Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Bitumen-Dämmmatten mit Trockeneis entfernen

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Test Drive
Beiträge: 89
Registriert: 20. Aug 2018, 12:51
Danksagung erhalten: 3 Mal

Bitumen-Dämmmatten mit Trockeneis entfernen

Beitrag von Test Drive »

Ich möchte hier mal meine Erfahrungen bezüglich des Entfernens von den Bitumen-Antidröhnmatten teilen.

Diese Matten sind im X1/9 in den Fußräumen, unter den Sitzen und zum Teil auch in den Türen zu finden. Die Matten wurden bei der Montage aufs grundierte Blech geklebt. Über die Jahre neigen diese Matten jedoch zum verspröden, was dazu führt, dass sich die Matten teilweise ablösen und von Feuchtigkeit unterwandert werden. Oft sind dann großflächige Durchrostungen die Folge.

Manche Leute entfernen die Matten in dem sie diese mit einem Heißluftföhn erwärmen und dann mit einem Spatel abschaben.
Dies Methode kann ich jedoch höchstens empfehlen, wenn man nur an einer kleinen Stelle die Matten entfernen möchte, da diese Methode sehr zeitaufwendig ist und viele Rückstände bleiben, welche man danach mit einem Lösemittel entfernen muss. Des Weiteren kann man so Rückstände der Matten z.B. in Blechdoppelungen nicht vollständig entfernen.

Sehr viel einfacher und sauberer geht es mit Trockeneis und Alkohol. Einfach die Matten mit Trockeneis-Pellets bedecken und mit etwas Alkohol benetzen. Durch die niedrigen Temperaturen werden die Matten sehr spröde. Gleichzeitig schrumpfen die Matten erheblich mehr als das sich darunter befindende Blech, wodurch diese in großen Stücken einfach „abplatzen“. An Stellen mit Hinterschneidungen kann es erforderlich sein, dass man mit einem Gummihammer und ein paar sanften Schlägen etwas nachhelfen muss. Wenn das Trockeneis verdampft ist, kann man die Stücke einfach zusammenkehren. Zurück bleibt entweder das saubere, unbeschädigte, grundierte Blech, oder aber, an den Stellen welche von Feuchtigkeit unterwandert wurden, der Rost.
Bild Hier der Ausgangszustand, nach dem der Teppich und die faulen Faserdämmmatten entfernt wurden.


Bild Hier das Ganze mit Trockeneis bedeckt. Damit das Ganze gut funktioniert ist es wichtig, dass man nun alles gleichmäßig mit Alkohol benetzt. Die Matten müssen sich schnell und gleichmäßig abkühlen, nur so platzen sie von selbst ab.


Bild Dies bleibt zurück, wenn man die Resten zusammen gekehrt hat. Das verschließen der „Zwangsbelüftung „ im Schweller/Bodenblech erfordert leider etwas mehr Arbeit.


Bild So sehen die entfernten Stücke der Bitumenmatten danach aus.
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Bitumen-Dämmmatten mit Trockeneis entfernen

Beitrag von Holgi »

Guter Tipp, vielen Dank!
Hast Du keine Angst, dass da möglicherweise auch das Blech irgendwo Spannungsrisse bekommen könnte?
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Re: Bitumen-Dämmmatten mit Trockeneis entfernen

Beitrag von Joachim »

Nicht schlecht, Danke für den Tipp! Muss man erst einmal kommen auf sowas... :shock:
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Bitumen-Dämmmatten mit Trockeneis entfernen

Beitrag von Querlenker »

Hatte ich auf Youtube auch schon gesehen.
Allerdings ohne Alkohol.
Das scheint ein entscheidender Punkt zu sein, da bei den Filmen die ich gesehen hatte deutlich mehr Handarbeit nach dem Abkühlen nötig war.
Super Sache!
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Test Drive
Beiträge: 89
Registriert: 20. Aug 2018, 12:51
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Bitumen-Dämmmatten mit Trockeneis entfernen

Beitrag von Test Drive »

Pauer hat geschrieben: 3. Jan 2021, 16:26 Hast Du keine Angst, dass da möglicherweise auch das Blech irgendwo Spannungsrisse bekommen könnte?
Ich bezweifle dass dies ein Problem darstellen könnte.
Das Trockeneis weist eine Temperatur von ca. -78°C auf.
Da sich zwischen Trockeneis und Stahlblech aber noch die Bitumenmatte und Farbe befindet, wird sich das Blech ohnehin nicht ganz so stark abkühlen.
Bei den meisten niedriglegierten Stählen ist der Verlust der Duktilität bei diesen Temperaturen noch gering.
Die Temperaturschwankung und die damit verbundene Wärmedehnung liegt ebenfalls noch in einem Bereich, welcher die Karosserie unter normalen Bedingungen ausgesetzt ist.

Man sollte jedoch die beim Umgang mit Trockeneis nötigen Sicherheitsvorkehrungen treffen.
Da es bei Berührung zu Kälteverbrennungen kommen kann sollte man eine Schutzbrille und Handschuhe tragen.
Das bei der Sublimierung des Trockeneis freigesetzte CO2 Gas ist an sich zwar nicht Giftig, durch die große Volumenzunahme kann es jedoch die Raumluft verdrängen. Man sollte also für ausreichende Belüftung sorgen und es nicht in der nähe von Gruben, Kellern etc. anwenden, da es auch eine etwas höhere dichte als die Raumluft aufweist.
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Bitumen-Dämmmatten mit Trockeneis entfernen

Beitrag von Holgi »

Das Problem ist ja nicht, dass der Stahl -20 oder -40 Grad sieht: das hält er aus. Ich hatte von Spannungsrissen gesprochen, da man ja die Pressteile des Bodens mit ggf. vorhandenen (und teilw. erwünschten) Eigenspannungen ungleichmäßig abkühlt: lokal -30 bis -40 Grad und drum rum vielleicht +25, je nach Außentemperatur.

Aber wenn Du da nichts beobachtet hast scheint das ja wirklich nebenwirkungsfrei zu funktionieren.
Danke für Deinen Erfahrungsbericht.
Bertone X1/9
Surbostel
Beiträge: 110
Registriert: 5. Mär 2020, 09:38
Wohnort: 29643 Neuenkirchen

Re: Bitumen-Dämmmatten mit Trockeneis entfernen

Beitrag von Surbostel »

das ist ja absolut genial.
Mann lernt nicht aus.
Danke für den tollen Tip. Das solltest Du mal der Redaktion der Oltimer Praxis als technischen Tip anbieten. Dafür bekommst Du sicherlich ein ganz, ganz dickes Lob.
Hans-Jürgen
Auch Maschinen haben eine Seele
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Re: Bitumen-Dämmmatten mit Trockeneis entfernen

Beitrag von Profil Name »

Surbostel hat geschrieben: 17. Jan 2021, 19:50 das ist ja absolut genial.
Mann lernt nicht aus.
Danke für den tollen Tip. Das solltest Du mal der Redaktion der Oltimer Praxis als technischen Tip anbieten. Dafür bekommst Du sicherlich ein ganz, ganz dickes Lob.
Hans-Jürgen
Das habe ich schon vor Jahren als Beitrag in einem Bericht über Autos und Restauration gesehen..
Ist also nicht wirklich was neues...


.
:angel:
Benutzeravatar
moralez
Beiträge: 124
Registriert: 31. Aug 2014, 09:44
Wohnort: Osnabrück
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Bitumen-Dämmmatten mit Trockeneis entfernen

Beitrag von moralez »

Hier kann man es sehen, wie soetwas funktioniert

https://www.youtube.com/watch?v=8mHM9zm7iXU&t=17s
Tanti saluti,
Dieter

Five Speed, `81, naturalmente rosso
Hermann (Ö)
Beiträge: 274
Registriert: 11. Sep 2002, 20:37
Wohnort: Österreich

Re: Bitumen-Dämmmatten mit Trockeneis entfernen

Beitrag von Hermann (Ö) »

Hallo!

Dazu hätte ich eine Frage:

Was passiert mit dem Unterbodenschutz? Löst sich der auch ab oder passiert da nichts?

Gruß

Hermann (Ö)
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Bitumen-Dämmmatten mit Trockeneis entfernen

Beitrag von Holgi »

Profil Name hat geschrieben: 18. Jan 2021, 12:22
Das habe ich schon vor Jahren als Beitrag in einem Bericht über Autos und Restauration gesehen..
Ist also nicht wirklich was neues...
.
Für mich war es neu. Vielen Dank für den Tipp!
Ein Forum lebt davon, dass man von seinen Erfahrungen berichtet.
Bertone X1/9
Hermann (Ö)
Beiträge: 274
Registriert: 11. Sep 2002, 20:37
Wohnort: Österreich

Re: Bitumen-Dämmmatten mit Trockeneis entfernen

Beitrag von Hermann (Ö) »

Hermann (Ö) hat geschrieben: 4. Mai 2021, 07:07 Hallo!

Dazu hätte ich eine Frage:

Was passiert mit dem Unterbodenschutz? Löst sich der auch ab oder passiert da nichts?

Gruß

Hermann (Ö)
Ich antworte mir selbst:

Es passiert beim Unterbodenschutz nichts, wenn man schnell genug ist und nicht klopft.
Klopfen ist auch nicht nötig, die Matten lösen sich sofort ab.
Isopropanol ist aber notwendig.
Ich habe für alle Matten im Auto ca. 15 Minuten gebraucht.

Es funktioniert aber nicht bei noch richtig klebrigen Matten, z.B. Teroson, die verspröden einfach nicht.

Hermann (Ö)
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Re: Bitumen-Dämmmatten mit Trockeneis entfernen

Beitrag von Profil Name »

Pauer hat geschrieben: 14. Mai 2021, 12:06
Profil Name hat geschrieben: 18. Jan 2021, 12:22
Das habe ich schon vor Jahren als Beitrag in einem Bericht über Autos und Restauration gesehen..
Ist also nicht wirklich was neues...
.
Für mich war es neu. Vielen Dank für den Tipp!
Ein Forum lebt davon, dass man von seinen Erfahrungen berichtet.
Das ist bestimmt für einige neu...

Aber es war ja auch gemeint, das es für die Oldtimer Praxis was wäre...
Und das gibts schon viele Jahre und war sicherlich auch schon Thema... :roll:


.
:angel:
Antworten