Heute war das Wetter endlich mal gut, um zur Hauptuntersuchung fahren zu können.
Der Prüfer der GTÜ war mehr als freundlich; toller Service!
Die ASU fiel allerdings nicht zu unser beider Zufriedenheit aus. Der aktuelle Lamdawert meines Autos lag nur bei 0,89; also etwas zu fett.
Das gefällt mir natürlich überhaupt nicht.
Und wieder geht das Grübeln los. Was kann die Ursache sein?
Wo soll ich ansetzen? gibt es an der Jetronic die Möglichkeit, den Luftanteil zu erhöhen, um auf Lambda 1 zu kommen?
Ich habe zwar den Stempel bekommen; jedoch sind wir beide an einer optimalen Einstellung interessiert. Er als junger Prüfer, der selten so ein Fahrzeug in die Hände bekommt, und ich als Fahrer, der das Optimum möchte.
Wer kann "uns beiden" weiterhelfen?
herzlichen Dank im voraus, für Eure - wie immer - konstruktive Hilfe.
Hans-Jürgen
Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Einspritzanlage 1500er i.E.
-
- Beiträge: 110
- Registriert: 5. Mär 2020, 09:38
- Wohnort: 29643 Neuenkirchen
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Einspritzanlage 1500er i.E.
Unter welchen Bedingungen wurde denn das denn gemessen?
Im Leerlauf oder unter Last? Bei welcher Drehzahl?
Ansonsten würde ich als erstes die Lambdasonde tauschen, die ist eh ein Verschleißteil.
Im Leerlauf oder unter Last? Bei welcher Drehzahl?
Ansonsten würde ich als erstes die Lambdasonde tauschen, die ist eh ein Verschleißteil.
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
-
- Beiträge: 89
- Registriert: 20. Aug 2018, 12:51
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Einspritzanlage 1500er i.E.
War der Motor bei der Messung auch Betriebswarm?
Besonders bei Fahrzeugen welche über Winter nicht bewegt werden, liegt das Problem häufig nicht am Einspritzsystem sondern an einem defekten Thermostaten, welcher in geöffneter Stellung hängen bleibt. Ist dies der Fall, verbleibt das Steuergerät in der Warmlaufanreicherung und die Lambdaregelung ist inaktiv. Das Resultat ist ein konstant leicht zu fettes Gemisch.
Wie Querlenker bereits erwähnt hat, ist die Lambdasonde auch ein häufiges Problem. Allerdings ist das Symptom hier meistens, dass das Gemisch ständig zwischen zu fett und zu mager variiert. Das kommt daher, dass die Sonde träge wird und nicht mehr in der selben Frequenz arbeitet wie das Steuergerät Korrekturen vornimmt. Da die Sonden relativ billig sind und eigentlich in einem regelmäßigen Intervall ersetzt werden sollte, kann es nicht schaden wenn man diese ersetzt.
Da das Einspritzsystem nicht fähig zur Selbstdiagnose ist, ist eine Fehlersuche ziemlich Aufwändig. Im Werkstatthandbuch findet man Sollwerte für die jeweiligen Sensoren und Aktoren, welche man dann vom Steuergerätestecker aus messen kann. Für ein zufettes Gemisch dürften insbesondere der Kühlmitteltemperaturgeber so wie der Ansauglufttemperaturgeber von Bedeutung sein.
Am Luftmengenmesser gibt es eine Einstellschraube. Damit wurde der Luftmengenmesser unter definiertem Luftdurchsatz im Werk kalibriert.
Diese Schraube hat grossen Einfluss auf das Leerlaufgemisch. Einige Werkstätte drehen an dieser Schraube wenn die Werte für die Abgasmessung nicht eingehalten werden. Der Mengenmesser verstellt sich jedoch nicht von selbst, das Problem liegt wo anders.
Die Bohrung der Schraube sollte mit einem Blau-Grünen Kunststoffstopfen verschlossen sein, bei Fahrzeugen für den US-Markt soll dort sogar ein Metallstopfen eingepresst worden sein. Wenn kein Stopfen mehr vorhanden ist, besteht der verdacht, dass am Mengenmesser manipuliert wurde. Wenn das Einspritzsystem überprüft wurde, und alle Parameter für die Messung eingehalten werden, kann man versuchen den Mengenmesser so einzustellen dass das Gemisch wieder stimmt.
Ansonsten Finger weg von der Einstellschraube!
Besonders bei Fahrzeugen welche über Winter nicht bewegt werden, liegt das Problem häufig nicht am Einspritzsystem sondern an einem defekten Thermostaten, welcher in geöffneter Stellung hängen bleibt. Ist dies der Fall, verbleibt das Steuergerät in der Warmlaufanreicherung und die Lambdaregelung ist inaktiv. Das Resultat ist ein konstant leicht zu fettes Gemisch.
Wie Querlenker bereits erwähnt hat, ist die Lambdasonde auch ein häufiges Problem. Allerdings ist das Symptom hier meistens, dass das Gemisch ständig zwischen zu fett und zu mager variiert. Das kommt daher, dass die Sonde träge wird und nicht mehr in der selben Frequenz arbeitet wie das Steuergerät Korrekturen vornimmt. Da die Sonden relativ billig sind und eigentlich in einem regelmäßigen Intervall ersetzt werden sollte, kann es nicht schaden wenn man diese ersetzt.
Da das Einspritzsystem nicht fähig zur Selbstdiagnose ist, ist eine Fehlersuche ziemlich Aufwändig. Im Werkstatthandbuch findet man Sollwerte für die jeweiligen Sensoren und Aktoren, welche man dann vom Steuergerätestecker aus messen kann. Für ein zufettes Gemisch dürften insbesondere der Kühlmitteltemperaturgeber so wie der Ansauglufttemperaturgeber von Bedeutung sein.
Am Luftmengenmesser gibt es eine Einstellschraube. Damit wurde der Luftmengenmesser unter definiertem Luftdurchsatz im Werk kalibriert.
Diese Schraube hat grossen Einfluss auf das Leerlaufgemisch. Einige Werkstätte drehen an dieser Schraube wenn die Werte für die Abgasmessung nicht eingehalten werden. Der Mengenmesser verstellt sich jedoch nicht von selbst, das Problem liegt wo anders.
Die Bohrung der Schraube sollte mit einem Blau-Grünen Kunststoffstopfen verschlossen sein, bei Fahrzeugen für den US-Markt soll dort sogar ein Metallstopfen eingepresst worden sein. Wenn kein Stopfen mehr vorhanden ist, besteht der verdacht, dass am Mengenmesser manipuliert wurde. Wenn das Einspritzsystem überprüft wurde, und alle Parameter für die Messung eingehalten werden, kann man versuchen den Mengenmesser so einzustellen dass das Gemisch wieder stimmt.
Ansonsten Finger weg von der Einstellschraube!
-
- Beiträge: 110
- Registriert: 5. Mär 2020, 09:38
- Wohnort: 29643 Neuenkirchen
Re: Einspritzanlage 1500er i.E.
herzlichen Dank für die konstruktiven Hinweise.
Meine Verdachtsmomente gingen ebenfalls in Richtung Lambdasonde, bzw. Geber.
Geber kann ich ausschließen, da alle neu. Lambdasonde muß ich noch mal durchmessen, wenn ich Daten habe.
@Testdrive: wahrscheinlich hast Du mir den entsprechenden Hinweis geliefert.
Die besagte Kappe an dem bei mir verbauten Luftmengenmesser ist angebohrt. Ich gehe davon aus, daß mal jemand die Kappe ausgehebelt hat, um eine Verstellung vornehmen zu können; weil das wohl die günstigere Wahl war, statt Gebertausch bzw. Fehlersuche.
Warum sonst hat da jemand dran rumgefummelt.
Zum Glück habe ich noch einen nagelneuen liegen, den mir Claas besorgt hat.
Also erst mal Lambdasonde testen, dann wieder Werte messen; und dann mal den Luftmengenmesser wechseln.
Bin gespannt.
Danke Euch
Meine Verdachtsmomente gingen ebenfalls in Richtung Lambdasonde, bzw. Geber.
Geber kann ich ausschließen, da alle neu. Lambdasonde muß ich noch mal durchmessen, wenn ich Daten habe.
@Testdrive: wahrscheinlich hast Du mir den entsprechenden Hinweis geliefert.
Die besagte Kappe an dem bei mir verbauten Luftmengenmesser ist angebohrt. Ich gehe davon aus, daß mal jemand die Kappe ausgehebelt hat, um eine Verstellung vornehmen zu können; weil das wohl die günstigere Wahl war, statt Gebertausch bzw. Fehlersuche.
Warum sonst hat da jemand dran rumgefummelt.
Zum Glück habe ich noch einen nagelneuen liegen, den mir Claas besorgt hat.
Also erst mal Lambdasonde testen, dann wieder Werte messen; und dann mal den Luftmengenmesser wechseln.
Bin gespannt.
Danke Euch
Auch Maschinen haben eine Seele
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Einspritzanlage 1500er i.E.
Wie willst du denn die Lambdasonde testen?
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
-
- Beiträge: 110
- Registriert: 5. Mär 2020, 09:38
- Wohnort: 29643 Neuenkirchen
Re: Einspritzanlage 1500er i.E.
Erst einmal; frohe Ostern
Nun ja, Querlenker: ich lese mich erst mal schlau, und dann schauen wir mal.
herzliche Grüße
Nun ja, Querlenker: ich lese mich erst mal schlau, und dann schauen wir mal.
herzliche Grüße
Auch Maschinen haben eine Seele
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Einspritzanlage 1500er i.E.
Ja, ließ mal.
Aber das ist nicht wie bei einem Temperaturfühler den man mit dem Messgerät hinreichend prüfen kann.
Wie gesagt, ich würde sie austauschen. Das ist ein Verschleißteil. Universalsonden sind auch nicht so teuer.
Aber das ist nicht wie bei einem Temperaturfühler den man mit dem Messgerät hinreichend prüfen kann.
Wie gesagt, ich würde sie austauschen. Das ist ein Verschleißteil. Universalsonden sind auch nicht so teuer.
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Einspritzanlage 1500er i.E.
Test Drive hat ja einen entscheidenden Hinweis gegeben: selbst wenn der Temperaturgeber i.O. ist kann es sein, dass der Motor nicht warm genug ist. Ich tippe auf falschen Temperaturwert, denn die 0,89 entsprechen genau dem Wert, den mein X auch anfettet bei Kaltlauf und unter Volllast.
Bertone X1/9
-
- Beiträge: 110
- Registriert: 5. Mär 2020, 09:38
- Wohnort: 29643 Neuenkirchen
Re: Einspritzanlage 1500er i.E.
guten abend, zusammen
Heute war ich wieder vorstellig beim freundlichen Helfer des GTÜ. Ich habe einen neuen Luftmengenmesser eingebaut, den mir Claas vor einiger Zeit organisiert hat.
Und siehe da: jetzt liegt der Motor bei einem Lambdawert von 0,98.
Besser geht`s also nicht mehr.
Herzliche Grüße
PS: ich schätze den Kontakt zu Claas seit langem. Seine fachliche Kompetenz und Hilfsbereitschaft zu jeder Zeit, gestalten unser Hobby wesentlich einfacher!
Heute war ich wieder vorstellig beim freundlichen Helfer des GTÜ. Ich habe einen neuen Luftmengenmesser eingebaut, den mir Claas vor einiger Zeit organisiert hat.
Und siehe da: jetzt liegt der Motor bei einem Lambdawert von 0,98.
Besser geht`s also nicht mehr.
Herzliche Grüße
PS: ich schätze den Kontakt zu Claas seit langem. Seine fachliche Kompetenz und Hilfsbereitschaft zu jeder Zeit, gestalten unser Hobby wesentlich einfacher!
Auch Maschinen haben eine Seele