Dreiecklenker hinten 1500er

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
bogenpfeil
Beiträge: 47
Registriert: 14. Mai 2004, 19:57
Wohnort: österreich / kärnten

Dreiecklenker hinten 1500er

Beitrag von bogenpfeil »

hallo ixi - schrauber!

wo bekommt man fuer einen 1500er bj 81 die hinteren dreiecklenker?
was kostet so ein teil?
kann man das gelenk allein bekommen und es neu einnieten?
past ein anderes gelenk ?

mvg gerald :?: :wink: :idea:
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3116
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

....

Beitrag von Heiko »

Bielstein oder Schnitzler. Beide haben auch das Gelenk mal einzeln angeboten. Einfach mal anrufen.
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Neue komplette Querlenker sind glaub' ich nur noch schwer zu bekommen. Vor ein paar Jahren hat einer etwa 500,-DM gekostet. Die Kugelgelenke gibt's zwar einzeln aber ich kenne niemanden, der die schon getauscht hat. An meinen Querlenkern sind die Teile nicht nur reingenietet sondern auch noch zusätzlich verschweißt. Wobei der Peter H. glaub' ich Querlenker hatte, da waren die nur reingenietet.
Gruß,
M
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Verschweißt?

Beitrag von Miket »

Desch (verschweißt) isch aba nisch originool, oder Markus? :roll:
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Re: Verschweißt?

Beitrag von California-Markus »

Miket hat geschrieben:Desch (verschweißt) isch aba nisch originool, oder Markus? :roll:
Das war zumindest bei den neuen vom Bielstein gekauften Querlenkern so. Ob's bei meinen Originalteilen so war, weiß ich nicht mehr...
Ich fand's auch reichlich seltsam Gußbrocken mit Blech zu verschweißen...
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von Holgi »

Das ist doch Stahlguss, lässt sich problemlos schweißen!
Bertone X1/9
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Vor zwei Jahren wollte Bielstein 357 Euro für einen haben. Ich hab dann für 20 Euro einen bei ebay gefunden. Sogar die richtige Seite und in Ordnung.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

....

Beitrag von Miket »

.... ist schon klar, aber original habe ich das am X noch nie gesehen!

Also m.E. entweder hat Markus da von Bielstein selbst überholte Dreieckslenker oder eine spezielle Competition-Version drunter.

Ich erinnere mich noch gut an ein Gespräch mit den Brüden in dieser Sache, in dem sie mir sagten, dass sie die Gußteile allein eigentlich nicht an Privatleute verkaufen wollten, da sie Sorge hatten, dass diese dann in Eigenregie die Teile mit Halbwissen z.B. verschrauben (kann ja jeder...) statt vernieten und sich anschließend bei Bielstein beklagen (sofern sie das dann noch können), wenn ihnen die Brocken um die Ohren fliegen....

Daher ist es einfach wahrscheinlicher, dass Bielstein da lieber selbst Hand angelegt hat.
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Holgi hat geschrieben:Das ist doch Stahlguss, lässt sich problemlos schweißen!
Naja bei solch unterschiedlichen Materialstärken (Blech/Guß) find' ich's schon reichlich seltsam, mal ganz davon abgesehen, daß das dann total überbestimmt ist, wenn's genietet und geschweißt ist.

M

Ich kuck' heute Abend mal bei mir im Keller nach, wie die originalen 1300'er Querlenker aussehen.
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

Meine nicht das die Tragegelenke hinten verschweißt sind, glaube eher das die vernietet sind, vielleicht auch beides, egal, laß mich auch gerne belehren.
Hab die Kugelköpfe vor einige Jahren vom Dreieckslenker rausgebohrt, war nicht einfach.
Nicht das die Gelenke ausgetauscht mußten, sondern weil dies für das Kunststoffbeschichten der Lenker entfernt worden mußte.
Die von Bielstein/Schnitzler Gelenke sind die gleichen wie beim Lancia Montecarlo, Hochfeste Schrauben sind dabei.
Im Vergleich zum Original Kugelkopf sind die völlig identisch, nur das Gewinde ist ein bischen länger, macht aber nix.
Wichtig: Vor dem Ausbau der Gelenke unbedingt kennzeichnen, weil die Li und Re von den Bohrungen unterschiedlich sind,... beim Kauf darauf achten.
Für mein X Ersatzteilager habe ich im alten Jahr dafür 300,- Eu ohne Steuer bezahlt.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Was spricht eigentlich dagegen, die Gelenke anzuschrauben? Ich meine, wenn man richtige Schrauben nimmt hält das genauso wie vernietet.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Hmm...

Beitrag von Miket »

Bielstein hatte vermutlich die Befürchtung, dass 90% der Kunden NICHT die richtigen Schrauben erwischen....

Ich erinnere mich da an einen Test der Zeitschrift MOTORRAD, als die besten Tuning-Bikes der Leser in Hockenheim getestet werden sollten. Als die Profis nach einer äußerst wackligen Topspeed-Messung allerdings entdeckten, dass an einem Bike die Gabel mit eloxierten Aluschrauben (wunderschön, aber alles andere als hochfest...) fixiert war, war die Aktion relativ schnell beendet... 8)
bogenpfeil
Beiträge: 47
Registriert: 14. Mai 2004, 19:57
Wohnort: österreich / kärnten

Traggelenke hinten

Beitrag von bogenpfeil »

hallo!

danke fuer die vielen infos!
da ich aus oesterreich bin, und bei bielstein und schnitzer alles im voraus bezahlen muß, wuerde es mir sehr helfen wenn mir jemand dei genauen bestellnummern oder bezeichnungen mitteilen koennte!
hilfreich waeren auch die homepage und e-mail adressen der beiden firmen!

danke im voraus
mvg gerald 8)
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

www.bertonex19.de

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

unter obengenannter HP findest Du bei den Links beide Firmen.
Beim Schnitzler Franz ists besser anzurufen und das persönlich durchzusprechen.

Sind aber beide Firmen kompetent, seriös und preislich auch OK

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

bestellnr Online Katalog

Beitrag von ALQUATI »

www.bielstein.com

die Tragelenke (Kugelgelenke) hinten Links 24103
" " " Rechts 24102

Bielstein gibt seit einiger Zeit keine Preise nach Außen, nur nach Anfrage.
Nach der Preisliste von Nov 2000 kostet ein Gelenk 298,- DM.
Ich hab mir voriges Jahr beim Schnitzler die beiden Gelenke für 300,- Eu ohne Mwst bezahlt.
Wichtig: es sollten unbedingt die Hochfesten Schrauben M12x1,25 - 10.9 -60mm lang mit Stoppmutern dabei sein.
Solche Schrauben sind nicht einfach im Handel aufzutreiben.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
martens
Beiträge: 1079
Registriert: 15. Feb 2004, 21:23
Wohnort: Lent
Danksagung erhalten: 3 Mal

Gelenke

Beitrag von martens »

Hallo Gerald,

Wir haben die Gelenke auf Lager, die gleichen wie im Forum besprochen. Direkt aus Italien. Diese werden mit spezial Schrauben geschraubt und sind die gleichen wie von Bielstein und Schnitzler. Preis pro Stuck Euro 142. Versand nach Osterreich Euro 12.

E-mail: martens-tuil@zonnet.nl

mit freundlichem Gruss,
Henk Martens
X 1/9 Club Niederlande
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Respekt!

Beitrag von Miket »

Respekt Peter! Die Dreieckslenker zerlegen, um sie kunststoffbeschichten zu lassen hat schon was!

Ich hatte den Gedanken damals auch, habe es aber nicht übers Herz gebracht, an meinen nagelneuen Dreieckslenkern die Nieten zu kappen, um die Teile dann beschichten zu können.
Somit habe ich mich dann darauf beschränkt, die Dreieckslenker komplett abzuschleifen, mit Schiffsgrundierung zu versehen und zig mal zu lackieren.
Wobei das im Nachhinein nicht mal nötog gewesen wäre, weil die Dinger auch unter der Serienbeschichtung top waren.... Aber man fühlt sich halt doch besser, wenn man das weiß, anstatt es nur zu ahnen! :wink:
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Respekt!

Beitrag von Holgi »

Miket hat geschrieben:Aber man fühlt sich halt doch besser, wenn man das weiß, anstatt es nur zu ahnen! :wink:
Hmm, ich weiß nicht. Mit solchen Aktionen verhinderst Du nur, dass Deine Kinder "Papas Schrott" dann mal mit ruhigem Gewissen wegwerfen können, da er ja "soviel Mühe und Arbeit" reingesteckt hat.
Mal ehrlich: Wollt ihr eigentlich 200 Jahre alt werden? Bei Deiner Jahres-km-Leistung mit dem X könnte er vermutlich blank sein und würde Deine Lebenszeit locker überstehen :lol: :lol:

:P :P
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

....

Beitrag von Miket »

Hmm, geht eher in die andere Richtung - meine Kinder bekriegen sich kräftig, wer in "Papa's Schrott" denn mitfahren darf... Hätte ich das vor 22 Jahren geahnt, hätte ich heute wohl ein viersitziges Käfer-Cabrio mit einen nicht originalem Motor in der Garage. :lol:

Aber wenn man die "Mutter aller Restaurationen" jahrelang plant und vorbereitet, steigert man sich halt in solche Feinheiten 'rein. Sachlich und technisch notwendig sind solche Aktionen unbestritten nicht, aber es macht halt einfach Spaß, wenn Du den großen Metallbaukasten wieder zusammensetzt und in ein prall gefülltes Regal makelloser Teile greifen kannst! Abgesehen davon würde ich 'ne ernsthafte Krise kriegen, wenn z.B. der TÜV alle zwei Jahre die makellose Karosse auf die Bühne stellt und angegammelte Dreieckslenker drunter hängen.
Und was spricht gegen eine solche Geschichte, wenn Du gerade eh alles auseinander hast? :shock:

Wenn ich's und meine Kid's nicht packen, kann so zumindest der X 200 Jahre alt werden... :lol:

Die Nummer mit der Jahresfahrleistung hatte ich ja schon einmal an anderer Stelle erklärt, daher hier nur noch einmal die Kurzvariante: kleine Kinder, kleine Kilometer - große Kinder, große Kilometer! Können wir uns in ein paar Jahren, wenn ich Dir zum Nachwuchs gratulieren kann, ja gerne noch einmal Drüber unterhalten... 8)
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: ....

Beitrag von Holgi »

Miket hat geschrieben: Die Nummer mit der Jahresfahrleistung hatte ich ja schon einmal an anderer Stelle
Will ja nix gesagt haben. Mein X steht seit mehr als einem Jahr auch nur rum ... :lol:
Bertone X1/9
Antworten