Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Sinnhaftigkeit untere Spritzschutzabdeckungen

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Sinnhaftigkeit untere Spritzschutzabdeckungen

Beitrag von ManfredS »

Ich möchte jetzt nicht originalitäts-Fragen anstoßen, sondern mal nach der Sinnhaftigkeit mancher Teile fragen.
Im Besonderen die unteren Spritzschutzabdeckungen, die die meisten Xer eh schon nimmer haben, aber immer wieder mal an halbwegs originalen Autos auftauchen. Also jetzt die Kunststoffabdeckungen vor und hinter dem Motor und Getriebe nach unten hin.
Dass die Dinger früher den Sinn des Schlechtwetterschutzes hatten ist mir klar. Auch weil Xer durchaus gedacht waren, auch im Schnee zu fahren und Salz und Matsch halbwegs abgehalten werden sollten.
Heute bei einem reletiv reinen Schönwetterauto sehe ich diese Dinger eher als schädlich an, da diese die Luftumströmung des Motor behindern. Gerade bei den thermisch eh schon etwas problematischeren Autos hier sehe ich die Notwendigkeit nicht, eher die verschlechterung der Kühlleistung.
Anders als beim luftgekühlten Käfermotor, wo die hinteren Luftbleche essentiell sind, würde ich fürs ersatzlose weglassen plädieren - oder hat ggf einer der alten X Hasen da was anderes in seinem unerschöpflichen Wissen, was mir bis heute entgangen ist?
mfg., Manfred
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Sinnhaftigkeit untere Spritzschutzabdeckungen

Beitrag von Holgi »

Zum Nachdenken: der Motorraum des X wird von unten nach oben durchströmt.
Es sind wichtige Komponenten wie Riemen, Benzinpumpe, Lima geschützt.
Bertone X1/9
X-Autofahrer
Beiträge: 253
Registriert: 20. Nov 2002, 15:11
Wohnort: Berlin

Re: Sinnhaftigkeit untere Spritzschutzabdeckungen

Beitrag von X-Autofahrer »

Ich hatte tatsächlich den Fall das bei starkem Regen, also Scheibenwischer und auch Gebläse auf vollen Touren, der Keilriemen angefangen hat zu rutschen. Man konnte das schön mit dem Voltmeter sehen. Seitdem ist der Spritzschutz wieder drin.
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Re: Sinnhaftigkeit untere Spritzschutzabdeckungen

Beitrag von ManfredS »

Pauer hat geschrieben:Zum Nachdenken: der Motorraum des X wird von unten nach oben durchströmt.
Es sind wichtige Komponenten wie Riemen, Benzinpumpe, Lima geschützt.
ja eben... wenn die originalen abdeckungen alle drinter sitzen, dann strömt da so gut wie gar nix mehr...
und zum Thema Schutz, ich meine nicht den blechernen spritzschutz, der auf der zahnriemenseite längs sitzt. Spritzwasser vom radkasten hält der ausreichend von Riemen, Lima und co ab.
ich meine die unteren kunststoffabdeckungen...

bepu und andere Anbauteile sitzen bei den 128ern und ritmos etc auch vorne hinterm kühlergrill bzw hinterm kühler...
ich bezweifle, dass das bei einem schönwetter x wirklich so einen schutz braucht...
mfg., Manfred
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Sinnhaftigkeit untere Spritzschutzabdeckungen

Beitrag von Holgi »

Was soll da im Motorraum konvektive Kühlung benötigen?
Der Krümmer bei den moderaten Abgastemperaturen?
Es macht schon Sinn, dass der X einzig durch die Seitenkästen habhaft Luft bekommt. Ich würde tendenziell einschätzen, dass gerade durch den Entfall der unteren Abdeckungen tendenziell weniger Luft durch die Kästen ginge.
Auch cw-Nachteile dürften bei Entfall auftreten.
Ich sehe also gerade nur Nachteile bei Entfall.
Bertone X1/9
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Re: Sinnhaftigkeit untere Spritzschutzabdeckungen

Beitrag von ManfredS »

Naja es fahren ja im hochsommer genug Leute mit aufgestellten Hauben...
Bessere Durchströmung bessert sicher die Vergaserkühlung...
mfg., Manfred
Benutzeravatar
pepic
Beiträge: 69
Registriert: 31. Mai 2015, 19:07

Re: Sinnhaftigkeit untere Spritzschutzabdeckungen

Beitrag von pepic »

Hallo Zusammen,

ich habe bei meinem Auto die "Fliegengitter" in den Lufteinlässen herausgetrennt. Diese Gitter verringern den Lufteinlass massiv. Schaut euch das Lochbild der originalen Lufteinlässe mal desbezüglich an. Die senkrechten Lamellen habe ich natürlich belassen. Der Rest an Blechen und Verkleidungen ist wie original.

Viele Grüße Peter
Benutzeravatar
ECK-BERT-ONE
Beiträge: 328
Registriert: 14. Sep 2002, 20:41
Wohnort: 29559 STADENSEN-(Uelzen)
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Sinnhaftigkeit untere Spritzschutzabdeckungen

Beitrag von ECK-BERT-ONE »

Moin,
Habe es genauso wie Peter gemacht, ausserdem mal prüfen ob an denen die Schaumstoffabdichtung überhaupt (noch) vorhanden ist, die zum Motorraum /Schweller abdichtet.

Da lässt mit Scherheit auch was optimieren. Die Luft soll ja nicht den Schweller Kühlen.

....und dann auch gleich mal den Dreck entfernen und die Ablauflöcher freilegen.
Gruß Eckbert
_________________________
1300 Exclusiv/Speciale 1977 1.Hand
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Sinnhaftigkeit untere Spritzschutzabdeckungen

Beitrag von Querlenker »

Hab gerade dieses Bild gefunden.
Es ging um die drei Abdeckungen die im Bild mit (15) bezeichnet sind.

Bild
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Re: Sinnhaftigkeit untere Spritzschutzabdeckungen

Beitrag von ManfredS »

Bild

Mir ging es in erster Linie um die beiden gelb markierten Abdeckungen. Sowas ist drin, weil die Autos damals auch durch den Winter mussten...
Die grüne ist durchaus als Spritzwasser-Schutz für die LiMa brauchbar und über die Sinnhaftigkeit der blauen brachen wir nicht zu diskutieren.
mfg., Manfred
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1111
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik

Re: Sinnhaftigkeit untere Spritzschutzabdeckungen

Beitrag von Patrick »

die Abdeckung an der Ölwanne hat noch eine Gummilippe. Diese schneidet über die Jahre eine Kerbe in das Alu der Ölwanne.
Wenn diese Abdeckung nicht ganz entfernt wird, empfehle ich wenigstens die Gummilippe so weit zu kürzen, dass sie nicht mehr an der Ölwanne scheuert.

Bei den Einspritzern würde ich die kleine Abdeckung beim Tank nicht entfernen. Der Tank hat den Ausgang unten, und der Benzinschlauch macht einen Bogen zur Benzinpumpe. Die Abdeckung schützt den Benzinschlauch vor Beschädigungen.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Re: Sinnhaftigkeit untere Spritzschutzabdeckungen

Beitrag von ManfredS »

Das mit der Gummilippe kann ich bestätigen, das hatte ich auch schon mehrfach...
mfg., Manfred
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Sinnhaftigkeit untere Spritzschutzabdeckungen

Beitrag von Holgi »

Hattet Ihr deswegen schon mal eine durchgescheuerte Ölwanne?
Der Sinn der Gummilippe ist es ja gerade, das System hinsichtlich Toleranzen und Taumelbewegungen des Motors dicht zu bekommen.
Diese Abdeckungen dienen heute dazu, die Motorraumdurchströmung zu kontrollieren und vor allem den cw-Wert der Fahrzeuge zu verbessern.
Ich verstehe immer noch nicht, WARUM Ihr überhaupt was ändern oder weglassen wollt.
Wenn ich mir die vielen vergammelten Querträger hinten unter der Motorraumisolation anschaue kann es doch nur sinnvoll sein, dass nicht jeder Dreck durch den Motorraum geht.
Geht es um Wartungsfreundlichkeit, Gewicht, Verfügbarkeit, Optik?
Beim X ist doch vergleichsweise viel Aufwand getrieben worden mit den Abdeckungen, was für die Fiat Ingenieure speziell in den 70er Jahren nicht leicht gewesen sein dürfte, sowas im Budget unterzubringen.
Bertone X1/9
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Re: Sinnhaftigkeit untere Spritzschutzabdeckungen

Beitrag von ManfredS »

Die Motorraumdurchströmung ist mit diesen Teilen sicher nicht besser als ohne.
Genau darum gehts ja...

Ist schließlich kein Käfermotor...
Ich schreibs nun noch mal: Wir treiben unsere Xer nicht mehr durch Dreck und Regen und Schnee und Salz...
mfg., Manfred
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Sinnhaftigkeit untere Spritzschutzabdeckungen

Beitrag von Holgi »

Bzgl. geänderter Motorraumdurchströmung täuscht Du Dich ganz sicher: da habe ich zufällig mal zwei Jahre lang intensiv dran gearbeitet. Gerade die Effekte am Unterboden unterschätzt man da gewaltig! Kleine Änderungen lassen z.B. an Gummielementen die Temperatur plötzlich um 10 Grad ansteigen und schon kannst Du Dich fragen, warum Faltenbalge viel schneller rissig werden, Querlenkerlager aushärten, etc.
Ohne echten Grund sehe ich außer Optik und Gewicht einfach keinen Grund, Teile wegzulassen (und das war ja Deine Frage).

Letzten Endes spricht aus technischer Sicht vieles gegen das Weglassen und nichts dafür.

--> ich kann mich an viele ungeplante Regenfahrten erinnern, es ist also nicht alles eitel Sonnenschein

Grundsätzlich würde mich interessieren, wie Fiat seinerzeit erprobt hat. Hat da jemand irgendwo Literatur oder gar Filmmaterial parat?
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Unverbesserlicher
Beiträge: 41
Registriert: 15. Okt 2016, 17:16
Wohnort: Herrenberg

Re: Sinnhaftigkeit untere Spritzschutzabdeckungen

Beitrag von Unverbesserlicher »

Hallo ,
ich lese schon seit einiger Zeit sehr Interessant diesen Beitrag.
Bei unserem 1500 FiveSpeed, fehlten anscheinend diese Abdeckungen beim Kauf auch schon. Wusste garnicht das hier alles unten Verkleidet war. Die Darstellung auf dem Bild ist für mich sehr Interessant.
Auch ich kenne mich einwenig mit den thermischen Veränderungen eines Motors aus, wenn Leitbleche oder Führungsbleche fehlen. Ich muß hier "Pauer" recht geben. Nicht nur für Spritzschutz werden Bleche verbaut.
Meines Wissen werden ja Motor und Getriebe auch durch die Seitlichen Lufteinlässe gekühlt. Ich könnte mir somit gut vorstellen, dass die Anströmung der Aggregate durch du von unten anströmende Luft , bei fehlenden Blechen , verwirbelt wird und somit auch hier die Kühlung verringert wird bzw . die Bauteile garnicht mehr gekühlt werden. Dies ist gerade bei hohen Temperaturen wie sie zur Zeit hier auch sind bestimmt nicht förderlich ( auch fürs Getriebeöl) . Und Bauteile werden immer nach den höchsten Temperaturen ausgelegt die im originalem Zusammenbau stattgefunden haben. Teilweise lässt man auch kurzzeit Grenzwerteüberschreitung zu.

Nun meine Bitte an alle. Sollte noch jemand solche Abdeckungen über haben, oder mir die Masse geben kann würdeich mich freuen. Ich würde sehr gerne an unserem X den Motor wieder abdichten.
Grüße und Allzeit gute Fahr
Werner
Antworten