Demontage PU-Frontspoiler 1300er
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Demontage PU-Frontspoiler 1300er
Hallo,
habe heute versucht an meinem 1300er den PU-Frontspoiler abzubauen. Hierbei drehen sich die inneren Schrauben, an die man durch die Lampenschächte kommt, auf jeder Seite durch. Die Äußeren gingen ohne Probleme. Da scheint sich wohl die Mutter im Spoiler selber gelöst zu haben, habe aber keinen 2. da dass ich mir das demontiert anschauen könnte... Will das Ding nicht zerstören, deshalb hier die Frage, ob das Problem schon mal jemand hatte und es zerstörungsfrei gelöst hat...
Gruß, Alex
habe heute versucht an meinem 1300er den PU-Frontspoiler abzubauen. Hierbei drehen sich die inneren Schrauben, an die man durch die Lampenschächte kommt, auf jeder Seite durch. Die Äußeren gingen ohne Probleme. Da scheint sich wohl die Mutter im Spoiler selber gelöst zu haben, habe aber keinen 2. da dass ich mir das demontiert anschauen könnte... Will das Ding nicht zerstören, deshalb hier die Frage, ob das Problem schon mal jemand hatte und es zerstörungsfrei gelöst hat...
Gruß, Alex
- Christian Ahlert
- Beiträge: 292
- Registriert: 21. Dez 2003, 16:21
- Wohnort: Hunsrück
- Linus
- Beiträge: 376
- Registriert: 21. Mär 2004, 10:50
- Wohnort: Ortenau
Gummi
Die Mutter ist also, wenn ich recht verstanden habe, im Gummi mit eingeschäumt wie an den ollen Kamei`s ?
Da die PU-Schaumdinger dauernd feucht sind, hat man ein paar nette Effekte: Muttern Rosten-> Metall vergrößert quasi sein Volumen und sprengt den Spoiler, klemmt die Schraube mit fest..
Wenn man probiert, die mit Sekundenkleber (Spritzenkanüle aufgesetzt) wieder festzukleistern, ist die Wahrscheinlichkeit das Gewinde mit zu fluten wohl zu groß..
Statt Flex so eine kleine Dremel mit Miniflexblatt ?
Mit sanfter Gewalt Spoiler abreißen und hinterher die eh ausgerissene
Mutter durch eingeklebte Messing/ Nylonmutter ersetzen?
Mit Rostumwandler (Fertan)öfters einweichen?
Oder ganz derb, Oxidbekämpfung mittels Säure?
Gruß Linus
Da die PU-Schaumdinger dauernd feucht sind, hat man ein paar nette Effekte: Muttern Rosten-> Metall vergrößert quasi sein Volumen und sprengt den Spoiler, klemmt die Schraube mit fest..
Wenn man probiert, die mit Sekundenkleber (Spritzenkanüle aufgesetzt) wieder festzukleistern, ist die Wahrscheinlichkeit das Gewinde mit zu fluten wohl zu groß..
Statt Flex so eine kleine Dremel mit Miniflexblatt ?
Mit sanfter Gewalt Spoiler abreißen und hinterher die eh ausgerissene
Mutter durch eingeklebte Messing/ Nylonmutter ersetzen?
Mit Rostumwandler (Fertan)öfters einweichen?
Oder ganz derb, Oxidbekämpfung mittels Säure?
Gruß Linus
- manuel
- Beiträge: 2915
- Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
- Wohnort: 77960 Seelbach
- Kontaktdaten:
Re: Gummi
Bei den Spoilerecken am 1500er hat man das gleiche Problem, außer abreißen und neue Muttern einkleben ist ist mir auch nichts eingefallen. Die Muttern sind ja eh schon lose und müssen raus wenn sie durchdrehen und die Spoilerecken sind fast von alleine abgefallen. #Linus hat geschrieben:Mit sanfter Gewalt Spoiler abreißen und hinterher die eh ausgerissene Mutter durch eingeklebte Messing/ Nylonmutter ersetzen?
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Am besten mit Dremel oder Druckluftschleifer (hat mehr Power) abflexen, dann kannst Du nach Demontage in aller Ruhe die originale Einbausituation anschauen und rekonstruieren. Rausreißen würde ich sie nicht, da reißt nur unnötig Spoilermaterial mit kaputt, daß Du dann beim einsetzen der Ersatzschrauben oder Muttern wieder auffüttern mußt. Ich würde die neuen Schrauben mit Sekundenkleber einsetzen und dann mit Silikon oder PU-Unterbodenschutz abdichten.
-
- Beiträge: 833
- Registriert: 6. Sep 2002, 22:03
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
Vorgehensweise
beim Spoiler wegbau an der Karosse, wäre ein Dremmel mit Trennscheibe die beste Wahl, wie auch bereits gut geschrieben. Später dann das vorsichtige entfernen der Schraube mit Zange aus dem Pu-Spoiler, wie halt beim Zahnarzt auch.
Reinbasteln neuer Befestigungsschrauben im PuSpoiler am besten mit 2-Komponenten-Knetmasse z.b von Quickstiel oder aus dem Loctide Programm.

Reinbasteln neuer Befestigungsschrauben im PuSpoiler am besten mit 2-Komponenten-Knetmasse z.b von Quickstiel oder aus dem Loctide Programm.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
-
- Beiträge: 85
- Registriert: 4. Mär 2004, 13:36
- Wohnort: Hamburg / Bochum
KEINE GEWALT !!!!
Gute Lösung!!
Ich wollte auch gerade vom Anwenden sanfter Gewalt abraten, weil der Gummispoiler leider sehr empfindlich ist und vor Allem die Angewohnheit hat, dß einmal begonnene Risse immer weiter reißen und man sie kaum stoppen kann.
Daher sollte auch jeder, der einen ganz kleinen Riß in dem Teil hat, es sofort so gut es geht reparieren, bevor es etwas Großes wird. Es gibt verschiedene Gummikleber, teilweise mit Vulkanisierungs-Eigenschaften, die dafür in Frage kommen.
Man kann aber auch einen Vulkanisierungs-Fachbetrieb um Rat fragen oder es gleich dort machen lassen. Es wird zwar was kosten, aber ein eingerissener Spoiler sieht schon peinlich aus, zumal es ja das "Beste Stück" am Speciale ist.
Hier noch was zur Wieder-Montage des Spoilers: Es ist wichtig, daß Du den Spiler absolut spannungsfrei anbauen kannst. Das ist vor Allem dann manchmal schwierig, wenn die vorderen Ecken erneuert wurden und nicht zu 100% passen. Wohlgemerkt: Ich rede hier nicht von Schlamperei, sondern von Ecken, die nach Auge supergut passen und aussehen, aber dennoch einen etwas anderen Bogenverlauf haben als im Original.
In diesem Fall ist man dann versucht, den Spoiler trotzdem anzubauen, und warum?? Weil er ja aus Gummi ist und dehnbar!!
Aber genau da fangen die Probleme an: Solltest Du mit einem solchen gedehnten Spoiler mal aufsetzen oder etwas überfahren, fängst Du Dir auf Grund der vorhandenen Spannung sofort einen Riß ein. Ein spanngsfrei montierter Soiler hingegen steckt solche Sachen eher weg. Um das Ganze mal anschaulich zu machen, probier mal einen Einschnitt mit dem Messer in ein Radiergummi, und dann nochmal das Gleiche, wenn Du den Radiergummi voll durchbiegst!
Es empfiehlt sich also, schon beim Schweißen der Ecken immer mal den Spoiler anzuhalten, um die Passung der Ecken zu prüfen.
Sind die Ecken schon dran, und der Spoiler nur mit Spannung zu montieren, dann sollten die Montagelöcher im Blech evtl. in die entsprechende Richtung geweitet werden und dann mit größeren Unterlegscheiben gearbeitet werden. Eine andere Möglichkeit ist, die Spoilerschrauben an den Ecken nicht fest anzuziehen, sondern Stoppmuttern (mit Plastikring) zu verwenden, 2-3mm Luft zu lassen und Feder-Unterlegscheiben zu verwenden. Entscheidend ist die Entspannung der Ecken, da die Risse fast immer kurr nach dem Ende des Metalleinsatzes im Inneren des Spoilers auftreten, also etwa 30cm vom Ende entfernt.
Ich wollte auch gerade vom Anwenden sanfter Gewalt abraten, weil der Gummispoiler leider sehr empfindlich ist und vor Allem die Angewohnheit hat, dß einmal begonnene Risse immer weiter reißen und man sie kaum stoppen kann.
Daher sollte auch jeder, der einen ganz kleinen Riß in dem Teil hat, es sofort so gut es geht reparieren, bevor es etwas Großes wird. Es gibt verschiedene Gummikleber, teilweise mit Vulkanisierungs-Eigenschaften, die dafür in Frage kommen.
Man kann aber auch einen Vulkanisierungs-Fachbetrieb um Rat fragen oder es gleich dort machen lassen. Es wird zwar was kosten, aber ein eingerissener Spoiler sieht schon peinlich aus, zumal es ja das "Beste Stück" am Speciale ist.
Hier noch was zur Wieder-Montage des Spoilers: Es ist wichtig, daß Du den Spiler absolut spannungsfrei anbauen kannst. Das ist vor Allem dann manchmal schwierig, wenn die vorderen Ecken erneuert wurden und nicht zu 100% passen. Wohlgemerkt: Ich rede hier nicht von Schlamperei, sondern von Ecken, die nach Auge supergut passen und aussehen, aber dennoch einen etwas anderen Bogenverlauf haben als im Original.
In diesem Fall ist man dann versucht, den Spoiler trotzdem anzubauen, und warum?? Weil er ja aus Gummi ist und dehnbar!!
Aber genau da fangen die Probleme an: Solltest Du mit einem solchen gedehnten Spoiler mal aufsetzen oder etwas überfahren, fängst Du Dir auf Grund der vorhandenen Spannung sofort einen Riß ein. Ein spanngsfrei montierter Soiler hingegen steckt solche Sachen eher weg. Um das Ganze mal anschaulich zu machen, probier mal einen Einschnitt mit dem Messer in ein Radiergummi, und dann nochmal das Gleiche, wenn Du den Radiergummi voll durchbiegst!
Es empfiehlt sich also, schon beim Schweißen der Ecken immer mal den Spoiler anzuhalten, um die Passung der Ecken zu prüfen.
Sind die Ecken schon dran, und der Spoiler nur mit Spannung zu montieren, dann sollten die Montagelöcher im Blech evtl. in die entsprechende Richtung geweitet werden und dann mit größeren Unterlegscheiben gearbeitet werden. Eine andere Möglichkeit ist, die Spoilerschrauben an den Ecken nicht fest anzuziehen, sondern Stoppmuttern (mit Plastikring) zu verwenden, 2-3mm Luft zu lassen und Feder-Unterlegscheiben zu verwenden. Entscheidend ist die Entspannung der Ecken, da die Risse fast immer kurr nach dem Ende des Metalleinsatzes im Inneren des Spoilers auftreten, also etwa 30cm vom Ende entfernt.
Nicht die Physik treibt Autos an, sondern die Leidenschaft.
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
Hallo Gilles,
gute Erfahrungen sind gerne in der X-Gemeinde erwünscht, prima von dir.
Gute Gummispolier findet man heutzutage selten, instandsetzungen besonders hier sind schwierig.
Den nur sauber reparierte Teile, vor allem im Außenbereich sollte bei jeder Restaurierung das Ziel sein.
ähm, wer steckt da hinter Gilles V. ?
gute Erfahrungen sind gerne in der X-Gemeinde erwünscht, prima von dir.
Gute Gummispolier findet man heutzutage selten, instandsetzungen besonders hier sind schwierig.
Den nur sauber reparierte Teile, vor allem im Außenbereich sollte bei jeder Restaurierung das Ziel sein.
ähm, wer steckt da hinter Gilles V. ?
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
-
- Beiträge: 85
- Registriert: 4. Mär 2004, 13:36
- Wohnort: Hamburg / Bochum
Heute oder damals??
Damals fuhr unter diesem Namen einer der talentiertesten Rennfahrer den Anderen um die Ohren, seinem Auto mitunter alle Räder ab und sich selbst letztendlich zu Tode. Sein Sohn wurde später Formel 1-Weltmeister.
Heute und hier steckt dahinter ein X1/9-Freund ausm Pott, der aber jetzt im Norden wohnt (und demnächst im Süden.. hääähh?? Na ja, etwas mehr als 76 Sonnentage im Jahr dürfen es schon sein, wenn man Italienisches Blech fährt!!)
Ich habe 1983 mit 18 mit einem 77er Exklusiv angefangen - jawohl, erste Karre X1/9!! Kaufpreis: ungefähr 2000,- Mark, und 2 Monate Arbeit. Fuhr das Auto drei Jahre und kaufte währenddessen meinen jetzigen 77er, damals mit den wuchtigen aufgenieteten Rennverbreiterungen, die dann auf etwa 1cm zurückgerüstet wurden. Vieles an meinem X1/9 ist nicht mehr original (das Thema will ich hier wirklich nur STREIFEN), über manche Farbe in der Innenausstattung läßt sich heute streiten (wer sich mal Modern Talking- und andere Videos aus der Zeit ansieht, weiß, was ich meine), aber ich denke, es ist alles im Rahmen und insgesamt stimmig. Das Auto ist zudem auch noch nie geschweißt worden.
Im Moment bereite ich ihn gerade auf den Umzug in wärmere Gefilde vor, rüste den verkehrten 1500er wieder auf 1300 zurück und überlege, ob ich die 36er Abarth-Doppelvergaser-Anlage drauflassen soll oder mir lieber ein Sorgenfreie Leben mache .. Vorschläge??!!
Werde es sicher auch schaffen, in nächster Zeit mal ein Bild einzustellen.
Damals fuhr unter diesem Namen einer der talentiertesten Rennfahrer den Anderen um die Ohren, seinem Auto mitunter alle Räder ab und sich selbst letztendlich zu Tode. Sein Sohn wurde später Formel 1-Weltmeister.
Heute und hier steckt dahinter ein X1/9-Freund ausm Pott, der aber jetzt im Norden wohnt (und demnächst im Süden.. hääähh?? Na ja, etwas mehr als 76 Sonnentage im Jahr dürfen es schon sein, wenn man Italienisches Blech fährt!!)
Ich habe 1983 mit 18 mit einem 77er Exklusiv angefangen - jawohl, erste Karre X1/9!! Kaufpreis: ungefähr 2000,- Mark, und 2 Monate Arbeit. Fuhr das Auto drei Jahre und kaufte währenddessen meinen jetzigen 77er, damals mit den wuchtigen aufgenieteten Rennverbreiterungen, die dann auf etwa 1cm zurückgerüstet wurden. Vieles an meinem X1/9 ist nicht mehr original (das Thema will ich hier wirklich nur STREIFEN), über manche Farbe in der Innenausstattung läßt sich heute streiten (wer sich mal Modern Talking- und andere Videos aus der Zeit ansieht, weiß, was ich meine), aber ich denke, es ist alles im Rahmen und insgesamt stimmig. Das Auto ist zudem auch noch nie geschweißt worden.
Im Moment bereite ich ihn gerade auf den Umzug in wärmere Gefilde vor, rüste den verkehrten 1500er wieder auf 1300 zurück und überlege, ob ich die 36er Abarth-Doppelvergaser-Anlage drauflassen soll oder mir lieber ein Sorgenfreie Leben mache .. Vorschläge??!!
Werde es sicher auch schaffen, in nächster Zeit mal ein Bild einzustellen.
Nicht die Physik treibt Autos an, sondern die Leidenschaft.
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
legendäre Nr. 27 bei Ferrari
ähmm.. meinte deinen Namen.
Zum Gilles V, er war damals zu übermotiviert gewesen, schade für Ihn und seinen treuen Fans. Genauso ist es Senna ergangen.
Zum Gilles V, er war damals zu übermotiviert gewesen, schade für Ihn und seinen treuen Fans. Genauso ist es Senna ergangen.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
-
- Beiträge: 85
- Registriert: 4. Mär 2004, 13:36
- Wohnort: Hamburg / Bochum
Ja, übermotiviert trifft es wohl .. so war er aber immer, auch wenns um den 16. Platz ging. Und wer vonden anderen machte und macht das schon.
Und er war ja immer so, im Rennboot, im Snowmobile, im Helikopter.
Die allerbeste Einschätzung über diese Sache habe ich in der englischen "Autosport" gelesen:
"Das eigentlich Überraschende an Villeneuve war, daß er lange genug überlebte, um in einem Formel 1-Auto zu verunglücken".
Und er war ja immer so, im Rennboot, im Snowmobile, im Helikopter.
Die allerbeste Einschätzung über diese Sache habe ich in der englischen "Autosport" gelesen:
"Das eigentlich Überraschende an Villeneuve war, daß er lange genug überlebte, um in einem Formel 1-Auto zu verunglücken".
Nicht die Physik treibt Autos an, sondern die Leidenschaft.