Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Beschreibung des Uno Turbo Umbaus von Michael Hergerath

Diskutiere hier Möglichkeiten Deinen Wagen zu verbessern. Egal ob es nur die Montage zeitgenössiger Alufelgen oder ein Komplettumbau auf Gruppe 4 ist, jeder Beitrag hier ist willkommen.
Antworten
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Ladeluftkuehler

Beitrag von Holgi »

Turboman hat geschrieben:Ich wuerde gerne wissen, ob Du auch einen eigenen Wasserkreislauf fuer den LKK installiert hast, und wo Du den zweiten Ausgleichsbehaelter montieren willst, da dieser ja immer der hoechste Punkt im Wasserkreislauf sein sollte :?:
Hallo Alexander,

les Dir mal den thread vollstaendig durch. Michael will keinen zweiten Ausgleichsbehaelter nehmen, sondern lediglich den normalen Kreislauf mit dem LLK-Kreislauf durch eine kleine Druckausgleichsbohrung verbinden. Das halte ich fuer eine genial gute Idee!

Holgi
Bertone X1/9
fiat-x19
Beiträge: 45
Registriert: 8. Sep 2002, 19:12
Wohnort: 38104 Braunschweig

Versuch macht klug

Beitrag von fiat-x19 »

Gerade bei den wassergekühlten LLKs gibt es sehr viele verschiedene Möglichkeiten, an denen sich auch die Geister scheiden. Die einen sagen separater Kreislauf mit eigenem Ausgleichsbehälter (z.B. Subaru), weil der LLK höher liegt als der Motor. Beim nächsten liegt der LLK unterhalb der Höchsten Stelle des Motors und kann somit über eine kleine Befüll- und Druckausgleichsbohrung mit dem Motor-Wasserkreislauf verbunden werden. Mein LLK hat an der höchsten Stelle eine Entlüfttung (wie auch der Kühler am X), sodaß ich ihn ohne Probleme unterhalb der Motor-Wasserlinie anbringen kann. Der Rück-Kühler vorne braucht dann ebenfalls eine Entlüftung. Ich werde aber gleich Druck- und Temperaturmeßstellen vor und hinter LLK einbauen, um mal den "Wirkungsgrad" zu sehen. Auch um zu sehen, ob die elektr. Wasserpumpe genügend fördert. Und natürlich um zu sehen, wieviel Druckverlust so ein LLK hat. Ich werde Euch auf dem Laufenden halten.

Gruß
Michael
Benutzeravatar
alfred
Beiträge: 24
Registriert: 26. Jan 2003, 07:33
Wohnort: 3411 Weidling/Österreich

antriebswelle

Beitrag von alfred »

der turboumbau von michael ist sehr schön dokumentiert.
ich habe seit 3 jahren einen turbo ohne kat ca 130ps eingebaut.den lagerbock unter der lima habe ich anfangs weggelassen und die lange antriebswelle vom x genommen.nachdem diese wegen der großen leistung abgerissen ist habe ich den lagerbock und die starre welle wieder eingebaut.da ich aber nicht wie michael zwischenstücke einbauen wollte habe ich die 375mm lange antriebswelle vom uno turbo verwendet die passt 1a.
alfred
fiat-x19
Beiträge: 45
Registriert: 8. Sep 2002, 19:12
Wohnort: 38104 Braunschweig

Beitrag von fiat-x19 »

Hallo Alfred,

wie hast Du das gemacht? Der UnoT hat doch Keilverzahnungen iin den Achswellen, die durch die Radnabe gesteckt werden. Hast Du das äußere Gleichlaufgelenk gegen eines vom X1/9 getauscht, oder hast Du die Naben vom UnoT verwendet?

Gruß
Michael
Benutzeravatar
alfred
Beiträge: 24
Registriert: 26. Jan 2003, 07:33
Wohnort: 3411 Weidling/Österreich

gleichlaufgelenk

Beitrag von alfred »

hallo michael
ich habe das gleichlaufgelenk vom x genommen. in die welle habe ich noch eine neue nut für den federring gedreht,ist aber nicht notwendig.
gruß alfred
Benutzeravatar
xraser6
Beiträge: 39
Registriert: 3. Dez 2002, 22:12
Wohnort: Reute

Antreibswelle Turbomotor

Beitrag von xraser6 »

Hallo Jungs .Ich habe den Turbomotor seit 11Jahren im X ,sind immer noch die ersten original Wellen vom X drinn,haben ca.110000tausend km mit Turbomotor und insgesammt ca.160000tausend km.Der Motor hat ca.1.1bar Ladedruck und ca.130PS.Habe sogar noch die ersten Radlager trotz steinhartem Fahrwerk am Fahrzeug. Gruss von Turbosiggi : 8)
Antworten