Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Riss am rechten Domlager

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
apodek
Beiträge: 85
Registriert: 30. Jan 2005, 17:46
Wohnort: 66589 Merchweiler

Riss am rechten Domlager

Beitrag von apodek »

Wie ich bereits vor einigen Wochen ausgeführt habe, habe ich mit Tempo 80-90 kmh einen Fuß von einem Strassenschild getreift. Folge: Alufelge inkl. Reifen auf der Beifahrerseite vorne und hinten demoliert und kaputt. Die Reparatur der Alufelge ist bereits abgeschlossen und neue Reifen aufgezogen.

Ich musste gestern zu meinem grossen Bedauern und Entsetzen feststellen, dass ich am Domlager des rechten Vorderrades einen kreisrunden Lackriss habe...Direkt dort, wo das Federbein mit der Karosse verschraubt ist (Entschuldigt fehlende Fachbegriffe). Es scheint auch so, dass an der Stelle das Federbein nach oben verschoben ist. Was mache ich jetzt??? Für Tipps bzw. Fernanalysen wäre ich dankbar.....
"Ich weiß nur soviel, wie Sie mir erzählen, Lady"
fiat500
Beiträge: 258
Registriert: 4. Sep 2013, 20:17
Wohnort: Rednitzhembach

Re: Riss am rechten Domlager

Beitrag von fiat500 »

Hallo
Bei mir waren die Dome auch leicht verform .

Ich habe dann die Edelstahl versteifungsplatten zwischen Dom und Domlager
verbaut und die Dome wieder mit Gummiunterlage zurück gerichtet.
Seit dem ist alles OK.

MfG Stefan
Online
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3112
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Riss am rechten Domlager

Beitrag von Heiko »

Ist die Spur danach vermessen worden? Scheint ja heftig einen bekommen zu haben.
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Re: Riss am rechten Domlager

Beitrag von Joachim »

Ich würde das genauso machen wie Stefan schreibt. Die Edelstahlplatten gibts bei IngHoBa, die sind sowieso zu empfehlen und kann man für hinten gleich mit machen, wo der Dom noch mehr belastet ist als vorne. Also eigentlich kein Drama in meinen Augen.

ABER: Schau Dir bitte den Stoßdämpfer und auch die ganze Aufhängung genau an. Mir ist mal eine offensichtlich schon lange am Auge angebrochene Schubstrebe abgerissen, war nicht witzig. Zum Glück ist es auf der Rennstrecke passiert...
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Riss am rechten Domlager

Beitrag von Holgi »

Mein Online Shop ist nach einem Hackerangriff gerade offline. Schreib mir eine Mail/PN, wenn Du die Platten brauchst.
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Re: Riss am rechten Domlager

Beitrag von Streitberg »

Hallo,
hatte nach einem Ausflug ins Bankett vor Jahren das gleiche Problem hinten rechts.
Die Unterlagen rein und den Dom wieder gerichtet. Fahrwerk vermessen und Federbein geprüft.
Passiert schon mal. Die ganzen Kräfte werden auf den Dom abgeleitet. Habe seit Einbau der Koni
immer wieder Lackrisse in diesem Bereich.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
apodek
Beiträge: 85
Registriert: 30. Jan 2005, 17:46
Wohnort: 66589 Merchweiler

Re: Riss am rechten Domlager

Beitrag von apodek »

Vielen Dank für die Antworten...Ich schaue mir das ganze bei besserem Wetter noch einmal an. Ich denke, das der Dom wieder in Form gebracht werden muss. Fahrbar war der Wagen nachdem ich das Schild gestreift hatte. Ich hatte gehofft, mit dem Richten der Felgen den Schaden behoben zu haben. Ich lasse es wohl im Frühjahr machen....
"Ich weiß nur soviel, wie Sie mir erzählen, Lady"
Benutzeravatar
apodek
Beiträge: 85
Registriert: 30. Jan 2005, 17:46
Wohnort: 66589 Merchweiler

Re: Riss am rechten Domlager

Beitrag von apodek »

Vielen Dank für die Antworten.

Ich habe mir die Explosions-Zeichnung des Vorderbeins aus der "Haynes Automotive Repair Manual" (S. 142) mal vorgenommen und versucht, zu interpretieren was da beim Überfahren des Schild-Ständers passiert ist: Das Federbei wurde wohl so stark gestaucht, dass der "Shock Absorber" oben an den Dom geknallt ist und diesen dann leicht verformt hat (daher die kreisrunden Lackrisse). Domlager wurde dabei nach oben verschoben und beschädigt.

Verstehe ich dass nun richtig, dass es Stahlplatten gibt, die die Auflage im Dom verstärken? Die Federbeide müssen dann ausgebaut werden und die verformten Teile ersetzt werden, wobei als Unterlage besagte Stahlplatte verwendet wird? Diese Prozedur muss dann wohl auf beiden Seiten durchgeführt werden, nehme ich an. Das Federbein müsste bei Beschädigung wohl auch getauscht werden.

Sehe ich das so richtig ?? Hat jemand eine Vorstellung was der Spass kosten könnte exklusive Lackierung Dom?.....
"Ich weiß nur soviel, wie Sie mir erzählen, Lady"
Benutzeravatar
apodek
Beiträge: 85
Registriert: 30. Jan 2005, 17:46
Wohnort: 66589 Merchweiler

Re: Riss am rechten Domlager

Beitrag von apodek »

Ist es sinnvoll, bei der Aktion gleich die hintere Aufhängung mit zu machen?
"Ich weiß nur soviel, wie Sie mir erzählen, Lady"
Benutzeravatar
Youngtimer
Beiträge: 511
Registriert: 17. Mär 2006, 16:51

Re: Riss am rechten Domlager

Beitrag von Youngtimer »

Moin,

wenn Dämpfer tauschen dann immer Achsweise,
auch die anderen Komponenten, die Federn haben in der Regel nichts
und können beibehalten werden.
Die Verstärkungsplatten sind absolut sinnvoll und empfehlenswert,
würde ich auch dann direkt hinten mitmachen, da eh eine Achsvermessung gemacht
werden muss und der xer auch hinten eingestellt werden kann.
Solltest Du neue Dämpfer brauchen, kann ich gerne helfen :wink:

Grüsse
Bild

Wenn man geht dann nie so ganz, etwas bleibt immer..............
Benutzeravatar
apodek
Beiträge: 85
Registriert: 30. Jan 2005, 17:46
Wohnort: 66589 Merchweiler

Re: Riss am rechten Domlager

Beitrag von apodek »

Ist möglichweise Jemand im Forum in der Lage diese Arbeit gegen entsprechendes Entgeld zu übernehmen? Ich meine jetzt diese Arbeit an allen Federbeinen auszuführen. Jemand, der da etwas Erfahrung mit dieser Arbeit hat ??
"Ich weiß nur soviel, wie Sie mir erzählen, Lady"
Benutzeravatar
Jor
Beiträge: 1044
Registriert: 17. Mär 2007, 22:10
Wohnort: 47809 Krefeld
Kontaktdaten:

Re: Riss am rechten Domlager

Beitrag von Jor »

Schau einfach mal den Eintrag vor Dir nach, wenn die Arbeiten jemand machen kann, dann der Yountimer.
Grüsse

Jochen
KR - X 190H EZ 10 / 89
FgNr: 128 AS 1 ZBB128AS007166036 Platinogold
Abschlepper vom Dienst
Benutzeravatar
Youngtimer
Beiträge: 511
Registriert: 17. Mär 2006, 16:51

Re: Riss am rechten Domlager

Beitrag von Youngtimer »

@JoR

sei bedankt für Deine Einschätzung, bin gerührt aber nicht geschüttelt :wink:

Ich hatte auch bereits Hilfe per PN angeboten, da der gute Mann ja
nicht sooo weit weg wohnt.

Schönes Wochenende und lieben Gruss
Bild

Wenn man geht dann nie so ganz, etwas bleibt immer..............
Benutzeravatar
apodek
Beiträge: 85
Registriert: 30. Jan 2005, 17:46
Wohnort: 66589 Merchweiler

Re: Riss am rechten Domlager

Beitrag von apodek »

So, ich habe mir das Malheur mal etwas genauer angesehen und glaube nun zu wissen was genau bei dem Streifen des Schildes bzw. dessen Fuß passiert ist. Ich habe den gesamten Radkasten vorne rechts genau untersucht und konnte eigentlich nur eine einzige Schleifspur bzw. einen einzigen Kontakt zw. Radfelge und dem Federbein feststellen. Beim Kontakt mit dem Schild muss der innere Felgenrand den unteren Federsitz gestreift haben. Ansonsten finde ich keine weiteren Hinweise auf Kontakte. Durch den Kontakt kam es zu erheblicher Erschütterung am Federbein und damit wohl auch zu den Lackrissen im Kofferraum am Federbein-Dom. Die Kontaktspur sieht jetzt eigentlich erst mal nicht so dramatisch aus. Als Laie würde ich mal sagen, dass das Federbein noch voll funktionsfähig ist. Ausser der Schleifspur am Sitz der Feder ist nichts weiter zu erkennen. Kein Flüssigkeitsaustritt oder andere Spuren eines Kontaktes. Die CD 30-Felgen sind mittlerweile repariert und neu bereift.

Ich schicke mal die Bilder des Sitzes hoch. Vielleicht kann sich das der Eine oder Andere mal ansehen und seine Meinung dazu Kund tun. Möglicherweise unterschätze ich ja den Schaden....

Link zu den Bildern (kein PW): http://www.mediafire.com/file/9cdv71zv6 ... bein+vr.7z
"Ich weiß nur soviel, wie Sie mir erzählen, Lady"
Antworten