Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Mein neuer Motor läuft!

In diesem Forum kann alles Mögliche über X1/9 besprochen werden. Ob man neulich einen bestimmten X auf der Autobahn gesehen hat, einem die Gebrechlichkeit des Fünfganggetriebes auf die Nerven geht, alles was in keins der anderen Foren reinpasst.
Antworten
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Mein neuer Motor läuft!

Beitrag von Alex K. »

Hallo,

letztes Wochenende hatte ich meinen X "am Haken" um meinen neuen, frisch überholten Motor einzubauen (ALLES neu, Übermaß-Kolben, Lager, Wapu, Ventile,...). Nachts um 0:30 habe ich dank der Hilfe meiner Freundin :!: das gute Stück fertig eingebaut, konnte ihn aber aufgrund der Uhrzeit nur kurz starten. War sofort Öldruck da, sprang mit nur 1/2 gezogenem Chocke sofort an.

Heute hab ich den Rest drangebaut und die wichtigsten Schrauben nochmal nachgezogen. Dann kam der große Moment: warmlaufen lassen.
Das hat gequalmt wie S..., aus dem Auspuff, aus dem Motorraum, einfach überall her. Hat richtig gut gerochen, so irgendwie nach neu, Reiniger, Konservierungszeugs... Hab lange geschnuppert :wink:

Nach ca. 3 Minuten war der Spuk dann vorbei, ich hab im Motorraum wieder was gesehen sodass ich die Zündung nachstellen konnte,
Danach hab ich ne Proberfahrt gemacht und war der glücklichste Mensch der Welt! So fühlte es sich wohl an, als der neue Besitzer in seinen neuen X einstieg und vom Hof des Fiat-Händlers gerollt ist :wink:

Motor dreht sauber und ohne zu ruckeln hoch (mehr wie 4500 1/min hab ich mich nicht getraut...), Leerlauf absolut stabil. Hört sich auch irgendwie anders an wie der alte, irgendwie massiver, er erzeugt Vibrationen die der andere nicht erzeugt hat. Mag vielleicht auch an den neuen Motorlagern liegen...

Hier einige Bilder vom Umbau:

Bild

Bild

Gruß, Alex
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Mein neuer Motor läuft!

Beitrag von Holgi »

Alex K. hat geschrieben:er erzeugt Vibrationen die der andere nicht erzeugt hat. Mag vielleicht auch an den neuen Motorlagern liegen...
??? Sollte das nicht gerade anders rum sein, sprich der neue sollte ruhiger laufen?
Irgendwie habe ich das aus meiner Lehrzeit so in Erinnerung :lol: :lol:

Aber ich kann Dir's nachfühlen. Es ist wie Weihnachten, wenn man zum ersten Mal endlich den Einsatzzweck wiedergefunden hat (sprich Auto neu aufgebaut und das erste Mal gefahren oder eben Motor aufgebaut und zum ersten Mal angelassen).
Bertone X1/9
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Glückwunsch. Zur Belohnung darfst Du dann nächstes mal auch wieder vor mir fahren :D
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
2Slow4You
Moderator
Beiträge: 1824
Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
Wohnort: somewhere

Beitrag von 2Slow4You »

Hör ich da nicht das Getriebe ganz leise "Putz mich" flüstern :wink:

Viel Spass noch beim Zusammenschrauben !

Matthias
Bild
Benutzeravatar
Rainer
Beiträge: 281
Registriert: 11. Sep 2002, 08:00
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Rainer »

Hallo Alex,

Glückwunsch zum neuen Motor, das kann ich nachvollziehen, ist ein Gefühl wie Weihnachten. Mein Tauschmotor läuft auch prima und ich musste auf den letzten 2500 Km kein Öl nachfüllen.

Gruß

Rainer
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2881
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Hi Alex,
Gratulation! Ich bin schon sehr auf Deine weiteren Erfahrungen gespannt (Leistung, Verbrauch, Ölverbrauch). Ich tät's die ersten 1000km langsam angehen aber ihn dann schon kurzzeitig drehen lassen :wink: .
Gruß,
Markus
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Tach an alle,

klar, der neue Motor läuft viel ruhiger wie der alte. Der alte lief nie richtig ruhig im Leerlauf, der neue schnurrt wie ein Kätzchen - 4 Zünden alle 720°, das ist ganz ungewohnt :wink:
Er schüttelt die Karosse etwas mehr durch, was ich auf die neuen Motorlager zurückführe - die alten waren ganz schön rissig, er ist quasi eher in nem "Gummi-Bett" als wie in nem Lager gehangen...

Zum Getriebe putzen hatte ich Nachts um 23:30 keine Lust mehr... Ich weiß, ich hätt's machen sollen... hab's nur innen geputzt, von außen muß ich halt mal nen Dampfstrahler benutzen. Das einzigste schöne, neue, saubere Teil in meinem Motorraum ist momentan noch der Motor selber... Wird sich aber noch ändern :oops:

Werde ihn jetzt erst mal einfahren, hohe Drehzahlen lass ich erst mal. Ventilspiel will ich auch nochmal kontrollieren, trotz dass ich sie ziemlich gewissenhaft eingestellt habe rasselt's noch immer leicht aus der Gegend. Das einzigste was mich noch stört ist der ZZP - er zappelt nach wie vor zwischen 5° und 10° im Leerlauf, hier ist wohl doch mal ein neuer Verteiler oder eine kontaktlose Zündung angesagt. Was mir auch noch fehlt und ich aber unbedingt noch nachbauen will ist ein neuer/überholter Kühler.

Mal noch ein paar Bilder von der Überholung:

Bild

Der Block nach dem Bohren und Honen, mit neuem Kolben

Die Kühlkanäle waren ziemlich rostig. Habe alle Öffnungen verschlossen und eine Woche mit Cola gefüllt stehen lassen. Der ganze Rost war weg, die Oberfläche hatte eine schwarze Farbe - wie mit Fertan behandelt.


Bild

Der Kopf nach der Überholung mit neuen Ventilen - die Kanäle wurden geringfügig bearbeitet


Bild

Beim Ausmessen der Lager mit Lagerschalen

Ich habe alles "roh" vermessen und dann nochmal mit den Lagerschalen, weil ich mir teilweise nicht ganz sicher war ob ich richtig gemessen habe. Zuerst habe ich gar nichts vermessen, alles zusammengebaut. Dann hatte ich ein so schlechtes Gewissen, dass ich alles wieder zerlegt habe... War aber alles i.O.


Bild

Kurbeltrieb, Ölpumpe und Deckel montiert

Bild

Die Ölpumpe habe ich zerlegt, gereinigt und das Zahnradspiel vermessen. War alles innerhalb der Toleranz, aber ganz schön schlammig... Die dreckigste Arbeit war die Reinigung von außen und das Reinigen der Ölwanne, was sich hier so alles ansammelt ist schon verrückt - ich hatte sicherlich 1,5 - 2 cm Schlamm drin...

Alles in allem hab ich ca. 900 Euro ausgegeben. Ich habe sehr viele Teile neu gekauft, weil ich einfach für die nächsten 10 (20?) Jahre Ruhe haben will im Motorraum und nicht mehr ständig Öl nachfüllen muss oder Angst haben muss, dass ich mit ner durchgebrannten Kopfdichtung irgendwo liegen bleibe. Dichtungen habe ich von Fiat gekauft (ziemlich teuer...) und teilweise auch vom Schnitzi-Dichtsatz verwendet. Davon passen allerdings 30% nicht richtig...
Zylinderkopf-Schrauben und -Stehbolzen sind inzwischen nicht mehr lieferbar, weder von Fiat noch von Schnitzler/Bielstein. Rainer Bielstein sagte mir, eine Nachfertigung sei am Anlaufen.

Gruß, Alex
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Kühler reinigen

Beitrag von manuel »

Hi Alex

zum Thema Kühler und Kanäle reinigen: Ich habe letzte Woche das Reinigungszeug aussm ATU reingetan. Damit soll ich jetzt zwölf Stunden fahren.

Man sieht jetzt schon schön, wie sich der gelöste Dreck im Ausgleichsbehälter sammelt. Schaun mer mal, obs was bringt.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Schwallbleche ok?

Beitrag von Miket »

Hi Alex,
Stichwort Ölwanne! Waren Deine Schwallbleche eigentlich ok? Ich hatte bei zwei oder drei 1300er Maschinen da einen Riß an identischer Stelle....
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hallo Mike,

bei 2 von 3 Motoren die ich zerlegt habe waren die Schwallbeche zwischen der Bohrung für die Befestigungsschrauben und der Außenkante gerissen - bei dem einen Motor, den ich jetzt aufgebaut habe, waren sie o.k. Sind wohl etwas unterdimensioniert die Dinger...

@manuel:

bei mir bildet sich schon wieder Schaum im Ausgleichsbehälter - ich gehe mal davon aus dass die neue Kopfdichtung jetzt dicht ist, daher kanns nur von irgendwas im Kühlwasser kommen... Wechsel wäre dadurch eh angebracht... Wenn die Suppe bei Dir was bringt, gib mir mal bescheid, probier's auch mal aus. Was mir allerdings nicht so gut gefällt ist, dass das gelöste Zeugs dann in meinem Kühlkreislauf rumschwirrt...

Gruß, Alex
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Schwallbleche II

Beitrag von Miket »

Scheint also wirklich eine klassische Schwachstelle zu sein! Ich habe jetzt unter alle Schraubverbindungen eine Scheibe untergeschweißt und hoffe, nun eine Schwachstelle weniger im Rücken zu haben... :roll:
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

Alex K. hat geschrieben: bei mir bildet sich schon wieder Schaum im Ausgleichsbehälter
Na mit Cola als Rostumwandler wundert mich das nicht :lol:
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hallo Holgi,

ist doch praktisch, wenn ich mal Durst hab unterwegs leg ich mich einfach unter's Auto :wink:

Nee, hab natürlich alles gut mit Wasser ausgespült (ganz schön schwer der Block...). Ich scheine wohl irgend wann mal was da rein geschüttet zu haben, was nicht rein gehört - ganz leichte Erinnerungen sind da, komme aber nicht ganz drauf... Muss irgendwann mal gewesen sein, als er mir übergekocht ist... Das war aber nur 1x der Fall, am Lago in Ascona im Stadtverkehr - da kam aber nur Wasser ein... Muss ich mal noch ein bissl überlegen - oder gleich 5 Liter Glysantin und destilliertes Wasser holen... :wink:

Gruß, Alex
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hi,

nachdem ich am Donnerstag wieder aus dem Urlaub zurück gekommen bin, bin ich am Freitag gleich in die Halle :evil: und hab meinen X für die erste Probefahrt vorbereitet.

Kühlwasser getauscht, gutes original Glysantin von BASF eingefüllt und destilliertes Wasser. Gleich den Heizungshahn mit getauscht (sch... :twisted: Arbeit...). Waren ca. 11 Liter. Resultat: immer noch kleine Sprudel-Bläschen... Ist mir ein Rätsel was das ist, vielleicht doch Kopfdichtung nicht sooo ganz dicht... :cry: Ist aber weniger geworden, denke ich auf jeden Fall.....

Danach die erste längere Probefahrt (ca. 60 Kilometer). Hat alles gehalten, nix ist abgefallen oder hat geklappert. Alles in Bester Ordnung, Öldruck im Leerlauf (Motor warm, mind. 1/2 std gefahren) 1 bis 1,5 bar, steigt bis 4000 1/min auf 4 bar, über 4000 1/min konstant leicht darüber.Das ist mehr wie beim alten Motor! Im Leerlauf hatte ich immer nahe 0 bar, sonst zwischen 3 und 4 bar. Kann aber auch am neuen Öldruck-Geber liegen... Sonst wäre ja auch die Warnlampe angegangen...

Fahren tut er super, Leerlauf super stabil, trotz leicht ausgeschlagenem Verteiler. Nimmt spontan Gas an, dreht in der 1. Stufe sauber hoch ohne zu ruckeln wie der Alte, in der 2. Stufe geht dann richtig die Post ab! Wenn ich mal die Beschleunigung von Motor alt -> neu schätze, würde ich sagen, dass ich mindestens 2 sekunden schneller auf 100 km/h bin! Es drückt einen ab 4000 1/min richtig in die Sitze (o.k., wie'n Ferrari ist's nicht...).

So, jetzt geh ich noch'n bisschen Fahren, es regnet gerade nicht :wink:

Gruß, Alex
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

Alex K. hat geschrieben:Hat alles gehalten, nix ist abgefallen oder hat geklappert.
... der war gut ...
Genau so stell' ich mir eine Kaufberatung vor: "Wenn Sie den X probefahren und nichts abfällt oder klappert, dann unbedingt kaufen. Der Wagen ist dann nämlich neu!"

:infinity:
Bertone X1/9
Antworten