Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Auspuffoffensive :-)
- Pö
- Beiträge: 231
- Registriert: 26. Sep 2002, 13:45
- Wohnort: 07334 Kamsdorf (Thüringen)
- Kontaktdaten:
Auspuffoffensive :-)
Hi Leute ich hab mal bei CSC / autodelte wegen Auspuff angefragt und folgende Antwort bekommen:
Sehr geehrter Kunde,
wir können Ihnen folgendes Angebot machen:
Die Verbindungsrohre und Schalldämpfergehäuse sind auf der Außen- und Innenseite mit Aluminium beschichtet - die Endrohre und die Gehäuseinnenkonstruktion sind aus Edelstahl gefertigt! Dadurch wird eine sehr lange Lebensdauer gewährleistet.
Die Preise sind in Euro inkl. Mwst.
Derzeit bieten wir aufgrund einer Marktoffensive stark reduzierte Preise:
BESTELLNUMMER=CSCFI350031 Preis: € 117,95 ohne ABE, Endrohr rechts
Endrohr links nur in Verbindung mit Fächerkrümmer lieferbar, Komplettpreis € 258,72
Mit freundlichen Grüßen
C. Bianchi
AUTODELTA Hölderlinstr. 1 D-89165 Regglisweiler Tel.: 0049-7347-4701
Alles klar? Da ich leider einen alten 1500er mit Endrohr links habe bibt es wieder keinen preiswerten Sportauspuff für mich. Von der ABE ganz abgesehen. Aber vieleicht ist das ja was für jemand anderen...
Grüße Pö
Sehr geehrter Kunde,
wir können Ihnen folgendes Angebot machen:
Die Verbindungsrohre und Schalldämpfergehäuse sind auf der Außen- und Innenseite mit Aluminium beschichtet - die Endrohre und die Gehäuseinnenkonstruktion sind aus Edelstahl gefertigt! Dadurch wird eine sehr lange Lebensdauer gewährleistet.
Die Preise sind in Euro inkl. Mwst.
Derzeit bieten wir aufgrund einer Marktoffensive stark reduzierte Preise:
BESTELLNUMMER=CSCFI350031 Preis: € 117,95 ohne ABE, Endrohr rechts
Endrohr links nur in Verbindung mit Fächerkrümmer lieferbar, Komplettpreis € 258,72
Mit freundlichen Grüßen
C. Bianchi
AUTODELTA Hölderlinstr. 1 D-89165 Regglisweiler Tel.: 0049-7347-4701
Alles klar? Da ich leider einen alten 1500er mit Endrohr links habe bibt es wieder keinen preiswerten Sportauspuff für mich. Von der ABE ganz abgesehen. Aber vieleicht ist das ja was für jemand anderen...
Grüße Pö
- California-Markus
- Beiträge: 2881
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
??
Ist das jetzt die Sportauspuffanlage mit Fächer, die der Bielstein verhökert?
Grüßle,
Markus (der's nicht blickt)
Grüßle,
Markus (der's nicht blickt)
- Pö
- Beiträge: 231
- Registriert: 26. Sep 2002, 13:45
- Wohnort: 07334 Kamsdorf (Thüringen)
- Kontaktdaten:
denke..
Ich geh davon aus das das sowohl die Anlage ist die Bilstein verkauft (Auspuff+Fächerkrümmer, außen kein Edelstahl, keine ABE)
..wie auch die Anlage die die Jungs aus der Schweiz im Angebot haben.
(Auspuff+Fächerkrümmer, außen kein Edelstahl, ABE uninteressant)
Dafür spricht auch der fast identische Preis bei CSC, Bilstein und den Schweizern.
Interessant finde ich das das Teil in D kaum jemand hat, wohl wegen der fehlenden ABE...
by Pö
..wie auch die Anlage die die Jungs aus der Schweiz im Angebot haben.
(Auspuff+Fächerkrümmer, außen kein Edelstahl, ABE uninteressant)
Dafür spricht auch der fast identische Preis bei CSC, Bilstein und den Schweizern.
Interessant finde ich das das Teil in D kaum jemand hat, wohl wegen der fehlenden ABE...
by Pö
- California-Markus
- Beiträge: 2881
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Re: denke..
Gut, jetzt weiß ich endlich mal was ich da für 'nen Auspuff an meiner Karre habe.Pö hat geschrieben: Interessant finde ich das das Teil in D kaum jemand hat, wohl wegen der fehlenden ABE...
by Pö
Ich hab' das Chromendrohr abgeflext und durch ein normales Edelstahlrohr ersetzt. Hat bis jetzt noch kein TÜV gemerkt.
Und besonders laut ist der Auspuff auch nicht. Und zum Rumschrauben ist die Anlage auch viel besser geeignet weil dreiteilig. Und leichter als der Serienkrümmer sowieso. Leider reisst nach 'ner Weile immer ein Halter vom Topf ab, das nervt.
Soviel dazu,
Markus
- Heiko
- Beiträge: 3112
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Halter am Topf...
Kenne jemanden der das gleiche Problem hatte. Hat sich einen Halter in der Art wie die Motoraufhängung (den Knochen geteilt) an den Topf als Aufhängung geschweißt. Seit dem ist Ruhe
Weis natürlich nicht in wie weit das bei dir möglich ist. Der Auspuff von dem Burschen ist ein kompletter Eigenbau.
Weis natürlich nicht in wie weit das bei dir möglich ist. Der Auspuff von dem Burschen ist ein kompletter Eigenbau.
Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
- berserker0815
- Beiträge: 484
- Registriert: 16. Sep 2002, 11:33
- Wohnort: 97453-Schonungen
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Also Jungs.
Ich habe da mal ganz andere Erfahrungen gemacht...mit der Bielstein-Anlage...
Qualitativ ist das Teil echt das Letzte, weil
1. Die Dicke am Flansch anders war als die des Ansaugkrümmers (somit hatte ich zuerst Wasserverlust, bis die Dicke gleich war)
2. Das Ding ist so ziemlich überall gerissen, wo ich mir das vorstellen kann (beim Übergang 4 in 1, beim Eintritt in den Topf und das Endrohr habe ich auch schonmal verloren...und wiedergefunden. Ach ja, am Halter war das Ding auch mal irgendwo ab)
Ferner kann ich dem nicht zustimmen, das der klangliche Unterschied kaum warzunehmen ist: Das war noch zur Zeit meines Studiums und da haben wir mal nen Vergleich gemacht. Das Ergebnis hat dann verdeutlicht, warum es für die Anlage keine ABE oder TÜV gibt: Das Standgeräusch bei 2/3 Nenndrehzahl lag bei über 100 dB (A).
Erlaubt sind in Deutschland 90 dB (A)...und das sind jetzt nicht nur 10 % mehr, da die Lautstärke logarithmisch aufgetragen wird.
Und zu guter letzt: Dieser Auspuff klingt phantastisch!!! und wenn er denn nich grad zu schweißen ist, sieht er auch noch schön unauffällig aus.
Ich hatte nie Probleme mit dem TÜV oder mit dem Trachtenverein (das Abarth-Typenschild hat natürlich nicht gefehlt).
Mittlerweile ist der X ja so rar, das man sich auch ein wenig was erlauben kann, ohne das es jemand merkt...
Ich habe da mal ganz andere Erfahrungen gemacht...mit der Bielstein-Anlage...
Qualitativ ist das Teil echt das Letzte, weil
1. Die Dicke am Flansch anders war als die des Ansaugkrümmers (somit hatte ich zuerst Wasserverlust, bis die Dicke gleich war)
2. Das Ding ist so ziemlich überall gerissen, wo ich mir das vorstellen kann (beim Übergang 4 in 1, beim Eintritt in den Topf und das Endrohr habe ich auch schonmal verloren...und wiedergefunden. Ach ja, am Halter war das Ding auch mal irgendwo ab)
Ferner kann ich dem nicht zustimmen, das der klangliche Unterschied kaum warzunehmen ist: Das war noch zur Zeit meines Studiums und da haben wir mal nen Vergleich gemacht. Das Ergebnis hat dann verdeutlicht, warum es für die Anlage keine ABE oder TÜV gibt: Das Standgeräusch bei 2/3 Nenndrehzahl lag bei über 100 dB (A).
Erlaubt sind in Deutschland 90 dB (A)...und das sind jetzt nicht nur 10 % mehr, da die Lautstärke logarithmisch aufgetragen wird.
Und zu guter letzt: Dieser Auspuff klingt phantastisch!!! und wenn er denn nich grad zu schweißen ist, sieht er auch noch schön unauffällig aus.
Ich hatte nie Probleme mit dem TÜV oder mit dem Trachtenverein (das Abarth-Typenschild hat natürlich nicht gefehlt).
Mittlerweile ist der X ja so rar, das man sich auch ein wenig was erlauben kann, ohne das es jemand merkt...
- Heiko
- Beiträge: 3112
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Flanschdicke...
Das Problem hatte ich auch an meiner Schnitzleranlage (Edelstahl-Kat). Dickenunterschied von 1 mm. Habe mir bei uns in der Lehrwerkstatt Unterlegscheiben drehen lassen. Diese dann zur Hälfte um 1 mm abfräsen lassen um den Unterschied auszugleichen. Dazu kam noch das Problem das der Fächerkrümmer nicht die Anspiegelungen hat wie der Ansaugkrümmer und die Scheiben an den Schweißnähten anlagen statt am Flansch. Habe diese entsprechend abgefeilt bis sie angelegen haben. Jede Scheibe ist bei mir somit ein Unikat. Weis nicht ob sich das bisher an den Anlagen verbessert hat ? Meine war der Prototyp.
Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
- Michael V.
- Beiträge: 2814
- Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Fächer...
Moin,
der Auspuff mit Fächerkrümmer (ohne ABE) wird hier in Deutschland von Bielstein vertrieben. Er ist außerdem die Vorlage für den Auspuff, den Schnitzler anbietet, das Teil ist dann nur aus Edelstahl (und hat auf Wunsch einen Kat im Topf). Soweit - so gut.
Holger ind ich haben beide die Bielstein-Anlage unter unseren X. Wir haben mit der Anlage in etwa die selben Erfahrungen gemacht. Der Krümmer passt nicht 100% an den Zylinderkopf, so dass Wasser austritt oder aber (was noch schlimmer ist) Wasser ins Öl läuft. Das gibt dann "netten" weißen Qualm und man denkt zwangsläufig an einen Schaden der Kopfdichtung. Hier muss man nacharbeiten.
Nach gewisser Laufleistung reisst das Teil an allen möglichen (und unmöglichen) Stellen. Häufiges nachschweissen läßt sich nicht vermneiden.
Nun aber zu den Vorteilen:
1) Die Anlage ist die Einzige, die auch wirklich spürbar einen Leistungsgewinn bringt. Das liegt an der optimierten Abgasführung.
2) Das Teil ist äußerst unauffällig (ich bin damit ohne Beanstandungen durch den TÜV gekommen). Sieht fast aus wie original.
3) Der Klang ist SUPER!
Soweit die Puff-Erfahrungen aus Hamburg...
Viele Grüße
Michael
der Auspuff mit Fächerkrümmer (ohne ABE) wird hier in Deutschland von Bielstein vertrieben. Er ist außerdem die Vorlage für den Auspuff, den Schnitzler anbietet, das Teil ist dann nur aus Edelstahl (und hat auf Wunsch einen Kat im Topf). Soweit - so gut.
Holger ind ich haben beide die Bielstein-Anlage unter unseren X. Wir haben mit der Anlage in etwa die selben Erfahrungen gemacht. Der Krümmer passt nicht 100% an den Zylinderkopf, so dass Wasser austritt oder aber (was noch schlimmer ist) Wasser ins Öl läuft. Das gibt dann "netten" weißen Qualm und man denkt zwangsläufig an einen Schaden der Kopfdichtung. Hier muss man nacharbeiten.
Nach gewisser Laufleistung reisst das Teil an allen möglichen (und unmöglichen) Stellen. Häufiges nachschweissen läßt sich nicht vermneiden.
Nun aber zu den Vorteilen:
1) Die Anlage ist die Einzige, die auch wirklich spürbar einen Leistungsgewinn bringt. Das liegt an der optimierten Abgasführung.
2) Das Teil ist äußerst unauffällig (ich bin damit ohne Beanstandungen durch den TÜV gekommen). Sieht fast aus wie original.
3) Der Klang ist SUPER!
Soweit die Puff-Erfahrungen aus Hamburg...
Viele Grüße
Michael
-
- Beiträge: 88
- Registriert: 30. Sep 2002, 08:25
- Wohnort: Spiegelberg
Bielstein puff-puff
HAllo,
kann evtl. jemand mal ein Bild von dieser Anlage hier einstellen???
Grüße Markus
kann evtl. jemand mal ein Bild von dieser Anlage hier einstellen???
Grüße Markus
- Michael V.
- Beiträge: 2814
- Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
- Pö
- Beiträge: 231
- Registriert: 26. Sep 2002, 13:45
- Wohnort: 07334 Kamsdorf (Thüringen)
- Kontaktdaten:
- California-Markus
- Beiträge: 2881
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Yepp,Alex K. hat geschrieben:Dat isse:
Und die ist 3-Teilig?
Gruß, Alex
auf dem Bild nicht zu erkennen aber das U-Rohr zwischen Krümmer und Topf ist ein Einzelteil und mit Schellen angeschlossen. Hat den Vorteil, daß man nicht für jeden Scheiß den kompletten Topf wegmachen muß, sondern einfach das Rohr abbaut.
Markus
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Fächer...
Hi Michael,Michael V. hat geschrieben: mit der Anlage in etwa die selben Erfahrungen gemacht. Der Krümmer passt nicht 100% an den Zylinderkopf, so dass Wasser austritt oder aber (was noch schlimmer ist) Wasser ins Öl läuft.
klär mich mal bitte auf: Wo gibts an einem Auspuffkrümmer Wasser und Öl??? Ich steh da irgendwie auf dem Schlauch.
Bertone X1/9
- Heiko
- Beiträge: 3112
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Wasser im Krümmer...
Hallo Holgi,
der Ansaugkrümmer wird mit Wasser durchspült. Ein Anschluß geht dann zur Starterklappe. Regelt somit die Startautomatik beim Vergaser. Beim IE weiß ich es nicht so genau. Glaube da wird dann die Wassertemperatur für das Steuergerät gemessen.
der Ansaugkrümmer wird mit Wasser durchspült. Ein Anschluß geht dann zur Starterklappe. Regelt somit die Startautomatik beim Vergaser. Beim IE weiß ich es nicht so genau. Glaube da wird dann die Wassertemperatur für das Steuergerät gemessen.
Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Wasser im Krümmer...
Hatten wirs nicht vom AUSPUFFkruemmer? Aber egal, muss nicht alles kapierenHeiko hat geschrieben:Hallo Holgi,
der Ansaugkrümmer wird mit Wasser durchspült. Ein Anschluß geht dann zur Starterklappe. Regelt somit die Startautomatik beim Vergaser. Beim IE weiß ich es nicht so genau. Glaube da wird dann die Wassertemperatur für das Steuergerät gemessen.
Bertone X1/9
- Heiko
- Beiträge: 3112
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Auspuffkrümmer...
Nein, der Ansaugkrümmer wird durchspült und auch somit zusätzlich gekühlt.
Wasserprobleme kommen nur von ihm. Es sind extra Bohrungen in der Krümmerdichtung enthalten. Wenn diese keinen vollen Druck beim Anschrauben haben gibts halt Probleme mit der Dichtigkeit.
Wasserprobleme kommen nur von ihm. Es sind extra Bohrungen in der Krümmerdichtung enthalten. Wenn diese keinen vollen Druck beim Anschrauben haben gibts halt Probleme mit der Dichtigkeit.
Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006