Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Problem beim Zahnriemenwechsel
- Erwin
- Beiträge: 129
- Registriert: 9. Sep 2002, 08:32
- Wohnort: Böhringen
Problem beim Zahnriemenwechsel
Hallo,
ich wollte an meinem 1300er den Zahnriemen, Spannrolle und die Wasserpumpe wechseln. Dazu habe ich einen
Termin in einer Werkstatt gemacht, welche von einem ehemaligen Fiat-Mechaniker, den ich gut kenne, gegründet wurde.
Nach ca. einer halben Stunde erhielt ich einen Anruf dieses Mechanikers, daß er die Mutter am Kurbelwellenrad nicht aufbekommt.
Meine Frage: Muss das Rad zum Wechsel ab? Wenn ja, wie? Gibt es da vielleicht eine nicht sofort sichtbare Sicherung.
Der Mechaniker hat gesagt, daß er seinen stärksten Schlagschrauber verwendet hat.
Für Hinweise, wie ich meinen Zahnriemen wechseln kann, wäre ich Euch sehr dankbar.
Gruß Erwin
ich wollte an meinem 1300er den Zahnriemen, Spannrolle und die Wasserpumpe wechseln. Dazu habe ich einen
Termin in einer Werkstatt gemacht, welche von einem ehemaligen Fiat-Mechaniker, den ich gut kenne, gegründet wurde.
Nach ca. einer halben Stunde erhielt ich einen Anruf dieses Mechanikers, daß er die Mutter am Kurbelwellenrad nicht aufbekommt.
Meine Frage: Muss das Rad zum Wechsel ab? Wenn ja, wie? Gibt es da vielleicht eine nicht sofort sichtbare Sicherung.
Der Mechaniker hat gesagt, daß er seinen stärksten Schlagschrauber verwendet hat.
Für Hinweise, wie ich meinen Zahnriemen wechseln kann, wäre ich Euch sehr dankbar.
Gruß Erwin
- magath7
- Beiträge: 554
- Registriert: 30. Sep 2004, 20:24
- Wohnort: Raum Stuttgart-Heilbronn
Re: Problem beim Zahnriemenwechsel
Hallo Erwin
Das Kurbelwellenrad muss nicht ab.
Zahnriemen Abdeckung runter, kurbelwelle auf OT Markierung stellen. Spannrolle lockern. Zahnriemen wechseln. Die Kurbelwelle ein paar Mal von Hand durchdrehen. Markierungen kontrollieren. Spannrolle festziehen. Fertig.
Gruß
Klaus
Das Kurbelwellenrad muss nicht ab.
Zahnriemen Abdeckung runter, kurbelwelle auf OT Markierung stellen. Spannrolle lockern. Zahnriemen wechseln. Die Kurbelwelle ein paar Mal von Hand durchdrehen. Markierungen kontrollieren. Spannrolle festziehen. Fertig.
Gruß
Klaus
-
- Beiträge: 274
- Registriert: 11. Sep 2002, 20:37
- Wohnort: Österreich
Re: Problem beim Zahnriemenwechsel
Hallo!
Mutter mit Flex oder Dremel einschneiden, mit Meißel spalten, abschrauben.
Wo ist da das Problem?
Gruß
Hermann
Mutter mit Flex oder Dremel einschneiden, mit Meißel spalten, abschrauben.
Wo ist da das Problem?
Gruß
Hermann
- Goldi
- Beiträge: 3099
- Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
- Wohnort: 30916 Isernhagen
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: Problem beim Zahnriemenwechsel
Der Mechniker hat entweder einen Schlagschrauber der nichts taugt, oder er hat die falsche Drehrichtung eingestellt. :wink:Erwin hat geschrieben: 27. Mai 2020, 19:28
Der Mechaniker hat gesagt, daß er seinen stärksten Schlagschrauber verwendet hat.
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
![Bild](http://up.picr.de/22101350ae.jpg)
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
![Bild](http://up.picr.de/22101350ae.jpg)
- Erwin
- Beiträge: 129
- Registriert: 9. Sep 2002, 08:32
- Wohnort: Böhringen
Re: Problem beim Zahnriemenwechsel
Hallo Klaus,magath7 hat geschrieben: 27. Mai 2020, 23:05 Hallo Erwin
Das Kurbelwellenrad muss nicht ab.
Zahnriemen Abdeckung runter, kurbelwelle auf OT Markierung stellen. Spannrolle lockern. Zahnriemen wechseln. Die Kurbelwelle ein paar Mal von Hand durchdrehen. Markierungen kontrollieren. Spannrolle festziehen. Fertig.
Gruß
Klaus
muss da nicht zuerst der Keilriemen zwischen LiMa und Wasserpumpe etc. runter? Der sitzt doch vor dem Zahnriemen.
Gruß Erwin
- magath7
- Beiträge: 554
- Registriert: 30. Sep 2004, 20:24
- Wohnort: Raum Stuttgart-Heilbronn
Re: Problem beim Zahnriemenwechsel
Ja,. Der Keilriemen muss zuerst weg. Dann würde ich auch gleich die LiMa auszubauen, wenn Ihr die WaPu ebenfalls wechseln wollt.
Gruß
Klaus
Gruß
Klaus
- Heinz
- Beiträge: 1641
- Registriert: 16. Jun 2010, 19:23
- Wohnort: 72820 Sonnenbühl
Re: Problem beim Zahnriemenwechsel
Hallo Erwin,
dann packst du doch einfach auch gleich einen neuen Keilriemen dazu.![Idea :idea:](./images/smilies/icon_idea.gif)
dann packst du doch einfach auch gleich einen neuen Keilriemen dazu.
![Idea :idea:](./images/smilies/icon_idea.gif)
Alles Gute, Heinz !
128 AS 0085261 - 03-03-1978
Der Besitz eines X 1/9 ..... bedeutet den Besitz eines Stückes Automobilgeschichte. (Nuccio Bertone)
Motoren trinken nicht ..... sie atmen. (Aurelio Lampredi)
128 AS 0085261 - 03-03-1978
Der Besitz eines X 1/9 ..... bedeutet den Besitz eines Stückes Automobilgeschichte. (Nuccio Bertone)
Motoren trinken nicht ..... sie atmen. (Aurelio Lampredi)
- Erwin
- Beiträge: 129
- Registriert: 9. Sep 2002, 08:32
- Wohnort: Böhringen
Re: Problem beim Zahnriemenwechsel
Hallo Heinz,
Keilriemen und LiMa habe ich letztes Jahr gemacht.
Gruß Erwin
Keilriemen und LiMa habe ich letztes Jahr gemacht.
Gruß Erwin
- Goldi
- Beiträge: 3099
- Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
- Wohnort: 30916 Isernhagen
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: Problem beim Zahnriemenwechsel
quote=Goldi post_id=132929 time=1590661887 user_id=319]
[/quote]
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
Der Mechniker hat entweder einen Schlagschrauber der nichts taugt, oder er hat die falsche Drehrichtung eingestellt. :wink:Erwin hat geschrieben: 27. Mai 2020, 19:28
Der Mechaniker hat gesagt, daß er seinen stärksten Schlagschrauber verwendet hat.
[/quote]
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
![Bild](http://up.picr.de/22101350ae.jpg)
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
![Bild](http://up.picr.de/22101350ae.jpg)
- Erwin
- Beiträge: 129
- Registriert: 9. Sep 2002, 08:32
- Wohnort: Böhringen
Re: Problem beim Zahnriemenwechsel
Hallo,
ob der Mechaniker was taugt, weiß ich nicht. Ich werde ihn auf jeden Fall nach Pfingsten drauf ansprechen,
daß das Rad nicht ab muss. Mal sehen, was er sagt.
Er hat auf jeden Fall bei einer Fiat-Werkstatt gelernt und dort gearbeitet, bis er sich selbständig gemacht hat.
Er kriegt hier in meinem Bekanntenkreis gute Kritiken.
Schaun mer mal!
Ich wünsche Euch allen schöne Pfingsten. Auf daß wir uns bald mal wieder mit den X treffen.
Gruß Erwin
ob der Mechaniker was taugt, weiß ich nicht. Ich werde ihn auf jeden Fall nach Pfingsten drauf ansprechen,
daß das Rad nicht ab muss. Mal sehen, was er sagt.
Er hat auf jeden Fall bei einer Fiat-Werkstatt gelernt und dort gearbeitet, bis er sich selbständig gemacht hat.
Er kriegt hier in meinem Bekanntenkreis gute Kritiken.
Schaun mer mal!
Ich wünsche Euch allen schöne Pfingsten. Auf daß wir uns bald mal wieder mit den X treffen.
Gruß Erwin
- Goldi
- Beiträge: 3099
- Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
- Wohnort: 30916 Isernhagen
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: Problem beim Zahnriemenwechsel
Hallo Erwin,
ich habe immer bei unserem 1500 die Keilriemenscheibe entfernt.
36er Nuss mit Schlagschrauber, Keilriemenscheibe weg, mit Lackstift nochmal Markierung für Verzahnung Kurbelwelle und Nockenwellenrad angelegt.
Usw...
Frohe Pfingsten, schönen Gruß an Margret, auch von Bella.
Christoph
ich habe immer bei unserem 1500 die Keilriemenscheibe entfernt.
36er Nuss mit Schlagschrauber, Keilriemenscheibe weg, mit Lackstift nochmal Markierung für Verzahnung Kurbelwelle und Nockenwellenrad angelegt.
Usw...
Frohe Pfingsten, schönen Gruß an Margret, auch von Bella.
Christoph
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
![Bild](http://up.picr.de/22101350ae.jpg)
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
![Bild](http://up.picr.de/22101350ae.jpg)
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1111
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Re: Problem beim Zahnriemenwechsel
hallo,
lasst doch die Scheibe drauf! es gibt keinen Grund diese ab zu machen. Mir fallen aber diverse Gründe ein, warum man sie drauf lassen sollte.
Hab z.B. noch vor Augen, wie eine Riemenscheibe während der Fahrt unten raus gefallen ist.
Der Zahnriemen lässt sich gut durch den Spalt zwischen der Scheibe und Motorblock durchfädeln. Keilriemen muss ja eh runter.
Prüfe aber bitte den Pumpenspalt an der neuen Wasserpumpe. Sollte so 0,8 bis 1,2 mm betragen.
lasst doch die Scheibe drauf! es gibt keinen Grund diese ab zu machen. Mir fallen aber diverse Gründe ein, warum man sie drauf lassen sollte.
Hab z.B. noch vor Augen, wie eine Riemenscheibe während der Fahrt unten raus gefallen ist.
Der Zahnriemen lässt sich gut durch den Spalt zwischen der Scheibe und Motorblock durchfädeln. Keilriemen muss ja eh runter.
Prüfe aber bitte den Pumpenspalt an der neuen Wasserpumpe. Sollte so 0,8 bis 1,2 mm betragen.
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- Erwin
- Beiträge: 129
- Registriert: 9. Sep 2002, 08:32
- Wohnort: Böhringen
Re: Problem beim Zahnriemenwechsel
Hallo Patrick,
was ist genau der Pumpenspalt?
Habe am 24.6. einen Termin. Bin dann dabei.
Werde danach berichten.
Gruß Erwin
was ist genau der Pumpenspalt?
Habe am 24.6. einen Termin. Bin dann dabei.
Werde danach berichten.
Gruß Erwin
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1111
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Re: Problem beim Zahnriemenwechsel
der Pumpenspalt bezeichnet den Abstand zwischen dem Flügelrad und der Gehäusefläche, die stirnseitig vor dem Flügelrad ist.
Die beiden Gehäusehälften sollten zusammengeschraubt, und die vorgesehene Dichtung dazwischen sein. Dazu muss die Pumpe aber nicht an den Motorblock.
Zum messen kann man auch gut den Schaft eines Bohrers nehmen. Auf den Bildern mal eine Pumpe, die garantiert zu viel Pumpenspalt hat.
![Bild](https://i.postimg.cc/wjzq7MKt/P6049817.jpg)
![Bild](https://i.postimg.cc/xjbn5MnJ/P6049820.jpg)
![Bild](https://i.postimg.cc/SNFqvRxZ/P6049824.jpg)
Die beiden Gehäusehälften sollten zusammengeschraubt, und die vorgesehene Dichtung dazwischen sein. Dazu muss die Pumpe aber nicht an den Motorblock.
Zum messen kann man auch gut den Schaft eines Bohrers nehmen. Auf den Bildern mal eine Pumpe, die garantiert zu viel Pumpenspalt hat.
![Bild](https://i.postimg.cc/wjzq7MKt/P6049817.jpg)
![Bild](https://i.postimg.cc/xjbn5MnJ/P6049820.jpg)
![Bild](https://i.postimg.cc/SNFqvRxZ/P6049824.jpg)
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- Erwin
- Beiträge: 129
- Registriert: 9. Sep 2002, 08:32
- Wohnort: Böhringen
Re: Problem beim Zahnriemenwechsel
Hallo Patrick,
Super. Vielen Dank für die Bilder und Erklärung.
Gruß Erwin
Super. Vielen Dank für die Bilder und Erklärung.
Gruß Erwin
- Erwin
- Beiträge: 129
- Registriert: 9. Sep 2002, 08:32
- Wohnort: Böhringen
Re: Problem beim Zahnriemenwechsel
Hallo,
heute ein Update.
Zahnriemen ist gewechselt. Mein Monteur wollte es mit einem anderen Schlagschrauben probieren und siehe da,
die Mutter hat aufgegeben.(Hätte er gleich nehmen können)
Danach war es dann kein Problem mehr den alten zu entfernen und den neuen zu montieren. Auch die Spannrolle
ging gut.
Nur, die Wasserpumpe haben wir nicht gewechselt. Wir kommen nicht an die obere Schraube, die direkt unterm Krümmer sitzt.
Keine 13er Nuss geht durch.
Wie habt Ihr das gemacht? Muss ich evtl. den Krümmer entfernen?
Gruß Erwin
heute ein Update.
Zahnriemen ist gewechselt. Mein Monteur wollte es mit einem anderen Schlagschrauben probieren und siehe da,
die Mutter hat aufgegeben.(Hätte er gleich nehmen können)
Danach war es dann kein Problem mehr den alten zu entfernen und den neuen zu montieren. Auch die Spannrolle
ging gut.
Nur, die Wasserpumpe haben wir nicht gewechselt. Wir kommen nicht an die obere Schraube, die direkt unterm Krümmer sitzt.
Keine 13er Nuss geht durch.
Wie habt Ihr das gemacht? Muss ich evtl. den Krümmer entfernen?
Gruß Erwin
- magath7
- Beiträge: 554
- Registriert: 30. Sep 2004, 20:24
- Wohnort: Raum Stuttgart-Heilbronn
Re: Problem beim Zahnriemenwechsel
Also bei meinem 1500er geht das ohne Probleme. Der Krümmer muss nicht raus. Nur die LiMa.
Die WaPu ist nur mit 4 Schrauben M8 am Block befestigt. Schau Dir das nochmal an, das muss gehen.
Klaus
Die WaPu ist nur mit 4 Schrauben M8 am Block befestigt. Schau Dir das nochmal an, das muss gehen.
Klaus
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1111
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Re: Problem beim Zahnriemenwechsel
habt ihr wenigstens die Revisionsklappe im Kofferraum entfernt?
Der Krümmer muss garantiert nicht raus. Mich wundert die Problematik. Die WaPu am X ist eigentlich ein Kinderspiel. Pauer hat da was gefragt....![Confused :?](./images/smilies/icon_confused.gif)
Der Krümmer muss garantiert nicht raus. Mich wundert die Problematik. Die WaPu am X ist eigentlich ein Kinderspiel. Pauer hat da was gefragt....
![Confused :?](./images/smilies/icon_confused.gif)
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- Erwin
- Beiträge: 129
- Registriert: 9. Sep 2002, 08:32
- Wohnort: Böhringen
Re: Problem beim Zahnriemenwechsel
Nein, die Revisionsklappe haben wir nicht entfernt. Kommt man dann besser ran?
Die neue Wasserpumpe mit Gehäuse hat 4 Schraubenlöcher. 2 unten und 2 oben. Im rechten oberen Loch war eine lange Schraube.
Die andere Schraube sieht man nicht, weil der Krümmer davor ist. Ich kann mit dem Finger zwischen den Krümmern durchgreifen
und fühle die Schraube. Nur komme ich nicht mit einer Stecknuss ran.
An die unteren Schrauben sind wir dann nicht mehr ran. Dafür muss dann ja die Lima raus.
Ich werde es mir morgen nochmals ansehen. Vielleicht kann ich ein Foto machen.
Jetzt lasse ich sie erstmal drin und nach der Saison werde ich sie wechseln.
Danke für Eure Hilfe.
Gruß Erwin
Die neue Wasserpumpe mit Gehäuse hat 4 Schraubenlöcher. 2 unten und 2 oben. Im rechten oberen Loch war eine lange Schraube.
Die andere Schraube sieht man nicht, weil der Krümmer davor ist. Ich kann mit dem Finger zwischen den Krümmern durchgreifen
und fühle die Schraube. Nur komme ich nicht mit einer Stecknuss ran.
An die unteren Schrauben sind wir dann nicht mehr ran. Dafür muss dann ja die Lima raus.
Ich werde es mir morgen nochmals ansehen. Vielleicht kann ich ein Foto machen.
Jetzt lasse ich sie erstmal drin und nach der Saison werde ich sie wechseln.
Danke für Eure Hilfe.
Gruß Erwin