Im vergangenen Winter hatte ich auf Anfrage einige Messungen durchgeführt, die den originalen Lüfter zu alternativen Lüftern von Spal vergleichen.
Die Messungen sind nicht uneingeschränkt belastbar, liefern aber sicher Hinweise auf den tatsächlichen Sachverhalt.
Messung Sensor: Massenflussmesser Sensirion SFM 3200
Stromversorgung: Festspannungsnetzgerät PS50SWIV 9-15V/13,8V 50A
Kühler: gut erhaltener Originalkühler, und revidierter Kühler mit durchlässigerem Netz.
Lüfter: Lüfter original, Lüfter original mit Trichter, Spal Lüfter VA07-AP12/C-58A, Spal Lüfter VA02-AP70/LL-52A,
Um den Einfluss der Lüftermontage zu zeigen, habe ich die Messfläche (Lüfterfläche) in Zonen unterteilt, und diese einzeln gemessen. Die Messung erfolgte mit einem Sensor, der 20mm Durchmesser hat, und wie im Fahrzeug angewendet, auf der Saugseite des Kühlers in der jeweiligen Zone direkt aufgelegt wurde. Der Sensor belastet den Luftstrom nicht.
Die Messungen haben auch den Unterschied des Originallüfters in Verbindung mit den zwei unterschiedlichen Montagerahmen gezeigt.
Die direktere Montage mit dem Metallring erzeugt im Mittelpunkt eine Abschattung durch den Motor. Im äußeren Bereich der Flügel kann die nähere Montage am Kühler aber einen höheren Unterdruck erzeugen, und den Durchsatz in diesen Zonen erhöhen.
Die Montage mit dem Kunststofftrichter zeigt im Mittelpunkt weniger Abschattung, und in den anderen Zonen eine nicht ganz so starke, aber gleichmäßigere Wirkung.
Nach der Auswertung hat sich gezeigt, dass der Blechring doch etwas besser als der Kunststofftrichter ist.
Die Zone, in der die erstere Montage einen Zugewinn hat, ist deutlich größer, als die Zonen in der die Montage mit dem Kunststofftrichter Vorteile bietet.
Dies ist aber nur der Fall, wenn der Lüfter läuft. Steht der Lüfter, ist die Abschattung im Zentrum bei ersterer Ausführung immer noch vorhanden, und wirkt auch bei Fahrtwind.
Der Kunststofftrichter hat da den Vorteil, dass bei stehendem Lüftermotor die ganze Lüfterfläche abschattungsfrei bleibt. Für den Fahrbetrieb mit stehendem Lüfter ist der Trichter die bessere Lösung.
Im Vergleich originaler zu revidierten Kühler (neues etwas gröberes Netz) zeigen alle Lüfter einen Zugewinn im Durchsatz. Dieser kann Prozentual gesehen werden, und gibt Hinweise darauf, dass die restliche Kühlerfläche ebenso stark davon profitiert. Das ergibt für den Durchsatz bei reinem Fahrtwind einen vergleichbaren Zugewinn.
Leider sind weder vom Originalkühler, noch vom revidierten Kühler K-Werte bekannt. Was welcher Kühler an Temperatur in Abhängigkeit zur Kühlfläche leistet, ist somit nicht bekannt.
Das gröbere Netz des revidierten Kühlers hat eine kleinere Oberfläche, und somit ist die Kühlleistung bei gleichem Luftdurchsatz sicher schlechter.
Da sich der Luftdurchsatz aber in allen Bereichen verbessert, wirkt dies positiv auf die Kühlleistung. Vor allem bei reinem Fahrtwind.
Mit der Vermutung, dass der revidierte Kühler auch das bessere Material, und den besseren Wasserfluss bietet, könnte auch der K-Wert besser sein, als am originalen Kühler. Zumal die meisten davon sicher im Wasserkanal verstopft sind.
Die Ersatzlüfter von Spal nehmen weniger Strom als der Originallüfter auf. Dies kann bei einigen Fahrzeugen die Stromversorgung so weit entlasten, dass die Versorgungsspannung eventuell ansteigt.
Die Messreihe zeigt bei Spannungsunterschied deutliche Leistungsdifferenzen auf. Alle drei Lüfter sind konventionelle DC Motoren, und somit ändert sich bei allen die Drehzahl stark mit der Spannung.
Abhilfe würden da nur bürstenlose DC Motoren mit Drehzahlregelung bieten, die aber deutlich teurer sind. Spal hat solche aber im Programm.
Abschließend kann ich also sagen, dass der beste Lüftermotor im Vergleich ein gut erhaltener Originallüfter ist.
Fehlt es aber an Strom, oder der originale Lüfter ist mechanisch nicht top, kann der stärkere der beiden Spal Lüfter gleichziehen, oder ihn in einigen Bereichen überbieten. Ist ein revidierter Kühler verbaut, sollte auf Grund des verbesserten Luftdurchsatzes die erforderliche Laufzeit des Lüfters deutlich geringer ausfallen. Die Kühlleistung könnte dann auch mit dem schwächeren Spal Lüfter ausreichend sein.
Beide Spal Lüfter sind deutlich leiser als der originale Lüfter. Vor allem der schwächere, der beiden Spal Lüfter ist sehr leise.
Sämtliche Messungen beziehen sich rein auf den Luftdurchsatz, der vom Lüfter erzeugt wird. Steht der Lüfter, mindert dieser natürlich den Luftdurchsatz mit Fahrtwind. Deshalb sehe ich die Montage von zwei Lüfter als Nachteil. Bei zwei stehenden Lüfter wird die Einschaltschwelle schneller erreicht, dafür aber die Laufzeit verkürzt.
Um die Abschattung der Kühlerfläche möglichst klein zu halten, habe ich eine spezielle Halterung für den stärkeren Spal Lüfter gefertigt. Sie vermeidet vor allem eine zusätzliche Abschattung im wichtigsten Bereich des Kühlers. Selbst die originale Lüfterhalterung hat man damals so konstruiert, dass die Streben flach zum Wind stehen.
Nach meiner momentanen Einschätzung würde ich den originalen Lüfter so lange verwenden, wie irgend wie möglich. Dazu eine stabile Stromversorgung gewährleisten. Als Alternative sehe ich den stärkeren, der beiden Spal Lüfter.
![Bild](https://up.picr.de/43967791dn.jpg)
Aufteilung der Messzonen
![Bild](https://up.picr.de/43967794dt.jpg)
Originallüfter mit Trichter
![Bild](https://up.picr.de/43967795uj.jpg)
Originallüfter mit Spal Lüfter groß
![Bild](https://up.picr.de/43967796it.jpg)
Originallüfter mit Spal Lüfter klein
![Bild](https://up.picr.de/43967797ki.jpg)
Befestigung Spal Lüfter groß
![Bild](https://up.picr.de/43967798pq.jpg)
Halter Spal Lüfter groß