Meist liegt es aber nicht am Gewinde, sondern am festen Sitz des Konus das sie so schwer losgehen. Durch das aufbohren des Schraubenkopfes habe ich einige Schrauben entfernt. Als der Kopf ab war konnte ich das restliche Gewinde locker rausschrauben.
Wenn sie dann mal raus sind sollte man sie eh durch Imbus oder Torx ersetzen. Ich habe neue aus VA genommen.
Ruhe ist.
Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V. Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de www.x1-9.de
Zum Bolzen: Der ist oben und unten verstemmt, die Verstemmung muß erst mal einseitig weggeschliffen werden, damit man ihn dann nach der gegenüberliegenden Seite austreiben kann. Beim oberen Bolzen ist meines Erachtens nur nach unten Platz, nach oben kommt die Krümmung der Türhaut früher als der Bolzen lang (hä?? naja, ist miserables deutsch, aber ich denke Du weißt was gemeint ist). Zum Austreiben im eingebauten Zustand ist eigentlich nie genug Platz um mit dem Hammer (1 kg oder schwerer) genug auszuholen.
Zu den Schrauben: Der Vorsatz von nem Handschlagschrauber (hat 1/2" Vierkant) auf dem Druckluftschlagschrauber hat sich bei mir bestens bewährt. Im Zweifelsfall bricht mal der Bit ab, aber die kosten nicht die Welt. Lieber Qualitätswerkzeug kaufen als billig (sonst kannst Du gleich 2-3 mitnehmen), aber das gilt eigentlich für alles Werkzeug, das man nicht nur einmal benutzen will.
Zu den Unterlegscheiben: Kunststoff würde ich nicht nehmen. Fast jeder Kunststoff kriecht unter dauerhafter Belastung, d.h. Deine heutem noch bombenfest angezogenen Schrauben sind nach wenigen Wochen wieder locker weil die Unterlage nachgegeben hat, und dann fängt die Einstellerei von vorne an. Schluß damit ist erst, wenn die Scheiben so dünn sind, daß Dein Türspalt wieder so eng ist wie zu Anfang. Lieber Aluminium oder Edelstahlblech unterlegen. Nach Möglichkeit auch keine Beilagscheiben, sondern ein Blech, das fast die ganze Fläche des Scharniers bedeckt. Zum einen wegen der gleichmäßigeren Druckverteilung, zum anderen weil sich sonst mit den Scheiben ein Spalt ergibt, in den prima Feuchtigkeit reinkriechen und Dreck sich ansammeln kann, also kurz gesagt die künstliche Gammelstelle vorprogrammiert ist.
Gruß, Thomas