Oh je, dickere Birnen bedeutet auf jeden Fall höheren Stromfluss und je höher der Widerstand um so mehr Strom geht verloren. Strom der verloren geht verwandelt sich dabei in Wärme und das meist an den Kontakten und damit beginnt ein Teufelskreislauf bei dem irgendwann das schwächste Teil (in dem Falle dieser Schalter) nachgibt.
Aber dazu kann sich sicher Peter mehr auslassen ...
Matthias
Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Elektrik: Abblendlicht
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
Nee. Matthias.
Die 30% mehr beziehen sich nur auf die Lichtausbeute, nicht auf die Stromleistung.
Abzuraten, sind auf alle Fälle alle Lämpchen, die eine andere Watt-Zahl haben.
Im Angebot sind dabei z.B. Lampen (55 / 60 Watt) mit dem Zusatz +30% oder sogenannte "BlueLight", aber auch welche mit 100 Watt.
Von den 100 Watt-Birnen ist auf jeden Fall abzuraten, da sie zum einen keine StVZO Zulassung haben, (Nur für Rallyeinsatz oder landwirtschaftliche Fahrzeuge) zum anderen ziehen diese im Betrieb fast die doppelte Ampèrezahl durch die (auf 60 Watt ausgelegten) Kabel, was durchaus zu einem Kabelbrand führen kann. Des weiteren kann eine 100-W-Glühlampe durch die höhere Hitzeentwicklung den Reflektor und/oder die Streuscheibe zerstören.
+30% - H4 Glühlampen mit verbesserter Lichtleistung
H4+30% Glühlampe mit Schutzgasfüllung. Bei diesem Glühlampentyp ist die Glühwendel dünner, dadurch kann sie heisser betrieben werden. Durch die höhere Temperatur ergibt sich eine höhere Leuchtdichte und der Reflektor kann mehr Licht in die sicherheitsrelevanten Zonen transportieren. Diese Glühlampen können anstelle der bisherigen Lampen verwendet werden und sind StVZO zugelassen.
Die 30% mehr beziehen sich nur auf die Lichtausbeute, nicht auf die Stromleistung.
Abzuraten, sind auf alle Fälle alle Lämpchen, die eine andere Watt-Zahl haben.
Im Angebot sind dabei z.B. Lampen (55 / 60 Watt) mit dem Zusatz +30% oder sogenannte "BlueLight", aber auch welche mit 100 Watt.
Von den 100 Watt-Birnen ist auf jeden Fall abzuraten, da sie zum einen keine StVZO Zulassung haben, (Nur für Rallyeinsatz oder landwirtschaftliche Fahrzeuge) zum anderen ziehen diese im Betrieb fast die doppelte Ampèrezahl durch die (auf 60 Watt ausgelegten) Kabel, was durchaus zu einem Kabelbrand führen kann. Des weiteren kann eine 100-W-Glühlampe durch die höhere Hitzeentwicklung den Reflektor und/oder die Streuscheibe zerstören.
+30% - H4 Glühlampen mit verbesserter Lichtleistung
H4+30% Glühlampe mit Schutzgasfüllung. Bei diesem Glühlampentyp ist die Glühwendel dünner, dadurch kann sie heisser betrieben werden. Durch die höhere Temperatur ergibt sich eine höhere Leuchtdichte und der Reflektor kann mehr Licht in die sicherheitsrelevanten Zonen transportieren. Diese Glühlampen können anstelle der bisherigen Lampen verwendet werden und sind StVZO zugelassen.
- texastom119
- Beiträge: 228
- Registriert: 31. Jul 2003, 17:51
- Wohnort: Allgäu 87634 oder Oberbayern 84508
- Kontaktdaten:
Re: ..........mit Lightbox
Hochmuth hat geschrieben:
Prüfe an den genieteten Anschlüßen Rückseitig am Kombischalter,
vielleicht ist ein Kabelanschluß dort abgeknickt oder lose......
Du hattest Recht, denn genau an den genieteten Stellen liegt
die Wurzel allen Übels begraben. Wackelt man da am Kabel dann verändert sich der Widerstand, aber es ist das grau-rote Kabel und nicht das grauschwarze wie ich fälschlicherweise vorher mal erwähnte.
Eben dieses graurote Kabel hat Durchgang zum grünen Kabel bei
Stellung "Abblendlicht", wobei bei Stellung Fernlicht das dunkelblaue und das grüne verbunden sind.
Bei Stellung Lichhupe sind dunkelblau und braun verbunden.
..............und weil wir schon dabei sind, dann sind bei blinker links lila und blauschwarz verbunden
und bei blinker rechts hellblau und blauschwarz verbunden.
auf den kabeln braun lila und orange liegt Zündstrom an, an den grünen
kabeln liegt Strom an wenn Licht eingeschaltet ist,
auf irgendeinem , weiss aber nicht mehr welchem liegt sogar Dauerstrom an.
Danke nochmals allen die mir geantwortet haben und mir somit geholfen haben.
Das X-Forum ist und bleibt das beste im Netz weil die Leute darin einfach Spitze sind.
Grüsse und danke an alle von Thomas und Gaby
Prüfe an den genieteten Anschlüßen Rückseitig am Kombischalter,
vielleicht ist ein Kabelanschluß dort abgeknickt oder lose......
Du hattest Recht, denn genau an den genieteten Stellen liegt
die Wurzel allen Übels begraben. Wackelt man da am Kabel dann verändert sich der Widerstand, aber es ist das grau-rote Kabel und nicht das grauschwarze wie ich fälschlicherweise vorher mal erwähnte.
Eben dieses graurote Kabel hat Durchgang zum grünen Kabel bei
Stellung "Abblendlicht", wobei bei Stellung Fernlicht das dunkelblaue und das grüne verbunden sind.
Bei Stellung Lichhupe sind dunkelblau und braun verbunden.
..............und weil wir schon dabei sind, dann sind bei blinker links lila und blauschwarz verbunden
und bei blinker rechts hellblau und blauschwarz verbunden.
auf den kabeln braun lila und orange liegt Zündstrom an, an den grünen
kabeln liegt Strom an wenn Licht eingeschaltet ist,
auf irgendeinem , weiss aber nicht mehr welchem liegt sogar Dauerstrom an.
Danke nochmals allen die mir geantwortet haben und mir somit geholfen haben.
Das X-Forum ist und bleibt das beste im Netz weil die Leute darin einfach Spitze sind.
Grüsse und danke an alle von Thomas und Gaby
x-fahrer nahe den Bavarian Rocky Mountains mit 87er ie Kat
- Andreas Köstner
- Beiträge: 160
- Registriert: 12. Sep 2006, 13:35
- Wohnort: 97082 Würzburg
Stockschalter zerlegen
Hallo alle zusammen.
Bei mir wars das selbe Problem, leider hat keiner auf die Frage des Zerlegens geantwortet.
Hier die Lösung.
Schalter Zerlegen:
1. Isolierband von den Kabeln abwickeln.
2. geeignete Unterlage Suchen, die in den vorderen Ring passt. (Bei mir die Messingmuffe)
![Bild](http://img80.imageshack.us/img80/8189/hebel1qf5.jpg)
3.Die Stockhebel mit Klebeband sichern, so dass die 2 Blindnieten frei leiben. Dies ist notwendig, damit der Schalter nicht ganz auseinander fällt.
4.Niete aufbohren
![Bild](http://img165.imageshack.us/img165/7347/hebel2ik4.jpg)
5.Aufnahme für die Lenkstange entfernen und den darunter liegenden Metallring vorsichtig entfernen.
![Bild](http://img165.imageshack.us/img165/9500/hebel3vt1.jpg)
6.Danach die hintere Platte, an denen die Kabel angenietet sind mit einem Flachschraubendreher heraushebeln. Achtung ein Teil der Kabel sind an Ringen weiter innerhalb des Schalters vernietet (deshalb das Entfernen der Isolierbandes). Platte nur so weit herausheben, dass man an die Schleifbrücken herankommt. Im Bild ist unter „1“ zu sehen wie es aussehen soll, unter „2“ ist die Brücke hängengeblieben. Die ist offensichtlich durch einen schlechten Kontakt und der dadurch entstanden Hitze passiert. Mit einer Flachzange habe ich die Brücke dann herausgenommen.
![Bild](http://img204.imageshack.us/img204/8002/hebel4re3.jpg)
![Bild](http://img204.imageshack.us/img204/1039/hebel5lt5.jpg)
7.So sieht die herausgenommene Brücke (Schleifkontakt) mit der dazugehörigen Feder aus. Ich habe bei meinem Schalter das aufgeworfene Kunststoff (durch die Hitze) etwas entfernt, die Aufnahme neu gefettet, den Schleifkontakt etwas nachgebogen und wieder eingesetzt. Die anderen Schleifkontakte habe ich vorsichtshalber auch gleich neu gefettet.
8.Jetzt das ganze wieder Rückwerts. In Stellung Abblendlicht den Durchgang von Kabel „Grün“ zu „Grau – Rot“ mit einem Voltmeter kontrollieren und den Schalter neu vernieten.
![Bild](http://img204.imageshack.us/img204/7585/hebel6uo8.jpg)
Ich denke auf Dauer sollte man ein Relaisschaltung einbauen. Leider habe ich einen 1500er i. e., da ist noch keine Steckerfertige Lösung vorhanden. Übrigens habe ich bei Schnitzler eine Nachfertigung bezogen. Bei dieser sind die Stöcke leicht in Richtung Lenkrad geneigt. Deshalb die Reparatur, da die Stellung beim Lenken stört (Serien 3-Speichenlederlenkrad).
Grüße aus Würzburg
Andreas Köstner
Bei mir wars das selbe Problem, leider hat keiner auf die Frage des Zerlegens geantwortet.
Hier die Lösung.
Schalter Zerlegen:
1. Isolierband von den Kabeln abwickeln.
2. geeignete Unterlage Suchen, die in den vorderen Ring passt. (Bei mir die Messingmuffe)
![Bild](http://img80.imageshack.us/img80/8189/hebel1qf5.jpg)
3.Die Stockhebel mit Klebeband sichern, so dass die 2 Blindnieten frei leiben. Dies ist notwendig, damit der Schalter nicht ganz auseinander fällt.
4.Niete aufbohren
![Bild](http://img165.imageshack.us/img165/7347/hebel2ik4.jpg)
5.Aufnahme für die Lenkstange entfernen und den darunter liegenden Metallring vorsichtig entfernen.
![Bild](http://img165.imageshack.us/img165/9500/hebel3vt1.jpg)
6.Danach die hintere Platte, an denen die Kabel angenietet sind mit einem Flachschraubendreher heraushebeln. Achtung ein Teil der Kabel sind an Ringen weiter innerhalb des Schalters vernietet (deshalb das Entfernen der Isolierbandes). Platte nur so weit herausheben, dass man an die Schleifbrücken herankommt. Im Bild ist unter „1“ zu sehen wie es aussehen soll, unter „2“ ist die Brücke hängengeblieben. Die ist offensichtlich durch einen schlechten Kontakt und der dadurch entstanden Hitze passiert. Mit einer Flachzange habe ich die Brücke dann herausgenommen.
![Bild](http://img204.imageshack.us/img204/8002/hebel4re3.jpg)
![Bild](http://img204.imageshack.us/img204/1039/hebel5lt5.jpg)
7.So sieht die herausgenommene Brücke (Schleifkontakt) mit der dazugehörigen Feder aus. Ich habe bei meinem Schalter das aufgeworfene Kunststoff (durch die Hitze) etwas entfernt, die Aufnahme neu gefettet, den Schleifkontakt etwas nachgebogen und wieder eingesetzt. Die anderen Schleifkontakte habe ich vorsichtshalber auch gleich neu gefettet.
8.Jetzt das ganze wieder Rückwerts. In Stellung Abblendlicht den Durchgang von Kabel „Grün“ zu „Grau – Rot“ mit einem Voltmeter kontrollieren und den Schalter neu vernieten.
![Embarassed :oops:](./images/smilies/icon_redface.gif)
![Bild](http://img204.imageshack.us/img204/7585/hebel6uo8.jpg)
Ich denke auf Dauer sollte man ein Relaisschaltung einbauen. Leider habe ich einen 1500er i. e., da ist noch keine Steckerfertige Lösung vorhanden. Übrigens habe ich bei Schnitzler eine Nachfertigung bezogen. Bei dieser sind die Stöcke leicht in Richtung Lenkrad geneigt. Deshalb die Reparatur, da die Stellung beim Lenken stört (Serien 3-Speichenlederlenkrad).
Grüße aus Würzburg
Andreas Köstner
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Klasse gemacht
Hallo Andreas,
gut gemacht, klasse Beschreibung.
Die werd ich mir für den Insider klauen
Muß ja schließlich immer sehen wie ich zu was komme.
Bei Deinem Bertone solltest Du, sofern noch nicht geschehen, die Light Box einbauen.
Die entlastet zwar nicht den Lenkstockschalter aber wenigstens den Hauptlichtschalter der beim Bertone besonders gefährdet ist.
Servus Andreas
gut gemacht, klasse Beschreibung.
Die werd ich mir für den Insider klauen
![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
Muß ja schließlich immer sehen wie ich zu was komme.
Bei Deinem Bertone solltest Du, sofern noch nicht geschehen, die Light Box einbauen.
Die entlastet zwar nicht den Lenkstockschalter aber wenigstens den Hauptlichtschalter der beim Bertone besonders gefährdet ist.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
erstmals klasse Bilder und super von dir das reinstellen...das motiviert und macht mut für andere, die gerne Basteln und sich an der Elektrik wenig dranmachen.
Ich habe einen auch schon früher so einen zerlegt, muß aber sagen meiner war ziemlich zerschmort, auch an den Wischerkontakten zeigten sich schmorstellen.
Das Problem ist nur kurzfristig behoben
Ich denke man kanns probieren, vielleicht lassen sich die Kontakte noch retten, Problem ist auch das Plastik was die Kontakte fixiert. Wenn die schmorstellen heftig sind jedoch wäre ein neuer Lenkstockschalter mithilfe einer Wischer-Relaisschaltung und Abblendlichtschaltung die perfekte Dauerlösung.
.
Im neuen Jahr werden Wischer-Kabelsätze ertsmals für ALLE X1-9 Modelle erweitert und angeboten.
Kabelsätze für 1500er Abblendlicht NUR Modelle für Keramiksicherungen (alte Bauart) sind noch reichlich vorhanden.
Ich werde auch zum ende des Jahres prüfen, ob sich am Bertone Modell ein Kabelsatz ein Abblendlichrelaisschaltung via Stecksystem realisieren läßt.
Ich habe einen auch schon früher so einen zerlegt, muß aber sagen meiner war ziemlich zerschmort, auch an den Wischerkontakten zeigten sich schmorstellen.
Das Problem ist nur kurzfristig behoben
Ich denke man kanns probieren, vielleicht lassen sich die Kontakte noch retten, Problem ist auch das Plastik was die Kontakte fixiert. Wenn die schmorstellen heftig sind jedoch wäre ein neuer Lenkstockschalter mithilfe einer Wischer-Relaisschaltung und Abblendlichtschaltung die perfekte Dauerlösung.
.
Im neuen Jahr werden Wischer-Kabelsätze ertsmals für ALLE X1-9 Modelle erweitert und angeboten.
Kabelsätze für 1500er Abblendlicht NUR Modelle für Keramiksicherungen (alte Bauart) sind noch reichlich vorhanden.
Ich werde auch zum ende des Jahres prüfen, ob sich am Bertone Modell ein Kabelsatz ein Abblendlichrelaisschaltung via Stecksystem realisieren läßt.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt