Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Xenon Licht

Diskutiere hier Möglichkeiten Deinen Wagen zu verbessern. Egal ob es nur die Montage zeitgenössiger Alufelgen oder ein Komplettumbau auf Gruppe 4 ist, jeder Beitrag hier ist willkommen.
Antworten
Benutzeravatar
Sidewinder
Beiträge: 28
Registriert: 30. Nov 2002, 18:29
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Xenon Licht

Beitrag von Sidewinder »

hat schon jemand xenon licht nachgerüstet? ich will das kabel zwischen trafo und xenonbirne durch die bewegung der scheinwerfer nicht unnütz belasten und wollte deshalb vielleicht den trafo mit in das scheinwerfergehäuse einbauen.
jemand schon damit erfahrung gemacht? einbauvorschläge wären gut?
Benutzeravatar
2Slow4You
Moderator
Beiträge: 1824
Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
Wohnort: somewhere

Beitrag von 2Slow4You »

Mal abgesehen ob das technisch möglich ist, würde ich auf jeden Fall davon abraten aufgrund mangelnder TÜV-Eintragungsmöglichkeiten. Zum ersten gibt es kein Scheinwerfergehäuse beim X was für Xenon erlaubt ist, zum zweiten ist für eine TÜV-Abnahme auf jeden Fall eine Scheinwerferreinigungsanlage als auch eine Höhenverstellung zwingend vorgeschrieben. Für die Nachrüstkits die massenweise auf eBay verhökert werden bekommst Du eh keinen TÜV.

Um ordentliches Licht zu bekommen, würde ich die Installation von Dierk's Lightbox oder adäquater Relais vorschlagen bei gleichzeitiger Installation ordentlicher Birnen. Von blauen Birnen würde ich abraten, die haben in Tests durch sehr magere Lichtausbeute nicht besonders geglänzt.

Matthias
Bild
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Alternativ kann man auch abseits der Straße 100 Watt Birnen verwenden.
Dann aber nur mit Ligtbox...
Und Xenon erfordert eine Projektionslinse.
Das wiederum paßt nicht zum X !! :roll:
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Alternativ kann man auch abseits der Straße 100 Watt Birnen verwenden.
Dann aber nur mit Ligtbox...
Und Xenon erfordert eine Projektionslinse.
Das wiederum paßt nicht zum X !! :roll:
Nee! Niemals nie 100 Watt Birnen. Auch nicht mit X-LightBox.
Da fackelt Euch die Karre gnadenlos ab! Die Kabel sind ganz einfach nicht dafür ausgelegt. Also lasst den Mist.
Bild
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Gefährlich

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

abgesehen davon, dass diese Nachrüstung nicht erlaubt und auch technisch schwer durchführbar ist, ist es auch eine absolute Gefahrenquelle.
Diese Nachrüstsätze knallen nämlich laut entsprechenden Testberichten das Licht völlig unkontrolliert durch die Gegend.
Ab in den Gegenverkehr der sich dann freuen dürfte.
Macht ja nix, hauptsache ich seh was, denkt sich der umbauwillige Fahrer.
Aber was ist, wenn der Gegner wegen Blendung die Fahrbahnseite wechselt ?
auf dem Grabstein steht dann "Aber er hatte gutes Licht"

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Dierk hat geschrieben:Nee! Niemals nie 100 Watt Birnen. Auch nicht mit X-LightBox.
Da fackelt Euch die Karre gnadenlos ab! Die Kabel sind ganz einfach nicht dafür ausgelegt. Also lasst den Mist.
Na ja. Abfakeln..
Glaube ich nicht.
Hast du schon so eine Erfahrung gemacht ?!
Vielleicht auch schon einen verbrannten Reflektor ?!(auch ein Gerücht)
Daß die Leitungen i.O. sind ist natürlich Voraussetzung.
Ein Kabelbrand gibt mit defekten Leitungen auch bei "normalen" Birnen.
cu
marcus

----------------------
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Also ich hatte die ganze Zeit 100 Watt Birnen in meinem 1300er...
Aber die sind genauso dunkel wie die 50 Watt Teile...
Da kommt einfach nicht genug Saft an...
Jetzt hab ich ja die Klarglasslichter vom Golf 1 in meinem blauen, und muß sagen, DAS ist wirklich heller...


.
:angel:
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Mensch Marcus Du Schlaunase.
Probiers doch einfach mal bei Deinem X aus. Ich finde soetwas echt verantwortungslos! Das ist genauso wie wenn man sagen würde: "Ok Felgenschrauben braucht man nicht so fest anziehen, das hält dann schon...."
Weißt Du wie warm die Kabel dann selbst in einem elektrisch idealen Zustand werden? Da wir aber davon ausgehen können, dass bei unseren Kisten sowieso kein Idealzustand vorherrscht, geht das auf alle Fälle in die Hose.

Kleine Rechnung
Abblendlicht normal:
55Watt/12V=4,5 A * 2 Birnchen = 9 Ampere
100 Watt/12V=8,3 A * 2 Birnchen = 16, 6 Ampere

Vorgeschriebene Kabelquerschnitte bei Kabellänge:
Bis 10 Ampere
6m = 4mm²
5m = 4mm²
4m = 4mm²
3m = 2,5mm²
2m = 2,5mm²
1m = 2,5mm²

Bis 20 Ampere
6m = 6mm²
5m = 6mm²
4m = 6mm²
3m = 4mm²
2m = 4mm²
1m = 4mm²

Allerdings könnte man direkt an den Lampen ein Relais einbauen....
Bild
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

Ich geb euch die richtige Antwort:
Die 100 Watt Lampen bringen ohne das erhebliche Verbesserungen im E-netz gemacht werden gar nixe. Normale H4 Scheinwerferlampen mit Relaisschaltung und einwandfreie Kontakte sind das A und O in der es werde eeenndlich Licht beim X1-9, Super Helle sag ich euch. :D Bereits leider nur 5 X Besitzer sind völlig begeistert von meiner elektr. Verbesserungen.
Zum Abfackel, die Leitungsquerschnitte vom Sicherungsausgang zu den Scheinwerfern incl Masse sind noch in der Toleranz. Aber die Zuleitung von Batterie zum Anschlußverteiler Innenelektrik oder die unterdimensionierten Sicherungen, 4-poligen Zündschloßstecker, Außenlichtschalter, Lenkstockschalter und deren Hinleitung zur Sicherungsanschlüße Abblendlicht werden total überbelastet.
Sicher kommt es später zum schmoren, funzelts ....Die Einschaltzeit kommt noch hinzu, so daß es im schlimmeren Falle zum Indianerzeichen > es brandelt kommt. Brandstellen sind sicher an die Steckverbindungen(Gehäuse) deutlich erkennbar, auch abfackeln ist durchaus möglich, wenn die Streckverbindung sich dann aufweitet.... Kommt auch auf die Umgebung der Leitungsverlegung an.

Wenn Ihr interresse habt, zeig ich es euch gerne am Clubstand wie es richtig gemacht wird.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Grundsätzlich denke ich mal, kein gravierendes Elektrikproblem an meinem X zu haben, denn das Fernlicht ist super hell (H4). Was mich aber stört ist der krasse Unterschied zwischen Fern- und Abblendlicht.

Ist das jetzt normal oder kann nur im Abblendlicht der Kupferwurm sein oder ist das eine italienische Spezialität? Was mir aufgefallen ist: Bei sämtlichen Italienern die ich hatte ist das so, besonders krass am 166, an allen deutschen Autos war das Abblendlicht viel heller, ausgewogen.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

Manuel, du mußt Insider oder MK 02-05 richtig lesen, da steht alles ausführlichst drinen .
Die Fiat-Elektriker haben diesen Abblendlichtschaltkreis einfach übersehen, nicht der Mehraufwand von nur einem normalen Relais, sondern es ist schlicht und einfach nicht zu Ende in der Entwicklung gearbeitet worden, Ihr werdet sehen die nachträgliche Relaisschaltung ist in einer bis zwei Stunden höchstens instaliert.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2881
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

manuel hat geschrieben:Grundsätzlich denke ich mal, kein gravierendes Elektrikproblem an meinem X zu haben, denn das Fernlicht ist super hell (H4). Was mich aber stört ist der krasse Unterschied zwischen Fern- und Abblendlicht.

Ist das jetzt normal oder kann nur im Abblendlicht der Kupferwurm sein oder ist das eine italienische Spezialität? Was mir aufgefallen ist: Bei sämtlichen Italienern die ich hatte ist das so, besonders krass am 166, an allen deutschen Autos war das Abblendlicht viel heller, ausgewogen.
Hi Manuel,
das ist nicht nur bei italienischen Karren so. Während mein Siebener von 81 Relaisschaltung für Abblend- und Fernlicht hat, geht bei einem 91'er Audi200 alles voll über den Lichtschalter. Der ist zwar ganz solide dimensioniert (und als Ersatzteil entsprechend teuer) scheint aber nach Erfahrungen meines Kollegen irgendwann auch nachzulassen. Und so gibt es im Audi-Forum (wen wundert's) einen Umrüstkit auf Relaisschaltung zu kaufen :wink: .

Markus (Fernlicht, Abblendlicht und Scheibenwischer im 1300'er Relaisgesteuert)
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Heißt das, dass Fernlicht über Relais, Abblendlicht aber nur über den Schalter läuft?
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

JA
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

@Dierk: hast du die Daten aus der VDE ?!
Dann passen die beim Auto nicht ? Oder ?
Weil Gleichstrom gleich mehr Verlußtwärme..(oder habe ich da was vertauscht?)
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Danke, Peter, dann werd ich mir den Umbau doch mal überlegen. Hab das Thema bisher nur am Rande verfolgt, weil ich keine größeren Probleme mit der Elektrik habe. Ich habe nur den großen Stecker an Sicherungskasten verlötet und den Kompaktstecker am Zündschloß durch Lüsterklemmen ersetzt. Das hat bereits viel geholfen, Radio bleibt an, wenn ich auf die Bremse trete :D
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

da gibts nichts zu überlegen......machen machen :lol:
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Nee die habe ich aus einem Buch. Und das ist für Gleichstrom.

Aber beim Googeln findet man auch ähnliche Tabellen:

http://www.mobiletouren.de/Tipps_und_Tr ... hnitt.html

Wieso sollte Fiat auch ein Kabel verbaut haben, dass noch genügend (für fast die doppelte Leistung) Reserven mit sich bringt?
Bei Stern-Tv hatten sie übrigens mal einen Golf 1 gezeigt, der nach 3 Min. angefangen hat zu brennen. Waren glaub auch 100 Watt Birnchen....
Bild
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Kein E-Problem, So So

Beitrag von Streitberg »

Hallo Manuel,

so so, Dein X hat also kein E-Problem.
Nur ein schwaches Abblendlicht, und sicherlich einen seltsam langsamen Scheibenwischer - normal bei die Italiener regnets ja nicht.

DAS ist das Elektroproblem.

Laß da mal den Hochmuth rann, und Du erkennst das Licht des Nächtens nicht mehr und plötzlich verliert auch das Sommergewitter den Schrecken weil die Wedelanlage auch mal Wedelt. Und beim Bllinken die Frequenz nicht langsamer wird weil man Bremsen muß und den Lüfter darf man auch anschalten ohne dass die STraße noch dunkler wird und so weiter und so fort.
Habe die Änderung am Licht schon seit vielen Jahren drinn, hatte damals an meinen Augen gezweifelt.
Aber der Test hat mich überzeugt.
Am Anschluß Fahrlicht kamen kanpp über 7 V an. Nach Einbau des Relais, locker 12 V .

Dass der X insgesamt die Birnchen eher schont erkennt man daran, dass ich jetzt, nach 25 Jahren, in vorauseilender Sorgfalt die beiden Bremslichtbrinchen getauscht habe weil die leicht dunkel angelaufen sind. Die anderen Birnen sind noch ORIGINALE, und die halten sicherlich noch 25 Jahre.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Antworten