Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Info Erfahrung mit Hohlraumwachs
- California-Markus
- Beiträge: 2881
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Info Erfahrung mit Hohlraumwachs
Hallo Zusammen,
wie ihr unter der Rubrik Werkzeug vielleicht schon gelesen habt, war ich auf der Suche nach 'nem Endoskop um ein kleines Undichtigkeitsproblem bei meinem Siebener zu lösen. Gestern konnte ich mir ein professionelles Endoskop ausleihen und habe ein bissel den Siebener endoskopiert. Ich hab' das Auto vor etwa zwei Jahren selbst mit Wachs hohlraumversiegelt und hatte nun zum ersten mal die Möglichkeit mir das Ergebnis genauer anzuschauen. Benutzt hatte ich damals ein Teroson Hohlraumwachs, das ich mit Kompressor und einer ziemlich guten Sonde eingebracht habe. Wie ich nun mit Schrecken feststellen mußte habe stellenweise zu viel des Guten getan. In ein paar Ecken stand das Wachs millimeterhoch und war dann dort bis auf's Blech wieder eingerissen! Schutzwirkung gerade in den Ecken damit gleich Null! Ich kann also jedem Selbstversiegeler nur raten mit dem Wachs sehr sparsam zu sein! Ob dann allerdings auch alles gründlich eingewachst wird ist natürlich ein anderes Thema. Oder man nimmt wohl wirklich am besten dieses Hohlraumfett. Das härtet ja angeblich nicht aus und reißt dementsprechend wohl auch nicht ein.
Übrigens ist so ein Endoskop eine geile Sache. Ich hab' mir beispielsweise angeschaut wieviel Ablagerungen auf meinen Ventilen sind (wenig) und konnte feststellen, daß meine Zylinderlaufbahnen nach knapp 190tsnd km noch schöne Hohnspuren zeigen. Außerdem hab' ich noch ein paar unversiegelte Hohlraume bzw. Ecken entdeckt die ich nachversiegeln werde.
Naja nur so zur Info.
Gruß,
Markus
wie ihr unter der Rubrik Werkzeug vielleicht schon gelesen habt, war ich auf der Suche nach 'nem Endoskop um ein kleines Undichtigkeitsproblem bei meinem Siebener zu lösen. Gestern konnte ich mir ein professionelles Endoskop ausleihen und habe ein bissel den Siebener endoskopiert. Ich hab' das Auto vor etwa zwei Jahren selbst mit Wachs hohlraumversiegelt und hatte nun zum ersten mal die Möglichkeit mir das Ergebnis genauer anzuschauen. Benutzt hatte ich damals ein Teroson Hohlraumwachs, das ich mit Kompressor und einer ziemlich guten Sonde eingebracht habe. Wie ich nun mit Schrecken feststellen mußte habe stellenweise zu viel des Guten getan. In ein paar Ecken stand das Wachs millimeterhoch und war dann dort bis auf's Blech wieder eingerissen! Schutzwirkung gerade in den Ecken damit gleich Null! Ich kann also jedem Selbstversiegeler nur raten mit dem Wachs sehr sparsam zu sein! Ob dann allerdings auch alles gründlich eingewachst wird ist natürlich ein anderes Thema. Oder man nimmt wohl wirklich am besten dieses Hohlraumfett. Das härtet ja angeblich nicht aus und reißt dementsprechend wohl auch nicht ein.
Übrigens ist so ein Endoskop eine geile Sache. Ich hab' mir beispielsweise angeschaut wieviel Ablagerungen auf meinen Ventilen sind (wenig) und konnte feststellen, daß meine Zylinderlaufbahnen nach knapp 190tsnd km noch schöne Hohnspuren zeigen. Außerdem hab' ich noch ein paar unversiegelte Hohlraume bzw. Ecken entdeckt die ich nachversiegeln werde.
Naja nur so zur Info.
Gruß,
Markus
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Stimmt
Hallo,
ja ja, so ein Ding läßt ungeahnte Einblicke zu.
Seit ich vor vielen Jahren damit bekanntschaft habe schließen dürfen weiß ich, dass ich von Ihnen viel hübscher aussehe als von außen. Bei Gelegenheit laß ich mich wenden.
Servus Andreas
ja ja, so ein Ding läßt ungeahnte Einblicke zu.
Seit ich vor vielen Jahren damit bekanntschaft habe schließen dürfen weiß ich, dass ich von Ihnen viel hübscher aussehe als von außen. Bei Gelegenheit laß ich mich wenden.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Heiko
- Beiträge: 3112
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 2 Mal
....
Mit den Rissen im Wachs habe ich auch schon festgestellt. In den seitlichen Lüftungsschächten der Motorbelüftung hat es mein Vorgänger auch zu gut gemeint. Da war das Gleiche. Das Problem ist aber weniger das sich die Risse bis auf das blanke Blech bilden, sondern das sich da die Feuchtigkeit hält und nicht so schnell wieder abzieht.
Das Mike Sanders Rostschutzfett die bessere Lösung sein soll wurde damals im Test der Markt einwandfrei bewiesen. Meiner ist demnächst auch noch mal fällig. Ich steige um auf das Fett, auch wenn die Verarbeitung nicht ganz ohne ist. In diese "Risse" kriecht das Zeug jedenfalls auch rein.
Das Mike Sanders Rostschutzfett die bessere Lösung sein soll wurde damals im Test der Markt einwandfrei bewiesen. Meiner ist demnächst auch noch mal fällig. Ich steige um auf das Fett, auch wenn die Verarbeitung nicht ganz ohne ist. In diese "Risse" kriecht das Zeug jedenfalls auch rein.
Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Heiko
- Beiträge: 3112
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 2 Mal
...
Guter Tip Ulix. Wird sofort geordert.
Ich habe das Zeug bei meinem alten X mit der normalen Hohlraumpistole benutzt. Alle paar Minuten dann die Pistole in einen Kochtopf mit heißem Wasser gestellt der auf einer Herdplatte stand. Wird verflucht heiß mit der Zeit. Da sind dann dicke Handschuhe angesagt.
Ich habe das Zeug bei meinem alten X mit der normalen Hohlraumpistole benutzt. Alle paar Minuten dann die Pistole in einen Kochtopf mit heißem Wasser gestellt der auf einer Herdplatte stand. Wird verflucht heiß mit der Zeit. Da sind dann dicke Handschuhe angesagt.
Zuletzt geändert von Heiko am 13. Jan 2005, 22:36, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
Hmm
Steht eigentlich irgendwo geschrieben, dass Mike Sandres Fett mit anderen Versiegelungen kompatibel ist?
Wenn das Zeug möglicherweise kontraproduktiv wirkt, wäre eine sanfte Nachbehandlung mit der identischen HRV evtl. sinnvoller.

Wenn das Zeug möglicherweise kontraproduktiv wirkt, wäre eine sanfte Nachbehandlung mit der identischen HRV evtl. sinnvoller.
- Heiko
- Beiträge: 3112
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 2 Mal
.....
Einfach drüber. Der normale Wachs wird mit der Zeit hart wenn die Weichmacher verfliegen. Das Fett nicht. In Hohlräume bzw. Risse vom Wachs kriecht dann das Fett.
Kenne auch einige Oldiefahrer die die Versiegelung mit Altöl machen. Da das Öl mit der Zeit nach und nach ausläuft muß das natürlich öfter gemacht werden. Min. alle 2 Jahre.
"Grüne" bitte weghören.
Kenne auch einige Oldiefahrer die die Versiegelung mit Altöl machen. Da das Öl mit der Zeit nach und nach ausläuft muß das natürlich öfter gemacht werden. Min. alle 2 Jahre.
"Grüne" bitte weghören.

Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
- California-Markus
- Beiträge: 2881
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Ich werde bei meinem Siebener die entsprechenden Ecken mit einem Heißluftföhn anwärmen und mal schauen ob das Wachs die entsprechenden Stellen wieder verschließt. Ich sag' dann hier bescheid, ob es was gebracht hat. Nichtsdestotrotz wird Wachs um Welten besser sein als keine Hohlraumversiegelung. Bei meinem Fiat mach' ich mir da kaum Sorgen, weil der eh' kein Salz sieht. Aber mein BMW ist halt das Winterauto...
Gruß,
M
Gruß,
M
- Linus
- Beiträge: 376
- Registriert: 21. Mär 2004, 10:50
- Wohnort: Ortenau
Schmiere
Zum Thema Öl in Hohlräume : da gips doch von der Firma Fuchs ein bierologisch zu 98% abbaubares, ich komm grad nicht auf den Namen.. habe ich bei der örtlichen Raiffeisenfiliale für unsere Steinbearbeitungsmaschinen gekauft. Muß man aber öfter nachbessern.
Hat jemand Erfahrung mit Owatrol / Owatropatrol?
Dann hab ich was über umweltfreundliches Haftöl für Motorsägenketten gehört; und im Oltimer-Markt hat jemand Fett (ebenfalls umweltfreundlich, sehr gut anhaftend und nicht aushärtend) für Seilbahndrahtseile angepiesen.
Ein Audi-Liebhaber hat mir mal eine Mischung von 50:50 Leinöl / Ballistol empfohlen, wobei ich von Leinöl weiß, das es aushärtet und feuergefährlich ist.
Meinen X habe ich bis jetzt nur mal mit Fertan behandelt, naja...
Kennt noch jemand irgendwelche Hausrezepte?
Gruß Linus
Hat jemand Erfahrung mit Owatrol / Owatropatrol?
Dann hab ich was über umweltfreundliches Haftöl für Motorsägenketten gehört; und im Oltimer-Markt hat jemand Fett (ebenfalls umweltfreundlich, sehr gut anhaftend und nicht aushärtend) für Seilbahndrahtseile angepiesen.
Ein Audi-Liebhaber hat mir mal eine Mischung von 50:50 Leinöl / Ballistol empfohlen, wobei ich von Leinöl weiß, das es aushärtet und feuergefährlich ist.
Meinen X habe ich bis jetzt nur mal mit Fertan behandelt, naja...
Kennt noch jemand irgendwelche Hausrezepte?
Gruß Linus
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Hallo Linus,
Warum denn mit Hausrezepten rummachen, Stammtischgerüchte ausprobieren etc. wenn es Produkte gibt die sich in mehreren voneinander unabhängigen (Langzeit-)tests bewährt haben?
Ich persönlich bin froh daß ich zu einem vertretbaren Preis Produkte kaufen kann bei denen ich halbwegs weiß woran ich bin. Da hat jemand die Entwicklungsarbeit schon gemacht und ich muß nicht das Rad neu erfinden.
Sowieso versuche ich, auch beim Auto selbst, möglichst nicht davon auszugehen daß ich sowieso schlauer bin als die Ingenieure die nicht nur das Metier studiert haben und im Idealfall über viel Erfahrung verfügen, sondern deren Hauptaufgabe es war dieses Auto zu entwickeln.
Klappt nicht immer
Ulix
Warum denn mit Hausrezepten rummachen, Stammtischgerüchte ausprobieren etc. wenn es Produkte gibt die sich in mehreren voneinander unabhängigen (Langzeit-)tests bewährt haben?
Ich persönlich bin froh daß ich zu einem vertretbaren Preis Produkte kaufen kann bei denen ich halbwegs weiß woran ich bin. Da hat jemand die Entwicklungsarbeit schon gemacht und ich muß nicht das Rad neu erfinden.
Sowieso versuche ich, auch beim Auto selbst, möglichst nicht davon auszugehen daß ich sowieso schlauer bin als die Ingenieure die nicht nur das Metier studiert haben und im Idealfall über viel Erfahrung verfügen, sondern deren Hauptaufgabe es war dieses Auto zu entwickeln.
Klappt nicht immer

Ulix
-
- Beiträge: 206
- Registriert: 14. Nov 2003, 19:00
- Wohnort: Berlin
Hallo Linus,
meinst du evtl. FluidFilm?
Ohne jetzt eine Hohlraumkonservierung gemacht zu haben, könnte ich mir FluidFilm als gute Alternative zu Mike Sanders vorstellen. Es härtet ebenfalls nicht aus, ist leicher verarbeitbar, gibbet in verschiedenen Viskositäten, ist nicht teurer, in der Seefahrt erprobt (passt doch zur Runabout Barchetta
.....
Ein Manko könnte sein, dass es sich angeblich nicht dauerhaft mit allen Gummisorten (Moosgummi) verträgt. FluidFilm wird auch über das Korr.schutzdepot vertrieben.
Viele Grüße,
Thorsten
P.S. kann nur empfehlen, vom Korrosionsschutzdepot den Katalog zu bestellen, da sind viele nützliche Tipps drin
meinst du evtl. FluidFilm?
Ohne jetzt eine Hohlraumkonservierung gemacht zu haben, könnte ich mir FluidFilm als gute Alternative zu Mike Sanders vorstellen. Es härtet ebenfalls nicht aus, ist leicher verarbeitbar, gibbet in verschiedenen Viskositäten, ist nicht teurer, in der Seefahrt erprobt (passt doch zur Runabout Barchetta

Ein Manko könnte sein, dass es sich angeblich nicht dauerhaft mit allen Gummisorten (Moosgummi) verträgt. FluidFilm wird auch über das Korr.schutzdepot vertrieben.
Viele Grüße,
Thorsten
P.S. kann nur empfehlen, vom Korrosionsschutzdepot den Katalog zu bestellen, da sind viele nützliche Tipps drin