Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Frage zu Thermostatgehäuse

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 369
Registriert: 7. Sep 2002, 11:35
Wohnort: Beckum

Frage zu Thermostatgehäuse

Beitrag von Bernd »

Ich habe mich bei der Überholung meines Motors der besten Teile bedient, die ich noch "lagermäßig :-)" da hatte. Das alte Thermostatgehäuse war an den Schlauchanschlüssen schon derbe angefressen, also habe ich eins genommen, dass ich noch irgendwo im Karton hatte und was noch wirklich gut in Schuss war. Dieses hat aber folgende Anschlüsse: Zwei Ausgänge zum Wasserkühler, ein Ausgang zum Wasserrohr Richtung Wasserpumpe, zwei Anschlüsse zum Kühlmittelbehälter und ein kleinerer oben drauf den ich nicht wirklich genau zuordnen kann. Ich habe einen 1500er Motor. Kann es sein, dass ich dieses Gehäuse vor Jahrzehnten mal aus einem 1300er Motor gerupft habe?? Der Anschluss ist defintiv offen! Teilenummer des Gehäuses lautet 4388874. Nun hatte ich schon überlegt den Anschluss einfach heraus zu schrauben und mit einer Schraube blind zu machen. Denke aber mal, dass herausschrauben ist mit Vorsicht zu genießen. Meistens geht so etwas in die Hose, wenn das schon einige Jahre im Alu gesessen hat. Wo kommt der Anschluss her? Mein Vermutung ist eine Vorversion des Wasserrohrs zur Wasserpumpe mit Abzweig zur Startautomatik. Dieser Abzweig war vermutlich am Wasserrohr noch nicht vorgesehen und ging direkt vom Thermostatgehäuse ab. Vielleicht stammt das Gerhäuse aber auch aus einem 1300er Motor. So genau kann ich das nicht mehr sagen. Hat da jemand mal einen heißen Tip für mich??
Vielen Dank vorab!
Surbostel
Beiträge: 110
Registriert: 5. Mär 2020, 09:38
Wohnort: 29643 Neuenkirchen

Re: Frage zu Thermostatgehäuse

Beitrag von Surbostel »

Heißer Tip
Frag doch mal den Claas?
Claas Kirchmann
Ersatzteilprofi für den X 1/9 , und immer hilfsbereit!!
Besseren Service kann man sich kaum wünschen
Auch Maschinen haben eine Seele
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Frage zu Thermostatgehäuse

Beitrag von Querlenker »

Ja, das ist vom 1300.
War bei mir auch verbaut. Ich weiß aber nicht mehr was da angeschlossen war.
Mein Auto hat einen Choke, also keine Startautomatik.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Antworten