Hallo !
Ich habe in meinen 1500er den Motor vom SPI eingebaut. Dort dann die Alu-Ölwanne und Pumpe vom Original genommen. Ich habe aber den Ölmeßstab noch von der Stahlölwanne. Ragen die beide gleich lang in die Wanne ?
Ich habe das Gefühl zu viel Öl drinnen zu haben. Wenn ich messe und das nicht vorhandene Rohr am Block einbeziehe, dann stimmt es nicht mit den Maßen die ich gefunden habe.
Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Ölwanne/Meßstab
-
- Beiträge: 253
- Registriert: 20. Nov 2002, 15:11
- Wohnort: Berlin
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Re: Ölwanne/Meßstab
Hallo
lass das Öl ab und füll die vorgeschriebene Menge für X1/9 ein. Dann kannst Du am Peilstaab den Stand sehen und MARKIEREN.
Servus Andreas
lass das Öl ab und füll die vorgeschriebene Menge für X1/9 ein. Dann kannst Du am Peilstaab den Stand sehen und MARKIEREN.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
-
- Beiträge: 120
- Registriert: 9. Jan 2008, 20:32
- Wohnort: Wörrstadt
Re: Ölwanne/Meßstab
Hallo,
mehr Öl sollte drin sein. Das ist auch der Sinn einer Alu-Ölwanne --> größere Verweilzeit und damit bessere Abkühlung.
Entscheident fur eine gute Funktion ist jedoch der Ölpegel bzw. das Luftvolumen oberhalb. D. h. solange der Serienölmeßstab verbaut ist, würde ich mir darüber keine Gedanken machen.
Gruß
Paul
mehr Öl sollte drin sein. Das ist auch der Sinn einer Alu-Ölwanne --> größere Verweilzeit und damit bessere Abkühlung.
Entscheident fur eine gute Funktion ist jedoch der Ölpegel bzw. das Luftvolumen oberhalb. D. h. solange der Serienölmeßstab verbaut ist, würde ich mir darüber keine Gedanken machen.
Gruß
Paul
-
- Beiträge: 89
- Registriert: 20. Aug 2018, 12:51
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Ölwanne/Meßstab
Die meisten Motoren im X1/9 haben ein Führungsrohr im Motorblock und einen deutlich längeren Peilstab. Einige X1/9 Einspritzmotoren haben dieses Rohr jedoch auch nicht, dort wurde der selbe Messstab verbaut wie bei den Motoren mit Stahlblechwannen ohne Führungsrohr.
Die Leichtmetallwanne vom X weist ein etwas grösseres Volumen auf als die Stahlwanne.
Wie Paul jedoch richtig erwähnt, ist die Höhe des Ölstandes relativ zum Motorblock relevant. Also ist der Peilstab welcher im SPI Block verbaut wurde der passende.
Von oben nach unten: 1979 X Vergaser, 1986 X Einspritzer, 1985 Uno Turbo
Die Leichtmetallwanne vom X weist ein etwas grösseres Volumen auf als die Stahlwanne.
Wie Paul jedoch richtig erwähnt, ist die Höhe des Ölstandes relativ zum Motorblock relevant. Also ist der Peilstab welcher im SPI Block verbaut wurde der passende.
Von oben nach unten: 1979 X Vergaser, 1986 X Einspritzer, 1985 Uno Turbo