CD 30 Lackiererfahrungen
-
- Beiträge: 35
- Registriert: 5. Jan 2003, 18:42
- Wohnort: Furtwangen
CD 30 Lackiererfahrungen
Hallo X Gemeinde,
welche Erfahrungen habt ihr mit dem Lackieren der CD 30 Felge Magnesium gemacht.
Meine Felgen die ich 1978 Neu gekauft habe zeigen unter dem Lack an drei Stellen leichte Korrosionsstellen.
Ich pflege die Felgen immer Abzubeizen und mit Spezieller Alugrundierung zu Lackieren und dann den normalen Lackaufbau.
Sandstrahlen halte ich für kein gutes Verfahren bei Alufelgen.
Ich möchte die Felgen gerne Längerfristig erhalten ,nicht das sie mir Zerfallen.Welche Erfahrungen habt ihr so gemacht .
(Leider steht mein X schon seit ca.12 Jahren)
Nur Klebegewichte Verwendet.
Mit freundlichen Gruessen
welche Erfahrungen habt ihr mit dem Lackieren der CD 30 Felge Magnesium gemacht.
Meine Felgen die ich 1978 Neu gekauft habe zeigen unter dem Lack an drei Stellen leichte Korrosionsstellen.
Ich pflege die Felgen immer Abzubeizen und mit Spezieller Alugrundierung zu Lackieren und dann den normalen Lackaufbau.
Sandstrahlen halte ich für kein gutes Verfahren bei Alufelgen.
Ich möchte die Felgen gerne Längerfristig erhalten ,nicht das sie mir Zerfallen.Welche Erfahrungen habt ihr so gemacht .
(Leider steht mein X schon seit ca.12 Jahren)
Nur Klebegewichte Verwendet.
Mit freundlichen Gruessen
Fahre und Schraube X 1/9 seit 1981
Toyota Hilux Delta Umbau ,Golf Country ,Motorschlitten Ski Doo MXZ 600,Honda ZB 50,Pit Bike,Honda CRF,Moto Cross.
Toyota Hilux Delta Umbau ,Golf Country ,Motorschlitten Ski Doo MXZ 600,Honda ZB 50,Pit Bike,Honda CRF,Moto Cross.
Mein Tip: verkauf sie für viel Geld und schaff dir andere an.
Denn mit dem beginn der Korrosion beginnen meist die Probleme erst.
Da es sich bei dir um Magnesiumfelgen handelt, ist das abbeitzen und lackieren nicht ganz unproblematisch.
Die Strucktur der Felgen ist sehr porrös, was zur Folge hat, daß sich Feuchtigkeit und schutz nach den abbeitzen ablagern, die wiederum zu Problemen beim Lackieren führen.
Nach kurzer Zeit blüht es wieder umterm lack.
Wenn du einen Felgenaufbereiter findest, der dir sie mit Garantie lackiert, mach das.
Es gibt Leute, die haben Glück und dieses Problem nicht.
Soll z.B. mit einem Felgensilber aus der Dose funktionieren.
Ergebnis nicht ganz schön und glatt, aber durch die "grobe" Farbe offenporiger für die Ausdunstungen der Felge.
Denn mit dem beginn der Korrosion beginnen meist die Probleme erst.
Da es sich bei dir um Magnesiumfelgen handelt, ist das abbeitzen und lackieren nicht ganz unproblematisch.
Die Strucktur der Felgen ist sehr porrös, was zur Folge hat, daß sich Feuchtigkeit und schutz nach den abbeitzen ablagern, die wiederum zu Problemen beim Lackieren führen.
Nach kurzer Zeit blüht es wieder umterm lack.
Wenn du einen Felgenaufbereiter findest, der dir sie mit Garantie lackiert, mach das.
Es gibt Leute, die haben Glück und dieses Problem nicht.
Soll z.B. mit einem Felgensilber aus der Dose funktionieren.
Ergebnis nicht ganz schön und glatt, aber durch die "grobe" Farbe offenporiger für die Ausdunstungen der Felge.
cu
marcus
----------------------
marcus
----------------------
- California-Markus
- Beiträge: 2886
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Gratulation zu Magnesium-CD30 in brauchbarem Zustand! Ich hatte meine (schlechten) CD30 vor etwa zwölf Jahren sandgestrahlt und ganz normal grundiert und lackiert. Sandstrahlen würde ich sie definitiv nicht mehr. Danach hat man eine sehr raue Oberfläche und braucht eine Menge Füller. Aber ansonsten hat der Lack gut gehalten. Einzig im Bereich der Klemmgewichte war er abgeplatzt und es hat wieder angefangen zu korrodieren. Ich bin mit dem Wagen allerdings nur im Sommer gefahren. Aber inzwischen gibt's doch alle möglichen Arten an Strahlgut. Vom Glasperlstrahlen bis zum Kunststoffgranulat. Da würde ich mich mal schlau machen. Es gibt bestimmt eine Variante, die für Magnesium-Alus geeignet ist.
Gruß,
Markus
Gruß,
Markus
Ich bin gerade dabei ein paar bbs Alus für einen BMW wiederherzurichten.
Nach etlichen Anfragen bei den verschiedensten Leuten erschien mir die Variante, die Felgen in ein Säurebad zu legen am Besten geeignet.
Leider kann ich noch nichts dazu sagen, da die Dinger noch in Arbeit sind.
Ein Anderer hat mir empfohlen, die Felgen pulverbeschichten zu lassen und anschließend mit Klarlack zu versiegeln.
Er selbst ist begeistert davon und läßt nun alles pulverbeschichten, was irgendwie glänzen soll. Naja, schau mer mal.....
Ich werd mir im laufe der nächsten Woche mal die besagten Felgen genauer angucken und mich dann nochmal melden.
Gruß
Micha
ehhh, ich weiß ja, daß die Frage schon hundertmal kam, aber ich hab mir schon nen Wolf gesucht, also, jetzt kommts: kann mir einer sagen, wo ich hier ein Gutachten für CD 30 herkrieg,
Nach etlichen Anfragen bei den verschiedensten Leuten erschien mir die Variante, die Felgen in ein Säurebad zu legen am Besten geeignet.
Leider kann ich noch nichts dazu sagen, da die Dinger noch in Arbeit sind.
Ein Anderer hat mir empfohlen, die Felgen pulverbeschichten zu lassen und anschließend mit Klarlack zu versiegeln.
Er selbst ist begeistert davon und läßt nun alles pulverbeschichten, was irgendwie glänzen soll. Naja, schau mer mal.....
Ich werd mir im laufe der nächsten Woche mal die besagten Felgen genauer angucken und mich dann nochmal melden.
Gruß
Micha
ehhh, ich weiß ja, daß die Frage schon hundertmal kam, aber ich hab mir schon nen Wolf gesucht, also, jetzt kommts: kann mir einer sagen, wo ich hier ein Gutachten für CD 30 herkrieg,
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Pulverbeschichtung
Hallo,
die Pulverbeschichtung ist Klasse, habe ich vor vielen Jahren bei meinen CD 58 gemacht. Hält auch leichte Beschädigungen aus.
Aber leider für die CD 30 nicht geeignet da die, wie schon vorher geschrieben zu porös ist.
Habe ebenfalls mit der Lackierung von MG/ALU CD 30 schlechte Erfahrungen gemacht. Lack zieht immer wieder hoch (Orangenhaut) und platzt ab.
Habe zwischenzeitlich auf Alu CD 30 umgetellt.
Servus
Andreas
die Pulverbeschichtung ist Klasse, habe ich vor vielen Jahren bei meinen CD 58 gemacht. Hält auch leichte Beschädigungen aus.
Aber leider für die CD 30 nicht geeignet da die, wie schon vorher geschrieben zu porös ist.
Habe ebenfalls mit der Lackierung von MG/ALU CD 30 schlechte Erfahrungen gemacht. Lack zieht immer wieder hoch (Orangenhaut) und platzt ab.
Habe zwischenzeitlich auf Alu CD 30 umgetellt.
Servus
Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
CD 30
Hallo Leute,
hab meine CD 30 Magnesiumfelgen Pulver beschichten lassen, der Trick dabei ist (sagt zumindest der Fachmann) die Felgen vor dem Beschichten auf 400 Grad aufzuheizen, so das die Luft und die Feuchtigkeit rausgeht und erst danach beschichten. Bei mir hälts zumindest.
Gruß Michael
hab meine CD 30 Magnesiumfelgen Pulver beschichten lassen, der Trick dabei ist (sagt zumindest der Fachmann) die Felgen vor dem Beschichten auf 400 Grad aufzuheizen, so das die Luft und die Feuchtigkeit rausgeht und erst danach beschichten. Bei mir hälts zumindest.
Gruß Michael
CD 30
Hallo,
das Beschichten hatt damals ca. 24€ pro Felge gekostet. Wegen der
400 Grad, nagelt mich da nicht so fest, könnten auch weniger gewesen sein. Der Fachmann hatte zumindest die Felgen erste ein gewisse Zeit erhitzt ( ein paar Grad unter der späteren Brenntemperatur) und danach die Pulverbeschichtung aufgebracht. Die Felgen sind nicht verzogen, habe nur das Problem (wie viele) mit der Mittenzentierung, ist nicht mehr so toll.
Muß nach jedem Radwechsel zum Reifendienst und mit viel Gefühl beim Anschrauben zentrieren.
Gruß Michael
das Beschichten hatt damals ca. 24€ pro Felge gekostet. Wegen der
400 Grad, nagelt mich da nicht so fest, könnten auch weniger gewesen sein. Der Fachmann hatte zumindest die Felgen erste ein gewisse Zeit erhitzt ( ein paar Grad unter der späteren Brenntemperatur) und danach die Pulverbeschichtung aufgebracht. Die Felgen sind nicht verzogen, habe nur das Problem (wie viele) mit der Mittenzentierung, ist nicht mehr so toll.
Muß nach jedem Radwechsel zum Reifendienst und mit viel Gefühl beim Anschrauben zentrieren.
Gruß Michael
Zentrierung
In Sachen Zentrierung hatte M.V. aus HH doch vor einiger Zeit den genialen Tip, Bronzebuchsen (wenn ich nicht irre) eindrehen zu lassen! Hat prima geklappt und ist offenbar eine dauerhafte Lösung!
Wenn wir das jetzt mit diesem Lackiertip zusammenpacken, wäre das Überleben der schönen Original-Mangnesium CD30 doch gesichert, oder?
Wenn wir das jetzt mit diesem Lackiertip zusammenpacken, wäre das Überleben der schönen Original-Mangnesium CD30 doch gesichert, oder?
Hallo,
natürlich eine schöne Sache, hab aber leider nicht die Möglichkeit meine Felgen zu bearbeiten (Drehen). Werd halt weiterhin nach jedem Reifenwechsel die Felgen von Hand zentrieren lassen (Ist ja nicht so oft)
Und ob sich der Aufwand lohnt ???
Die Alufelgen neu gekauft sind auch nicht teurer und man kann sie ohne Schlauch fahren, den Unterschied sieht nur ein Fachmann.
Hier die Adresse zum Pulverbeschichten, lohnt sich natürlich nur wenn man in der Umgebung von Erlangen/Nürnberg/Fürth wohnt
Christian Schmid
Linden 24
91466 GERHARDSHOFEN
Tel. 09163 8566
natürlich eine schöne Sache, hab aber leider nicht die Möglichkeit meine Felgen zu bearbeiten (Drehen). Werd halt weiterhin nach jedem Reifenwechsel die Felgen von Hand zentrieren lassen (Ist ja nicht so oft)
Und ob sich der Aufwand lohnt ???
Die Alufelgen neu gekauft sind auch nicht teurer und man kann sie ohne Schlauch fahren, den Unterschied sieht nur ein Fachmann.
Hier die Adresse zum Pulverbeschichten, lohnt sich natürlich nur wenn man in der Umgebung von Erlangen/Nürnberg/Fürth wohnt
Christian Schmid
Linden 24
91466 GERHARDSHOFEN
Tel. 09163 8566
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
CD 58
Hallo Thomas,
dem ersten Teil Deiner Ausführung kann ich nur zustimmen.
Säure auf die Felge : Ne Ne
Aber die CD 58 ist nun mal leider nicht aus MG, sondern aus purem Alu.
Das Problem an ALU/MG Legierungen ist halt, dass in Verbindung mit Stahlwuchtgewichten starker Lochfraß auftritt, und dass die Oberfläche dieser Felgen sehr porös ist.
Dadurch werden die sich beim Schleifen mit Wasser Vollsaugen was dann zum Diffundieren des Wassers durch den Lack führt und damit zum Abheben des Lacks .
Servus Andreas
dem ersten Teil Deiner Ausführung kann ich nur zustimmen.
Säure auf die Felge : Ne Ne
Aber die CD 58 ist nun mal leider nicht aus MG, sondern aus purem Alu.
Das Problem an ALU/MG Legierungen ist halt, dass in Verbindung mit Stahlwuchtgewichten starker Lochfraß auftritt, und dass die Oberfläche dieser Felgen sehr porös ist.
Dadurch werden die sich beim Schleifen mit Wasser Vollsaugen was dann zum Diffundieren des Wassers durch den Lack führt und damit zum Abheben des Lacks .
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- markus b.(12623)
- Beiträge: 777
- Registriert: 6. Sep 2002, 20:47
- Wohnort: 16348 Wandlitz b. Berlin
- Kontaktdaten:
?!
einspruch euer zerstreutberg !
die cd 58 sind sehr wohl aus der gleichen AL/Mg legierung wie die cd 30.
schau dir mal die bereiche der abdeckkappe an, die sind genauso durch kontaktkorrosion zerfressen wie die anlageflächen der innenseite.
Frag doch mal K.H.......
die cd 58 sind sehr wohl aus der gleichen AL/Mg legierung wie die cd 30.
schau dir mal die bereiche der abdeckkappe an, die sind genauso durch kontaktkorrosion zerfressen wie die anlageflächen der innenseite.
Frag doch mal K.H.......

- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Habsch Habsch Habsch
Hallo,
K.H. ist meiner Meinung, dass die CD 58 Alus sind. Wollte jedoch nochmal bei Peter Hochmuth nachfragen.
Aber ich kanns mir nicht vorstellen, dass das MG Felgen sein sollten.
Dafür halten die einfach zu lange
SErvus
Andreas
K.H. ist meiner Meinung, dass die CD 58 Alus sind. Wollte jedoch nochmal bei Peter Hochmuth nachfragen.
Aber ich kanns mir nicht vorstellen, dass das MG Felgen sein sollten.
Dafür halten die einfach zu lange

SErvus
Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hi,
ich meine auch, dass die CD58 aus Al sind. atoepper hat mir heute die CD8 von Christian vorbei gebracht, die scheinen wiederum aus Mg zu sein. Hab mir heute schon überlegt, die Dichte von den Felgen mal zu bestimmen. Wasserbad und Waage dürften dafür reichen. Werde das dann mal auch mit den CD58 machen.
Gruß, Alex
ich meine auch, dass die CD58 aus Al sind. atoepper hat mir heute die CD8 von Christian vorbei gebracht, die scheinen wiederum aus Mg zu sein. Hab mir heute schon überlegt, die Dichte von den Felgen mal zu bestimmen. Wasserbad und Waage dürften dafür reichen. Werde das dann mal auch mit den CD58 machen.
Gruß, Alex
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hi,
Was meinst Du damit?
Leichtmetallfelgen, unabhängig ob Al oder Mg, sind in der Regel immer gegossen. Selten sind Teile von mehrteiligen Felgen aus dem Vollen gefertigt, meist werden solche Felgen nur im Rennsport benutzt.
Die wenige Luft, die möglicherweise in irgendwelchen Lunkern der Felge sitzt, hat gegenüber dem Magnesium oder Alu ein zu vernachlässigendes Gewicht
Gruß, Alex
ziploader hat geschrieben: Aber bei dem Grauß (das mit den Kügelchen)

Leichtmetallfelgen, unabhängig ob Al oder Mg, sind in der Regel immer gegossen. Selten sind Teile von mehrteiligen Felgen aus dem Vollen gefertigt, meist werden solche Felgen nur im Rennsport benutzt.
Die wenige Luft, die möglicherweise in irgendwelchen Lunkern der Felge sitzt, hat gegenüber dem Magnesium oder Alu ein zu vernachlässigendes Gewicht
Gruß, Alex
- markus b.(12623)
- Beiträge: 777
- Registriert: 6. Sep 2002, 20:47
- Wohnort: 16348 Wandlitz b. Berlin
- Kontaktdaten:
mg oder al
hallo andreas,
also ich bin der festen überzeugung das sogar mal in einem prospekt zum 1300 ..exklusiv serie`` gelesen zu haben. Denn damals kamen ja die cd58 eben mit diesem modell. Also ich schau auch noch mal in meinen Blätterwust.....
gruß markus
also ich bin der festen überzeugung das sogar mal in einem prospekt zum 1300 ..exklusiv serie`` gelesen zu haben. Denn damals kamen ja die cd58 eben mit diesem modell. Also ich schau auch noch mal in meinen Blätterwust.....
gruß markus
- Ralf Neumann
- Beiträge: 192
- Registriert: 19. Sep 2002, 08:47
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
MG oder ALU
Hi,
also die Felegen sind alle aus ALU und Magnesium nur die Mischung ist unterschiedlich (Preis, Gewicht) die CD30 enthält mehr Magnesium als die CD58, die CD92 hat nur geringfügig mehr ALU in der Mischung wie die CD30. Das Gewicht ist entscheidend, Leichter = mehr Magnesium.
Bis Ende der 80ziger wurden Felgen aus einer Mischung ALU - Magnesium produziert.
Gruß
also die Felegen sind alle aus ALU und Magnesium nur die Mischung ist unterschiedlich (Preis, Gewicht) die CD30 enthält mehr Magnesium als die CD58, die CD92 hat nur geringfügig mehr ALU in der Mischung wie die CD30. Das Gewicht ist entscheidend, Leichter = mehr Magnesium.
Bis Ende der 80ziger wurden Felgen aus einer Mischung ALU - Magnesium produziert.
Gruß
Eigentlich ist dem letztem Beitrag nichts hinzuzufügen. Aber da ich meine Klappe trotzdem nicht halten kann, hier noch zwei Bemerkungen:
1. Schabt mal an 'ner korrodierten Stelle mit 'nem Messer oder Fräser etwas Material ab (meinetwegen auch an 'ner heilen Stelle, aber da macht man das nicht so gern): Das sieht bei CD30 und CD58 absolut gleich aus. Bei Alufelgen ist das Bild anders.
2. zum Grauguß mit den Kügelchen: Motorengehäuse sind üblicherweise aus globularem Grauguß, evtl auch die Achsschenkel, aber dann wüßte ich schon nicht mehr, was noch beim X1/9. Aber Felgen??? Vielleicht bei irgendwelchen alten Dampfmaschinen oder Uraltloks. Wenn Du irgendein Auto mit Graugußfelgen kennst, schick mir mal ein Bild davon.
Gruß, Thomas
1. Schabt mal an 'ner korrodierten Stelle mit 'nem Messer oder Fräser etwas Material ab (meinetwegen auch an 'ner heilen Stelle, aber da macht man das nicht so gern): Das sieht bei CD30 und CD58 absolut gleich aus. Bei Alufelgen ist das Bild anders.
2. zum Grauguß mit den Kügelchen: Motorengehäuse sind üblicherweise aus globularem Grauguß, evtl auch die Achsschenkel, aber dann wüßte ich schon nicht mehr, was noch beim X1/9. Aber Felgen??? Vielleicht bei irgendwelchen alten Dampfmaschinen oder Uraltloks. Wenn Du irgendein Auto mit Graugußfelgen kennst, schick mir mal ein Bild davon.
Gruß, Thomas