Moin,
wir waren zum Saisonbeginn nach einigen Motormodifikationen mit der Rennmöhre auf dem Leistungsprüfstand.
Leider bin ich erst jetzt dazu gekommen, die Bilder und Videos zusammenzufassen.
Hier der Link zum dreieinhalb-Minuten-Video:
https://youtu.be/dsXzYHKHfKI
Viel Spaß!
PS: ich kann jedem Besitzer eines modifizierten Motors einen solchen Testlauf wärmstens ans Herz legen!
Es gibt leider nicht mehr viele Experten, die sich mit dem Einstellen und Bedüsen der Doppel-Weber auskennen. Deshalb: jetzt oder nie!
Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Leistungsprüfstand mit der Rennmöhre
-
- Beiträge: 745
- Registriert: 27. Dez 2012, 18:21
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 1697
- Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
- Wohnort: Pöllau
Re: Leistungsprüfstand mit der Rennmöhre
Gratulation darauf kommt es an .
Die Bedüsung muss passen .Toll
Wie du beschreibst ist das der richtige Weg .
Die Bedüsung muss passen .Toll
Wie du beschreibst ist das der richtige Weg .
- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
Re: Leistungsprüfstand mit der Rennmöhre
Glückwunsch zur glücklichen Spezialistenwahl, Michael!
Als ich vor etlichen Jahren meinen nagelneuen 34er Weber (Serie 32er) eingebaut hatte, bin ich extra über 100 km zu einem angeblichen Spezialisten gefahren, weil ich dachte, dass da sicher noch etwas optimiert werden könnte - zumal ja auch ein K&N, statt des Serien-Luftfilters darauf saß.
Der "Spezialist" war nach fünf Minuten fertig, hat rein gar nix gemacht und ich war mal wieder um eine Erfahrung reicher...
Die rote Göttin läuft dank kompetenter Unterstützung ja nun wieder wirklich toll, aber ich frage mich bis heute, ob ein wirklicher Fachmann an der Bedüsung eines stinknormalen 34er Webers in Kombination mit dem K&N noch etwas ändern würde.... .
Als ich vor etlichen Jahren meinen nagelneuen 34er Weber (Serie 32er) eingebaut hatte, bin ich extra über 100 km zu einem angeblichen Spezialisten gefahren, weil ich dachte, dass da sicher noch etwas optimiert werden könnte - zumal ja auch ein K&N, statt des Serien-Luftfilters darauf saß.
Der "Spezialist" war nach fünf Minuten fertig, hat rein gar nix gemacht und ich war mal wieder um eine Erfahrung reicher...
Die rote Göttin läuft dank kompetenter Unterstützung ja nun wieder wirklich toll, aber ich frage mich bis heute, ob ein wirklicher Fachmann an der Bedüsung eines stinknormalen 34er Webers in Kombination mit dem K&N noch etwas ändern würde.... .
Gruß
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
-
- Beiträge: 1697
- Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
- Wohnort: Pöllau
-
- Beiträge: 1697
- Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
- Wohnort: Pöllau
Re: Leistungsprüfstand mit der Rennmöhre
Serienvergaser sind ab Werk gut bedüst.
Serienstreung liegt in etwa einige Ps auf,ab.
erst wenn du was veränderst nocke,Kopf ,Verdichtung
Krümmer...............kannst musst mit dem Vergaser spielen.
Der vom Ritmo 105 passt gut zu veränderten Serienmurln.
Bedüsung nach Bedarf.Vor langer Zeit hatte ich mal sowas.
Ging auch nett.
Serienstreung liegt in etwa einige Ps auf,ab.
erst wenn du was veränderst nocke,Kopf ,Verdichtung
Krümmer...............kannst musst mit dem Vergaser spielen.
Der vom Ritmo 105 passt gut zu veränderten Serienmurln.
Bedüsung nach Bedarf.Vor langer Zeit hatte ich mal sowas.
Ging auch nett.
- Goldi
- Beiträge: 3100
- Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
- Wohnort: 30916 Isernhagen
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: Leistungsprüfstand mit der Rennmöhre
Hallo Michi,Scuderia X1/9 hat geschrieben:Moin,
wir waren zum Saisonbeginn nach einigen Motormodifikationen mit der Rennmöhre auf dem Leistungsprüfstand.
Leider bin ich erst jetzt dazu gekommen, die Bilder und Videos zusammenzufassen.
Hier der Link zum dreieinhalb-Minuten-Video:
https://youtu.be/dsXzYHKHfKI
Viel Spaß!
PS: ich kann jedem Besitzer eines modifizierten Motors einen solchen Testlauf wärmstens ans Herz legen!
Es gibt leider nicht mehr viele Experten, die sich mit dem Einstellen und Bedüsen der Doppel-Weber auskennen. Deshalb: jetzt oder nie!
ich nehme den Hut ab, für den schönen Beitrag
Weiter so, denn es wird momentan nicht sonderlich viel neues hier im Forum geschrieben
Und die OT Beiträge hätte man sich auch sparen können, denn die haben Deinen Beitrag keinesfalls bereichert.
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum
-
- Beiträge: 745
- Registriert: 27. Dez 2012, 18:21
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Leistungsprüfstand mit der Rennmöhre
Moin Loide,
Danke für die lobenden Worte, Goldi. Ich habe momentan halt viel zu wenig Zeit und bin schon froh, wenn ich die Vorbereitungsarbeiten für die Rennläufe und die Events selber zeitlich auf die Reihe bekomme. Für Videos und Bilder bleibt dann meist keine Zeit mehr. Aber manchmal ergibt sich was, so wie in diesem Fall...
@Miket: die korrekte Antwort kam schon aus Österreich. Solange Du den Motor nicht optimierst, brauchst Du am Serienvergaser gar nichts ändern. In meinem Fall ist die Sachlage eine völlig andere. Der Möhren-Murl hat mit dem Original nur noch die Aussenansicht gemeinsam. Innen ist mittlerweile alles geändert, natürlich nur in dem Rahmen, wie es das Reglement erlaubt.
Die Intention warum man mit Rennsportmaterial auf die Rolle fährt ist die, dass man die geänderten Komponenten aufeinander abstimmt. Sprich, anpassen des Luft-/Benzin-Gemisches unter Hinzuziehen weiterer Parameter (Z.B. Lambda). All das brauchst Du in Deinem Fall nicht, ergo hat der Spezialist von damals ja alles richtig gemacht, indem er nichts gemacht hat und nach 5 Minuten fertig war. Was Du eventuell gebrauchen hättest können wäre eine Grundeinstellung des Vergasers gewesen.
Bei der Wahl des meines Spezialisten habe ich mich auf Freunde aus der Motorsport-Szene verlasen und bin damit gut gefahren. Allerdings sind die Niederlande auch nicht grad bei mir um die Ecke, so dass ich eine entsprechende Fahrt mit Trailer und einige Urlaubstage geopfert habe. Gutes Geld kostet das Ganze natürlich auch.
Aber: es hat sich gelohnt!
Ich denke mal, 90% (oder mehr) der X-Piloten brauchen sowas in der Form nicht, sondern höchstens mal einen einfachen Prüfstand zum Ermitteln der PS-Zahl. Wenn man es denn wissen will...
Insofern war das Video als Blick über den Tellerrand oder als Anregung gedacht, frei nach dem Motto: Open your mind!
Danke für die lobenden Worte, Goldi. Ich habe momentan halt viel zu wenig Zeit und bin schon froh, wenn ich die Vorbereitungsarbeiten für die Rennläufe und die Events selber zeitlich auf die Reihe bekomme. Für Videos und Bilder bleibt dann meist keine Zeit mehr. Aber manchmal ergibt sich was, so wie in diesem Fall...
@Miket: die korrekte Antwort kam schon aus Österreich. Solange Du den Motor nicht optimierst, brauchst Du am Serienvergaser gar nichts ändern. In meinem Fall ist die Sachlage eine völlig andere. Der Möhren-Murl hat mit dem Original nur noch die Aussenansicht gemeinsam. Innen ist mittlerweile alles geändert, natürlich nur in dem Rahmen, wie es das Reglement erlaubt.
Die Intention warum man mit Rennsportmaterial auf die Rolle fährt ist die, dass man die geänderten Komponenten aufeinander abstimmt. Sprich, anpassen des Luft-/Benzin-Gemisches unter Hinzuziehen weiterer Parameter (Z.B. Lambda). All das brauchst Du in Deinem Fall nicht, ergo hat der Spezialist von damals ja alles richtig gemacht, indem er nichts gemacht hat und nach 5 Minuten fertig war. Was Du eventuell gebrauchen hättest können wäre eine Grundeinstellung des Vergasers gewesen.
Bei der Wahl des meines Spezialisten habe ich mich auf Freunde aus der Motorsport-Szene verlasen und bin damit gut gefahren. Allerdings sind die Niederlande auch nicht grad bei mir um die Ecke, so dass ich eine entsprechende Fahrt mit Trailer und einige Urlaubstage geopfert habe. Gutes Geld kostet das Ganze natürlich auch.
Aber: es hat sich gelohnt!
Ich denke mal, 90% (oder mehr) der X-Piloten brauchen sowas in der Form nicht, sondern höchstens mal einen einfachen Prüfstand zum Ermitteln der PS-Zahl. Wenn man es denn wissen will...
Insofern war das Video als Blick über den Tellerrand oder als Anregung gedacht, frei nach dem Motto: Open your mind!
-
- Beiträge: 1697
- Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
- Wohnort: Pöllau