was zuviel ist, bringt nicht mehr an Nutzen, im Gegenteil. Es haben schon viele mit "viel hilft viel" Wasserabläufe in Türen und Schwellern mit Fett zugesetzt und sich so erst recht Aquarien geschaffen.
Ausserdem sifft so ein Auto in der Sommerhitze noch jahrelang aus alles Ritzen...
mfg., Manfred
-
- Beiträge: 745
- Registriert: 27. Dez 2012, 18:21
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Hohlraumversiegelung Mike Sanders Karroseriefett
Moin aus dem hohen Norden!
Als derjenige, der den Denkanstoß in dem anderen Thread zur Hohlraumkonservierung nach erfolgter Lackierung gegeben hat, möchte ich nun auch nochmal meinen Senf beitragen (auch wenn es jetzt für Ahlers wahrscheinlich schon zu spät ist)...
Zunächst mal @Manfred: sehr coole Idee mit dem Seilbahnfett! Die Schutzwirkung müsste man mal über einen längeren Zeitraum beobachten. Aber da unsere Xies ja eh in der winterlichen Jahreszeit in trockenen Gefilden stehen, wird es da wohl eher keine nachhaltigen Erkenntnisse geben. Dennoch: fast jede Maßnahme für eine Konservierung ist besser, als nix zu machen!
Nun noch kurz zu dem Mike Sanders Fett: ich habe vor ca. 10 Jahren das blaue Playmobil mit dem Sanders Fett versiegeln wollen. Es war auch Winter, die Garage war kalt. Der Hohlraumplan vom Club lag vor. Es herrschten also ähnliche Bedingungen. Nach mehreren negativen Versuchen habe ich die Arbeit damals an einen renommierten Mike-Sanders Fachbetrieb weiter gegeben und die Konservierung machen lassen! Es wurden insgesamt (meine ich) 8 Liter verarbeitet. Ich habe das blaue Playmobil ansonsten vollständig selber restauriert, alle Arbeiten (außer die Lackierung) in Eigenregie durchgeführt, aber an der Konservierung mit Mike Sanders Fett bin ich gescheitert!
Auch ich hatte die Probleme, dass die Düsen ewig dicht waren. Dadurch war nicht erkennbar, ob das Fett nun den Hohlraum erreicht hatte, oder ob auf halbem Weg nichts mehr rausgekommen ist. Ich habe mehrfache Versuche unternommen, das Ergebnis war immer niederschmetternd. Die Garage war voll mit Sprühnebel von dem Zeug und der Boden eine Rutschpartie. Temperatur in der Garage waren 15 - 17 Grad - mehr war nicht möglich.
Insofern Respekt an Ahlers, wenn Du das nun - trotz der Probleme - selber erfolgreich bewältigst!
Im Nachhinein ist an heißen Sommertagen noch viel Fett ausgetreten. U.a. aus der vorderen Haube, was zu Fettflecken auf dem Dach (war im Kofferraum) führte oder beim Aufklappen der Haube lief das Fett auf die Frontmaske. Auch das Innenlicht im Targabügel war schon voll Fett gelaufen. Ist aber alles nicht schlimm, man kann das Fett problemlos entfernen. Wichtig ist - wie hier auch schon geschrieben - regelmäßig zu schauen, das die Wasserabläufe (Schweller & Co.) frei sind. Wenn nicht, einfach mit einem Schraubenzieher durchstoßen.
Einige Jahre später haben wir unser 850 Coupe direkt nach der Lackierung bei Mike Sander vor Ort konservieren lassen. Die Arbeiten wurden von einem Azubi durchgeführt und waren nicht zu meiner vollsten Zufriedenheit. Ich habe einige erreichbare Stellen mit Pinsel nachgebessert. Die ursprüngliche Schichtdicke war für mein Dafürhalten zu dünn. Das waren aber Nachbesserungem, die vermutlich eher zu meinem guten Gewissen beigetragen haben, als das sie wirklich notwendig gewesen wären.
Als derjenige, der den Denkanstoß in dem anderen Thread zur Hohlraumkonservierung nach erfolgter Lackierung gegeben hat, möchte ich nun auch nochmal meinen Senf beitragen (auch wenn es jetzt für Ahlers wahrscheinlich schon zu spät ist)...
Zunächst mal @Manfred: sehr coole Idee mit dem Seilbahnfett! Die Schutzwirkung müsste man mal über einen längeren Zeitraum beobachten. Aber da unsere Xies ja eh in der winterlichen Jahreszeit in trockenen Gefilden stehen, wird es da wohl eher keine nachhaltigen Erkenntnisse geben. Dennoch: fast jede Maßnahme für eine Konservierung ist besser, als nix zu machen!
Nun noch kurz zu dem Mike Sanders Fett: ich habe vor ca. 10 Jahren das blaue Playmobil mit dem Sanders Fett versiegeln wollen. Es war auch Winter, die Garage war kalt. Der Hohlraumplan vom Club lag vor. Es herrschten also ähnliche Bedingungen. Nach mehreren negativen Versuchen habe ich die Arbeit damals an einen renommierten Mike-Sanders Fachbetrieb weiter gegeben und die Konservierung machen lassen! Es wurden insgesamt (meine ich) 8 Liter verarbeitet. Ich habe das blaue Playmobil ansonsten vollständig selber restauriert, alle Arbeiten (außer die Lackierung) in Eigenregie durchgeführt, aber an der Konservierung mit Mike Sanders Fett bin ich gescheitert!
Auch ich hatte die Probleme, dass die Düsen ewig dicht waren. Dadurch war nicht erkennbar, ob das Fett nun den Hohlraum erreicht hatte, oder ob auf halbem Weg nichts mehr rausgekommen ist. Ich habe mehrfache Versuche unternommen, das Ergebnis war immer niederschmetternd. Die Garage war voll mit Sprühnebel von dem Zeug und der Boden eine Rutschpartie. Temperatur in der Garage waren 15 - 17 Grad - mehr war nicht möglich.
Insofern Respekt an Ahlers, wenn Du das nun - trotz der Probleme - selber erfolgreich bewältigst!
Im Nachhinein ist an heißen Sommertagen noch viel Fett ausgetreten. U.a. aus der vorderen Haube, was zu Fettflecken auf dem Dach (war im Kofferraum) führte oder beim Aufklappen der Haube lief das Fett auf die Frontmaske. Auch das Innenlicht im Targabügel war schon voll Fett gelaufen. Ist aber alles nicht schlimm, man kann das Fett problemlos entfernen. Wichtig ist - wie hier auch schon geschrieben - regelmäßig zu schauen, das die Wasserabläufe (Schweller & Co.) frei sind. Wenn nicht, einfach mit einem Schraubenzieher durchstoßen.
Einige Jahre später haben wir unser 850 Coupe direkt nach der Lackierung bei Mike Sander vor Ort konservieren lassen. Die Arbeiten wurden von einem Azubi durchgeführt und waren nicht zu meiner vollsten Zufriedenheit. Ich habe einige erreichbare Stellen mit Pinsel nachgebessert. Die ursprüngliche Schichtdicke war für mein Dafürhalten zu dünn. Das waren aber Nachbesserungem, die vermutlich eher zu meinem guten Gewissen beigetragen haben, als das sie wirklich notwendig gewesen wären.
- Heiko
- Beiträge: 3112
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: Hohlraumversiegelung Mike Sanders Karroseriefett
Hauben würde ich nicht mit Mike Sanders konservieren. Da gebe ich Michael absolut recht.
Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
- stahl.68
- Beiträge: 629
- Registriert: 23. Jun 2012, 21:36
- Wohnort: Hamm
Hohlraumversiegelung Mike Sanders Karroseriefett
Ein kurzer Erfahrungsbericht meinerseits von der Aktion am gestrigen Nachmittag:
Außentemperatur: 3 Grad
Material: Vaupel Druckbecherpistole, 8kg Mike Sanders, [emoji70] Kochtopf, Camping Heizplatte und ein Trichter zum Befüllen der Pistole
Dazu habe ich eine Heizvorichtung aus HT Rohr gebaut. Unten kommt der Heißluftföhn drauf. Oben habe ich Aussparungen eingeschnitten , um die Pistole bequem ablegen zu können. (Bei Interesse zum Nachbau kann ich noch ein Foto einstellen)
Mit dem Propangasheizgerät habe ich die Garage auf ca. 16 Grad gebracht.
Achtung! Der Propangasbrenner muss natürlich während der Verarbeitung des MS ausgestellt werden. Fett und [emoji91] wären eine kritische Kombination.
An der Stelle sei auch nochmal erwähnt, dass eine Feinstaubmaske sehr anzuraten ist. Ich weiß zwar nicht wie gesundheitsschädlich das Fett ist, aber den Nebel der erzeugt wird einzuatmen ist im besten Fall sehr, sehr unangenehm, im schlechtesten Fall spielt man mit seiner Gesundheit.
Ich habe mich dann zügig aber in Ruhe durch die Hohlräume gearbeitet.
Im Vergleich zum ersten Mal habe ich das Fett aber wirklich bis auf 120! Grad aufgeheizt und den Druck mit der Hohlraumsonde leicht reduziert. (5-6bar)
Das Ergebnis ist, denke ich ganz ordentlich. Die hohe Temperatur hat sehr zur besseren Verarbeitung beigetragen. Jedenfalls waren die Düsen durchgängig frei.
Natürlich hat es etwas rumgesaut, aber die ausgelegte Folie hat weitgehend ausgereicht, um das Schlimmste zu verhindern.
Nächste Woche werde ich mich dann um Hauben und Türen kümmern. Ein wenig MS habe ich ja noch da[emoji23]
VG
Stefan
Außentemperatur: 3 Grad
Material: Vaupel Druckbecherpistole, 8kg Mike Sanders, [emoji70] Kochtopf, Camping Heizplatte und ein Trichter zum Befüllen der Pistole
Dazu habe ich eine Heizvorichtung aus HT Rohr gebaut. Unten kommt der Heißluftföhn drauf. Oben habe ich Aussparungen eingeschnitten , um die Pistole bequem ablegen zu können. (Bei Interesse zum Nachbau kann ich noch ein Foto einstellen)
Mit dem Propangasheizgerät habe ich die Garage auf ca. 16 Grad gebracht.
Achtung! Der Propangasbrenner muss natürlich während der Verarbeitung des MS ausgestellt werden. Fett und [emoji91] wären eine kritische Kombination.
An der Stelle sei auch nochmal erwähnt, dass eine Feinstaubmaske sehr anzuraten ist. Ich weiß zwar nicht wie gesundheitsschädlich das Fett ist, aber den Nebel der erzeugt wird einzuatmen ist im besten Fall sehr, sehr unangenehm, im schlechtesten Fall spielt man mit seiner Gesundheit.
Ich habe mich dann zügig aber in Ruhe durch die Hohlräume gearbeitet.
Im Vergleich zum ersten Mal habe ich das Fett aber wirklich bis auf 120! Grad aufgeheizt und den Druck mit der Hohlraumsonde leicht reduziert. (5-6bar)
Das Ergebnis ist, denke ich ganz ordentlich. Die hohe Temperatur hat sehr zur besseren Verarbeitung beigetragen. Jedenfalls waren die Düsen durchgängig frei.
Natürlich hat es etwas rumgesaut, aber die ausgelegte Folie hat weitgehend ausgereicht, um das Schlimmste zu verhindern.
Nächste Woche werde ich mich dann um Hauben und Türen kümmern. Ein wenig MS habe ich ja noch da[emoji23]
VG
Stefan
- Joachim
- Beiträge: 1217
- Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
- Wohnort: Hamburg
Re: Hohlraumversiegelung Mike Sanders Karroseriefett
Interesse! :wink:
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
- XI350
- Beiträge: 61
- Registriert: 27. Aug 2016, 08:05
- Wohnort: 66763 Dillingen
Re: Hohlraumversiegelung Mike Sanders Karroseriefett
Hallo Stefan !
Welche Vaupel Druckbehälterpistole hast du dir dafür geholt .Ich bin zur Zeit meinen X auch am teilrestaurieren und wollte ihn im Frühjahr auch mit MS ausspritzen .
Ich habe jetzt bei auch mal nach den Pistolen geschaut und war am überlegen zwischen der 3300 und der 3100asr .
Ralph
Welche Vaupel Druckbehälterpistole hast du dir dafür geholt .Ich bin zur Zeit meinen X auch am teilrestaurieren und wollte ihn im Frühjahr auch mit MS ausspritzen .
Ich habe jetzt bei auch mal nach den Pistolen geschaut und war am überlegen zwischen der 3300 und der 3100asr .
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Re: Hohlraumversiegelung Mike Sanders Karroseriefett
nö muss ich nicht, ist ja weder meine eigene Idee, noch eine neue Idee.Scuderia X1/9 hat geschrieben:...
Zunächst mal @Manfred: sehr coole Idee mit dem Seilbahnfett! Die Schutzwirkung müsste man mal über einen längeren Zeitraum beobachten. ..
Das hat Jahrzehnte an Tradition und ist lange bewährt. Haben halt in erster Linie die Freunde aus Tirol und den Kommunalen Betrieben und Baufirmen gemacht zu uns ists erst die letzten 10 Jahre rüber geschwappt...
Natürlich kommt das in erster Linie für den Schutz vor dem Wintersiff zum Einsatz.
Aber wenns gegen Salzwasser, angefrorenes Eis und Wintermatsch gut ist, dann wirds gegen etwas Sommerregen bei nem Klassiker auch helfen. Der einzige Nachteil, den ich sehe, ist die rel starke dunkle Färbung.
An sichtbaren Stellen und überall innen hat das nix verloren, dafür gibts die transparenten Mittelchen.
Bei Autos ohne vorhandenen Unterbodenschutz, also frisch lackierte Klassiker etc. würde ich auch mehrere Schichten auf der Unterseite auftragen.
Noch mal was zur MS Verabeitung.
Wenn man das selber macht und die Zeit hat, sich alles langwierig abzudecken oder hinterher sauber zu machen und sich auch zwischen Bereichen und Teilen mal etwas Zeit lassen kann, dann mag das schon ok sein. Aber ich kenn hier weder einen eigenen Arbeitsplatz zur Fettverarbeitung einrichten, noch kann ich für so ne Sauerei mehrere Tage meine Werkstatt blockieren. Genauso beim Nachbarn.
Darum haben wir uns ja eben auch nach Alternativen umgesehen...
Beim Seilfett: Staubschutzmaske, Malerfolie drunter weils abtropft, Absaugung an, fertig...
mfg., Manfred
- stahl.68
- Beiträge: 629
- Registriert: 23. Jun 2012, 21:36
- Wohnort: Hamm
Hohlraumversiegelung Mike Sanders Karroseriefett
@Ralph: Ich habe die 3300er genommen. M.E. Eine qualitativ sehr gute Pistole die oft auch im Set mit MS angeboten wird. Die 3100 scheint mir in der Anwendung eher für Unterbodenschutz gedacht zu sein. Vielleicht kann man beide Pistolen aber auch universell verwenden.
@Joachim: Materialeinsatz ca. 10€ und bitte die Unordnung in der Garage nicht beachten.
![Bild](http://uploads.tapatalk-cdn.com/20161204/480a9f724edeb1197c4dd3d294024d6c.jpg)
![Bild](http://uploads.tapatalk-cdn.com/20161204/22af8e3792f8495a62bf8a49c598a2bb.jpg)
![Bild](http://uploads.tapatalk-cdn.com/20161204/6d5811c0625e1fb604d8d9403b5f9da3.jpg)
![Bild](http://uploads.tapatalk-cdn.com/20161204/e68aa2999c1a8330f7e7a840e829452a.jpg)
@Joachim: Materialeinsatz ca. 10€ und bitte die Unordnung in der Garage nicht beachten.
![Bild](http://uploads.tapatalk-cdn.com/20161204/480a9f724edeb1197c4dd3d294024d6c.jpg)
![Bild](http://uploads.tapatalk-cdn.com/20161204/22af8e3792f8495a62bf8a49c598a2bb.jpg)
![Bild](http://uploads.tapatalk-cdn.com/20161204/6d5811c0625e1fb604d8d9403b5f9da3.jpg)
![Bild](http://uploads.tapatalk-cdn.com/20161204/e68aa2999c1a8330f7e7a840e829452a.jpg)
- Unverbesserlicher
- Beiträge: 41
- Registriert: 15. Okt 2016, 17:16
- Wohnort: Herrenberg
Re: Hohlraumversiegelung Mike Sanders Karroseriefett
Hallo ,
es ist zwar nicht so meine Art und Weiße Weißheiten zu verbreiten , möchte aber mal meine Kenntnisse mit MS kund tun.
Ich habe von MS die katuschen Spritzpistole erworben . Habe meinen alten zwei Kocher angeschmissen und Wasser in einem Topf auf min.100 C erhitzt ( also zum Kochen ). Dann MS in die Patrone gefüllt und flüssig werden lassen. Den Schlauch und die Düsenöffnung habe ich in einem Ansaugschlauch mit einem Föhn warm gemacht . Alles muß sehr warm sein , sonst fängt das MS an zu kleben.
Nach dem ich mit einem Themperaturmeßer die Temperaturen gemessen habe und das Wachs flüssig war, habe ich den vorgewärmten Schlauch auf die Pistole gedreht und dann gleich alle Hohlräume bespritzt. Natürlich immer wieder wiederholt wenn der Behälter leer war.
Wie beschrieben entsteht sehr viel Nebel.
Auch nach 8 Jahre habe ich trotz allem noch bei starkerer Sonneneinstrahlung MS was aus den Löchern leicht austritt und das Fahrzeug richt auch immer noch nach MS.
Aber wie geschreiben, abwischen , Löcher immer wieder frei machen und es rostet nichts mehr.
Ich bin damit sehr zufrieden.
es ist zwar nicht so meine Art und Weiße Weißheiten zu verbreiten , möchte aber mal meine Kenntnisse mit MS kund tun.
Ich habe von MS die katuschen Spritzpistole erworben . Habe meinen alten zwei Kocher angeschmissen und Wasser in einem Topf auf min.100 C erhitzt ( also zum Kochen ). Dann MS in die Patrone gefüllt und flüssig werden lassen. Den Schlauch und die Düsenöffnung habe ich in einem Ansaugschlauch mit einem Föhn warm gemacht . Alles muß sehr warm sein , sonst fängt das MS an zu kleben.
Nach dem ich mit einem Themperaturmeßer die Temperaturen gemessen habe und das Wachs flüssig war, habe ich den vorgewärmten Schlauch auf die Pistole gedreht und dann gleich alle Hohlräume bespritzt. Natürlich immer wieder wiederholt wenn der Behälter leer war.
Wie beschrieben entsteht sehr viel Nebel.
Auch nach 8 Jahre habe ich trotz allem noch bei starkerer Sonneneinstrahlung MS was aus den Löchern leicht austritt und das Fahrzeug richt auch immer noch nach MS.
Aber wie geschreiben, abwischen , Löcher immer wieder frei machen und es rostet nichts mehr.
Ich bin damit sehr zufrieden.