Im Zuge der Motorüberholung soll auch eine Kontaktlose Zündung rein. Hab nun von Autoverwerter eine Zündung besorgt-vom 131- da wurde allerdings beim ausbau teilweise Kabel abgezwickt, der übrige Stecker passt auch nicht .
Jetzt hab ich beim Steuergerät (Bosch 0227100005) die Belegung 16 weiß, 31 schwarz, 15 blau, 31d braun und 7 grün.
Wer kann mir sagen wo ich welche Farbe anschließen lassen muß.
Denke das ist eine der leichteren Aufgaben für dich Peter oder ?
gruß wolle
Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
kontaktlose Zündung
- wolle
- Beiträge: 625
- Registriert: 5. Apr 2003, 18:58
- Wohnort: Crailsheim
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
Die erste Transistorzündung von Robert Bosch, ...geil
Hallo Wolle,
die Anlage müßte eine TSZ-K sein, Kontaktgesteuert mittels Unterbrecher, U-Kontakt steuert nur den Basisstrom für den Transistor. SZ steht für Spulenzündung
Kl. 16 = Ausgang+, ist eine (alte Bezeichnung), neu heißt die 15a = Speisung zur Zündspule+. Primärstrom zur Zündspule wird vom Tansistor (Zündbox) geschaltet.
Kl.31 = Masse Zündbox
Kl.15 = Eingang+ Speisung Zündschaltbox vom Zündschalter kommend (rosa, orange). Die Zündbox ist zwischen der Kl.15 zur Zündspule geschaltet
Kl.7 = Steuerstrom (Bassisstrom Transitor) vom Unterbrecher Masse geschaltet. U-Kontakt ist zur Masse geschaltet
Kl.31d = Masse,... vom Zündverteiler, wenn Unterbrecher ein Masseanschluß (Verteilergehäuse) hat, wenn nein, solltest du trotzdem eine Leitung zur Verteilermasse herstellen, weil es sich um geringere Steuerströme handelt. Vermeide einen ungewollten Widerstand von der Unterbrecherplatte- Verteilermasse-Motorblock-Masseband-Masse Zündschaltbox. Ist der Widerstand dieser Masse zur Kl.16 zu hoch (großer Spannungsabfall) schaltet der Vorschaltransistor den zu geringen Steuerstrom nicht zum Haupttransitor (Darlington-Schaltung) durch...Folge > es kommt zu Zündaussetzer.
Wichtig ist, daß der Unterbrecher fettfrei (keine Öldämpfe) ist.
@Wolle: Prüfanleitung , Funktionsweise habe ich auch von der Anlage
Ist zwar schon lange her, daß ich die Anlage mal aufgebaut (Teil der Zwischenprüfung 1986) habe. : Seitdem niemehr gesehn, oder was gemacht.
Nachtrag: Das Steuergerät ist auch für den Verteiler mit Induktivgeber vorgesehn. Der Anschluß 7 und Anschluß 31d werden verbunden, Sollte der Wagen überhaupt nicht anspringen, Zündfunke vorhanden aber Zzp viel zu Spät, müssen die beiden Leitungen vertauscht werden.
Kl. 16 hat bei der TSZ-I keine Bedeutung.
die Anlage müßte eine TSZ-K sein, Kontaktgesteuert mittels Unterbrecher, U-Kontakt steuert nur den Basisstrom für den Transistor. SZ steht für Spulenzündung
Kl. 16 = Ausgang+, ist eine (alte Bezeichnung), neu heißt die 15a = Speisung zur Zündspule+. Primärstrom zur Zündspule wird vom Tansistor (Zündbox) geschaltet.
Kl.31 = Masse Zündbox
Kl.15 = Eingang+ Speisung Zündschaltbox vom Zündschalter kommend (rosa, orange). Die Zündbox ist zwischen der Kl.15 zur Zündspule geschaltet
Kl.7 = Steuerstrom (Bassisstrom Transitor) vom Unterbrecher Masse geschaltet. U-Kontakt ist zur Masse geschaltet
Kl.31d = Masse,... vom Zündverteiler, wenn Unterbrecher ein Masseanschluß (Verteilergehäuse) hat, wenn nein, solltest du trotzdem eine Leitung zur Verteilermasse herstellen, weil es sich um geringere Steuerströme handelt. Vermeide einen ungewollten Widerstand von der Unterbrecherplatte- Verteilermasse-Motorblock-Masseband-Masse Zündschaltbox. Ist der Widerstand dieser Masse zur Kl.16 zu hoch (großer Spannungsabfall) schaltet der Vorschaltransistor den zu geringen Steuerstrom nicht zum Haupttransitor (Darlington-Schaltung) durch...Folge > es kommt zu Zündaussetzer.
Wichtig ist, daß der Unterbrecher fettfrei (keine Öldämpfe) ist.
@Wolle: Prüfanleitung , Funktionsweise habe ich auch von der Anlage
Ist zwar schon lange her, daß ich die Anlage mal aufgebaut (Teil der Zwischenprüfung 1986) habe. : Seitdem niemehr gesehn, oder was gemacht.
Nachtrag: Das Steuergerät ist auch für den Verteiler mit Induktivgeber vorgesehn. Der Anschluß 7 und Anschluß 31d werden verbunden, Sollte der Wagen überhaupt nicht anspringen, Zündfunke vorhanden aber Zzp viel zu Spät, müssen die beiden Leitungen vertauscht werden.
Kl. 16 hat bei der TSZ-I keine Bedeutung.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt