Tach an alle,
klar, der neue Motor läuft viel ruhiger wie der alte. Der alte lief nie richtig ruhig im Leerlauf, der neue schnurrt wie ein Kätzchen - 4 Zünden alle 720°, das ist ganz ungewohnt
Er schüttelt die Karosse etwas mehr durch, was ich auf die neuen Motorlager zurückführe - die alten waren ganz schön rissig, er ist quasi eher in nem "Gummi-Bett" als wie in nem Lager gehangen...
Zum Getriebe putzen hatte ich Nachts um 23:30 keine Lust mehr... Ich weiß, ich hätt's machen sollen... hab's nur innen geputzt, von außen muß ich halt mal nen Dampfstrahler benutzen. Das einzigste schöne, neue, saubere Teil in meinem Motorraum ist momentan noch der Motor selber... Wird sich aber noch ändern
Werde ihn jetzt erst mal einfahren, hohe Drehzahlen lass ich erst mal. Ventilspiel will ich auch nochmal kontrollieren, trotz dass ich sie ziemlich gewissenhaft eingestellt habe rasselt's noch immer leicht aus der Gegend. Das einzigste was mich noch stört ist der ZZP - er zappelt nach wie vor zwischen 5° und 10° im Leerlauf, hier ist wohl doch mal ein neuer Verteiler oder eine kontaktlose Zündung angesagt. Was mir auch noch fehlt und ich aber unbedingt noch nachbauen will ist ein neuer/überholter Kühler.
Mal noch ein paar Bilder von der Überholung:
Der Block nach dem Bohren und Honen, mit neuem Kolben
Die Kühlkanäle waren ziemlich rostig. Habe alle Öffnungen verschlossen und eine Woche mit Cola gefüllt stehen lassen. Der ganze Rost war weg, die Oberfläche hatte eine schwarze Farbe - wie mit Fertan behandelt.
Der Kopf nach der Überholung mit neuen Ventilen - die Kanäle wurden geringfügig bearbeitet
Beim Ausmessen der Lager mit Lagerschalen
Ich habe alles "roh" vermessen und dann nochmal mit den Lagerschalen, weil ich mir teilweise nicht ganz sicher war ob ich richtig gemessen habe. Zuerst habe ich gar nichts vermessen, alles zusammengebaut. Dann hatte ich ein so schlechtes Gewissen, dass ich alles wieder zerlegt habe... War aber alles i.O.
Kurbeltrieb, Ölpumpe und Deckel montiert
Die Ölpumpe habe ich zerlegt, gereinigt und das Zahnradspiel vermessen. War alles innerhalb der Toleranz, aber ganz schön schlammig... Die dreckigste Arbeit war die Reinigung von außen und das Reinigen der Ölwanne, was sich hier so alles ansammelt ist schon verrückt - ich hatte sicherlich 1,5 - 2 cm Schlamm drin...
Alles in allem hab ich ca. 900 Euro ausgegeben. Ich habe sehr viele Teile neu gekauft, weil ich einfach für die nächsten 10 (20?) Jahre Ruhe haben will im Motorraum und nicht mehr ständig Öl nachfüllen muss oder Angst haben muss, dass ich mit ner durchgebrannten Kopfdichtung irgendwo liegen bleibe. Dichtungen habe ich von Fiat gekauft (ziemlich teuer...) und teilweise auch vom Schnitzi-Dichtsatz verwendet. Davon passen allerdings 30% nicht richtig...
Zylinderkopf-Schrauben und -Stehbolzen sind inzwischen nicht mehr lieferbar, weder von Fiat noch von Schnitzler/Bielstein. Rainer Bielstein sagte mir, eine Nachfertigung sei am Anlaufen.
Gruß, Alex