Hallo zusammen,
nachdem ich hin und her überlegt habe, ob ich die alte Kupplungsleitung weiterverwende, habe ich mich nun dazu entschieden diese zu erneuern.
Gründe:
1. unschöne 30 Jahre alte Verschraubungen
2. unschöne Leitungsführung
3. Bogen am Geberzylinder sehr nah an der Verschraubung
4. jetzt ist das Auto komplett zerlegt und es ist irgendwie kein gutes Gefühl die alte Leitung wieder einzubauen
Hier die alte Leitung (ich weiß: sooo schlecht sieht die gar nicht aus)
Das Ziel:
Erstmal natürlich technisch einwandfreie Leitungen aus Stahl (original) die darüber hinaus auch sauber und -wo sinnvoll- parallel verlegt sein sollen.
So sieht die Bremsleitung zwischen Geberzylinder und hinterem Verteiler aus.
Rahmenbedingungen für die Kupplungsleitung:
Verschraubung / Rohrverschraubung.
Richtig ist: M12x1,25 Länge 19,8mm für F-Bördel
Leitung:
Bei meinem X war eine beschichtete Stahlleitung 6,5mm x 4,5mm verbaut.
Beides ist nach Recherche mittlerweile nicht mehr ganz einfach aufzutreiben.
Die Verschraubung erhaltet Ihr aber noch hier bei
http://www.bremsleitungen-online.de
http://www.bremsleitungen-online.de/nip ... 65---f.php
Bei der Leitung habe ich noch nichts gefunden was exakt den oben genannten Maßen entspricht.
Recht nah kommt die 1/4" Leitung mit 6,35mm.
Nun die erste Frage an das Forum:
Hat von Euch schon einmal jemand die Kupplungsleitung durch die 6mm Variante ersetzt die ja in unserer Region einen Standard darstellt?
Wie sind dazu die Erfahrungen: Hat das eine spürbare Auswirkung auf die Kupplungsbetätigung?
Die Frage stellt sich für mich insbesondere dadurch, weil ich mit der 6mm Leitung begonnen habe. Ich hatte hier im Vorfeld wohl nicht genau genug gemessen[emoji849]
Nun zur Verarbeitung der Leitung:
Erstmal benötigt man natürlich ein Bördelgerät in hinreichender Qualität.
Ich habe mich für KS Tools entschieden, dass bei den Bremsleitungen schon sehr gute Bördel hergestellt hat.
Auch hier ergibt sich eine Frage, zu der ich weder im Netz noch im Forum eine Antwort finde: Muss die Beschichtung im Bereich des Bördel entfernt werden?
Durch Sichtung verschiedener Fotos und Berichte im Netz habe ich nun die Beschichtung nicht entfernt.
Zur Vorbereitung der Bördel wurde ein MiniRohrschneider eingesetzt und sauber entgratet. Für den Innengrad verwende ich einen Entgrater, außen entgrate ich nur mit etwas Schmirgelleinen (360)
So sieht es dann aus:
Zur Leitungsführung habe ich etwas intensiver rumexperimentiert, weil mir das Original da nicht wirklich gefiel.
Recht gut klappte es, indem ich mir eine Vorlage aus Stahldraht gemacht habe (Stahldraht eines Metallbügels geht hervorragend)
Aber auch hier klappt nichts reibungslos:
Biegungen von 90Grad ergeben bei mir stets eine ungewünschte Veränderung des Rohrdurchmessers, obwohl ich mit einer Biegezange gearbeitet habe, die für diesen Durchmesser vorgesehen ist.
Ist diese Veränderung ggf. in einem gewissen Rahmen zulässig oder gibt es einen Tip wie man das vermeiden kann.
Dieses Foto zeigt das Problem:
Vielleicht hat jemand hierzu Ergänzungen, Tips oder Antworten zu den gestellten Fragen, sodass dies eine gute Zusammenfassung zum Thema Kupplungsleitung ergibt.
VG
Stefan
Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Kleine Leitungskunde, Hydraulikleitung, Kupplungsleitung
- stahl.68
- Beiträge: 629
- Registriert: 23. Jun 2012, 21:36
- Wohnort: Hamm
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Kleine Leitungskunde, Hydraulikleitung, Kupplungsleitung
Dass das Rohr bei 90 Grad leicht einschnürt ist normal. Sehe da kein Problem.
Bertone X1/9
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Re: Kleine Leitungskunde, Hydraulikleitung, Kupplungsleitung
Eine leichte Querschnittsveränderung ist normal und akzeptabel. Die Beschichtung solltest Du im Bereich der Kontaktfläche entfernen, aber im Bereich der Bördelschulter möglichst unversehrt lassen. 6,35 mm ist korrekt, das ist das Nennmaß ohne Beschichtung.
Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
- stahl.68
- Beiträge: 629
- Registriert: 23. Jun 2012, 21:36
- Wohnort: Hamm
Kleine Leitungskunde, Hydraulikleitung, Kupplungsleitung
Ich habe nun festgestellt, dass es für meinen Bördelsatz keine Spannbacken in 1/4" gibt. Daher nochmal meine Frage an Euch, ob für die Kupplungsleitung schon einmal jemand 6mm verwendet hat? Oder ist jemand soweit vom Fach, dass er einschätzen kann ob die 6mm Leitung ausreichend ist.
Ich weiß, ich weiß: Ich kann es ja in der Fachwerkstatt bördeln lassen, aber a) habe ich nunmal das Bördelwerkzeug für 6mm und b) habe ich in vielerlei Hinsicht einen Vertrauensverlust in Fachwerkstätten, wenn man mit solchem Kleinkram ankommt. Komme mir immer vor wie ein unwillkommener Bittsteller. Bei Kleinigkeiten ist meine Erfahrung in Bezug auf die Qualität der Arbeit eher schlecht.
Ich weiß, ich weiß: Ich kann es ja in der Fachwerkstatt bördeln lassen, aber a) habe ich nunmal das Bördelwerkzeug für 6mm und b) habe ich in vielerlei Hinsicht einen Vertrauensverlust in Fachwerkstätten, wenn man mit solchem Kleinkram ankommt. Komme mir immer vor wie ein unwillkommener Bittsteller. Bei Kleinigkeiten ist meine Erfahrung in Bezug auf die Qualität der Arbeit eher schlecht.
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Re: Kleine Leitungskunde, Hydraulikleitung, Kupplungsleitung
Das ist doch nur für eine Kupplung... Hallo????
Was soll den diese Diskussion dadrüber... Entweder es wird dicht oder nicht... Wenn dir das alles zu unsicher ist, musst du halt ein gut erhaltenes Originalteil nehmen...
.
Was soll den diese Diskussion dadrüber... Entweder es wird dicht oder nicht... Wenn dir das alles zu unsicher ist, musst du halt ein gut erhaltenes Originalteil nehmen...
.
:angel:
- stahl.68
- Beiträge: 629
- Registriert: 23. Jun 2012, 21:36
- Wohnort: Hamm
Re: Kleine Leitungskunde, Hydraulikleitung, Kupplungsleitung
naja, ich bringe mir halt alles mehr oder weniger selbst bei. Manchmal neige ich zu Fragen, die der erfahrene Schrauber vermutlich eher mit Schulterzucken zur Kenntnis nimmt[emoji851]
Die Frage mit der Dichtigkeit sehe ich gar nicht kritisch. Mir geht es eher darum, ob sich bei der Betätigung ein dünneres Rohr bemerkbar macht.
VG
Die Frage mit der Dichtigkeit sehe ich gar nicht kritisch. Mir geht es eher darum, ob sich bei der Betätigung ein dünneres Rohr bemerkbar macht.
VG