ich wollte an dieser Stelle von meinem X1/9 Turboumbau berichten.
Was habe ich gemacht? Ich habe einen 1.5.i.e auf Uno Turbo 1.4 umgerüstet.
Vorab, das schöne an meinem Umbau ist, dass ich die auf dem Leistungsprüfstand gemessenen 160 PS eingetragen bekommen habe.
Als V-Max habe ich 226km/h
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
Ich habe keine Hitzeprobleme!
Was habe ich verbaut:
- 1.4 Uno Turbo Block
- Uno Turbo Getriebe Innenleben
- Turbolader Garrett TB25 Lancia 2.0 16V Turbo (54mm Schaufelräder kleiner wäre besser, Turbo kommt sehr spät)
- Wassergekühler Ladeluftküher von Citroen/Peugeot 405 Turbo
- Wasserkühler für das Wasser vom Ladeluftkühler Citroen
- 2cm Alurohre unter dem Fahrzeug, um das Wasser im Kreis zu schicken
- Ölkühler im rechten Lufthutzenkanal vom Porsche 944 Turbo
- Bosch Motorsport Benzinpumpe
- Nockenwelle Punto GT 1 oder Uno Trubo 1.4 Racing
- Luftfilterkasten von Sandtler, sehr klein
- UMC-2 Steuergerät auf Megasquirt 2 Basis
- Porsche Einspritzdüsen mit 320ccm
- FORD Wasted Spark Zündung über Steuergerät (Verteiler nicht mehr nötig) vom Ford Mondeo
- Triggerrad 60-2
- Triggersensor original Uno Turbo
- Ansaugtemperatur über BMW E90 Temp-Sensor, passt in original Loch an der Ansaugbrücke und ist sehr schnell beim messen, da offene Bauform
- Fächerkrümmer
- Punto GT Ansaugbrück
- Breitbandlampdaanzeige mit Kontroller für Steuergerät Innovate MTX-L (im Handschuhfach)
- Luftmassenmesser ist nicht mehr nötig - Steuergerät hat Map-Sensor
- Ölfilteradapter vom E30 zum anschließen des Ölkühlers und der Ölfilter zeigt jetzt zum Boden, sehr praktisch. Uno Turbo Adapter hat eine riesen Hohlschraube, die sehr teuer und unpraktisch ist, wenn man auf 10mm innen Schläuche möchte.
Folgende Modifikation musste ich am X und den Teilen machen:
- Ölwanne mit 16mm Alurohr-Rücklauf für Turbo versehen.
- Schlossträger um 5mm abflexen, damit die Ansaugbrücke passt
- Lufthutze rechts auf Ölkühler anpassen
- Ansaugbrücke umgeschweisst, damit der Zusatzluftschieber-Anschluss an der Motorhalterung vorbei kommt
- 50mm Alurohr als Ladeluftrohr geschweißt
- Bosch Umfälzpumpe verbaut
- Halterung für Zündspule an Karrosse geschweisst (Gewinde an Rückwand geschweisst)
- Auspuff schweissen
- Gaszugumlenkung auf neue Ansaugbrücke angepasst
- Nockenwellenkasten vom X1/9 für den Turbomotornehmen
- Triggerrad auf Kurbelwellenriemenscheibe montieren
- Motorkabelbaum durch neuen ersetzen
- Kofferraumboden etwas hoch gebogen/geflext, damit die Downpipe genug Platz hat
- Zusatzinstrumente im Innenraum verbaut
- Wasserpumpenrohr angepasst, weil der Fächerkrümmer im "Weg" war
- Steuergerätehalterung in Reserveradmulde umgeschweisst
Der Turbo läuft im Moment mit 1,1 Bar (Überdruck).
Um sicher zu sein, dass der Motor kein Schaden nimmt, habe ich noch eine extra Öldruck-, Öltemperatur- , Bardruck- und Abgastemperaturanzeige.
Das Steuergerät habe ich selber eingestellt, immer in Rücksprache mit einem Profi auf dem Gebiet. Aber es funktioniert wunderbar mit TunerStudio und dem Logger HD.
Hauptsache die Abgastemperatur geht nicht über 900 Grad!
Der Ölkühler tut perfekt seinen Dienst, ich habe bloss die Hutze mit formbaren Plastik so modifiziert, dass der gut an geströmt wird. Auch unter hoher Last wird das Öl nicht über 110 Grad.
Für den Notfall habe ich ein Motorsportventilator unter der Motorhaube montiert, der die heisse Luft wegbläst.
Als Auspuff dient ein Universal Schalldämpfer innen 63mm.
Umbauzeit ca. 6 Monate...
![Bild](http://up.picr.de/27774659jd.jpg)
![Bild](http://up.picr.de/27774691zs.jpg)
![Bild](http://up.picr.de/27774709tq.jpg)
![Bild](http://up.picr.de/27774899hw.jpg)
Generell ist der TÜV Prüfer offenen für so einen Umbau, wenn jemand meinen Motor "nach baut" gäbe es mit meiner Hilfe die Möglichkeit dieses nochmals einzutragen.
Was ich an meiner Lösung gut finde ist, dass ich über das Loch für die Vergaserkühlung kalte Luft ansauge. Direkt vor dem Tankstutzen, ich habe aber in die Motorhaube an der Seite ein Loch gemacht damit er ohne Stress ansaugen kann. Des weiteren habe ich kein Problem mit der Ladelufttemperatur, da ich ein wassergekühlten LLK gewählt habe, die anderen Lösung mit dem LLK im Motorraum sind immer Kompromisse und meist ineffektiv.
Mein X1/9 wiegt übrigens mit dem Umbau immer noch genau 980kg.
I'll keep you informed...