Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Haubenzüge

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Haubenzüge

Beitrag von Miket »

Als ich kürzlich den Haubenzug für den hinteren Kofferraum ersetzen musste, war ich ziemlich dankbar für den Reservezug, mit dem man die Heckklappe vom Motorraum aus öffnen konnte.
Danach fragte ich mich natürlich, was wäre, wenn der Zug vorne oder am Motorraum reißt.... An den Motorraumöffner käme man zur Not ja noch von unten heran.
Aber vorne?
Der zweite Gedanke war dann, prophylaktisch auch dort Reservezüge zu verlegen, um einem Drama vorzubeugen.

Wie denkt die Gemeinde denn darüber?
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Benutzeravatar
HardyK
Beiträge: 244
Registriert: 30. Aug 2010, 17:27
Wohnort: Oberbayern

Re: Haubenzüge

Beitrag von HardyK »

Beim 1500er stellt sich die Frage erfreulicher Weise nicht, da ist die vordere Haube nur verriegelt ist, wenn der Zug intakt ist. Sobald der reißt entriegelt sie sich selbstätig. :-)

Für die hintere Haube gibt es noch eine (zugegebener Maßen recht rustikale) Alternative: Ein Loch im Heckblech hinter dem Kennzeichen an der richtigen Stelle, um die Entriegelung zu betätigen, löst das Problem auch. Im Alltagsbetrieb dann ein Gummistopfen drauf, Kennzeichen drüber und fertig ist die Notentriegelgung. ;-)
Zuletzt geändert von HardyK am 1. Sep 2021, 13:58, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Re: Haubenzüge

Beitrag von Streitberg »

Hallo,
Die Motorhaube kann über die Revisionsöffnung aus dem hinteren Kofferraum entriegelt werden.
So man die Öffnung hat. Ist ja glaube ich auch erst ab B-Serie verbaut worden.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Haubenzüge

Beitrag von Querlenker »

Beim 1300er muss man im Notfall einen Lüftungsgrill zerstören. Und selbst dann ist es ein Gefummel.
Also wäre ein Notzug schon nicht schlecht.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
ECK-BERT-ONE
Beiträge: 328
Registriert: 14. Sep 2002, 20:41
Wohnort: 29559 STADENSEN-(Uelzen)
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Haubenzüge

Beitrag von ECK-BERT-ONE »

Hallo Andreas,
Meine "B"-Serie (1977) hat hat keine Revisionsöffnung im hinteren Kofferraum.

Hallo Michael,
Notzüge habe ich kürzlich ergänzt, für Motorhaube Seil (mit Hülle wegen der 90 Grad Winkelung) da durchfädeln, wo der Notzug vom hinteren Kofferraum läuft und dort positionieren.
Vorne: Notzugseil mit Schlaufe /Schlüsselring über den Gummiauflagestopfen der Frontklappe ablegen. Bei Bedarf die Klappenecke soweit anheben, dass man ihn mit einem Hilfsdraht "angeln" kann.
Der Aufwand besteht darin, die 2. Zugseile vernünftig anzutüdern. Ich habe die Verschlüsse ausgebaut und jeweils die Bohrungen im Hebel erweitert. Verdammt hartes Material, Metallbohrer hat versagt, mit einem Fräser hatte ich Erfolg.
Gruß Eckbert
_________________________
1300 Exclusiv/Speciale 1977 1.Hand
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1111
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik

Re: Haubenzüge

Beitrag von Patrick »

bei der Motorhaube kommt man auch von unten durch den Motorraum dran. Nicht gut, aber machbar.

Für den hintern Kofferraum könnte man einen Stahldraht (eventuell Schutzgas-Schweißdraht) vom Auslösehebel direkt in das Gehäuse vom Rücklicht stecken.
Da reicht ja ein 1mm Loch. Am Ende des Drahtes eine kleine Öse, das sollte dem Rücklicht nicht weh tun.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
AllgaeuX
Beiträge: 443
Registriert: 12. Jul 2009, 19:01
Wohnort: 87776 Sontheim
Hat sich bedankt: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Haubenzüge

Beitrag von AllgaeuX »

Vorne habe ich einen zusätzlichen Fahrrad-Bremszug am Haubenschloss eingefädelt
und im Armaturenbrett hinter die Blende auf der Beifahrerseite gelegt.

Hinten habe ich einfach per verstecktem Drahtseil die beiden Schlösser von
Kofferraum und Motorhaube lose verbunden. (Seilführung muss halt in Öffnungsrichtung sein)
So funktioniert der Notzug in beide Richtungen.

Wenns beim hinteren Kofferraum zu spät ist, weil der Zug gebrochen ist, hab ich beim 1300er noch
ne andere Lösung entdeckt, ohne grossen Schaden anzurichten...
Gruss, Torsten


1300 A/a-Serie 128AS0021381 04/75 Turbo i.E.
Antworten