Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Einbau 1600cc Block - wer hat Erfahrungen?

Diskutiere hier Möglichkeiten Deinen Wagen zu verbessern. Egal ob es nur die Montage zeitgenössiger Alufelgen oder ein Komplettumbau auf Gruppe 4 ist, jeder Beitrag hier ist willkommen.
Antworten
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Null Verständnis

Beitrag von Streitberg »

Hallo miteinander,

also, seits mir net bös, aber ich hab für die Bastelei, 1600er mit 75 PS + ZYKo vom five Speed null verständnis.
Wenn 1600er, dann gleich den 90PS aus Tipo/Tempra, nicht den DOHC, sondern die Weiterentwicklung unserer Maschine.
Passt, muß nix gebastelt werden, läuft gut.
Jetzt erklär mir mal bitte einer, was die vorgenannte Bastelei bringen soll gegenüber meinem Vorschlag ?

Servus

Ich bleib eh beim ORICHINOOL
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Lugio
Beiträge: 36
Registriert: 27. Mai 2003, 11:24

Beitrag von Lugio »

Hallo!

Also zu der Diskussion muss ich nochmals Stellung nehmen.

Ob der Motor vom Tipo/Tempra zuerst 75, 82 (ja das gab es auch) oder 90 PS (die es meines Wissens nach nur in der Doppelnockenwellenvariante gab) hat ist vollkommen egal. Die Leistung kommt durch Verdichtung, Nockenwelle und Abgasnachbehandlung (Kat) zustande oder beim 75PS Motor eher nicht zustande.

Für mich war auch klar, dass ich keinen Motor nehme und ihn so wie er ist einbaue. Ich wollte das volle Programm mit Motorrevision und eben keinen Motor der irgendwie passt sondern einen der von aussen vom originalen X1/9-Motor nicht zu unterscheiden ist. Daher auch der ganze Aufwand mit Uno Zylinderkopf mit X1/9 Thermostatgehäuse usw. Ich wollte das einmal gemacht haben. Ich habe dabei eine Menge gesehen & gelernt, würde heute evt. das eine oder andere anders machen, bin aber nach der Probefahrt am Sonntag bestätigt. Ich bin mit meiner Arbeit zufrieden und habe jetzt einen X1/9 nach meinen Vorstellungen. Eines ist nämlich klar geworden: Inzwischen ist meine Karosserie an der Grenze ihrer Belastbarkeit. Konifahrwerk und erstarkter Motor verlangen jetzt nach weiteren Massnahmen in Richtung Verstärkung/Versteifung. Domstrebe wird als erstes sein.

Nochmals zum Motor:

Wenn man sich alleine die Nockenwellendaten vom 75PS Motor ansieht ist klar warum er mit mehr Hubraum weniger Leistung hat. Ich gebe Ulix auch recht, dass mein Motor bezüglich Leistung mit der X1/9 1500'er Seriennockenwelle suboptimal ist. Ich wollte aber kein 7000U/min Leistungswunder sondern ein 3000-6000U/min Drehmomentwunder. Ich warte auch jetzt einmal was das Leistungs-/Drehmomentdiagramm sagt und dann kann ich ja noch weiter optimieren.

@Ulix: Ausgelitert habe ich nicht. Ich habe mich auch gescheut die Verdichtung weit hinaufzuschrauben, denn dann hätte ich Spezialkolben gebraucht und hätte evt. nur mehr 98/100 Oktan fahren können. Beides wollte ich nicht. Die Zielvorgabe war wie gesagt nicht das absolute Maximum an Leistung herauszuholen, sondern das absolute Maximum unter Alltagsbedingungen zu machen. Ich denke das ist mir gelungen. Zu den Bildern bin ich nicht gekommen, wird aber noch nachgereicht. Versprochen.

Bye, Lugio.
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hallo Lugio,

ich finde es toll was Du da gemacht hast. Dass Du dabei viel gelernt hast und davon profitiert hast, gibt der Sache auch noch einen zusätzlichen Sinn. Die Bilder beweisen auch, dass Dein Motor nicht einfach nur zusammengestückelt wurde sondern mit viel Liebe zum Detail gewissenhaft aufgebaut wurde.
Hast Du eigentlich mal an eine programmierbare Einspritzanlage gedacht? Ich denke bei der Kombination aus den verschiedenen Motoren passen Deine Kennfelder sicher nicht mehr - möglicherweise auch eine Ursache für Dein Zündungsproblem.

@Ulix:

Ich habe die jeweiligen Verdichtungsverhältnisse berücksichtigt und auch die dazugehörigen Hubvolumen. Klar ist das nicht ganz so genau wie wenn Du den Motor auslitern würdest, aber als erste Vorberechnung reicht das allemal. So kannst Du auf jeden Fall mal die Richtung erkennen, wohin die Verdichtung geht wenn Du welche Teile verwendest. Voraussetzung für diese Vorausrechnung ist natürlich, dass das Volumen im Block im Verhältnis zu dem im Brennraum wesentlich kleiner ist. Als Verd.verhältnis habe ich 9,2 verwendet (ist bei allen Motoren gleich), für Deinen Kopf habe ich einen Zylinder mit 86mm Durchmesser und 1,5mm Höhe abgezogen.

Gruß, Alex
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

90 PS gab es.

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

also, ich wollte damit Dir jetzt nicht auf den Schlips treten. Hast das sicherlich gründlich und gut gemacht.
Meine Frage ist halt einfach warum eine ungeeignete Basis nehmen, wenns eine besser geeignete gibt.
Es gab diesen 1.6 Ltr. Motor mit 90 PS im Tipo und Tempra zwischen 1988 und 1990 tatsächlich. Es handelt sich dabei nicht um den DOHC sondern um die Weiterentwicklung unseres Motors.
Und ich habe bei John Lourke diesen Motor im X bereits gesehen.
Optisch kein großer Unterschied zum Kat-X. Anbauteile der Einspritung sehen anders aus, der Einbau gestaltet sich sehr einfach da kaum Anpassungen notwendig.
Laut John sehr gute Leistung, deutlich besser als five speed mit 86 PS.


Technische Daten:
1585 ccm 90 PS bei 6250 Up/min 123 Nm bei 4250 Up/min
Vergleich five speed.
1498 ccm 86 PS bei 6000 Up/min 116 Nm bei 4000 Up/min
Denke dass der 90PS sich leichter Tunen läßt auf ca. 100 PS als der 75 PS Motor 1.6 Ltr.

Servus
Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Ogi
Beiträge: 232
Registriert: 12. Sep 2002, 00:25
Wohnort: 76137 Karlsruhe

Barchi?

Beitrag von Ogi »

Hi,

wie wärs mit dem 1,8L 16V Barchetta Motor, 130PS sollten reichen :)

Gruß,
Oguz
Antonio
Beiträge: 833
Registriert: 6. Sep 2002, 22:03
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Antonio »

@Ulix

Unser Club-Mitglied Dario Formolli aus Poschiavo (Kontakt über E-mail: formolli@freesurf.ch) hat letzten Winter genau diesen Umbau gemacht!

1600 Tipo/Tempra Block, 1300er Kopf drauf - er hat dann gleich seinen 4 Speed auf 5 Gang umgebaut. Gemäss seinen Angaben läuft der Wagen sehr gut und um einiges besser als ein 1500er.

Gruss

Antonio
Benutzeravatar
Lugio
Beiträge: 36
Registriert: 27. Mai 2003, 11:24

Beitrag von Lugio »

Hallo!
Hast Du eigentlich mal an eine programmierbare Einspritzanlage gedacht? Ich denke bei der Kombination aus den verschiedenen Motoren passen Deine Kennfelder sicher nicht mehr - möglicherweise auch eine Ursache für Dein Zündungsproblem.
Ja an die programmierbare Einspritzanlage/Zündanlage habe ich gedacht. Ist vorerst wegen limitiertem Budget gestrichen worden. Ich verwende eine LE2-Jetronic aus einem anderen 1600'er Auto. Die hat als analoge Anlage den Vorteil, dass es eig. keine Kennfelder gibt. Einfaches Prinzip, mehr angesaugte Luft, mehr Kraftstoff. Zusätzlich habe ich ein Lambdamessgerät verbaut. Damit war die Einstellung ein Klacks und es liefert sehr vertrauenswürdige Lambdawerte. Ich sehe da im Moment nicht wirklich den Handlungsbedarf, obwohl da sicher noch was zu holen wäre.

Die Probleme mit der Zündung scheinen seit letztem Wochenende beseitigt. Ich habe die orig. Zündkabel (18 Jahre alt) verwendet. Das dürfte das Problem gewesen sein. Bei der orig. Unterbrecherzündanlage haben sie anscheinend noch funktioniert, bei der elektronischen Transistorzündanlage dann nicht mehr.
Meine Frage ist halt einfach warum eine ungeeignete Basis nehmen, wenns eine besser geeignete gibt.
Die Basis ist die gleiche. Die 75PS kommen nur durch Drosselung mit entsprechender Nockenwelle bzw. Kat. Beides wird nicht verwendet.
Es gab diesen 1.6 Ltr. Motor mit 90 PS im Tipo und Tempra zwischen 1988 und 1990 tatsächlich. Es handelt sich dabei nicht um den DOHC sondern um die Weiterentwicklung unseres Motors.
Kann sein, aber sicher nicht mit Kat. Ergo nicht in näherer Umgebung verfügbar.

So jetzt aber die volle Dröhnung mit Bildern (Modemuser bitte verzeiht mir):

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bye, Lugio.
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Mit KAt

Beitrag von Streitberg »

"Kann sein, aber sicher nicht mit Kat. Ergo nicht in näherer Umgebung verfügbar."

Tipo 1.6 i.e.
bzw. Tempra 1600 i.e. haben einen Kat.
Die Verfügbarkeit ist natürlich ein Thema

Servus, hübsche Bilder, schön gemacht
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Antworten