Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Ich bau mal schnell nen Turbo ein... ;) (jetzt mit Bildern)
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Ich bau mal schnell nen Turbo ein... ;) (jetzt mit Bildern)
So, wie versprochen, mein "Tagebuch"...
Erstmal hat sich das mit den Kabelbäumen geklärt...
Hab nochmal geschaut, und da ist doch tatsächlich von einem geschlachtetem Uno (mit MPI)
der Kabelbaum samt Comp zu meinen Turboteilen gerutscht (nach einer Aufräumaktion vor einigen Monaten...) . Und um mich
komplett zu verwirren, hab ich auch noch eine komplette SPI Anlage rumliegen, alles in einer Ecke... Da kann man doch mal
durcheinander kommen
Aber dafür ist jetzt geklärt, das vom UNO mit MPI der Comp in den X passt!!
Hab ich getestet...
Es hat sich also alles geklärt, Kabelbäume mit allen Anbauteilen sind vorhanden...
Und damit passt das auch mit den Schaltplänen.
Die hab ich übrigens schon in Postergröße vergrößert und ausgedruckt und zusammengeklebt...
Wird dann an die Wand geheftet...
Danke nochmal
Hier noch der Nachtrag vom 1. Tag (Dienstag 15. März):
Heut hab ich erstmal in aller Ruhe den Motor und das Getriebe rausgeholt.
Der Motor war ne ganz schöne Ölsardine...
Aber dafür auch weniger Rost im Motorbereich...
Das wars auch schon.
Hier noch drinn...
Und hier schon draussen...
Und noch ein Bild...
Hier sieht man dann die Kabelbäume, die wieder da sind
Mittwoch 16. März: (Der 2. Tag)
Heute hab ich erstmal die Motoren auseinandergenommen, und werd alles schön saubermachen
und wieder zusammenbauen (Wenns Zeit dafür ist).
Dann noch den Motorraum "aufgeräumt", also alles was da noch so drinn ist, mal ausgebaut.
Dabei hab ich festgestellt, das mein Benzinschlauch (zur Pumpe) völlig
vergammelt ist. Dabei hab ich den erst letzes Jahr neu gemacht (alle Benzinschläuche).
So ein mist... Wenn ich noch wüsste, wo ich de herhatte, würde ich da nie wieder einen Meter
kaufen...
Dann hab ich mir Gedanken um den LLK gemacht...
Und was dabei rausgekomen ist, wird zur gegebenen Zeit mit Bilder
dokumentiert, denn sonst glaubt mir das keiner...
Für morgen werde ich erstmal Teile (Schrauben und U-Scheiben)
besorgen, werde also ein bissi unterwegs sein, und wenn ich in meiner Halle bin, muß ich erst meinen (3..2..1.. Meins ) Dampfstrahler in
Ordnung bringen, denn sonst wirds teuer, wenn ich wegen jedem schei..
zum Waschplatz fahren muß, um die Teile sauberzumachen.
Wird also nicht viel am X passieren...
So, das wars für heute...
_..to be continued.._
Erstmal hat sich das mit den Kabelbäumen geklärt...
Hab nochmal geschaut, und da ist doch tatsächlich von einem geschlachtetem Uno (mit MPI)
der Kabelbaum samt Comp zu meinen Turboteilen gerutscht (nach einer Aufräumaktion vor einigen Monaten...) . Und um mich
komplett zu verwirren, hab ich auch noch eine komplette SPI Anlage rumliegen, alles in einer Ecke... Da kann man doch mal
durcheinander kommen
Aber dafür ist jetzt geklärt, das vom UNO mit MPI der Comp in den X passt!!
Hab ich getestet...
Es hat sich also alles geklärt, Kabelbäume mit allen Anbauteilen sind vorhanden...
Und damit passt das auch mit den Schaltplänen.
Die hab ich übrigens schon in Postergröße vergrößert und ausgedruckt und zusammengeklebt...
Wird dann an die Wand geheftet...
Danke nochmal
Hier noch der Nachtrag vom 1. Tag (Dienstag 15. März):
Heut hab ich erstmal in aller Ruhe den Motor und das Getriebe rausgeholt.
Der Motor war ne ganz schöne Ölsardine...
Aber dafür auch weniger Rost im Motorbereich...
Das wars auch schon.
Hier noch drinn...
Und hier schon draussen...
Und noch ein Bild...
Hier sieht man dann die Kabelbäume, die wieder da sind
Mittwoch 16. März: (Der 2. Tag)
Heute hab ich erstmal die Motoren auseinandergenommen, und werd alles schön saubermachen
und wieder zusammenbauen (Wenns Zeit dafür ist).
Dann noch den Motorraum "aufgeräumt", also alles was da noch so drinn ist, mal ausgebaut.
Dabei hab ich festgestellt, das mein Benzinschlauch (zur Pumpe) völlig
vergammelt ist. Dabei hab ich den erst letzes Jahr neu gemacht (alle Benzinschläuche).
So ein mist... Wenn ich noch wüsste, wo ich de herhatte, würde ich da nie wieder einen Meter
kaufen...
Dann hab ich mir Gedanken um den LLK gemacht...
Und was dabei rausgekomen ist, wird zur gegebenen Zeit mit Bilder
dokumentiert, denn sonst glaubt mir das keiner...
Für morgen werde ich erstmal Teile (Schrauben und U-Scheiben)
besorgen, werde also ein bissi unterwegs sein, und wenn ich in meiner Halle bin, muß ich erst meinen (3..2..1.. Meins ) Dampfstrahler in
Ordnung bringen, denn sonst wirds teuer, wenn ich wegen jedem schei..
zum Waschplatz fahren muß, um die Teile sauberzumachen.
Wird also nicht viel am X passieren...
So, das wars für heute...
_..to be continued.._
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Donnerstag 17. März 2005
So, wie ichs mir gedacht hab... heut nix X...
Hab meinen Dampfer mal in Betrieb genommen.
Ist soweit OK, aber ich muß die Spritschläche erneuern...
Hab erstmal alles auseinandergenommen, konnte keine Teile mehr holen, war schon zu spät.
Werde dann morgen mit dem Dampfer mal alles saubermachen.
Dann gibts auch wieder Bilder.
So, heut ma früher ins Bett...
.
Hab meinen Dampfer mal in Betrieb genommen.
Ist soweit OK, aber ich muß die Spritschläche erneuern...
Hab erstmal alles auseinandergenommen, konnte keine Teile mehr holen, war schon zu spät.
Werde dann morgen mit dem Dampfer mal alles saubermachen.
Dann gibts auch wieder Bilder.
So, heut ma früher ins Bett...
.
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Freitag... 18.03...
Alles sche...
Dampfstrahler im Hintern , wieder nix am X gemacht...
Muß jetzt mal schauen, wie ich die Teile sauber bekomme, bevor ich die einbau...
Montag gehts weiter...
.
Dampfstrahler im Hintern , wieder nix am X gemacht...
Muß jetzt mal schauen, wie ich die Teile sauber bekomme, bevor ich die einbau...
Montag gehts weiter...
.
- herze-2004
- Beiträge: 882
- Registriert: 2. Jun 2004, 21:02
- Wohnort: Schönau/Niederbayern
LLK
Da bin ich echt gespannt, was du dir für einen Ort ausgesucht hast. So arg viele Möglichkeiten gibts ja nicht.
Five Speed-128AS000135107-1981. Gruss Helmut.
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Thema LLK: Wir hatten nun schon mehrere Varianten:
a) Schnorchel und LLK über dem Motor, wird von oben nach unten durchströmt
b) LLK vom Sharan, unter dem Wagen
c) LLK vom ???, ebenfalls von der Wagenunterseite her durchströmt, mit Lutfleitblechen, Auslass war glaub' ich über den hinteren Kofferraum
d) LLK im hinteren Kofferraum, irgendwie von unten nach oben durchströmt
e) LLK links oder rechts (meist links) über die seitlichen Lufteinlässe aus angeströmt
f) LLK in der Reserveradmulde, die nun von unten her offen ist. Unterstützt durch Ventilator nach dem LLK
g) Wasser-Luft-LLK, habe ich aber noch nicht live gesehen, wo den Michael H. verbaut hat.
Was ich bisher noch nicht gesehen habe: 2 LLK jeweils links und rechts oder Reserveradmulde und links oder, oder. Das ganze event. noch mit Klappen gesteuert, um das Ansprechverhalten zu verbessern.
Ich persönlich halte die Wasser-Luft-Lösung für am besten. Vor allem, weil man die Ansaug-Wege kurz halten kann. Über den Wirkungsgrad eines Wa-Lu-LLK im Vergleich zum Lu-Lu-LLK weiß ich (noch) nichts.
Was auch denkbar wäre: 2 LLK, jeweils rechts und links, in Reihe geschaltet, den zweiten LLK durch Klappensteuerung kurzschließbar.
Hat jemand schon mal die Temperaturen an einem Uno Turbo gemessen (vor/nach LLK?) Das wäre mal interessant zu wissen.
Lust, dies zu diskutieren?
a) Schnorchel und LLK über dem Motor, wird von oben nach unten durchströmt
b) LLK vom Sharan, unter dem Wagen
c) LLK vom ???, ebenfalls von der Wagenunterseite her durchströmt, mit Lutfleitblechen, Auslass war glaub' ich über den hinteren Kofferraum
d) LLK im hinteren Kofferraum, irgendwie von unten nach oben durchströmt
e) LLK links oder rechts (meist links) über die seitlichen Lufteinlässe aus angeströmt
f) LLK in der Reserveradmulde, die nun von unten her offen ist. Unterstützt durch Ventilator nach dem LLK
g) Wasser-Luft-LLK, habe ich aber noch nicht live gesehen, wo den Michael H. verbaut hat.
Was ich bisher noch nicht gesehen habe: 2 LLK jeweils links und rechts oder Reserveradmulde und links oder, oder. Das ganze event. noch mit Klappen gesteuert, um das Ansprechverhalten zu verbessern.
Ich persönlich halte die Wasser-Luft-Lösung für am besten. Vor allem, weil man die Ansaug-Wege kurz halten kann. Über den Wirkungsgrad eines Wa-Lu-LLK im Vergleich zum Lu-Lu-LLK weiß ich (noch) nichts.
Was auch denkbar wäre: 2 LLK, jeweils rechts und links, in Reihe geschaltet, den zweiten LLK durch Klappensteuerung kurzschließbar.
Hat jemand schon mal die Temperaturen an einem Uno Turbo gemessen (vor/nach LLK?) Das wäre mal interessant zu wissen.
Lust, dies zu diskutieren?
Bertone X1/9
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hi,
so weit ich mich erinnern kann hatten wir beim Mistu Evo V Ladelufttemperaturen von ca. 50°C bis 60°C. Ein LLK verringert die Lufttemp. um ca. 10°C, mit einem zusäztlichen Waterspray nochmal um ca. 5°C.
Wa-Lu-LLK's werden mit einem separaten Wasserkreis betrieben, hier benötige ich eine zusätzliche el. Pumpe und nochmal einen Kühler. Bringt zwar mehr Gewicht, hätte beim X aber aufgrund der beschränkten Platz- und Temperaturverhältnisse was.
Gruß, Alex
so weit ich mich erinnern kann hatten wir beim Mistu Evo V Ladelufttemperaturen von ca. 50°C bis 60°C. Ein LLK verringert die Lufttemp. um ca. 10°C, mit einem zusäztlichen Waterspray nochmal um ca. 5°C.
Wa-Lu-LLK's werden mit einem separaten Wasserkreis betrieben, hier benötige ich eine zusätzliche el. Pumpe und nochmal einen Kühler. Bringt zwar mehr Gewicht, hätte beim X aber aufgrund der beschränkten Platz- und Temperaturverhältnisse was.
Gruß, Alex
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Hmmm....Holgi hat geschrieben:Thema LLK: Wir hatten nun schon mehrere Varianten:
a) Schnorchel und LLK über dem Motor, wird von oben nach unten durchströmt
b) LLK vom Sharan, unter dem Wagen
c) LLK vom ???, ebenfalls von der Wagenunterseite her durchströmt, mit Lutfleitblechen, Auslass war glaub' ich über den hinteren Kofferraum
d) LLK im hinteren Kofferraum, irgendwie von unten nach oben durchströmt
e) LLK links oder rechts (meist links) über die seitlichen Lufteinlässe aus angeströmt
f) LLK in der Reserveradmulde, die nun von unten her offen ist. Unterstützt durch Ventilator nach dem LLK
g) Wasser-Luft-LLK, habe ich aber noch nicht live gesehen, wo den Michael H. verbaut hat.
Da wird dann wohl noch eine Variante dazu kommen...
.
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Michael Hegerath hat das wohl mit einem Kreislauf (!) gelöst.Alex K. hat geschrieben: Wa-Lu-LLK's werden mit einem separaten Wasserkreis betrieben, hier benötige ich eine zusätzliche el. Pumpe und nochmal einen Kühler.
Echt nur 10 Grad? Das kommt mir wirklich wenig vor. Aber hast natürlich recht, zweiter Kühler und zweite Pump Kühler ist Pflicht.
Bertone X1/9
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Montag, 21.03.
So, weiter gehts...
Hab heut endlich meinen Dampfer ganz gemacht..
Konnte erstmal die großen Teile säubern...
Motor und Getriebe ist jetzt wieder schön
Dann hab ich noch den NW Kasten getauscht, und die NW selber natürlich auch.
Da hätt ich doch grad mal ne Frage:
Macht es Sinn, wenn ich da die NW vom Vergaser mal reintu??
Gibt das vielleicht so einen Effekt wie vom Einspritzer mit VergserNW??
Weil das mit der Rep vom Dampfer etwas länger gedauert hat, bin ich leider nicht weiter gekommen...
Naja, also morgen gehts dan wieder weiter...
Bilder kommen dann noch nach, weil Kamera in Halle vergessen...
Bis morgen
.
Hab heut endlich meinen Dampfer ganz gemacht..
Konnte erstmal die großen Teile säubern...
Motor und Getriebe ist jetzt wieder schön
Dann hab ich noch den NW Kasten getauscht, und die NW selber natürlich auch.
Da hätt ich doch grad mal ne Frage:
Macht es Sinn, wenn ich da die NW vom Vergaser mal reintu??
Gibt das vielleicht so einen Effekt wie vom Einspritzer mit VergserNW??
Weil das mit der Rep vom Dampfer etwas länger gedauert hat, bin ich leider nicht weiter gekommen...
Naja, also morgen gehts dan wieder weiter...
Bilder kommen dann noch nach, weil Kamera in Halle vergessen...
Bis morgen
.
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Montag, 21.03.
Würde ich auf keinen Fall machen, da die Turbo-Nocke schon sehr gut abgestimmt ist und eine völlig andere Abstimmung benötigt als ein Sauger. Nicht ohne Grund gibt es weitaus weniger Tuning-Nocken für Turbos.Cool-Man hat geschrieben: Da hätt ich doch grad mal ne Frage:
Macht es Sinn, wenn ich da die NW vom Vergaser mal reintu??
Gibt das vielleicht so einen Effekt wie vom Einspritzer mit VergaserNW??
Bau' doch alles nacheinander um. Also erstmal original und dann kannst Du anfangen, rumzuspielen.
Bertone X1/9
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hi,
Turbo-Motoren haben so gut wie keine Überschneidung. Bei Saugern macht das Sinn, um durch die kinetische Energie des Abgasstroms zusätzlich noch Frischgas aus dem Ansaugkanal "mitzunehmen". Beim Turbo drücke ich aber das Gemisch in den Brennraum. Hätte ich hier eine Überschneidung, sprich Ein- und Aislassventil sind eine relativ lange Zeit gleichzeitig offen, drücke ich das frische Gemisch wieder zum Auslass raus. Deshalb sollte man nie eine Vergaser-Nockenwelle in einem Turbo einsetzen!
Wo Leistungssteigerung beim Sauger sehr viel Aufwändiger ist, ist es beim Turbo wesentlich einfacher: einfach Ladedruck erhöhen... Aber auch da handele ich mir einige Unangenehme Nebeneffekte ein: Die Einspritzanlage und die Zündung sind genau auf den Motor abgestimmt. Sprich, erhöhe ich den Ladedruck, geht mehr Luft rein, da muss auch zwangsweise mehr Sprit dazu. Das gleicht bis zu einem gewissen Grad die Lambdasonde wieder aus, bei der Zündung ist's hier empfindlicher. Habe ich mehr Masse im Zylinder, brennt das Gemisch schneller. Das heisst, mein ZZP muss in Richtung spät zurück verstellt werden. Das übernimmt wiederum bis zu einem gewissen Grad der Klopfsensor, aber irgendwann ist auch hier Schluss. Dann läuft der Motor zu mager, der ZZP ist zu früh... Was dann passiert brauch ich glaub ich nicht zu beschreiben...
Gruß, Alex
Turbo-Motoren haben so gut wie keine Überschneidung. Bei Saugern macht das Sinn, um durch die kinetische Energie des Abgasstroms zusätzlich noch Frischgas aus dem Ansaugkanal "mitzunehmen". Beim Turbo drücke ich aber das Gemisch in den Brennraum. Hätte ich hier eine Überschneidung, sprich Ein- und Aislassventil sind eine relativ lange Zeit gleichzeitig offen, drücke ich das frische Gemisch wieder zum Auslass raus. Deshalb sollte man nie eine Vergaser-Nockenwelle in einem Turbo einsetzen!
Wo Leistungssteigerung beim Sauger sehr viel Aufwändiger ist, ist es beim Turbo wesentlich einfacher: einfach Ladedruck erhöhen... Aber auch da handele ich mir einige Unangenehme Nebeneffekte ein: Die Einspritzanlage und die Zündung sind genau auf den Motor abgestimmt. Sprich, erhöhe ich den Ladedruck, geht mehr Luft rein, da muss auch zwangsweise mehr Sprit dazu. Das gleicht bis zu einem gewissen Grad die Lambdasonde wieder aus, bei der Zündung ist's hier empfindlicher. Habe ich mehr Masse im Zylinder, brennt das Gemisch schneller. Das heisst, mein ZZP muss in Richtung spät zurück verstellt werden. Das übernimmt wiederum bis zu einem gewissen Grad der Klopfsensor, aber irgendwann ist auch hier Schluss. Dann läuft der Motor zu mager, der ZZP ist zu früh... Was dann passiert brauch ich glaub ich nicht zu beschreiben...
Gruß, Alex
- ziploader
- Beiträge: 1791
- Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
- Wohnort: Bern
- Kontaktdaten:
- Uli.R
- Beiträge: 1556
- Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
- Wohnort: Duisburg
Tja
No risk, no fun ...ziploader hat geschrieben:Und so schnell wie alle anderen den Motor schrottenHolgi hat geschrieben: Da kannst Du nachher beliebig rumspielen.
Noch ein Bekloppter mehr
1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Den Benzindruck zu erhöhen ist eine Möglichkeit, ein Abmagern zu verhindern. Das kann die Lambda-Sonde so ausregeln, der Siggi hat das glaub ich so gemacht. Das Zündungs-Problem löse ich so aber nicht...
Zum beliebig rumspielen würde ich eine frei programmierbare ECU empfehlen, z.B. von http://www.trijekt.de. Wenn der Motor dann auf dem Prüfstand ist, komm ich vorbei und mach Dir's Kennfeld, das macht dann richtig Spaß
Gruß, Alex
Zum beliebig rumspielen würde ich eine frei programmierbare ECU empfehlen, z.B. von http://www.trijekt.de. Wenn der Motor dann auf dem Prüfstand ist, komm ich vorbei und mach Dir's Kennfeld, das macht dann richtig Spaß
Gruß, Alex
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Also erstmal langsam mit den Pferdchen...
Erstmal muß er eingebaut sein und laufen...
Ich hab nur mal gefragt, weil ich jetzt alles auseinanderhab. Aber das was Alex schreibt, macht auch Sinn, wegen der Überschneidung.
Ich werd (leider) morgen erst wieder weitermachen können...
Dann werd ich den Motor mit Getriebe zusammenbauen, erstmal reinhängen, Turbo drauf und LLK irgendwie reinbauen...
Dann sehen wir weiter
Aber ich glaub, das gibt hier ein Megathread...
.
Erstmal muß er eingebaut sein und laufen...
Ich hab nur mal gefragt, weil ich jetzt alles auseinanderhab. Aber das was Alex schreibt, macht auch Sinn, wegen der Überschneidung.
Ich werd (leider) morgen erst wieder weitermachen können...
Dann werd ich den Motor mit Getriebe zusammenbauen, erstmal reinhängen, Turbo drauf und LLK irgendwie reinbauen...
Dann sehen wir weiter
Aber ich glaub, das gibt hier ein Megathread...
.
- 2Slow4You
- Moderator
- Beiträge: 1824
- Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
- Wohnort: somewhere