Lackierung Hardtop

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Karl-Heinz Welter
Beiträge: 702
Registriert: 23. Mär 2003, 18:56
Wohnort: Selfkant-Höngen

Dächer

Beitrag von Karl-Heinz Welter »

Die Frage von Andreas ist immer noch offen. Wenn Dein Dach von der Optik her i.o. ist würde ich es säubern und mit Schuhcreme schwarz dünn einstreichen. Nach Antrockung wie Schuhe bürsten. Sieht dann aus wie neu.
Dächer in Schwarz gibt es als durchgefärbte und lackierte Variante. Die bunten Dächer sind immer lackiert. Im Werk sind auch bunte in Schwarz umlackiert worden. Ein geriffeltes Dach glatt zu schleifen ist nicht ganz einfach. Es entstehen sehr schnell Dellen. Ich würde das Blaue Sunshine Dach wegstellen ( originales Erhalten ) und mir ein älteres Schwarzes Dach in gutem Zustand besorgen. Wer auf die Innenpolsterung verzichten kann spart ein paar Kilo Gewicht.
Etwas Dachtypologie zum Schluß: Die A/a Serie trägt, wie Peter teilweise richtig aussagt ein anderes Dach. Ursache hierfür ist die andere vordere Dachdichtung am Windschutzscheibenrahmen. 12/75 mit Einführung der A/b Serie wurde das Dach samt vorderer Dichtung und Seitendichtungen sowie die Regenrinne geändert. Dabei blieb es, von der reinen Konstruktion her, bis zum Schluß. In einem Punkt irrt Peter sich. Die vordere Änderung ist nicht der einzige Unterschied. Alte A/a Dächer weisen am hinteren Abschluß einen Windabweiser auf. Dieser entfiel auch mit dem Übergang zur A/b.
Karl - Heinz Welter

BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

ja ich weiß, habs vergessen, meinst die Abschlußleiste.
Du weißt doch, daß ich bei der TCE 2002 ein neue Leiste mitgebracht hatte. Hatte ein kleines Rätselraten an einige Mitgliedern ergeben,...

Was mir beim einlegen des Daches mit deren Leiste macht, dies dann etwas breiter ist ca. 5mm.
Karl-Heinz, kann man auch die gleichen seitlichen Kofferaumgummis verwenden ?
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Das wars

Beitrag von Streitberg »

Danke Karl-Heinz,

das wars, jetzt weiß ich mehr was ich machen kann mit dem Dach.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Also, bei meinen 1300er-Dächern ist kein Lack drauf. Das ist ganz "normales" schwarzes Plastik. Die Fiat-Herren hatten damals auf möglichst kostengünstige Produktion geachtet, ich glaube nicht dass da jemand auf die Idee kam, ein ohnehin durch den kunststoff vorgegebenes Schwarz nochmal zu lackieren.
Bei meinem Lido habe ich auch leichte weißfärbung, das ist aber bei einem "alten Kunststoff" typisch.

Wie unterscheidet sich eigentlich das '73er Dach von den späteren? Hm, eigentlich könnte ich ja selber nachschauen, nachher... Aber hab ich noch das originale drauf?

Gruß, Alex
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Das Dach von meiner A/a-Serie passt auf mein Lido, die Scheibenrahmendichtung ist auch gleich... scheint wohl nicht mehr das originale zu sein... Darum interessiert's mich umso mehr, wie das aussieht. Hat da vielleicht mal jemand von euch ein Foto?

Gruß, Alex
Antworten