Anfang der Restauration!!!

In diesem Forum kann alles Mögliche über X1/9 besprochen werden. Ob man neulich einen bestimmten X auf der Autobahn gesehen hat, einem die Gebrechlichkeit des Fünfganggetriebes auf die Nerven geht, alles was in keins der anderen Foren reinpasst.
Antworten
R.Schmidt
Beiträge: 13
Registriert: 2. Okt 2004, 18:14
Wohnort: Oberhausen

Anfang der Restauration!!!

Beitrag von R.Schmidt »

Hallo,
ich habe heute damit begonnen einen X19 zu Restaurieren.
Da ich keinerlei Erfahrung über den Ablauf und Probleme (nicht aber über die Arbeit selbst)die sich ergeben können habe, würde ich mich über Tipps freuen!!!
Ich selbst biete: Alle Hilfe die im Zusammenhang mit dem Lack und des Lackaufbaus stehen.
Bin Anwendungstechniker für Dupont Autolacke, sprich Lackierermeister.
Habe eine über 30 jährige Erfahrung mit Lackierarbeiten.
Ich hoffe auf viele Zuschriften, den ich habe schon einiges auseinandergerissen heute, und hoffentlich nicht schon den ersten Mist gebaut!!!
Gruss
Reiner
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Auseinandergerissen ?

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

genau das ist bereits die erste Falle in die man reintappen kann.

Die Demontage sollte keinesfalls planlos und übereilt vorangehen.
Alle zusammengehörenden Teile zusammen aufbewahren. Schrauben, Beilagscheiben etc. etc. im verschlossenen Tütchen dazu.
Bei komplexeren Sachen ein Foto machen.
Meistens vergeht bis zur wiedermontage je eine Zeitlang. Dann weiß man nicht mehr genau wie das Teil eigentlich hingebaut war.
Ausprobieren, wieder abbauen weil ein anderes Teil später nicht mehr hingeht. Das kann man sich sparen wenn vorher alles dokumentiert ist.
Ein Tipp dazu noch.
Unser Club hält Micofish auf DIN A4 kopiert für alle Modelle vor.
Die helfen bei Reparatur und Montage weiter.
Zur Hohlraumversiegelung empfehle ich K.H. Hohlraumversiegelungsplan der alle Hohlräume und deren Zugänge enthält. Da rostet nichts mehr.

Servus und viel Spaß

Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
R.Schmidt
Beiträge: 13
Registriert: 2. Okt 2004, 18:14
Wohnort: Oberhausen

Beitrag von R.Schmidt »

Hallo Andreas,
vielen Dank für deine Antwort. Ich habe zwar vieles Fotogafiert und auch einiges mit Abklebeband versehen und beschriftet, aber es einzeln in Tüten zu verpacken ist eine Gute Idee. Ich hatte immer vor Augen das ich ja noch den 2ten X habe an dem ich alles abbaue und gleich in den anderen einbaue. Das mit den Microfiche ist eine gute Idee. Auch ein Club würde für mich in Frage kommen.
Vielen Dank
Reiner
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Tüten...

Beitrag von Miket »

Stichwort Tüten & Schrauben! Ich habe seinerzeit auch sämtliche Schrauben fein säuberlich in Tüten Verpackt und das ganze nach Baugruppen (Fahrwerk, Motorraum, Innnraum, etc.) sortiert.

ar ganz praktisch, weil ich das Zeug schön geordnet auf Oldtimer Märkten gegen bessere Neuware austauschen, bzw. ordentlich aufarbeiten konnte!

Also besorg' Dir reichlich Tüten...
R.Schmidt
Beiträge: 13
Registriert: 2. Okt 2004, 18:14
Wohnort: Oberhausen

Beitrag von R.Schmidt »

Hallo,
was meinst du damit "auf Oldtimer Märkten gegen besser Ware ausgetauscht"....kann man Schrauben der einzelnen Baugruppen die nicht aufgearbeitet sind auf Oldtimer Märkten gegen aufgearbeitete Schrauben aus Baugleichen Gruppen gegen Aufpreis tauschen???
Gruss
Reiner
R.Schmidt
Beiträge: 13
Registriert: 2. Okt 2004, 18:14
Wohnort: Oberhausen

Beitrag von R.Schmidt »

Was ist ein K.H. Hohlraumversiegelungsplan???
Gruss
Reiner
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Hohlraumversiegelung

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

K.H. = Karl-Heinz Welter und Insider nennen Ihn den wahren Prof. X (auch wenn ein anderer diesen Namen im Forum trägt) .
K.H. hatt X - Erfahrung seit über 25 Jahren und einige / viele komplett demontiert. Dabei hat er alle Hohlräume freigelegt und erkundet über welche Zugänge (auch nachträglich gebohrte) diese optimal geschützt werden können.
Für den Club hat er einen Hohlraumversiegelungsplan ausgearbeitet mit ich glaub ca. 50 DIN A 4 Seiten und einigen Fotos.
Zu beziehen ist dieser Plan für Mitglieder des Bertone X 1/9 Club Deutschland im Clubshop.
Infos über den Club gibt es unter www.bertonex1/9.de

Servus
Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
2Slow4You
Moderator
Beiträge: 1824
Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
Wohnort: somewhere
Hat sich bedankt: 1 Mal

Beitrag von 2Slow4You »

Tsssss Andi,

die Homepage vom Club findet sich unter http://www.bertonex19.de

:wink: Matthias
Bild
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Aufpasser

Beitrag von Streitberg »

Hallo Scheffe,

immer gut wenn einer aufpasst

:lol:

Servus
Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

AT

Beitrag von Miket »

Mit "gegen bessere Ware austauschen" meine ich, dass man z.B. schnöde Stahlschrauben gegen Edelstahlschrauben, oder Kreuzschrauben in bestimmten Fällen (Türbefestigungen) gegen Imbusschrauben tauscht.

Empfehlenswert ist z.B. auch der Tausch sämtlicher Rohrschellen gegen modernere VA-Ware.

Ist für unsere Originalo-Freunde natürlich völlig undenkbar, aber als Praktiker mit Sinn für Verbesserungen muß man sich da keine Sorgen machen und kann sich hemmungslos an der gewonnenen Qualität freuen...

Bevor ich's vergesse! Ganz wichtig beim Schraubentausch ist natürlich die Beibehaltung der Festigkeitswerte! Seriöse Anbieter können Dir da aber vor Ort weiterhelfen, wenn Du Deine Tüten auf die Theke legst!
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Erliege nicht der Versuchung gute funktionstüchtige Teile durch billige Neuteile zu ersetzen. Das sind oftmals Nachfertigungen bzw. baugleiche Teile aus diversen Fiat-Derivaten minderer Qualität. Wenn's geht kaufe alle Dichtungen und Verschleißteile im Autozubehör oder bei Fiat. Wenn Du Billigteile verwendest, schau sie Dir vor dem Einbau genau an.
Gruß,
Markus
R.Schmidt
Beiträge: 13
Registriert: 2. Okt 2004, 18:14
Wohnort: Oberhausen

Beitrag von R.Schmidt »

OK, werde mir eure Tips zu herzen nehmen. Dann habe ich ja immer noch den 2ten X19 von dem ich alles was noch in Ordnung ist tauschen kann. Auch arbeite ich bei einem grossen Autoteilehändler am Niederrhein und meine Kollegen können mir da sicher sagen was "billig" ist und nicht. Wo bekomme ich den wohl günstig und gute Blechteile, wie Schweller, Frontblech, Ecken vorne rechts und links, Stoßdämpferaufnahme hinten rechts usw...
Gruss
Reiner
Datenschtz

Beitrag von Datenschtz »

Einige Blechteile hat mit sicherheit noch der Henk Martens u. Schnitzler. So manch anderes must du dir mit der Hand am Arm selbst zurecht biegen. Die Beiden Adressen findst du in den Links.
Viel Spaß beim Arbeiten, und nie den Mut verlieren
:wink:
Gruss Andy
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

R.Schmidt hat geschrieben:...Wo bekomme ich den wohl günstig und gute Blechteile, wie Schweller, Frontblech, Ecken vorne rechts und links, Stoßdämpferaufnahme hinten rechts usw...
Ach wie SÜSSS.... Da denkt einer noch, man bekommt noch so einfach BLECHTEILE, und vor allem... GÜNSTIG :schild_totally_lol:

Frontblech... vordere Ecken... usw.

Für ein kleines Heckblechteil (z.B. wo der Auspuff rauskommt) ruft unser Schntzi 50 euros auf... Die sind dann auch noch Handgedengelt, mit jeder menge Minibeulen... Nacharbeit ist ein MUSS... und das für 50 Euro :x

Aber eigentlich muß man ja froh sein, das es ÜBERHAUPT noch was gibt...

@reiner:
Bitte nich böse sein... aber als ich das gelesen hab, wie du so optimistisch nach Blechteilen fragst, konnte ich mir ein kleines Auflachen und diesen Text echt nicht verkneifen...
Aber lass dich um Himmelswillen nicht deswegen entmutigen... aber ein bissi Spass darf doch sein??
Vielleicht lernen wir uns ja auf dem nächsten OGP kennen...


Gruß...


.
R.Schmidt
Beiträge: 13
Registriert: 2. Okt 2004, 18:14
Wohnort: Oberhausen

Beitrag von R.Schmidt »

Hallo,
warum sollte ich böse sein? Erstens verstehe ich viel Spass und zweitens kann ich mir vorstellen wie blöde es sich anhört wenn so ein Unerfahrener nach etwas fragt was es für alle anderen schon lange nicht mehr gibt und das dann auch noch zu einem guten Preis!!!
Wie gesagt....ich bin unerfahren in der Restauration eines Fahrzeugs, aber nicht in der Arbeit mit dem Blech selbst. Das ist vieleicht ein kleiner Vorteil, ich kann mir zur Not auch alles selbst aus einem Stück Blech dengeln......ich wollte nur einen leichteren Weg gehen.
Na ich hoffe doch sehr das wir uns einmal begegnen, den für mich geht das Hobby ja grade erst los und ich bin froh über jede Information die ich bekommen kann!!!
Also, dann bis bald!
Gruss
Reiner
R.Schmidt
Beiträge: 13
Registriert: 2. Okt 2004, 18:14
Wohnort: Oberhausen

Beitrag von R.Schmidt »

Vielen Dank auch an Andy für den Tip!!!
Nur eine Idee....man kann ja vieles auch aus Kohlefaser Carbon machen. Auch von kaputten Teilen kann man ganz gut eine Form abnehmen..........oder kommt das wegen der Orginalität nicht in Frage......muss es Blech sein???
Gruss
Reiner
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4119
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Querlenker »

Hallo Reiner,

finde ich toll daß Du Dich in die Restauration eines X stürzen willst.
Zwischen Deinen Zeilen lese ich daß Dein Auto in nicht wirklich gutem blechernem Zustand ist. Willst Du Dir das wirklich antun?
Meine Philosophie ist immer mit einem möglichst gutem Auto anzufangen, auch bei einer Vollrestauration. Erstens kommt es immer schlimmer als man denkt und zweitens ist das zusätzlich zu weniger Arbeit oft auch billiger.

Gruß Ulix
R.Schmidt
Beiträge: 13
Registriert: 2. Okt 2004, 18:14
Wohnort: Oberhausen

Beitrag von R.Schmidt »

Hallo Ulix,
ich bin bis jetzt davon ausgegangen das die Karosse die ich restaurieren möchte in einem für dieses Fahrzeug guten Zustand ist. Ich habe auf Restaurationsberichten hier im Netzt gesehen das weitaus schlechtere Fahrzeug restauriert werden. Ich besitze auch einen zweiten, der ist von der Karosse her in einem wirklich schlechten Zustand.
Wie gesagt, mache ich mir auch um Karosse oder Lack keine Sorgen....bei mir ist es die Technik mit der ich mich nicht auskenne!!!
Gruss
Reiner
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4119
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Querlenker »

Hallo Reiner,

alles klar. Du bist ja vom Fach, da kannst Du das bestimmt beurteilen. Um die Technik brauchst Du Dir echt keine Sorgen machen, die ist kein Problem und rostet nicht :lol:

Ulix
Antworten