Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Dauerhaft Standlicht

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
joschi
Beiträge: 19
Registriert: 11. Apr 2017, 21:22

Dauerhaft Standlicht

Beitrag von joschi »

Hallo zusammen,

ich habe im Forum schon gesucht und nichts zu meinem Probelm gefunden.

FiveSpeed, Vergaser aber Kabelbaum vorne noch vom Einspritzer.

Also ich klemme die Batterie an und das Standlicht sowie die Beleuchtung vom Zigarettenanzünder gehen an.
Am Sicherungskasten ziehe ich die rechte der beiden Standlicht-Sicherungen und das Standlicht sowie die Beleuchtung des Zig. gehen aus .....

Ich bin etwas ratlos, hab den Baum um das Zündschloss und Armaturenbrett schon geprüft... und gestern einen Ersatzschalter für die Lampen schon getestet....

Grüße Dirk
1500er X/19, Bj 1987, 1600er Zylinderblock mit 36er DCNF und angepasster Nockenwelle.
joschi
Beiträge: 19
Registriert: 11. Apr 2017, 21:22

Re: Dauerhaft Standlicht

Beitrag von joschi »

Kleines Update
Wenn ich das Zünschloss auf Position 1 drehe geht das Standlicht und die Zig. Beleuchtung ab :roll:
Grüße Dirk
1500er X/19, Bj 1987, 1600er Zylinderblock mit 36er DCNF und angepasster Nockenwelle.
Benutzeravatar
Unverbesserlicher
Beiträge: 41
Registriert: 15. Okt 2016, 17:16
Wohnort: Herrenberg

Re: Dauerhaft Standlicht

Beitrag von Unverbesserlicher »

Hallo Joschi,
bei unserem X1/9 ist es genau so. Stellung 1, Standlicht geht an -mit Zündung ein- dann aus und bleibt auch aus wenn der Motor läuft. Ob das allerdings Serie ist kann ich nicht sagen, mich hat dies halt nie gestört.
Gruß
Werner
joschi
Beiträge: 19
Registriert: 11. Apr 2017, 21:22

Re: Dauerhaft Standlicht

Beitrag von joschi »

Hallo Werner,

Das Standlicht ist immer an... es geht nur aus wenn du Die Batterie abklemmst oder die Sicherung rausmachst. Und zwar die Linke Sicherung :shock:

Gruß Dirk

P.s. Ich hoffe das ist nicht Serie :lol:
1500er X/19, Bj 1987, 1600er Zylinderblock mit 36er DCNF und angepasster Nockenwelle.
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Re: Dauerhaft Standlicht

Beitrag von Thommy124 »

Hast Du mal drauf geachtet, in welcher Position der Fernlichthebel steht? Da hab ich auch schon verblüffende Effekte erlebt.
Falls Du den Lenkstockschalter mal erneuert hast: es gibt auch welche, bei denen der Abblendhebel drei Positionen hat (keine Ahnung aus welchem Auto die stammen), da passt dann irgendwie gar nichts mehr zusammen.
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
joschi
Beiträge: 19
Registriert: 11. Apr 2017, 21:22

Re: Dauerhaft Standlicht

Beitrag von joschi »

Hallo Tommy,

Habe heute wider mal alles probiert, den Lenkstockschalter auch geprüft, es ist ein normaler. Ich hab sogar alles abgeklemmt, bis auf das Zündschloss, dann geht das Standlicht ab.

Da mir die Beschreibung aller Release im Socherungskasten fehlt habe ich die alle mal geprüft und wenn es gleiche waren auch mal getauscht....

Das links oben, ein Bosch 0332204151 ist wohl für das Fernlicht zuständig, wenn ich das ziehe.... geht das Standlicht ab und mit dem normalen Schalter ordnungsgemäß an und ab....
Das Zig. Licht bleibt auch ab und geht erst mit dem Standlicht an :!:

Hat noch einer ne Gute Idee?

Grüße Dirk
1500er X/19, Bj 1987, 1600er Zylinderblock mit 36er DCNF und angepasster Nockenwelle.
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1111
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik

Re: Dauerhaft Standlicht

Beitrag von Patrick »

hallo,

ich vermute, dass der Fehler am Lichtschalter liegen könnte. Eventuell wurde der Schiebeschalter durch einen Röllchenschalter ersetzt. Ist dies der Fall, musste der Anschlußstecker angepasst werden.
Das gelingt nicht immer so wie es sein soll. Deshalb geht mein Tipp dahin.

Mach doch mal den Lichtschalter raus, und prüfe, ob die Kabel noch im Originalzustand sind.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
joschi
Beiträge: 19
Registriert: 11. Apr 2017, 21:22

Re: Dauerhaft Standlicht

Beitrag von joschi »

Hallo Patrick,

Habe zwei schiebeschalter, uns einen Der aussieht wie der Fensterhelber aus meinem alten x mit einem Adapter auf die zwei Stecker.

Aktuell probiere ich es mit den Schiebern...

Hab Dir vorher noch eine Mail geschickt zu meiner erweiterten Suche :?

Gibt es für die Schalter ein Schaltbild zum messen?

Grüße Dirk
1500er X/19, Bj 1987, 1600er Zylinderblock mit 36er DCNF und angepasster Nockenwelle.
joschi
Beiträge: 19
Registriert: 11. Apr 2017, 21:22

Re: Dauerhaft Standlicht

Beitrag von joschi »

Hallo zusammen,

Anbei mal ein Bild von meinen Schaltern,


1. Mein Ersatz Schalter mit Adapter

2. der normale Schalter und das Release


Grüße Dirk
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
1500er X/19, Bj 1987, 1600er Zylinderblock mit 36er DCNF und angepasster Nockenwelle.
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1111
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik

Re: Dauerhaft Standlicht

Beitrag von Patrick »

also Bild 1 zeigt einen Schalter vom Vergasermodell. Passt natürlich nur, wenn die Anschlusspins adaptiert werden. Dazu muss man aber wissen, wie die Belegung übersetzt wird.
Einfach mal so draufstecken wird nix. Das würde Fehler verursachen, die zu dem hier angesprochenen Problem passen.
Bild 2 zeigt eventuell den Schalter vom Einspritzmodell. Eventuell auch den Panda Schalter. Um das zu unterscheiden, müsste ich die Unterseite sehen. Der Panda Schalter sieht nur gleich aus, elektrisch ist er aber nur bedingt zu verwenden. Da ihm einige Schaltfunktionen fehlen, muss mit Hilfsrelais gearbeitet werden.

So jetzt Dirk, bist du am Zug.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
joschi
Beiträge: 19
Registriert: 11. Apr 2017, 21:22

Re: Dauerhaft Standlicht

Beitrag von joschi »

Hallo Patrick,

Der "Vergaserschalter" war in der Tiefschlafphase drin...
Sorry hatte vergessen. Ich habe einen US Einspritzer damals zurückgebaut auf 40er Weber und .......

Den Vergaserschalter, der ist gut, mit dem Würde ich gerne weitermachen.

Wie muss ich das adaptieren? Gerne würde gerne ich auch noch ein extra Release für das Licht einbauen :)

Anbei ein Bild von den Steckern

Grüße Dirk
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
1500er X/19, Bj 1987, 1600er Zylinderblock mit 36er DCNF und angepasster Nockenwelle.
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1111
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik

Re: Dauerhaft Standlicht

Beitrag von Patrick »

ok, der Schiebeschalter scheint richtig zu sein. Die originalen Anschlussstecker sollten da auch passen.

Mach den Schalter auf, und kontrolliere ob innen alles noch ok ist. Dann mach erst mal alles original, und prüfe ob noch Fehler da sind.
Du kannst ja beide Schalter durchmessen, dann hast du die Info wie der Röllchenschalter angeschlossen werden muss. Oder notiere dir die Schaltkulisse, wenn der Schalter offen ist.

Es sind zwei Schaltkreise für Scheinwerfer und Motoren. Sie arbeiten getrennt, und die Kontakte der Schalter lassen diese auch getrennt fungieren. Wenn eine Vermischung der beiden Schaltkreise stattfindet, sind beide Schaltkreise fehlerhaft.

Für die Relaisunterstützung würde ich jeweils zwei Relais in die Lampenschächte einbauen. Die Relaisspulen kannst du mit der originalen Lampenversorgung betreiben. Den Lastkreis würde ich mit jeweils einem 2,5mm² pro Seite direkt von der Batterie abgreifen. Ab er mach Sicherungen direkt nach dem Batteriepol dazwischen.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
joschi
Beiträge: 19
Registriert: 11. Apr 2017, 21:22

Re: Dauerhaft Standlicht

Beitrag von joschi »

So langsam bin ich ratlos, anbei mal mein Tageswerk :shock:
Neben dem zerlegen der Lüftung und den Einbau neuer Bremsverteiler..

Der Schalter ist definitiv ok.

Ob ich im Stecker die Richtigen Farben ansgeschlossen hab... weiß ich nicht, mir fehlt da der Schaltplan .

Das Standlicht geht immer noch nicht ab.
Wenn ich die Linke Sicherung ziehe Geht vorne rechts in hinten Links das Standlicht aus ? Und bei der rechten alles...

Gruß Dirk
1500er X/19, Bj 1987, 1600er Zylinderblock mit 36er DCNF und angepasster Nockenwelle.
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1111
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik

Re: Dauerhaft Standlicht

Beitrag von Patrick »

da kann ich jetzt nicht ganz folgen. Du hast einen originalen Schalter, und die originalen Stecker dazu am Kabelbaum. Was hindert dich jetzt, den originalen Schalter erst mal zu verwenden?
Wenn das alles noch unverbastelt ist, kannst du doch nichts falsch anschließen. Hast du denn jetzt mal alles in den Originalzustand gebracht? Auch vorne in den Lampenschächten?
Bin mir sicher, dass irgend ein Kabel der Beleuchtung auf die Scheinwerfermotoren geraten ist. Entweder im Lampenschacht, oder am Lichtschalter.

Die Beleuchtung ist immer über kreuz angeschlossen. Das ist Vorschrift. Wenn eine Sicherung durchgeht, ist immer auf beiden Seiten noch was da.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
joschi
Beiträge: 19
Registriert: 11. Apr 2017, 21:22

Re: Dauerhaft Standlicht

Beitrag von joschi »

Hallo Patrick,

hab mir Heute wider mal das Standlicht Problem vorgenommen.
An der vorderen und Hinteren Verkabelung ist alles in Ordnung, die habe ich durchgeprüft.

Ich habe wohl einen "neuen" Sicherungskasten siehe Bild.
Meine Pläne der Verkabelung aus meinem Servicebuch, sind leider für die Torpedosicherungen.
Sicherungskasten.gif
Auf dem Bild sind die 3 markierten Release keine Umschalter das sind die Kontakte 87 & 87a miteinander verbunden.
Alle anderen sind Umschalter zwischen 87 und 87a.

Das habe ich anfangs mal falsch gesteckt...
Daher ist vielleicht innen was verkohlt und verursacht den Kontakt.... weiß einer wie man den Sicherungskasten auf bekommt ? Die 3 Schrauben hatte ich gelöst... aber ohne rohe Gewalt wäre nix zu machen :cry:

Anbei mal die beiden Releasetypen.
Bosch 0332019150 87a-87.jpg
Bosch 0332019150 87a Wechsler 87.png
vielleicht weiß einer weiter

Grüße Dirk
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
1500er X/19, Bj 1987, 1600er Zylinderblock mit 36er DCNF und angepasster Nockenwelle.
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1111
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik

Re: Dauerhaft Standlicht

Beitrag von Patrick »

hallo,

den Sicherungskasten kann man nur öffnen, wenn man die Haltepunkte ausbohrt. Hab ich schon gemacht, und die Verbindungen nachgelötet.
Aber jetzt mal langsam. Immer wenn ich dich was frage, bekomme ich ich eine Antwort die nicht zur Frage passt. Warum willst du denn jetzt den Sicherungskasten aufmachen? Du hast doch fälschlicherweise dauerhaft Strom auf dem Standlicht. Wenn was durchbrennt, oder keinen Kontakt mehr hat, geht es doch nicht mehr. Also genau das Gegenteil.

Hast du denn jetzt die Bastelei entfernt, und einen gesunden, originalen Lichtschalter korrekt eingesteckt?
Hast du die Kabel im Lampenschacht überprüft? Wenn du dir nicht sicher bist, ob die Stecker richtig gesteckt sind, stecke alle ab. Dann prüfe, ob der Fehler weg ist.

Kein X verkabelt sich plötzlich selber um. Und wenn was defekt ist, geht es nicht mehr.
Bei dir geht was zu viel, das kann nur ein Hausgemachtes Problem sein. Und geh mal Systematisch vor. Der Sicherungskasten ist es bestimmt nicht. Stecke die Relais dort hinein, wo sie hingehören. Wenn du die Relais prüfen willst, zieh sie einzeln heraus, und prüfe mit dem Durchgangsprüfer die Kontakte und die Spulen. Das Schaltbild auf dem Relais zeigt immer den Schaltzustand wenn es stromlos ist. Du kannst leicht prüfen, ob ein Kontakt hängengeblieben ist.
Es gibt kein Relais für das Standlicht. Der Lichtschalter macht das Standlicht. Wie sieht es denn aus, wenn kein Lichtschalter angesteckt ist? ist das Standlicht dann aus?
Wie funktionieren die Lampenantriebe? hast du auch Probleme mit dem auf und zu der Lampen?
Kann morgen mal bei mir schauen, welcher Relaistyp an welche Stelle gehört.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Antworten